DE3906310C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Schlingen von Brezeln - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Schlingen von Brezeln

Info

Publication number
DE3906310C2
DE3906310C2 DE19893906310 DE3906310A DE3906310C2 DE 3906310 C2 DE3906310 C2 DE 3906310C2 DE 19893906310 DE19893906310 DE 19893906310 DE 3906310 A DE3906310 A DE 3906310A DE 3906310 C2 DE3906310 C2 DE 3906310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
dough
axis
holding plate
mold plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893906310
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906310A1 (de
Inventor
Johann Sickinger
Clemens Micheler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SICKINGER JOHANN 82166 GRAEFELFING DE
Original Assignee
SICKINGER JOHANN 82166 GRAEFELFING DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SICKINGER JOHANN 82166 GRAEFELFING DE filed Critical SICKINGER JOHANN 82166 GRAEFELFING DE
Priority to DE19893906310 priority Critical patent/DE3906310C2/de
Priority to AT37990A priority patent/AT398151B/de
Publication of DE3906310A1 publication Critical patent/DE3906310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906310C2 publication Critical patent/DE3906310C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/08Machines for twisting strips of dough, e.g. for making pretzels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schlingen von Brezeln aus einem abgelängten Teigstrang mit insbesondere verdicktem Mittelabschnitt.
Üblicherweise werden in Bäckereien Brezeln von Hand herge­ stellt. Dazu wird ein Teigstrang, der von Hand oder maschinell vorgeformt und abgelängt ist, an beiden Enden mit je einer Hand erfaßt und durch eine Kombination mehrerer nacheinander­ geschalteter Bewegungsabläufe zu einer Brezel geformt. Dabei muß zum einen das "Herzstück" der Brezel geschlungen oder geflochten werden und zum anderen müssen die beiden freien Enden des Teigstranges anschließend an das Mittelteil des Teigstranges angedrückt werden. Der die Brezel formende Bäcker muß dabei mehrfach die Arbeitsposition der Hände wechseln, die Teigenden loslassen und erneut zugreifen.
Die Durchführung dieses relativ komplexen Bewegungsablaufes ist insgesamt recht zeitaufwendig. Selbst beim Einsatz sehr geübter Fachkräfte treten lange Fertigungszeiten auf und verteuern das Endprodukt, nämlich die Brezel, nicht unerheb­ lich. Dies gilt insbesondere, da bei dieser Fertigung Perso­ nalkosten im Vergleich zu den Materialkosten überproportional hoch anfallen.
Aus der DE-AS 11 51 773 ist eine Brezelformmaschine bekannt, welche im wesentlichen drei bewegliche Teile aufweist, nämlich zwei in einem pultförmigen Aufbau an der Maschine vertikal angeordnete, um eine gemeinsame Achse zueinander bewegbare Klappen, von denen die obere den mittleren Teil des Teiges durch einen Vorsprung aufnimmt und die untere die Strangenden nach deren Verschlingen gegen die obere drückt, worauf die obere Platte dann durch Schwenken nach hinten die fertig ge­ formte Brezel abwirft. Die Teigstrangenden werden durch eine drehbare Gabel aufgenommen und miteinander verdrillt. Nachtei­ lig an dieser Brezelschlingmaschine ist die relativ hohe Zug­ belastung, welcher der Teig ausgesetzt wird und die sich nega­ tiv auf die Konsistenz des fertigen Gebäckes auswirkt.
Aus der DE-OS 14 32 965 ist eine Vorrichtung zum Formen von Brezeln bekannt, die eine Formelemente tragende Formplatte aufweist. Diese ist zum Verdrillen des Teigstranges um 360° drehbar. Anstelle einer zweiten Platte, die die Teigenden trägt, findet jedoch ein Schlitten mit Greifern zum Erfassen der Teigenden von der Formplatte Verwendung. Es ist also keine Klappbewegung, sondern eine Translationsbewegung zur Fertig­ stellung der Brezel vorgesehen.
Aus der US 19 57 135 ist eine Brezelschlingvorrichtung be­ kannt, bei welcher der Teigstrang auch mittig auf einer Form­ platte gelagert wird und die Teigstrangenden von zwei Greifern auf einer Halteplatte erfaßt und fixiert werden, wobei die Formplatte durch Drehung um ihre Drehachse und abschließendes Klappen den Formvorgang ausführt. Nachteilig an dieser Brezel­ schlingvorrichtung ist die Vielzahl der am Formvorgang betei­ ligten beweglichen Teile, die die Schlingvorrichtung sehr auf­ wendig gestalten, und der damit verbundene hohe konstruktive Aufwand.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schlingen von Brezeln unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu schaffen, die in einfacher Weise und in kompak­ ter Bauform unter geringem konstruktiven Aufwand eine Automa­ tisierung des Schlingvorgangs ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgaben liefert die Erfindung eine Vorrich­ tung gemäß der Lehre des Patentanspruches 1. Weiterhin zeigt die Erfindung ein Verfahren gemäß der Lehre des Patent­ anspruches 15 auf.
