DE389057C - Torverschluss fuer Schiffshebewerke - Google Patents

Torverschluss fuer Schiffshebewerke

Info

Publication number
DE389057C
DE389057C DEK84021D DEK0084021D DE389057C DE 389057 C DE389057 C DE 389057C DE K84021 D DEK84021 D DE K84021D DE K0084021 D DEK0084021 D DE K0084021D DE 389057 C DE389057 C DE 389057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
trough
gate lock
ship lifts
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK84021D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK84021D priority Critical patent/DE389057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389057C publication Critical patent/DE389057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02CSHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
    • E02C5/00Mechanisms for lifting ships vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  • Torverschluß für Schiffshebewerke, Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Torverschlusses für Schiffshebewerke nach Patent 3872oo. Bei dem Torverschluß des Hauptpatentes liegt das Hilfstor, das zur Beseitigung des einseitigen Wasserdruckes auf das Haltungstor dient, auf der Trogseite des letzteren. Infolgedessen kann das Hilfstor nicht gehobern werden, wenn der Trog vor dem Haltungstor steht. Gemäß der Erfindung wird nun das Hilfstor auf die Kanalseite gelegt; seine Bewegung -ist .dann unabhängig von der jeweiligen Stellung des Troges. Das Hilfstor kann daher auch als Sicherheitstor gegen Auslaufen der Haltung benutzt werden, falls ein Bruch des Haltungstores eintritt oder zu befürchten ist.
  • Bei dieser Lage des Hilfstores ist es ferner möglich, die teuere Herstellung einer Grube für die Versenkung des Hilfstores zu vermeiden und dieses ebenso wie den oberen Teil des Haltungstores hochzuheben.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dm senkrechten Schnitt beispielsweise veranschaulicht. Nach dem Hauptpatent besitzt der Trog r ein kurzes Dichtungsschild 2 und ein Trogtor 5. Das Schild 2 liegt in der Ausfahrtsstellung des Troges, wie veranschaulicht, gegen den unteren Teil 7 des an der Haltung 3 verschiebbaren doppelten Haltungstores 6, 7 an, dessen oberer Teil ebenfalls in der Höhenrichtung verschiebbar ist. Trogtor und oberer Teil des Haltungstores sind in gehobener Stellung veranschaulicht. Das Hilfstor 8 ist auf der Kanalseite angeordnet und kann über- den Kanal hochgehoben werden. Der Raum 9 zwischen Haltungstor und Hilfstor ist mit dem Flußlauf durch eine Leitung io verbunden, die mittels Schieber i i abgeschlossen werden kann. Eine weitere durch Schieber 12 abschließbare Leitung 13 führt vom Raum 9 nach dem unter dem Schiffstrog i befindlichen P.ümpensumpf 14-Das Bewegen des Haltungstores geschieht in folgender Weise: Zunächst wird das Hilfstor 8 herunter-,gelassen und das Wasser zwischen diesem und dem Haltungstor 6, 7 durch die Leitung 13 ab= gelassen. Die Leitung io- ist .hierbei durch den Schieber i i verschlossen. Durch Ablassen des Wassers aus dem Raum 9 wird das Haltungstor 6, ; vom Wasserdruck völlig entlastet und kann jetzt leicht entsprechend dem jeweiligen Wasserstande in der Höhe eingestellt werden. Nachdem dies geschehen ist, wird die Leitung 13 'abgeschlossen und die Leitung 9 geöffnet. Hierdurch füllt sich der Raum 9 mit Wasser. Das vorher unter einseitigem Wasserdruck stehende Hilfstor ist jetzt vom Wasserdruck entlastet und kann wieder hochgezogen werden-

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRucH Torversehluß für Schiffshebewerke, bei welchem ein Trogt or zurn AbschluB des Troges und ein Haltungstor zum Abschlu8 des F1ußlaufes o. dgl. vorgesehen. sind, nach Patent 387200, dadurch gekennzeichnet, daB das Hilfstor (8) auf der Kanalseite des doppelten Haltungstores angeordnet ist.
DEK84021D 1922-11-18 1922-11-18 Torverschluss fuer Schiffshebewerke Expired DE389057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84021D DE389057C (de) 1922-11-18 1922-11-18 Torverschluss fuer Schiffshebewerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84021D DE389057C (de) 1922-11-18 1922-11-18 Torverschluss fuer Schiffshebewerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389057C true DE389057C (de) 1924-01-28

Family

ID=7234952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK84021D Expired DE389057C (de) 1922-11-18 1922-11-18 Torverschluss fuer Schiffshebewerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389057C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389057C (de) Torverschluss fuer Schiffshebewerke
DE347679C (de) Sparschleuse mit Heberbetrieb
DE642788C (de) Einrichtung zur Verminderung des beim Entleeren von Schiffahrts- und Werkkanaelen auftretenden Grundwasserauftriebs
DE462034C (de) Gerinne fuer Schoepfwerke
DE387200C (de) Torverschluss fuer Schiffshebewerke
DE691156C (de) Hubstaenderwehr, insbesondere fuer Durchflussoeffnungen grosser lichter Weite
DE386929C (de) Schleusentor oder Wehr mit einem versenkbaren Verschlusskoerper
DE729815C (de) Heber
AT148869B (de) Wehr mit beweglichem Wehraufsatz.
DE815469C (de) Doppelschuetz
DE508738C (de) Glockenventil
DE1215310B (de) Vorrichtung zum Entgasen und Giessen, insbesondere Stranggiessen, von Stahl oder anderen Metallen
DE462332C (de) Wasserschnecke fuer die Foerderung des Wassers auf verschiedene Oberwasserstaende
DE608092C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Eisenbeton
DE618689C (de) Anordnung von in die Wandung versenkten Aufstiegtritten bei Behaeltern
AT104231B (de) Wasserzuführungsanlage für Turbinen.
DE406196C (de) Einrichtung zum Ausbringen des Sinkschlamms aus dem an das trichterfoermige Ende desKlaerraums sich anschliessenden Schlammschacht
DE531196C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Kraft des am Untertor einer umlauflosen Schleuse ueberstroemenden Wassers
DE102015006095A1 (de) Badewanne
DE556156C (de) Stauanlage mit einem Grundablass und darueberliegendem selbsttaetigem Heber
DE829777C (de) Auf einem Ausguss aufsetzbares Spuelbecken
DE859274C (de) Schleusentor
DE509769C (de) Einrichtung an U-Booten zur Verbindung mit der Wasseroberflaeche
DE692759C (de) Selbsttraenkebecken
AT130318B (de) Wehrverschluß mit Versenkwalze.