DE52693C - Vorrichtung zum Oeffnen und Sperren von Thürschlössern - Google Patents

Vorrichtung zum Oeffnen und Sperren von Thürschlössern

Info

Publication number
DE52693C
DE52693C DENDAT52693D DE52693DA DE52693C DE 52693 C DE52693 C DE 52693C DE NDAT52693 D DENDAT52693 D DE NDAT52693D DE 52693D A DE52693D A DE 52693DA DE 52693 C DE52693 C DE 52693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
key
door locks
locking door
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT52693D
Other languages
English (en)
Original Assignee
N. LOGOSCHAN, K. K. Oberlieutenant, in Komorn, Ungarn
Publication of DE52693C publication Critical patent/DE52693C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. November 1889 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft Neuerungen an Vorrichtungen zum Aufschliefsen von Thüren von einem entfernten Punkte aus, wie sie in der Patentschrift No. 50143 beschrieben sind. Diese Neuerung soll nicht nur das Oeffnen des gesperrten Schlosses, sondern auch das Schliefsen des offenen Schlosses ermöglichen, ohne dafs man sich zur Thür zu begeben braucht. Dies soll dadurch erreicht werden, dafs an dem Griff des Schlüssels eine mit zwei Schnüren verbundene Hebelvorrichtung befestigt wird, welcher durch Ziehen an den Schnurenden sammt dem Schlüssel nach der einen oder nach der anderen Richtung gedreht werden kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 eine Vorderansicht und Fig. 2 und 3 sind bezw. linke und rechte Seitenansicht einer derartigen Vorrichtung. Fig. 4 und 5 stellen in Vorder- und Seitenansicht eine veränderte Anordnung derselben dar.
Die Vorrichtung besteht aus dem in den Schlüssel eingesteckten, in der Mitte ausgebogenen Stab α, dessen oberes und unteres Ende mit Scharnierstücken b verbunden ist, an denen die Zugschnüre f bezw. f1 befestigt sind. In der Mitte des Stabes befindet sich die scharnierartig abwärts drehbare Klaue d.
Zur Feststellung und Führung der in den Schlüssel eingesteckten Vorrichtung sind in bekannter Weise die Flachfedern c und der Querriegel e angebracht.
Beim Einschieben der Vorrichtung in den Schlüssel legt sich die Klaue d abwärts und ermöglicht so den Durchgang der Vorrichtung durch den Griff, worauf sie sich aufstellt, Fig. 1, und hierdurch das Herabfallen der Vorrichtung verhindert. Die Zugschnüre werden durch einen Leitungsring g oder blos über die ThUrklinke und sodann nach einem beliebigen Punkte geführt.
Soll das gesperrte Schlofs geöffnet werden, so bewirkt ein Zug an der Schnur f1 eine Drehung der Vorrichtung sammt dem auf »Spannkraft« stehenden Schlüssel nach rechts. Ein Zug an der Schnur f bewirkt die entgegengesetzte Drehung und somit ein Sperren des Schlosses (Fig. 1).
Bei der in Fig. 4 und 5 veranschaulichten Abänderung ist der Querriegel e, Fig. 1, durch eine feste Klaue h ersetzt, welche der beweglichen Klaue d gegenübersteht.
Fig. 4 zeigt die Lage der Vorrichtung nach dem Oeffnen des Schlosses, wobei sich der Schlüsselgriff einerseits gegen die bewegliche Klaue d, andererseits gegen den oberen Vorsprung des in seiner Form' entsprechend geänderten Stabes ä legt. Ebenso stützt sich nach vollzogenem Sperren der Schlüsselgriff einerseits an der beweglichen Klaue d, andererseits an der Krümmung des Stabes a, wie dies aus Fig. ι zu ersehen ist.

Claims (1)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    ι . Eine Abänderung der durch die Patentschrift No. 50143 geschützten Vorrichtung zum Aufschliefsen von Thüren von einem
    entfernten Punkte aus, in der Weise, dafs der in den Schlüsselgriff einzuschiebende, den Querriegel e tragende Stab α in der Mitte ausgebogen und mit einer beweglichen Klaue d versehen ist und in seinen beiden Enden Scharnierstücke b trägt, an welchen Zugschnüre ff1 befestigt sind, durch welche eine Drehung des Griffes in dem einen oder in dem anderen Sinne bewirkt werden kann.
    Bei der unter i. angegebenen Vorrichtung der Ersatz des Querriegels e durch eine der beweglichen Klaue d gegenüberstehende feste Klaue h.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT52693D Vorrichtung zum Oeffnen und Sperren von Thürschlössern Expired - Lifetime DE52693C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52693C true DE52693C (de)

Family

ID=327385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52693D Expired - Lifetime DE52693C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Sperren von Thürschlössern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52693C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004063239B4 (de) Haubenverriegelungsanordnung eines Fahrzeuges
DE52693C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Sperren von Thürschlössern
DE191850C (de)
DE208015C (de)
DE202006011082U1 (de) Gesicherter Winkelhebelverschluss als Bordwandverschluss an PKW-Anhängern
DE65032C (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Thüren u. dergl
DE427210C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung an nach aussen sich oeffnenden, zweifluegeligen Fenstern
DE102004027258B3 (de) Beidseitig eines Türblattes einer Schiebetür angeordnete Türgriffe mit einer Verriegelung
DE7543C (de) Neuerungen am Vorhängeschlofs mit Schubriegel
DE158555C (de)
AT21560B (de) Diebsfalle.
DE388584C (de) Tapetentuerschloss
DE87798C (de)
DE65853C (de) Sicherheitsthürschlofs
DE251093C (de)
DE205731C (de)
DE22219C (de) Verschlufs für die Thüren von Eisenbahnwagen, Kutschen etc
DE59609C (de) Rechts und links zu öffnende Thür
DE187467C (de)
DE111176C (de)
DE283553C (de)
DE66623C (de) Sicherheitsverschlufs für Thüren und Fenster
DE143879C (de)
DE52831C (de) Olivenverschlufs
DE279051C (de)