Die Vorrichtung der Erfindung besteht im wesentlichen aus zwei zueinander beweglich angeordneten Platten, durch deren Bewegungsablauf die komplexe Kinematik des Brezelschling­ vorganges nachgebildet wird. Unter dem Begriff "Platten" sollen in diesem Zusammenhang alle Arten von Auflageelementen, wie beispielsweise gitter- oder rostförmige Auflageelemente, zusammengefaßt werden.
Die Formplatte weist auf der Seite, die in zusammengeklapptem Zustand zur Hal­ teplatte weist, ein Formelement auf. Die Außenkontur des Formelementes wird dabei durch die gewünschte Form und Größe des Endproduktes, hier also der Brezel, bestimmt.
Die Formplatte ist dabei um eine im wesentlichen in ihrer Ebene verlaufende Drehachse um mindestens 360 Grad drehbar gelagert. Im wesentlichen bedeutet hier, daß durch konstruktive und ins­ besondere keinesfalls funktionell bedingte Gegebenheiten die Drehachse geringfügig über bzw. unter der Plattenebene verlau­ fen kann.
Die Halteplatte ist relativ zur Formplatte so angeordnet, daß die beiden Platten im wesentlichen etwa horizontal, parallel zueinander unter Beibehaltung eines Abstandes, der vom Durch­ messer des zu formenden Teilstranges abhängt, angeordnet sind. Die Halteplatte führt ausschließlich die Klappbewegung durch, wobei die Klappachse in jedem Fall rechtwinklig zur Drehachse der ersten Platten verläuft.
Zum Formen einer Brezel wird ein abgelängter Teigstrang so auf die das Formelement aufweisende Platte, im folgenden kurz Formplatte bezeichnet, aufgebracht, daß sich der Mittel­ abschnitt des Teigstranges um das Formelement legt, die beiden freien Enden parallel zueinander von der Formplatte weg ver­ laufen und auf der kein Formelement tragenden Platte, im fol­ genden Halteplatte genannt, aufliegen. Die Formplatte wird an­ schließend um 360 Grad gedreht, wobei sich die freien Enden des Teigstranges im Bereich zwischen dem Formelement und der Halteplatte zopfartig lokal verdrillen. Durch die Geschwindig­ keit der Drehung und die durch die teigige Konsistenz des Stranges bedingten Adhäsionskräfte bleibt der Teigstrang dabei auf der Formplatte gleichsam kleben. Abgeschlossen wird der Formvorgang durch ein Zusammenklappen der beiden Platten, wo­ bei die freien Enden des Teigstranges auf das bezüglich des verdrillten Bereiches gegenüberliegende Mittelteil des Stran­ ges geklappt und dort angedrückt werden.
Vorteilhaft sind beide Bewegungen konstruktiv und funktionell getrennt, da sich dann eine relativ einfache Bauform der Vorrichtung ergibt. Dabei wird die Drehbewegung der Formplatte, und die Klapp­ bewegung der Halteplatte zugeordnet. Wesentlich dabei ist, daß Klapp- und Drehachse zueinander senkrecht verlaufen und Form- und Halteplatte jeweils etwa horizontal zueinander ange­ ordnet sind.
Das Formelement der Formplatte kann beispielsweise eine Ausnehmung in der Formplatte selbst sein. Vorzugsweise jedoch ist das Formelement als aus der Plattenebene hervorragender Formkörper ausgebildet, dessen Außenkontur im wesentlichen der Innenkontur der zu formenden Brezel entspricht. Der Formkörper ist dabei aus drei im wesentlichen halbkreisförmigen Segmenten zusammengesetzt, wobei sich an das größere halbkreisförmige Segment zwei weitere, gleich große halbkreisförmige Segmente symmetrisch zueinander so anschließen, daß deren Sehnen an der Sehne des größeren Segmentes anliegen und deren Außenkanten mit der Außenkante des größeren Segmentes abschließen. Die Sehnenlänge der kleineren Segmente ist dabei gleich oder kleiner der halben Sehnenlänge des größeren Segmentes.
Das gesamte Formelement ist vorzugsweise auf der Formplatte so angeordnet, daß der aus dem größeren Segment bestehende Teil von der Halteplatte weg weist. Dadurch ergibt sich automatisch beim Aufbringen eines Teigstranges und Anlegen des Teig­ stranges an das Formelement eine parallele, tangential zum größeren Kreissegment verlaufende Ausrichtung der freien Enden des Teigstranges in Richtung auf die Halteplatte.
