DE87798C - - Google Patents

Info

Publication number
DE87798C
DE87798C DENDAT87798D DE87798DA DE87798C DE 87798 C DE87798 C DE 87798C DE NDAT87798 D DENDAT87798 D DE NDAT87798D DE 87798D A DE87798D A DE 87798DA DE 87798 C DE87798 C DE 87798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothes
lever
hooks
hook
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT87798D
Other languages
English (en)
Publication of DE87798C publication Critical patent/DE87798C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1895 ab.
Das vorliegende Schlofs soll dazu dienen, Kleidungsstücke an jeden beliebigen Kleiderhalter anzuschliefsen, so dafs sie gegen Diebstahl oder Verwechselung gesichert sind. Es soll dazu das Schlofs einen Aufhänger und einen Kleiderhaken haben, welche durch einen Hebel gleichzeitig oder hinter einander in das Schlofsgehäuse eingezogen werden und deren Stellung durch Sperrhaken fixirt wird.
Die Fig.. 1 bis 3 und die Fig. 4 und 5 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen.
Bei der ersten Ausführungsform ist der Führungsschaft 5 des Aufhängehakens A an einer Seite mit Sperrzä'hnen versehen, in welche sich die Sperrnase der Schlofszuhaltungen Z einlegen soll. Der Kleiderhaken K ist mit dem an dem Gehäuse G drehbar angebrachten Hebel H gelenkartig bei X verbunden. Der Mitnehmer M für den Führungsschaft S greift in diesen hinein, über ihn oder um ihn herum und nimmt ihn durch Vermittelung der Feder F mit. Seinen Bewegungsantrieb erhält er von dem Hebel H, welchem er durch die Verbindungsstange V gelenkig angehängt ist. Auch der Mitnehmer M ist seitlich verzahnt, damit er von den Zuhaltungen Z in jeder Stellung festgehalten werden kann.
Der Vorgang ist nun folgender: Um ein Kleidungsstück aufzuhängen, wird der Hebel H aufgeklappt, wobei vermittelst der Verbindungsstange V der Mitnehmer M und durch diesen der Aufhänger A in seine höchste Stellung gebracht wird, wie dies die Fig. 3 zeigt. In dieser Stellung wird das Kleidungsstück in den Haken K eingehängt, der Aufhängehaken A über den Kleiderhalter B (Fig. 2) gelegt und der Hebel H heruntergedrückt. Es wird dabei der Mitnehmer M zunächst den Aufhängehaken A herunterziehen, bis dieser an dem Kleiderhalter Widerstand findet, alsdann wird der Mitnehmer M gegen die Wirkung der Feder F weiter heruntergezogen, bis auch der Hebel H zur Anlage kommt. Die betreffenden Endstellungen von Aufhängehaken A und Mitnehmer M werden durch die Zuhaltungen gesichert. Erst durch die Benutzung des passenden Schlüssels kann man die Zuhaltungen auslösen, und erst dann ist es möglich, den Hebel H aufzuklappen und alles in die Anfangsstellung (Fig. 3) zu bringen, so dafs das Schlofs und das Kleidungsstück abgenommen werden können.
Bei einer anderen Ausführungsform, welche Fig. 4 und 5 darstellten, ist die Verbindung zwischen Kleiderhaken K und Aufhängehaken A keine directe. Der Schaft 5 des Aufhängehakens trägt einen nach unten abgeschrägten Mitnehmer M, welcher geeignet ist, durch einen Ansatz an den bei Z drehbar angeordneten Kleiderhaken K in die durch Fig. 5 angegebene Lage zu drücken. Seine Auf- und Niederbewegung erhält der Aufhängehaken A von dem Hebel H, der bei X drehbar gelagert ist und entweder mittelst Zahnrades Zx und Zahnstange Z2 oder durch einen anderen bekannten Mechanismus verschoben wird.
Um den Hebel H auch dann völlig schliefsen zu können, wenn der Aufhängehaken in höherer Stellung aufgehalten wird, ist das Zahnrad Z1 nicht direct auf Welle X befestigt, es wird vielmehr von einer Feder, welche an der Welle sitzt,, mitgenommen. Bei der Schlufsstellung (Fig. 4) greift der Riegel R in das Schlofsgehäuse hinein, so dafs er durch irgend eine Verschlufsvorrichtung in seiner Lage festgehalten werden kann. Ein Sperrzahn C vor der gezahnten Seite des Schaftes S des Aufhängehakens wird durch die Schlufsstellung des Hebels H zum Eingriff in die Verzahnung gedrängt und dadurch wird die Endstellung des Aufhängehakens gesichert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Kleiderschlofs mit Aufhängehaken und Kleiderhaken, dadurch gekennzeichnet, dafs diese Haken (A und K) mit einander und mittelbar oder unmittelbar mit einem am Gehäuse gelagerten Hebel (H) in der Weise in Verbindung stehen, dafs durch die Bewegung des Hebels (H) der Aufhängehaken der Stärke des Kleiderhakens etc. entsprechend in das Schlofsgehäuse hineingezogen und der Kleiderhaken geschlossen wird, wobei beide Haken in der Schlufsstellung von einer Sperrvorrichtung festgehalten werden, zu dem Zwecke, Kleidungsstücke an jeden Kleiderhalter anschliefsen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT87798D Active DE87798C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE87798C true DE87798C (de)

Family

ID=359743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT87798D Active DE87798C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE87798C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117662A (en) * 1989-09-28 1992-06-02 Holmes Thomas C Helmet locking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117662A (en) * 1989-09-28 1992-06-02 Holmes Thomas C Helmet locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033900C3 (de) Verriegelungseinrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE87798C (de)
DE3213668C2 (de) Panikverschluß
DE115887C (de)
DE7038C (de) Verschlufs an Taschenbügeln und ähnlichen Gegenständen
DE366510C (de) Fahrradschloss mit zwei klammerfoermigen Buegeln
DE52693C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Sperren von Thürschlössern
DE151666C (de)
DE77682C (de) Von aufsen auszuhebende Vorlegestange für Thüren
DE323127C (de) Sicherheitsaufhaenger fuer Kleidungsstuecke und andere Gegenstaende
DE192867C (de)
DE688795C (de) rrichtung
DE135425C (de)
DE549608C (de) Sicherung eines ueber den obersten Stab eines Rolladens greifenden, unter Federdruck stehenden Riegels
DE166441C (de)
DE40508C (de)
DE3718C (de) Verschliefsbarer Garderobehalter mit Sicherheitsschlofs
DE50143C (de) Vorrichtung zum Aufschliefsen von Thüren von einem entfernten Punkte aus
DE89329C (de)
DE49289C (de) Doppelverschlufs für Taschenbügel
DE22187C (de) Briefkasten
DE138009C (de)
DE89393C (de)
DE25244C (de) Stellbare Vorrichtung zum Feststellen geöffneter Fenster
DE372617C (de) Fahrradschloss