DE1432965C3 - Vorrichtung zum Formen von Brezeln - Google Patents

Vorrichtung zum Formen von Brezeln

Info

Publication number
DE1432965C3
DE1432965C3 DE19651432965 DE1432965A DE1432965C3 DE 1432965 C3 DE1432965 C3 DE 1432965C3 DE 19651432965 DE19651432965 DE 19651432965 DE 1432965 A DE1432965 A DE 1432965A DE 1432965 C3 DE1432965 C3 DE 1432965C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
dough
strand
pretzel
pretzels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651432965
Other languages
English (en)
Other versions
DE1432965B2 (de
DE1432965A1 (de
Inventor
Raimund 7841 Kinkems Kratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1432965A1 publication Critical patent/DE1432965A1/de
Publication of DE1432965B2 publication Critical patent/DE1432965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1432965C3 publication Critical patent/DE1432965C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/08Machines for twisting strips of dough, e.g. for making pretzels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

laufscheibe 21 befindet sich eine Druckfeder. 20. Mit Hilfe eines Exzenters 22 wird das Ausschwenken der Halteklappen 16 bewirkt. Dann läuft der Schlitten 4 wieder auf den dem Förderband 23 anliegenden Teil des Tisches vor. Die auf dem Schlitten 4 eingebauten Greifer 12 fassen nun hinter den jeweiligen Teigstrang und ziehen ihn nach vorn, bis er die gewünschte Lage hat. Mit Hilfe eines oberhalb der■.Brezelform liegenden Exzenters (nicht gezeichnet) öffnen sich die Greifer 12 und drücken gleichzeitig die Enden an den Teigstrang an. Der Schlitten 4 läuft weiter bis zum Ende der Kurve 13 und holt sich von dem Förderband 33 einen neuen Teigstrang. In der Zwischenzeit dreht sich der Teller 2 vertikal um 180°, die Halteklapperi 16, 16a schwenken nach innen und die fertige Brezel fällt auf ein unterhalb des Tisches 1 laufendes Förderband (nicht gezeichnet). Ein in entgegengesetzter Richtung laufendes dicht
unter dem ersten Förderband befindliches zweites Förderband bringt die Brezel in die richtige Lage. Beim Zurücklaufen des Schlittens 4 kommt die Nase 8 an die Auflauf klappe 14. Die Auf lauf klappe 14 besitzt den Schwerpunkt am hinteren Ende.
„ Durch die Auflaufklappe 14 hebt sich nun die Mitnehmerplatte 6 .und läuft beim Rückgehen wieder oberhalb der Kurve 13.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung ist es
ίο möglich, 700 Brezeln in der Stunde zu formen. Der Tisch 1 kann jeweils der gewünschten Brezelgröße bzw. der Länge des Brezelstranges angepaßt werden, kann also auf jede Form und Größe der Brezel eingestellt werden.;:?r',-:■".:::.:■ ^; ■:;■>,:;: ■".;·;-·^1 :'·;νΖ;:-,.·. '' :■; .
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, kann man /eine beliebige Anzahl von Vorrichtungen der beschriebenen ■'■- Art aneinanderreihen. Im äußersten rechten Teil der Zeichnung wird dies angedeutet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 führt wird. Hierbei sollen die freien Enden ohne bePatentansprüche: sondere Andrückvorrichtungen auf das Mittelstück der Brezel fallen. Diese Vorrichtung kann nur bei
1. Vorrichtung zum Formen von Brezeln aus ständiger Wartung arbeiten und liefert keine wesenteinem vorgefertigten Teigstrang auf einer tischför- 5 lieh größere Anzahl von Brezeln, als sie in gleicher migen Unterlage, die in ihrem mittleren Teil Zeit durch einen Fachmann von Hand geformt wereinen horizontal gelagerten, vertikal um 360° den kann.
drehbaren Teller mit einer Brezelform aufweist, Aufgabe der Erfindung ist es, die angeführten
gekennzeichnet durch eine an den Teller Nachteile zu beseitigen und eine automatische Bre-
(2) sich anschließende im Tisch (1) sich befin- io zelformmaschine zu schaffen, die nebeneinander
dende Aussparung (18) unterhalb der weitere kuppelbar ist und während des Betriebes keinerlei
Halteklappen (16) angeordnet sind und die mit Aufsicht bedarf.
den auf dem Teller (2) angebrachten Halteklap- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Maschine ein-
pen(16a) den Teigstrang während der vertikalen gangs genannter Art gekennzeichnet durch eine an
Drehung des Tellers (2) um 360° festhalten. 15 Teller sich anschließende, im Tisch sich befindende
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Aussparung unterhalb der weitere Halteklappen ankennzeichnet, daß die vorgefertigten Teilstränge geordnet sind und die mit den auf dem Teller angemit Hilfe eines horizontal laufenden Schlittens brachten Halteklappen den Teigstrang während der (4) erfaßt und in die festgesetzte Lage auf den vertikalen Drehung des Tellers um 360° festhalten. Tisch (1) bzw. auf den Teller (2) bringbar sind. 20 Vorteilhaft ist dabei, daß die vorgefertigten Teig-
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, stränge mit Hilfe eines horizontal laufenden Schlitdadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten des tens erfaßt und in die vorgeschriebene Lage auf dem Tellers (2) die Brezelform tragen. Tisch bzw. auf dem Teller gebracht werden und daß