Zur Aufnahme der nach dem Drehvorgang der Formplatte gekreuz­ ten freien Teigenden während des Klappvorganges weist das Formelement vorzugsweise zwei Ausnehmungen auf. Diese Ausneh­ mungen sind dabei im ersten, größeren halbkreisförmigen Segment ausgebildet und verlaufen radial und symmetrisch zur Mittelachse des Formelementes bzw. zur Drehachse der Form­ platte. Mit anderen Worten, die Ausnehmungen werden durch zwei radial durchgehend verlaufende, vom Mittelpunkt der Sehne des größeren Segmentes ausgehende und sich zum Umfang hin öffnende Schlitze gebildet. Die Tiefe dieser Ausnehmungen hängt vom Durchmesser der aufzunehmenden Teigenden ab und ist mindestens so groß bemessen, daß die eingelegten Teigenden im Bereich der Ausnehmungen nicht über die Oberfläche des Formelementes hervorragen.
Mit ihren axial äußeren Enden liegen die aufgeklappten Teig­ enden im zusammengeklappten Zustand der Vorrichtung auf dem verdickten Mittelteil des Teigstranges in der Verlängerung der Ausnehmungen auf. Damit diese freien Enden von der Halteplatte fest an das Mittelstück des Teigstranges angedrückt werden, muß der Abstand der zusammengeklappten Platten kleiner oder gleich dem Durchmesser des Teigstranges, der in diesem Bereich ein Maximum aufweist, sein. Nur dadurch ist in jedem Fall gewährleistet, daß die freien Teigenden in das Mittelteil des Teigstranges hineingedrückt werden und dort fest haften. Da das über die Formplattenebene hervorragende Formelement letztendlich die Klappbewegung begrenzt, d. h. den minimalen Abstand der beiden Platten bestimmt, muß die axiale Höhe des Formelementes, die gleichbedeutend mit dem Abstand der Ober­ seite des Formelementes von der Formplattenebene ist, kleiner oder gleich dem maximalen Durchmesser des zu formenden Teigstranges sein.
Die beiden Platten sind vorzugsweise in einem Rahmen angeord­ net. Im einfachsten Fall besteht dieser Rahmen aus zwei Längs­ trägern und zwei Querträgern, die ein Rechteck bilden. Jedoch können die Rahmenelemente beliebig untergliedert sein und insbesondere aus mehreren gelenkartig miteinander verbundenen Rahmenteilen bestehen.
Die Formplatte weist dabei einen koaxial zur Drehachse der Formplatte aus der Platte vorspringenden Lagerbolzen auf, der an einem der Querträger mittig so angelenkt ist, daß ein freies Drehen der Formplatte um mindestens 360 Grad gewährlei­ stet ist. Beispielsweise kann der Drehbolzen in einer Bohrung des Querträgers, die im wesentlichen parallel zu den Längs­ trägern verläuft, drehbar gelagert sein.
Die Halteplatte ist mit mindestens einem koaxial zur Klapp­ achse verlaufenden Schwenkbolzen versehen. Vorzugsweise befin­ det sich jedoch an beiden Enden der Klappachse je ein solcher Schwenkbolzen. Diese Schwenkbolzen sind an den Längsträgern so angelenkt, daß die Halteplatte entlang der durch die Schwenk­ bolzen definierten Klappachse auf die Formplatte geklappt werden kann. Die Schwenkbolzen können analog zum Drehbolzen in Bohrungen in den Längsträgern drehbar gelagert sein, wobei die Bohrungen, und damit die Klappachse, parallel zu den Quer­ trägern und damit senkrecht zur Drehachse der Formplatte ver­ laufen.
Der Antrieb der Drehachse kann beispielsweise über eine senk­ recht zur Drehachse in der Rahmenebene verlaufende Antriebs­ welle erfolgen. Die Antriebswelle weist dazu an mindestens einem ihrer axialen Enden ein Antriebsrad auf. Das Antriebsrad kann ein stirnverzahntes Zahnrad oder auch ein Reibrad sein, jedoch wird im Interesse eines störungsfreien Betriebes der Vorrichtung eine formschlüssige Krafteinleitung über einen Zahntrieb von Vorteil sein. Über dieses Antriebsrad wird die Antriebswelle in Rotation versetzt. Zur Übertragung dieser Rotationsbewegung ist die Antriebswelle in an sich bekannter Weise in ihrem axial mittleren Bereich über eine Kegelrad­ paarung mit der Drehachse der Formplatte wirkmäßig verbunden, wobei ein erstes Kegelrad auf der Antriebswelle und ein zweites Kegelrad auf der Drehachse bzw. dem Drehbolzen sitzt.
