DE388584C - Tapetentuerschloss - Google Patents

Tapetentuerschloss

Info

Publication number
DE388584C
DE388584C DEV16764D DEV0016764D DE388584C DE 388584 C DE388584 C DE 388584C DE V16764 D DEV16764 D DE V16764D DE V0016764 D DEV0016764 D DE V0016764D DE 388584 C DE388584 C DE 388584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wallpaper
bolt
door lock
tumbler
end positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV16764D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER RIEGEL U SCHLOSSFABRIKEN A
Original Assignee
VER RIEGEL U SCHLOSSFABRIKEN A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER RIEGEL U SCHLOSSFABRIKEN A filed Critical VER RIEGEL U SCHLOSSFABRIKEN A
Priority to DEV16764D priority Critical patent/DE388584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388584C publication Critical patent/DE388584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

DEUTSCÄ& REICH
AUSGEGEBEN
AM 15. JANUAR 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE: 68 a GRUPPE
(V 16364 Ili\68a?)
l· u. Schloßfabriken Akt-Ges.M YeiMt,fRljld,
Tapetentürschloß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. August 1921, ab,
Erfindung richtet^ si,ch auf die Aufgabe, bei ^pe^^^ehJpssejPi ?üt bewirken, daß, trotzdem bei Tapetentürschlössern häufig Klemmungen der Riegel eintreten, die bestrebt sind, den Riegel nicht bis in seine-seitlichen Effldstellujige_n gelangen: zu.. lasseöjbz.w; den Ri.egeJ; rmh, dgmj Schliefen zMgßßkmdrücken, bei einem Schloß gemäß der Erfindung dieser Übelstand behoben wird. Gemäß der Erfindung wird ,der Riegel stets sicher in
888584
seinen äußersten Endstellungen gehalten, so daß, wenn der Schlüssel eingeführt wird, dieser stets zur Schließwirkung gelangen kann und nicht an den ungenügend weit vorgeschobenen Riegel stößt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erfüllt, daß eine den Riegel zwangläufig in seine seitlichen Endsteilungen bringende, rechtwinklig zur Riegelbewegung geführte Zuhaltung angeordnet wird. Diese Zuhaltung weist zweckmäßig Ansätze auf, die vom. Schlüsselbart am Ende der Schließbewegung erfaßt werden, während die Zuhaltung ferner Aussparungen für den schwenkbaren Schließstift aufweist, die dem Drehkreise des Schließstiftes entgegengesetzt gerichtet sind. Außer der den Riegel in seine seitlichen Endstellungen zwingenden Zuhaltung ist vorteilhaft noch eine mit einem geraden Langloch ausgestattete Platte vorgesehen, die vorteilhaft unter der Wirkung einer im Schloßkasten angeordneten Blattfeder steht, und die die Wirkung der Zuhaltung unterstützt. Der Schloßriegel kann vorteilhaft ebenfalls mit einem Schlüsselangriff ausgestattet sein, der die Wirkung der übrigen Teile unterstützt.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. ι eine Ansicht eines Schlosses, vom Riegel aus gesehen,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. 1;
Abb. 3 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der hauptsächlich in Betracht kommenden Zuhaltung in schaubildlicher Darstellung.
In dem Schloßkasten α ist eine runde Platte k mit einem Knopf g drehbar gelagert. Mit der Plattet ist ein Schließstifth fest verbunden. An die Platte k schließt sich eint rechteckige Platte b mit einem Langloch an, die unter Einwirkung einer Blattfeder e steht. An die Platte b schließt sich eine Platte d an, die in Abb. 3 besonders herausgezeichnet ist. Auf die Platted folgt eine Plattet, die mit einer der Bewegung des Schließstiftes Λ entsprechenden kreisförmigen Öffnung I ausgestattet ist. An die Platte c schließt sich der Riegel ο an. Der Schließstift h durchdringt alle Platten und greift in den Einschnitt m des Riegels 0 ein. Die Platte c macht bei der Bewegung des Schließstiftes h keine Bewegung, sie dient daher nur als ortsfestes Schloßblech, um dem Schlüsselbart eine Aussparung mehr zu geben. Die Platte b dient durch die Ein- !. wirkung der Blattfeder e und durch das ■ Langloch als federnde Zuhaltung. Die 1
Platte d ist mit Ansätzen px und p* ausgestattet, die, wie aus Abb. 1 ersichtlich, vom Schlüsselbart q am Ende der Schließbewe- 60 gung erfaßt und in die tiefste Lage hineingedrückt werden, wodurch auch die Platted in die tiefste Lage gelangt. Die Platted ist außerdem mit Aussparungen r1, r2 versehen, die entgegengesetzt der Drehrichtung des 65 Schließstiftes h gerichtet sind und sich an den Schlitz i anschließen. Die Aussparungen r1, r" nehmen den Schließstift mit in die am weitesten ausgeschwenkte Stellung, wodurch der Riegel seine Endstellung erreicht. Das wich- 70 tigste bei der Erfindung ist, daß eine Einrichtung vorhanden ist, durch die der Schlüssel den Riegel in seine* seitlichen Endstellungen zwingt, so daß der Schlüsselbart immer in die kleine Öffnung r im Riegel 75 hineingelangt.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Tapetentür schloß, gekennzeichnet durch eine den Riegel zwangläufig in seine seitlichen Endstellungen bringende rechtwinklig zur Riegelbewegung geführte Zuhaltung.
2. Tapetentür schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Riegel in die seitlichen Endstellungen zwingende Zuhaltung (d) Ansätze (J>\ p%) aufweist, die vom Schlüsselbart am Ende der Schließbewegung erfaßt werden.
3. Tapetentürschloß nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Riegel in seine seitlichen Endstellungen zwingende Zuhaltung Aussparungen für den schwenkbaren Schließstift (h) aufweist, die dem Drehkreise des Schließstiftes entgegengesetzt gerichtet sind.
4. Tapetentürschloß nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (^1, p2) an der den Riegel in seine Endstellungen zwingende Zuhaltung sich bis an die Kastenwand erstrecken.
5. Tapetentürschloß nach Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Zufügung einer die Wirkung der Zuhaltung (d) unterstützenden mit einem geraden, den Schließstift (h) erfassenden Langloch ausgestatteten Platte (b), auf die eine im Schloßkasten angeordnete Blattfeder einwirkt. HO
6. Tapetentürschloß nach Ansprüchen 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel entweder "mit öder ohne einen Schlüsselangriff ausgerüstet ist.
Hierau 1 Blatt Zeichnungen.
DEV16764D 1921-08-16 1921-08-16 Tapetentuerschloss Expired DE388584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16764D DE388584C (de) 1921-08-16 1921-08-16 Tapetentuerschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16764D DE388584C (de) 1921-08-16 1921-08-16 Tapetentuerschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388584C true DE388584C (de) 1924-01-15

