DE268172C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268172C
DE268172C DENDAT268172D DE268172DA DE268172C DE 268172 C DE268172 C DE 268172C DE NDAT268172 D DENDAT268172 D DE NDAT268172D DE 268172D A DE268172D A DE 268172DA DE 268172 C DE268172 C DE 268172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
acid
evolution
added
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT268172D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE268172C publication Critical patent/DE268172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds
    • C07F9/74Aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
In dem Patent 250264 ist ein Verfahren beschrieben, welches darin besteht, daß man ■ aromatische Diazoverbindungen mit arseniger Säure und ihren Salzen oder mit Verbindungen behandelt, die eine Gruppe —As (O K)2 bzw. — A s = O enthalten.
Durch Patent 254092 wurde dargetan, daß
- bei Ausführung jenes Verfahrens bei neutraler Reaktion in Gegenwart von Katalysatoren,
z. B. Kupfer oder dessen Verbindungen, andere Endprodukte als nach Patent 250264 erhalten werden.
/ Es wurde nun weiter gefunden, daß man mit Hilfe dieses Verfahrens, wenn man in alkalischer Lösung arbeitet, die gleichen Reaktionsprodukte wie nach der Patentschrift 250264 erhält. Der technische Fortschritt dieser Neue-' rung liegt darin, daß durch das Kupferpulver die Entwicklung des Stickstoffes schon bei niederer Temperatur vor sich geht, so daß weniger Nebenprodukte gebildet und die Arsinsäuren oft in noch reinerer Form erhalten werden.
a5
Beispiele.
i. Das als Ausgangsmaterial dienende 5~Amino-2-oxyphenylurethan, das bei 130 ° schmilzt, erhält man in glatter Weise aus dem käuflichen 5-Nitro-2-oxyphenylamin durch Acidylierung der Amihogruppe mit Hilfe von Chlorkohlensäureester und nachfolgendes Reduzieren der Nitrogruppe.
100 g des so dargestellten Aminooxyphenylurethans werden mit 500 ecm Wasser und 100 ecm konzentrierter Salzsäure gelöst und in üblicher Weise in Gegenwart von viel Eis diazotiert.
Diese Diazolösung wird nun zu einer Lösung von 100 g Natriumarsenit in 400 ecm fünffach normaler Natronlauge, welcher vorher 200 g Kupferpaste zugesetzt wird, hinzugefügt, wobei starke Stickstoffentwicklung eintritt. Man filtriert von dem gebildeten Harze nach etwa 24 stündigem Stehen ab. Das Filtrat wird alsdann angesäuert, wobei die p-Oxym - carboxäthylaminophenylarsinsäure auskristallisiert.
Die Substanz kann aus Wasser umkristallisiert werden. Die Arsinsäure ist löslich in Soda, unlöslich in Säuren, löslich in Methyl- und Äthylalkohol, unlöslich in Äther und Benzol.
2. 33 g p-Aminophenol werden mit 100 ecm Wasser und 55 ecm konzentrierter Salzsäure gelöst und in der üblichen Weise diazotiert.
Man bereitet eine Lösung von 51 g Natriumarsenit in 150 ecm Wasser und 60 ecm 4oprozentiger Natronlauge und gibt hierzu 50 g
*) Früheres Zusatzpatent: 254345.
30
35
40
45
55

Claims (1)

  1. Kupferpaste. In diese Mischung wird die oben erhaltene Diazolösung unter Rühren eingetragen, wobei unmittelbar die Stickstoffentwicklung beginnt. Man kann nun entweder bei gewöhnlicher Temperatur stehen lassen oder schwach erwärmen, bis die Stickstoffentwicklung zu Ende ist.
    Man fügt so viel Salzsäure zu, daß schwach saure Reaktion eintritt, und filtriert die ausgeschiedenen Nebenprodukte ab. Man neutralisiert nun genau und dampft dann die Lösung so weit ein, bis das p-oxyphenylarsinsaüre Natron auskristallisiert.
    , In der gleichen Weise können auch andere aromatische Diazoverbindungen unter Ver-/
    wendung eines Katalysators in die entsprechenden Arsinsäuren übergeführt werden.
    Ρλτιϊντ-Ansi'ruch :
    Weitere Ausbildung des durch Patent ao 250264 geschützten Verfahrens zur Darstellung von organischen Arsenverbindungen, darin bestehend, daß man in alkalischer Lösung bei. Gegenwart von Katalysatoren, z. B. Metallen, wie Kupfer, Silber, as Nickel, Kobalt usw. oder deren Verbindungen arsenige Säure und ihre Salze oder Verbindungen, die eine Gruppe — As(OK)^ bzw. —As = O enthalten, auf aromatische Diazoverbindungen einwirken läßt.
DENDAT268172D 1910-01-07 Expired DE268172C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191100568X 1910-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268172C true DE268172C (de) 1913-12-09

Family

ID=32336945

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254345D Expired DE254345C (de) 1910-01-07
DENDAT268172D Expired DE268172C (de) 1910-01-07
DENDAT250264D Expired DE250264C (de) 1910-01-07

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254345D Expired DE254345C (de) 1910-01-07

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250264D Expired DE250264C (de) 1910-01-07

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE250264C (de)
GB (1) GB191100568A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE254345C (de) 1912-11-30
GB191100568A (en) 1911-07-27
DE250264C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE268172C (de)
DE214376C (de)
DE1244154B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeureesterderivaten
DE924450C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinderivaten
DE814596C (de) Verfahren zur Herstellung von Aralkylmercaptofettsaeuren
DE153861C (de)
DE614596C (de) Verfahren zur Darstellung von ?-Glyoxalidinarylmethylolen
DE637385C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dioxo-1, 3, 3-trialkyl- und -1, 3, 3, 6-tetraalkyltetrahydropyridinen
AT48334B (de) Verfahren zur Darstellung o-Dioxyphenyläthanolaminen.
DE481436C (de) Verfahren zur Darstellung von Phenylpropanolmethylamin
DE364038C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‡-Dialkylaminoaethyl-ª‰-aracidyloxybuttersaeureestern
DE1768667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitroverbindungen
EP0034746B1 (de) 5-Sulfamoyl-orthanilsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Heilmittel und die Verbindungen zur Verwendung als Heilmittel
DE188435C (de)
DE611158C (de) Verfahren zur Herstellung des Hexamethylentetraminbetains
DE897406C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen
DE391071C (de) Verfahren zur Herstellung von Papaverinnitrit
DE817922C (de) Verfahren zur Herstellung der Calciumsalze aromatischer Aminooxycarbonsaeuren
DE723790C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Abkoemmlingen der 4-Aminobenzolsulfonamide
DE248887C (de)
DE179946C (de)
DE944491C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-(3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzyl)-propionsaeure und deren Salzen
DE2331969C3 (de) beta-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-propionltril und Verfahren zu seiner Herstellung
DE185800C (de)