Der Antrieb der Halteplatte erfolgt vorzugsweise ebenfalls über mindestens ein Antriebsrad, das verzahnt oder als Reibrad ausgeführt sein kann. Das Antriebsrad sitzt dabei direkt auf der Klappachse bzw. einem der Schwenkbolzen. Aus Gründen einer biegemomentfreien Krafteinleitung weisen jedoch vorzugsweise beide Schwenkbolzen je ein Antriebsrad auf. Die Hauptebene des Antriebsrades verläuft parallel zu den Längsträgern. Mit anderen Worten, das Antriebsrad der Antriebswelle und die Antriebswelle der Halteplatte sitzen auf parallel zueinander verlaufenden Achsen und sind somit parallel zueinander ausge­ richtet.
Zur Betätigung der Antriebsräder und damit zum Bewegen der beiden Platten ist der Rahmen auf Führungsbahnen fahrbar gelagert, wobei parallel zu den Führungsbahnen Zahnstangen­ abschnitte vorgesehen sind, die mit den Antriebsrädern in Eingriff bringbar sind. Alternativ dazu kann jedoch auch der Rahmen starr gelagert sein und die Zahnstangenabschnitte werden relativ zu den Antriebsrädern bewegt.
Die Antriebsräder der Halteplatte und das Antriebsrad der Formplatte sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung axial und/oder, bezogen auf ihre Hauptebene gegeneinander versetzt. Dabei können die Antriebsräder verschiedene Durch­ messer und/oder verschiedene Module aufweisen. Im Zusammen­ spiel mit den Zahnstangenabschnitten, die entsprechend den Positionen der ihnen zugeordneten Antriebsräder plaziert und dimensioniert sind, ergibt sich dadurch eine leicht zu reali­ sierende Steuerung der Bewegungsabläufe der beiden Platten.
Alternativ zur Steuerung des Bewegungsablaufes durch einen Zahntrieb ist, wie oben angedeutet, der Antrieb und die Steue­ rung über einen Reibtrieb, d. h. eine Paarung von Reibrädern und Reibflächen möglich. Eine besonders vorteilhafte Ausge­ staltung der Erfindung sieht vor, den Antrieb der Platte elek­ trisch, pneumatisch oder hydraulisch zu bewirken. Bei dieser Ausführung ist insbesondere eine leichte Steuerung des Bewegungsablaufes durch entsprechende Schalt- oder Anschlag­ elemente nach Art einer Ablaufsteuerung möglich. Die größte Flexibilität der gesamten Vorrichtung im Hinblick auf eine eventuelle Umstellung auf verschieden große und verschieden geformte Brezeln wird jedoch dann erreicht, wenn der Antrieb der Platten elektrisch über beispielsweise Servo- oder Schrittmotoren und die Steuerung unter Verwendung der Mikro­ prozessortechnik programmgesteuert erfolgt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, ins­ besondere im Hinblick auf eine erhöhte Produktivität, sieht vor, daß nicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Einzel­ anordnung verwendet wird, sondern mehrere solcher Vorrichtun­ gen nacheinander angeordnet werden. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß die Vorrichtungen entlang ihrer Längs­ träger verbunden parallel zur Drehachse der Formplatte neben­ einander angeordnet werden. Den größten Materialdurchsatz erreicht man jedoch dann, wenn mehrere, im wesentlichen gleiche Paare von Formplatte und Halteplatte kettenartig beweglich miteinander verbunden und unabhängig voneinander hintereinander nach Art eines Transportbandes umlaufend ange­ ordnet sind. Diese in sich geschlossene Anordnung ermöglicht bei entsprechender Vorschub- oder Transportgeschwindigkeit eine Einbindung der Anlage in eine integrierte Backstraße, bestehend beispielsweise aus Teigmischer, Teigstrangform­ maschine, Aufgabevorrichtung, Schlingvorrichtung, Entnahme­ vorrichtung, Transportvorrichtung und Backofen.