Family

ID=7575891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16764D Expired DE388584C (de) 1921-08-16 1921-08-16 Tapetentuerschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388584C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139276A2 (de) * 1983-10-27 1985-05-02 Fehlbaum & Co. Sicherheits-Kleiderständer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139276A2 (de) * 1983-10-27 1985-05-02 Fehlbaum & Co. Sicherheits-Kleiderständer
EP0139276A3 (de) * 1983-10-27 1986-05-28 Fehlbaum & Co. Sicherheits-Kleiderständer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE388584C (de) Tapetentuerschloss
DE825222C (de) Schloss fuer vergroesserbare Behaelter, Koffer o. dgl.
DE565649C (de) Riegelschloss
DE351927C (de) Von aussen mittels eines durch eine OEffnung der Tuer gesteckten hakenfoermigen Schluessels zu handhabender Nachtriegel
DE425009C (de) Zusammensteckbares Schloss
DE388255C (de) Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl.
DE384612C (de) Fallenschloss
DE345203C (de) Schloss mit einem mittels besonderen Schluessels ausloesbaren Gesperre fuer den Riegel
DE439629C (de) Kofferschloss
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE52693C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Sperren von Thürschlössern
DE407864C (de) Drehzylinderschloss
DE354378C (de) Vorhaengeschloss mit Chubbzuhaltungen
DE467012C (de) Vorhaengeschloss
DE380366C (de) Tuerschloss mit schwingbar gelagerter, mittels Druecker verstellbarer Falle
DE651896C (de) Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE243565C (de)
DE466173C (de) Sicherheitsschloss
DE207299C (de)
DE362607C (de) Schubriegel mit einer in einem Arbeitsgang hergestellten Grund- und Fuehrungsplatte fuer den Riegel
DE271989C (de)
DE319771C (de) Schloss mit schiessender und sich gleichzeitig hebender Falle
DE227807C (de)
DE271146C (de)