DE228357C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228357C
DE228357C DENDAT228357D DE228357DA DE228357C DE 228357 C DE228357 C DE 228357C DE NDAT228357 D DENDAT228357 D DE NDAT228357D DE 228357D A DE228357D A DE 228357DA DE 228357 C DE228357 C DE 228357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
anisidine
sulfate
sulfuric acid
bases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228357D
Other languages
English (en)
Publication of DE228357C publication Critical patent/DE228357C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE \2q. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Dezember 1909 ab.
Bei der von Mühlhäuser (Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. 207 [1881], S. 242) zuerst beschriebenen Nitrierung des o-Acetanisidids bilden sich bekanntlich zwei isomere Nitroderivate, p-Nitro- und m-Nitro-o-acetanisidid, die in üblicher Weise verseift werden können. Zur Trennung der beiden Basen wird bei dem Verfahren der Patentschrift 98637, Kl. 12, die verschiedene Beständigkeit ihrer Sulfate benutzt, indem das Sulfat des p-Nitro-o-anisidins leicht Hydrolyse erleidet und aus einer schwefelsauren Lösung des Gemisches der beiden Basen nach starker Verdünnung mit Wasser das freie p-Nitro-o-anisidin sich abscheidet, während m-Nitro-o-anisidinsulfat in Lösung bleibt.
Es wurde nun gefunden, daß eine Trennung der beiden Körper auch auf Grund der verschiedenen Löslichkeit ihrer Sulfate durchgeführt werden kann, da das p-Nitro-o-anisidinsulfat viel schwerer löslich ist als m-Nitroo-anisidinsulfat. Behandelt man nämlich ein Gemisch der beiden Basen mit wasserhaltiger Schwefelsäure einer solchen Konzentration, daß das Salz des p-Nitro-o-anisidins keine Hydrolyse erleidet, so ist in einem solchen Säuregemisch das p-Nitro-o-anisidinsulfat ausgeschieden, während das Salz der m-Nitroverbindung gelöst bleibt. Beide können dann auf mechanischem Wege getrennt werden.
Da in der Literatur die Eigenschaften der Salze des p-Nitro-o-anisidins noch nicht beschrieben sind, so konnte die Möglichkeit des vorliegenden Trennungsverfahrens nicht vorausgesehen werden.
Der hier in Betracht kommende Wassergehalt der Schwefelsäure ergibt sich aus folgendem: Die untere Grenze der Säurekonzentration wird durch den Grad der Verdünnung bestimmt, bei welchem das p-Nitro-o-anisidinsulfat gerade noch keine Hydrolyse erleidet. Die obere Grenze der Säurekonzentration liegt etwa bei 80 Prozent, da bei Verwendung einer höher konzentrierten Säure zu viel des p-Nitro-o-anisidinsulfates gelöst und daher das Verfahren technisch unvorteilhaft wird.
Beispiel.
Ein Gemisch der beiden Nitro-o-acetanisidide, erhalten durch Nitrieren des o-Acetanisidids, wird durch Erwärmen mit 7oprozentiger Schwefelsäure verseift. Zu der Lösung gibt man eine solche Menge Wasser, daß die Säure eine Konzentration von 40 Prozent hat, und läßt erkalten. Es hat sich dann das p-Nitro-o-anisidinsulfat in weißen Kristallen ausgeschieden, welche abfiltriert und mit 4oprozentiger Schwefelsäure ausgewaschen werden. Durch Umsetzen mit Natronlauge erhält man aus dem Sulfat reines p-Nitro-o-anisidin vom Schmelzpunkt 139 °. Aus der schwefelsauren Mutterlauge kann man das m-Nitro-o-anisidin mit Alkalien ausfällen.
In analoger Weise wird das Verfahren mit Schwefelsäure anderer Konzentration, z. B. von 25 oder 60 Prozent ausgeführt.
Statt von den Nitro-o-acetanisididen auszugehen, kann man selbstverständlich die beiden Basen erst mit Natronlauge fällen und dann das Basengemisch in z. B. 4oprozentiger Schwefelsäure in der Wärme lösen und nach
55
60
dem Erkalten das ausgeschiedene p-Nitroo-anisidinsulfat wie angegeben abtrennen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Trennung von p-Nitro- und m-Nitro-o-anisidin, darin bestehend, daß man das Gemisch der beiden Basen mit wasserhaltiger Schwefelsäure einer solchen Konzentration behandelt, daß die sich bildenden Sulfate keine Hydrolyse erleiden, worauf das schwerlösliche Sulfat der p-Nitroverbindung sich ausscheidet.
DENDAT228357D Active DE228357C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228357C true DE228357C (de)

Family

ID=488755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228357D Active DE228357C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228357C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292911A2 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von reinen Nitro-aminobenzol-Verbindungen
US4932916A (en) * 1988-03-24 1990-06-12 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Toy building component with a connecting lug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292911A2 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von reinen Nitro-aminobenzol-Verbindungen
EP0292911A3 (de) * 1987-05-27 1989-05-31 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von reinen Nitro-aminobenzol-Verbindungen
US4932916A (en) * 1988-03-24 1990-06-12 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Toy building component with a connecting lug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280236B (de) Verfahren zur Reinigung von Kupfer und Vanadin enthaltenden Katalysatoren
DE228357C (de)
DE2156648C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4,4'-Bis-(dimethylaamino)-benzohydryl]-5-dimethylamino-benzoesäure
DE2835159A1 (de) Verfahren zur gewinnung und reinigung von rhodium
DE484360C (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Rhodanverbindungen
DE562511C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrotetrazol
DE611397C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure
DE339920C (de) Verfahren zur Darstellung von Sacharin
DE305855C (de) Verfahren zum gerben tierischer häute
DE397828C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwendbaren Metalljodidjodalkaliverbindungen
DE245892C (de)
DE364822C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylthioglykolsaeuren
DE178840C (de)
DE184144C (de)
DE107509C (de)
DE117268C (de)
DE591821C (de) Herstellung von Chinonen neben Chromchlorid
DE561315C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-alkoxynaphthalinen
DE365367C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen
DE113762C (de)
EP0098445A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-nitro-thiazol
DE377589C (de) Verfahren zur Darstellung von sekundaeren Aminen aus den entsprechenden N-Nitrosoderivaten und deren Kernsubstitutionsprodukten
DE188506C (de)
DE662648C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsulfhydrylverbindungen aus schwefelreichen Keratinabbauprodukten
DE515208C (de) Verfahren zur Darstellung von m-Oxyphenylarylamincarbonsaeuren