Die Erfindung liefert weiterhin ein Verfahren zum Schlingen von Brezeln unter Verwendung einer Vorrichtung wie oben beschrieben. Dabei wird zuerst ein Teigstrang von Hand oder maschinell geformt, wobei der Mittelteil des Teigstranges vorzugsweise verdickt ist, und abgelängt. Dieser abgelängte geformte Teigstrang wird dann, vorzugsweise maschinell, auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung so aufgegeben, daß der axial mittlere, dickere Bereich des Teigstranges formschlüssig so an das Formelement angelegt wird, daß die beiden freien Enden des Teigstranges parallel zueinander auf die Halteplatte gelegt werden und somit von der Formplatte wegweisen. Die Formplatte wird anschließend um 360 Grad gedreht, wodurch die beiden freien Enden des Stranges im Bereich zwischen Form­ element und Halteplatte lokal verschlungen bzw. zopfartig verdrillt werden. Abgeschlossen wird der Formvorgang durch ein Umklappen der Halteplatte auf die Formplatte, wobei gleich­ zeitig die nun nicht mehr parallel, sondern zueinander gewin­ kelt verlaufenden freien Teigenden in die entsprechenden Ausnehmungen des Formelementes gelegt und die axial äußersten Enden des Teigstranges an das dickere Mittelteil des Stranges angedrückt werden. Anschließend wird der fertig geformte Brezel-Rohling entnommen und zum Backofen transportiert bzw. zwischengelagert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispieles in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen die
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht; und
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, ebenfalls in Draufsicht, wobei zusätzlich die Zahnstangenabschnitte und Führungselemente dargestellt sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zum Schlingen von Brezeln weist einen Rahmen auf, der aus je zwei Längsträgerelementen 12 und 13 und zwei Querträgern 14 und 15 besteht. Die Längsträgerelemente sind dabei gelenkig untereinander verbunden. Die Rahmen­ elemente bilden insgesamt im wesentlichen ein Rechteck. Inner­ halb des Rahmens sind eine Formplatte 1 und eine Halteplatte 3 angeordnet.
Die Formplatte 1 ist über einen Drehbolzen 16, der in einer durchgehenden Bohrung des Querträgers 14 drehbar gelagert ist, am Rahmen angelenkt. Dadurch ergibt sich eine freie Drehbar­ keit der Formplatte 1 um die durch den Drehbolzen verlaufende Drehachse, die bei diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Längsachse der gesamten Vorrichtung ist.
Die Halteplatte 3 weist zwei L-förmige Träger 25 und 26 auf, die parallel zu den Längsträgern 12, 13 verlaufen. An ihrem von der Halteplatte 3 wegweisenden Ende sind die L-förmigen Träger 25, 26 an zwei Zahnrädern 22 im wesentlichen starr befestigt. Die Zahnräder 22 sitzen auf je einem Schwenkbolzen 17, wobei die Schwenkbolzen 17 senkrecht zu den Längsträgern 12, 13 ausgerichtet und in durchgehenden Bohrungen der Längsträger 12, 13 gelagert sind. Gleichzeitig wirken die Schwenkbolzen 17 als Gelenk für eine relative Beweglichkeit der Längsträger­ abschnitte. Die Trägerachsen der Schwenkbolzen definieren eine Klappachse, um die die Halteplatte 3 auf die Formplatte 1 geklappt werden kann.
Die Formplatte 1 weist auf ihrer Oberseite ein Formelement 2 auf. Dieses Formelement 2 entspricht in etwa der Form einer Brezel und läßt sich in drei im wesentlichen halbkreisförmige Segmente 4, 5, 6 aufgliedern. Das erste, größere halbkreis­ förmige Segment 4 weist dabei mit seiner gekrümmten Seite von der Halteplatte 3 weg. An seine Sehne 7 schließen sich die beiden kleineren halbkreisförmigen Segmente 5 und 6 so an, daß deren Sehnen 8 und 9 an der Sehne 7 anliegen, wobei die Außen­ kanten der kleineren Segmente 5 und 6 mit den Außenkanten des größeren Segmentes 7 abschließen.
Das Formelement 2 ist weiterhin mit zwei Ausnehmungen 10 und 11 versehen, die schlitzartig und symmetrisch zur Mittelachse des Formelementes 2 radial im größeren Segment 4 verlaufen.
Eine Antriebswelle 18 verläuft parallel zum Querträger 14 zwischen zwei über den Querträger 14 axial hervorragenden Enden der Längsträger 12 und 13. Dabei ragt die Antriebswelle 18 durch Bohrungen in beiden Querträgern 12 und 13 hindurch und bildet damit analog zu den Schwenkbolzen 17 einen Gelenk­ zapfen für eine relative Schwenkbewegung zweier benachbarter Vorrichtungen. Im axial mittleren Bereich ist die Antriebs­ welle 18 durch einen Winkel 27, der am Querträger 14 ange­ flanscht ist, abgestützt.
Ebenfalls in diesem mittleren Bereich sitzt auf der Antriebs­ welle 18 drehfest mit dieser verbunden ein erstes Kegelrad 20, das mit einem zweiten Kegelrad 21, das auf dem durch den Quer­ träger 14 hindurchragenden Ende des Drehbolzens 16 drehfest befestigt ist, im Eingriff ist. Über diese Kegelradpaarung 20, 21 wird eine Drehbewegung der Antriebswelle 18 in eine Drehbewegung des Drehbolzens 16 und damit der Formplatte 1 umgesetzt.
In Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach Fig. 1, ebenfalls in Draufsicht dargestellt, wobei zusätzlich die Zahnstahlabschnitte und Führungselemente dargestellt sind.
Die Vorrichtung ist auf zwei Führungsbahnen 28, 29, die schema­ tisch durch gestrichelte Linien dargestellt sind, in Pfeil­ richtung verfahrbar gelagert, wobei Radialkugellager 30, 31, die vorzugsweise an allen über die Längsträger vorstehenden Achsabschnitten angeordnet sind, auf den Führungsbahnen 28, 29 aufliegen.
Parallel zu den Führungsbahnen 28 und 29 sind, wie schematisch angedeutet, Zahnstangenabschnitte 23 und 24 so angeordnet, daß sie mit den entsprechenden Antriebsrädern 19 und 22 in Eingriff bringbar sind.
Die mit den Antriebsrädern 22 der Halteplatte 3 in Eingriff bringbaren Zahnstangenabschnitte 24 und der mit dem Antriebs­ rad 19 der Antriebswelle 18 in Eingriff bringbare Zahnstangen­ abschnitt 23 weisen einen axialen Abstand A und einen latera­ len Abstand B auf. Insbesondere verläuft der Zahnstangen­ abschnitt 23 außerhalb des Rahmens und die Zahnstangen­ abschnitte 24 innerhalb des Rahmens.
Wenn die gesamte Vorrichtung in Pfeilrichtung bewegt wird, beispielsweise durch einen externen Elektromotor, kommt zuerst das stirnverzahnte Antriebsrad 19 mit dem Zahnstangenabschnitt 23 in Eingriff, so daß sich dadurch beim weiteren Verfahren des Rahmens die Antriebswelle 18 dreht, wodurch ebenso über die Kegelradpaarung die Formplatte 1 in Drehung versetzt wird. Die Länge des Zahnstangenabschnitts 23 wird so gewählt, daß nach Durchlaufen dieses Abschnittes die Formplatte 1 um genau 360 Grad um ihre eigene Achse gedreht ist.
Noch während sich die Formplatte 1 dreht, geraten die Antriebsräder 22 der Halteplatte 3 mit den Zahnstangen­ abschnitten 24 in Eingriff, wodurch die Halteplatte 3 auf die Formplatte 1 geklappt wird. Wesentlich dabei ist, daß in jedem Fall die Drehung der Formplatte 1 beendet ist, wenn die Halte­ platte 3 in den Drehbereich der Formplatte 1 gelangt, um ein Verklemmen der beiden Platten sicher zu vermeiden. Die Länge der Zahnstangenabschnitte 24 bestimmt dabei die Endposition der Halteplatte 3 bei der Klappbewegung und muß in jedem Fall so bemessen sein, daß die freien Teigenden sicher und zuver­ lässig am Mittelteil des Teigstranges angedrückt werden.
Das Zurückklappen der Halteplatte 3, wodurch eine Entnahme des fertiggeformten Brezel-Rohlings ermöglicht wird, erfolgt im weiteren Verlauf des Verfahrweges durch einen weiteren, nicht dargestellten Zahnstangenabschnitt, der oberhalb der Rahmenebene angeordnet ist und von oben mit den Antriebsrädern 22 in Eingriff bringbar ist.
Der Rahmen der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 ist in Längsrichtung gelenkig ausgeführt. Wie schematisch angedeutet, sind außerdem mehrere, im wesentlichen gleiche Paarungen von Formplatte 1 und Halteplatte 3 in im wesentlichen gleichen Rahmen gelenkig untereinander angeordnet. Die Kinematik der Plattenbewegungen der einzelnen hintereinander geschalteten Vorrichtung ist dabei voneinander unabhängig. Durch die hintereinander angeordneten Vorrichtungen wird eine geschlos­ sene und nach Art eines Förderbandes umlaufende Anordnung von Brezelschlingvorrichtungen gebildet, die durch einen einzigen Antrieb, beispielsweise einen externen Elektromotor, angetrie­ ben wird.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Schlingen von Brezeln aus einem abgeläng­ ten Teigstrang mit insbesondere verdicktem Mittelab­ schnitt und mit zwei freien Enden, mit einer Formplatte (1), die auf einer ihrer beiden Hauptflächen mindestens ein Formelement (2) für den Mittelabschnitt des Teigstrangs aufweist, und einer Halteplatte (3) für die Teigstrangenden, wobei eine der beiden Platten (1, 3) zur Knotenbildung um eine im wesentlichen in ihrer Ebene ver­ laufende Drehachse um mindestens 360 Grad drehbar ist, eine der beiden Platten (1, 3) unter Einschluß des Form­ elementes um eine Klappachse auf die andere Platte klapp­ bar ist, und wobei die Drehachse und die Klappachse rechtwinklig zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Formplatte (1) nur drehbar ist, die Halteplatte (3) nur auf die Formplatte (1) klappbar ist, und daß die Formplatte und die Halteplatte jeweils etwa horizontal angeordnet sind.
2. Schlingvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement (2) als aus der Plattenebene hervorragender Formkörper ausgebildet ist, dessen Außenkontur im wesentlichen der Innenkontur einer zu formenden Brezel entspricht, wobei der Formkörper aus einem ersten im wesentlichen halbkreisförmigen Segment (4) besteht, an dessen Sehne (7) zwei weitere ebenfalls halbkreisförmige Segmente (5, 6) symmetrisch zueinander so angeordnet sind, daß deren Sehnen (8, 9) an der Sehne (7) des ersten Segmentes (4) anliegen und deren Außenkanten mit der Außenkante des ersten Segmentes (4) abschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite des Formelementes (2), die aus einem einzigen im wesentlichen halbkreisförmigen Segment (4) besteht, von der Halteplatte (3) wegweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch zwei im ersten halbkreisförmigen Segment (4) radial und symmetrisch zur Mittelachse des Formelementes (2) verlaufende durchgehende Ausnehmungen (10, 11).
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Höhe des aus der Plattenebene hervorragenden Formelementes (2) kleiner oder gleich dem maximalen Durchmesser des zu formenden Teigstranges ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Rahmen, bestehend aus mindestens zwei Längsträgern (12, 13) und mindestens zwei Querträgern (14, 15), wobei die Formplatte (1) über einen koaxial zur Drehachse vorspringenden Lagerbolzen (16) an einem ersten der beiden Querträger (14, 15) mittig angelenkt ist und die Halteplatte (3) über mindestens einen koaxial zur Klappachse verlaufenden Schwenkbolzen (17) an den Längsträgern (12, 13) angelenkt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine senkrecht zur Drehachse in der Rahmenebene verlaufende Antriebswelle (18), die an mindestens einem ihrer axialen Enden ein stirnverzahntes Antriebsrad (19) aufweist und im axial mittleren Bereich über eine Kegelradpaarung (20, 21) mit der Drehachse der Formplatte (1) wirkmäßig verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schwenkbolzen (17) ebenfalls ein stirnverzahntes Antriebsrad (22) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsräder (19, 22) axial und/oder, bezogen auf ihre Hauptebene, parallel zueinander versetzt sind.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsräder (19, 22) verschiedene Durchmesser und/oder verschiedene Module aufweisen.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12, 13, 14, 15) in Längsrichtung auf Führungsbahnen (28, 29) verfahrbar ist, wobei parallel zu den Führungsbahnen (28, 29) Zahnstangenabschnitte (23, 24) vorgesehen sind, die mit den Antriebsrädern (19, 22) in Eingriff bringbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Antriebsrädern (19) der Antriebswelle (18) in Eingriff bringbaren Zahnstangenabschnitte (23) und die mit den Antriebsrädern (22) der Schwenkbolzen (17) in Eingriff bringbaren Zahnstangenabschnitte (24) in Längsrichtung hintereinander angeordnet und/oder parallel zueinander versetzt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Platten (1, 3) elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgt und die zeitliche Abfolge der Plattenbewegungen ablauf- oder programmgesteuert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im wesentlichen gleiche Paare von Formplatte (1) und Halteplatte (3) kettenartig beweglich miteinander verbunden und unabhängig voneinander hintereinander nach Art eines Transportbandes umlaufend angeordnet sind.
15. Verfahren zum Schlingen von Brezeln unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch
Ablängen eines Teigstranges auf die gewünschte Länge;
Aufgeben des Teigstranges auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei der vorzugsweise verdickte Mittelabschnitt des Teigstranges formschlüssig an das Formelement angelegt wird und die beiden freien Enden des Teigstranges zueinander parallel auf die Halteplatte gelegt werden;
Drehen der Formplatte um 360 Grad;
Umklappen der Halteplatte unter Einlegen der freien Enden in die Ausnehmungen des Formelementes und Andrücken an das Mittelteil des Teigstranges; und
Entnehmen des fertig geformten Brezel-Rohlings aus der Vorrichtung.
