DE187467C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187467C
DE187467C DENDAT187467D DE187467DA DE187467C DE 187467 C DE187467 C DE 187467C DE NDAT187467 D DENDAT187467 D DE NDAT187467D DE 187467D A DE187467D A DE 187467DA DE 187467 C DE187467 C DE 187467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bell
hook
engine
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187467D
Other languages
English (en)
Publication of DE187467C publication Critical patent/DE187467C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/02Alarm locks with mechanically-operated bells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind an Türen anzubringende Alarmvorrichtungen bekannt, bei welchen beim Drücken auf die Türklinke oder beim Drehen des Türknopfes die Sperrung eines Triebwerks ausgelöst und dadurch ein Läutewerk in Tätigkeit gesetzt wird. Die Benutzung dieser Einrichtungen ist aber dadurch erschwert, daß die Zugstange oder der Zugriemen des Sperrhebels mit dem Klinkenhals
ίο in Eingriff gebracht werden, oder wenn der Riemen mit der Klinke selbst verbunden ist, das Gehäuse des Läutewerks starr mit der Tür verbunden werden muß.
Der Erfindungsgegenstand beseitigt die genannten Mängel dadurch, daß der Sperrkegel des Triebwerks .an einem senkrecht durch das Gehäuse geführten, nach unten herausragenden, mit der Türklinke leicht zu verbindenden Schieber sitzt, und daß das Gehäuse mit einem um sich selbst drehbaren Haken versehen ist, so daß es oberhalb der Klinke einfach an die Tür angehängt und je nach Stellung des Hakens für rechts oder links schließende Türen benutzt werden kann.
Es sind zwar auch schon Alarmvorrichtungen bekannt, die mit einem Aufhängehaken versehen sind; diese erfüllen aber nicht den beim Erfindungsgegenstand angestrebten Zweck, da bei der einen der Haken an den Hals der Türklinke gehängt werden muß und auch nicht geeignet ist, das Gehäuse der Vorrichtung selbständig in der Gebrauchsstellung zu sichern, vielmehr hierzu noch einer Hilfsvorrichtung, nämlich eines in das Schlüsselloch zu schiebenden Bolzens bedarf, während bei der anderen das Zugorgan zwar mit der Klinke verbunden ist, die Sperrung des Läutewerks aber durch Abheben der einen Gehäusehälfte, die sich nur einseitig aufklappen läßt, gelöst werden muß, so daß diese Vorrichtung nur für in einer bestimmten Richtung, also entweder nur für rechts oder nur für links schließende Türen benutzt werden kann.
Fig. ι und 2 der Zeichnung zeigen eine Vorder- bezw. Seitenansicht des zur Aufnahme des Gehäuses des Triebwerks dienenden Kastens, Fig. 3 eine Ansicht des Triebwerks, Fig. 4 eine Draufsicht auf das Triebwerk, Fig. 5 eine Ansicht der an einer Tür angebrachten gebrauchsfertigen Alarmvorrichtung.
α ist das Triebrad des Laufwerks, b die Weckerglocke, c der Glockenhammer (Fig. 3 und 4). In das Triebrad α greift ein Zahnrad d ein, mit welchem ein seinen Umfang überragender Hebel e starr verbunden ist. Senkrecht durch das Gehäuse f des Triebwerks ist ein an der Vorderwand desselben durch Bolzen g geführter Schieber h gelegt, in welchen ein Stift i wagerecht eingesetzt ist. Das eine Ende des letzteren ragt in das Innere des Triebwerks hinein und legt sich über den Hebel e, wodurch das Triebwerk gesperrt wird, während das andere Ende durch einen in der Vorderwand des Gehäuses vorgesehenen senkrechten Schlitz k (Fig. 1) nach außen geführt und mit einem Knopf / (Fig. 4) versehen ist, der als Handhabe zum Bewegen des Schiebers nach oben dient. Das Ge-
häuse/ wird in einen Kasten m (Fig. ι und 2) eingesetzt, der mittels eines federnden, um sich selbst drehbaren Hakens η an einer in die Tür einzuschraubenden Öse ο (Fig. 5) festgehakt wird. Der Haken federt, um Erschütterungen des Triebwerks vorzubeugen, und ist drehbar eingerichtet, damit man die Vorrichtung sowohl an rechts als auch an links schließenden Türen anbringen kann.
Verbindet man nun das untere, aus dem Gehäuse herausragende Ende des Schiebers h durch Ketten p, r mit den beiden Enden der geschlossenen Türklinke s, so wird er beim Niederdrücken der Klinke herabgezogen, wobei der Stift i (Fig. 3) den Hebel e übergleitet, dadurch das bis dahin gesperrte Triebwerk freigibt und so den Wecker in Tätigkeit setzt. Die Kette r hat den Zweck, das Gehäuse bezw. den Schieber h beim Niederdrücken der Klinke in senkrechter Stellung zu erhalten bezw. ein Ausweichen des Schiebers zu verhindern. Durch Zurückbringen des Schiebers in seine ursprüngliche Stellung wird das Weckwerk wieder außer Tätigkeit gesetzt, da dann der mit dem Rade d in der Pfeilrichtung sich mitbewegende Hebel e wieder an den Stift i anschlägt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Alarmvorrichtung, bei welcher beim Drücken auf die Türklinke die Sperrung eines Läutewerks ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (i) des Läutewerks an einem senkrecht durch das Gehäuse (f) geführten, nach unten herausragenden, mit der Türklinke zu kuppelnden Schieber (h) sitzt, wobei das Gehäuse (f) mit einem um sich selbst drehbaren Haken (n) versehen ist, so daß die Vorrichtung oberhalb der Klinke (s) einfach an die Tür angehängt und je nach Stellung des Hakens (n) für rechts oder links schließende Türen benutzt werden kann.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (h) durch Ke"tten (p und r) mit beiden Enden der Klinke fs) verbunden und dadurch beim Niederdrücken der letzteren gegen Ausweichen gesichert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT187467D Active DE187467C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187467C true DE187467C (de)

Family

ID=451159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187467D Active DE187467C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187467C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE187467C (de)
DE77682C (de) Von aufsen auszuhebende Vorlegestange für Thüren
DE427210C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung an nach aussen sich oeffnenden, zweifluegeligen Fenstern
DE3729652A1 (de) Innenliegende automatische schlossfallen- und riegelsperre
DE52693C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Sperren von Thürschlössern
DE77570C (de) Geheimverschlufs für Thüren
DE59597C (de) Schlofs mit drehender Falle
DE65032C (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Thüren u. dergl
DE1096C (de) Thürschlofs mit gemeinschaftlichen Zuhaltungen für Riegel und Falle
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE181084C (de)
DE350792C (de) Als Schnappriegel ausgebildeter Schubriegel fuer Tueren mit einer Vorrichtung zum Ausloesen des Riegels von aussen mittels eines duennen Stiftes
DE23174C (de) Neuerung an dem unter P. R. 14960 patentirten Thürschlofs
DE326576C (de) Vorrichtung an Tueren, insbesondere Stalltueren u. dgl., zum Festhalten von Dieben und Einbrechern
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE12556C (de) Neuerungen an Thürschlössern
DE210311C (de)
DE59609C (de) Rechts und links zu öffnende Thür
DE395018C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Sichern von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE114017C (de)
DE41574C (de) Automatischer Sicherheitsverschlufs für Thüren
DE15568C (de) Neuerungen an Stubenthürschlössern
DE324185C (de) Vexierschloss
DE22161C (de) Neuerungen an Sicherheitsschlössern
DE156754C (de)