beide Seiten des Tellers die Brezelform tragSh.
35 Die Erfindung wird nachstehend' an Hand eines
Äusführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung erläutert.
Die Anordnung der wichtigsten Bestandteile der
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum For- Vorrichtung erfolgt auf einem Tisch 1, an dessen men von Brezeln aus einem vorgefertigten Teigstrang 30 oberen Ende ein Förderband 23 läuft, das die vorgeauf einer tischförmigen Unterlage, die in ihrem mitt- fertigten Teigstränge an die Brezelformvorrichtung leren Teil einen horizontal gelagerten, vertikal um heranführt. An beiden Seiten des Tischest befinden 360° drehbaren Teller mit einer Brezelform auf- sich, etwa zwei Zentimeter über der Tischplatte, weist. Rahmen 3, die links und rechts eine Kurve 13 mit an
Es ist bereits bekannt, zwei nahezu vertikal an- 35 den Enden befindlichen Auflaufklappen 14 tragen, geordnete, um eine gemeinsame Achse zueinander In diesem Rahmen läuft ein Schlitten 4, der von vier bewegbare Klappen zu'verwenden, bei der die Ver- Kugellager 55 getragen wird. Unter dem Schlitten 4 schlingung durch Verwendung einer K-förmigen Ga- befindet sich die Mitnehmerplatte 6, die durch Kübel erfolgt, die sich unter Mitnahme der Teigstrang- gellager 10 gehalten wird. Durch diese Kugellager 10 enden um 360° dreht. Diese Vorrichtung hat den 4° wird die Mitnehmerplatte 6 beweglich gehalten. Die Nachteil, daß der an sich weiche Teig dadurch auf Druckfeder 11 hält die Mitnehmerplatte 6 an die Zug beansprucht wird; dies führt verhältnismäßig Kurve 13 angedrückt. Im ersten Drittel der Mitnehleicht zu Verformungen. Außerdem ist die Verwen- merplatte 6 befindet sich ein Scharnier 9, so daß sie dung von Transportbändern zur Zuführung offenbar hier nach oben und unten beweglich ist. Nasen 8 reunmöglich, so daß also infolgedessen stets eine Hilfs- 45 geln die Höhe der Mitnehmerplatte 6, d. h., bei der kraft zum Auflegen des Teigstranges nötig ist. Vorwärtsbewegung läuft die Nase 8 auf der Kurve Außerdem müssen bei dieser Vorrichtung die klebri- 13. Am Ende der Kurve 13 fällt die Mitnehmergen Teigstücke über eine schiefe Ebene abrutschen; platte 6 herunter, so daß die Mitnehmerstifte 7 zwiauch dies bildet die Gefahr von Formveränderungen. sehen die Brezelstränge zu stehen kommen. Der
Eine andere beschriebene Vorrichtung verwendet 5° Schlitten 4 läuft nun zurück und die Mitnehmer-Auflageplätten, die in horizontaler Ebene um 180° stifte 7 nehmen den Brezelstrang mit nach hinten. In verdrehbar sind. Die Teigwickelenden werden von dem Tisch 1 befindet sich ein Teller 2, dessen innerer Armen erfaßt, die verschwenkbar sind. Die Schwenk- Rand eine Erhöhung in Form einer Brezel aufweist, achsen der Arme sind heb- und senkbar. An den Die gleiche Erhöhung ist auf der Rückseite des TeI-Enden besitzen sie Saugöffnungen zu den Teigwickel- 55 lers 2 angebracht, so daß dadurch ein schnelleres Arenden hin. Die Saugeinrichtung wird im Arbeitstakt beiten möglich ist. Die Mitnehmerstifte 7 können ingesteuert. Diese Vorrichtung ist außerordentlich korn- folge der Erhöhung den Teigstrang nur bis zu dieser pliziert und kostspielig und infolgedessen nur für Erhöhung mitnehmen. Hat der Teigstrang diese Lage Großbetriebe geeignet. Besondere Schwierigkeiten erreicht, verlaufen die Teigstränge gerade und werentstehen auch in diesem Fall, wenn man eine Reihe 60 den durch Anschläge 15 in der richtigen Lage gehaldieser Vorrichtungen miteinander kuppeln will. ten. Nun schwenken Halteklappen 16, 16 α nach
Schließlich ist es auch bekannt, Brezeln dadurch außen und halten den Brezelstrang fest. Der Teller 2 mechanisch zu formen, daß die auf einem um 360° macht alsdann eine Drehung mit dem darauf befindvertikal drehbaren Tisch festgehaltenen Brezelstrang- liehen Teigstrang um 360°. Ermöglicht wird diese enden durch Drehen des Tisches um 360° mitein- 65 Drehung durch eine Aussparung 18 im Tisch 1 und ander verwunden, die dann freigelassenen Enden auf eine rechts davon liegende Wippe 17. Die Drehung das Mittelstück der Brezel geklappt werden, und die wird mit Hilfe einer mit Zahnrad versehenen Welle so geformte Brezel aus der Vorrichtung herausge- 19 ausgeführt. Zwischen der Welle 19 und der Auf-
DE19651432965 1965-07-15 1965-07-15 Vorrichtung zum Formen von Brezeln Expired DE1432965C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056627 1965-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1432965A1 DE1432965A1 (de) 1969-09-18
DE1432965B2 DE1432965B2 (de) 1973-03-01
DE1432965C3 true DE1432965C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=7227928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651432965 Expired DE1432965C3 (de) 1965-07-15 1965-07-15 Vorrichtung zum Formen von Brezeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1432965C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903701C1 (de) * 1989-02-08 1990-04-26 Horst 7320 Goeppingen De Zwicker

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906310C2 (de) * 1989-02-28 1996-01-18 Johann Sickinger Vorrichtung und Verfahren zum Schlingen von Brezeln
DE4032466C2 (de) * 1990-10-12 1995-09-21 Hans Loew Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Formen von Brezen
DE4225116C1 (de) * 1992-07-30 1994-02-24 Werner Hemmerich Erzeugnis zur Bildung eines Brezelformlings und Vorrichtung zur Verwendung dieses Erzeugnisses
AT17U1 (de) * 1994-04-25 1994-10-25 Hemmerich Werner Werkzeug zur bildung eines brezelformlings und vorrichtung zur verwendung dieses erzeugnisses
DE19654349C2 (de) * 1996-12-24 1999-11-04 Mueller Walter Brezenformmaschine
DE502006009158D1 (de) * 2005-02-25 2011-05-05 Fritsch Gmbh Verfahren zur herstellung von geschlungenen teigrohlingen aus teigsträngen sowie vorrichtung zur maschinellen herstellung von geschlungenen teigwaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903701C1 (de) * 1989-02-08 1990-04-26 Horst 7320 Goeppingen De Zwicker

Also Published As

Publication number Publication date
DE1432965B2 (de) 1973-03-01
DE1432965A1 (de) 1969-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432965C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Brezeln
DE2715194C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE60012632T2 (de) Greifer zum Greifen von mindestens einer Teigkugel
DE1079078B (de) Paketausleger mit Auslegesternen zum Auslegen von gefalzten oder ungefalzten Papierbogen in Paketen
DE2249383C3 (de) Teigbearbeitungsanlage
CH380635A (de) Vorrichtung zum Trennen von aneinandergereihten Gegenständen
DE953508C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kontrollwiegungen an Abfuellmaschinen
DE2618669C3 (de) Vorrichtung zum taktweisen Überführen von Zuschnitten
DE713850C (de) Foerdereinrichtung
CH396743A (de) Fördereinrichtung an einer Verpackungsmaschine
DE835889C (de) Vorrichtung zum Abheben des obersten Bogens von einem Stapel mittels Saugern
DE2501267B2 (de) Insbesondere an verpackungsmaschinen verwendbare vorrichtung zum trennen von prismatischen, vorzugsweise flachen, hochkantgestellten gegenstaenden aus einer zusammenhaengenden reihe dieser gegenstaende
DE1180693B (de) Anordnung zum Langwirken von Teigstuecken und zum Ablegen der fertigen Langwirklinge auf eine Transportvorrichtung
DE1808272C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Bogens eines Stapels
DE472516C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zuckerkoerpern und aehnlichen Werkstuecken in aufgerichteter Stellung zu einer UEberziehmaschine o. dgl.
DE894035C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Abstaende der beiden Aussenwalzen von der Innenwalzebei Dreiwalzenmuehlen
DE964361C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Groesse mittels divergierender Baender
DE500062C (de) Teigwirkmaschine
DE1176983B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bonbons
DE703720C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Zigarren bzw. Wickeln
DE1611405B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Deck- und der Vordermarken an Bogenanlegevorrichtungen
DE435150C (de) Maschine zur Herstellung von Keks
DE550622C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Riemen zum Befoerdern der aus den Magazinen ausgeloesten Matrizen
DE628166C (de) Vorrichtung zum Sortieren rollfaehiger Koerper, insbesondere Eier, nach Gewicht
DE1098439B (de) Transportvorrichtung in einer Verpackungsmaschine fuer gleichartige, vorzugsweise flache tablettenfoermige Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)