DE19893906310 1989-02-28 1989-02-28 Vorrichtung und Verfahren zum Schlingen von Brezeln Expired - Fee Related DE3906310C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906310 DE3906310C2 (de) 1989-02-28 1989-02-28 Vorrichtung und Verfahren zum Schlingen von Brezeln
AT37990A AT398151B (de) 1989-02-28 1990-02-19 Vorrichtung und verfahren zum schlingen von brezeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906310 DE3906310C2 (de) 1989-02-28 1989-02-28 Vorrichtung und Verfahren zum Schlingen von Brezeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906310A1 DE3906310A1 (de) 1990-09-13
DE3906310C2 true DE3906310C2 (de) 1996-01-18

Family

ID=6375150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893906310 Expired - Fee Related DE3906310C2 (de) 1989-02-28 1989-02-28 Vorrichtung und Verfahren zum Schlingen von Brezeln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT398151B (de)
DE (1) DE3906310C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654349C2 (de) * 1996-12-24 1999-11-04 Mueller Walter Brezenformmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211043A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Muk Metall Und Kunststoff Vert Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Brezeln
DE4225066C1 (de) * 1992-07-29 1994-02-10 Otto Schuetz Verfahren zum Verformen eines geraden Teigstranges zu einer Brezel
DE4225116C1 (de) * 1992-07-30 1994-02-24 Werner Hemmerich Erzeugnis zur Bildung eines Brezelformlings und Vorrichtung zur Verwendung dieses Erzeugnisses
DE4308162A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Kurt Sablotny Verfahren und Vorrichtungen zum Formen von Brezeln
EP0721301A1 (de) * 1993-09-28 1996-07-17 HAUSDORF, Hans-Werner Brezenformmaschine
DE4411742A1 (de) * 1994-04-06 1994-09-08 Wilhelm Hepke Brezen - Fertigungsmaschine
AT17U1 (de) * 1994-04-25 1994-10-25 Hemmerich Werner Werkzeug zur bildung eines brezelformlings und vorrichtung zur verwendung dieses erzeugnisses
AT401137B (de) * 1994-11-24 1996-06-25 Piller Oswald Vorrichtung zur herstellung von brezeln

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7110821U (de) * 1973-06-14 Druckmiller E Automatische Maschine zum Formen von Brezeln
US1957135A (en) * 1932-07-23 1934-05-01 Horace Robertshaw Pretzel making machine
DE1151773B (de) * 1960-10-14 1963-07-25 Bernhard Volkmer Brezelformmaschine
US3308770A (en) * 1964-11-24 1967-03-14 Quinlan Pretzel Company Inc Pretzel-twisting machine
DE1432965C3 (de) * 1965-07-15 1973-10-04 Raimund 7841 Kinkems Kratz Vorrichtung zum Formen von Brezeln
CH444790A (de) * 1966-10-14 1967-10-15 Haas Hermann Vollautomatische Brezel-Formmaschine und Verfahren zur Herstellung der Brezel
DE2113773C2 (de) * 1971-03-22 1973-01-04 Erwin Druckmiller Automatische Maschine zum Formen von Brezeln
DE3516098A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Reinhold 7405 Dettenhausen Schmid Vorrichtung zum ausformen von brezeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654349C2 (de) * 1996-12-24 1999-11-04 Mueller Walter Brezenformmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA37990A (de) 1994-02-15
DE3906310A1 (de) 1990-09-13
AT398151B (de) 1994-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391440B (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel
EP1313575B1 (de) Gelenkarm-transportsystem
EP0672480B1 (de) Transportsystem
DE3903746C1 (de)
DE3922326C2 (de)
DE2159652C3 (de) Einrichtung zum zick-zackförmigen Biegen eines Drahtes für eine Trägerausfachung od.dgl
DE3906310C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schlingen von Brezeln
DE102015102014A1 (de) Roboter und daraus bestehende Roboterstraße sowie Verfahren zum Steuern des Roboters
DE3702108A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von werkstuecken
DE3811465C2 (de) Spritz-Blas-Werkzeug für Kunststoff-Spritzgußmaschinen
DE3126397A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer warenkontrolle und zum buegeln von strumpfhosen und dergleichen
DE60012632T2 (de) Greifer zum Greifen von mindestens einer Teigkugel
DE1261377B (de) Werkstueckfoerdereinrichtung an Stufenpressen
DE19605647A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE2907839C2 (de) Querfördervorrichtung für im Querschnitt eckige Knüppel od. dgl.
DE19916399C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Schließen und Öffnen einer zweiteiligen Form
DE2405954B2 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfordern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
DD233104A5 (de) Manipuliervorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende einwickelmaschinen, insbesondere fuer bonbons oder dergleichen
DE2719825C3 (de) Vorrichtung zum Anpfropfen von Steckreisern
EP0847818B1 (de) Transferpresse
DE3048777A1 (de) "werkstueckfoerderer, insbesondere fuer kleinteile"
EP0782900B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0502233A1 (de) Transportautomat, insbesondere zum Transportieren von Werkstücken zwischen Pressen
WO1998027820A1 (de) Brezenformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee