DE138009C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138009C
DE138009C DENDAT138009D DE138009DA DE138009C DE 138009 C DE138009 C DE 138009C DE NDAT138009 D DENDAT138009 D DE NDAT138009D DE 138009D A DE138009D A DE 138009DA DE 138009 C DE138009 C DE 138009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
load
spring
actual
suspension point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138009D
Other languages
English (en)
Publication of DE138009C publication Critical patent/DE138009C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/083Design features of general application for actuating the drive by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Patentschrift
ΛΙ138009 KLASSE 42 d.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 33. März igol ab.
Dem vorhandenen BedUrfnifs, die Anzahl der von einer Hebevorrichtung ausgeübten Hübe selbsttätig zu registriren, hat man in neuerer Zeit dadurch zu genügen versucht, dafs man verschliefsbare Haken construirte, bei welchen durch die eingehängte Last ein Mechanismus beeinflufst wird, der einen Registrirappnrat in Tha'tigkeit setzt. Die bisher bekannt gewordenen Constructionen dieser Art haben jedoch den an sie gestellten Anforderungen nicht genügt, weil einerseits bei normalen Gröfsenverhältnissen ihre Thätigkeit zu gering war, ■ andererseits der Uebelstand sich zeigte, dafs sie entweder nicht registrirten, oder, wenn sie es thaten, keine genügende Sicherheit gegen willkürliches Vorschalten des Registrirapparates gewährten. Der Grund für den ersteren Mifsstand liegt darin, dafs die Last lediglich von dem das Zählwerk beeinflussenden· beweglichen Hakentheil getragen wird, und dadurch zwischen diesem und dem mit dem Schäkel verbundenen Gehäuse Kuppe-· lungsmechanismen nöthig werden, welche, wenn sie genügende Sicherheit gewähren sollen, so umfangreich werden, dafs das Gewicht des Hakens im Verhältnifs zu seiner Tragfähigkeit zu grofs wird. Bei den späteren Verbesserungen hat man diesen Uebelstand zwar zu beseitigen gesucht, aber auf Kosten der Sicherheit des guten Functionirens, indem man übersah, dafs ein freihängender Körper stets die stabile Gleichgewichtslage einzunehmen sucht j die beweglichen Theile der Haken also bei genügend starker, ein willkürliches Bewegen ausschliefsender Feder nicht die vorausgesetzte Bewegung ausführen, vielmehr in derselben relativen Stellung zum Gehäuse verbleiben.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Lasthaken, welcher sowohl der an jeden brauchbaren Haken mit Zählwerk zu stellenden Bedingung, dafs der Aufhängepunkt des Hakens im Schäkel und der Einhängepunkt der Last senkrecht unter einander liegen müssen, genügt, als auch dadurch, dafs nicht der bewegliche, sondern der feste Hakentheil die Last trägt, bei normalen Gröfsenverhältnissen genügende Tragfähigkeit besitzt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Haken in Ansicht und theilweise im Schnitt mit abgenommener vorderer Gehäusedeckplatte dargestellt, und zwar in vollen Linien im unbelasteten, in punktirten Linien im belasteten Zustande. Derselbe besteht aus einem hakenförmigen Gehäuse a, mit dessen vorderem Ende ein Haken b drehbar verbunden ist. An das hintere Ende des Hakens b greift eine Feder c, die bei unbelastetem Haken den Haken b theilweise in die Hakenöffnung des Gehäuses hineinzieht, und zwar so, dafs der Einhängepunkt für die Last senkrecht unter dem Aufhängepunkt des Hakens im Schäkel liegt, bei unbelastetem Haken aber nachgiebt, so dafs der Haken b durch die Last bis auf den Grund der Oeffnung von α zurückgedrUckt werden kann, wobei gleichzeitig die Spitze

Claims (1)

  1. von b die Hakenöffnung schliefst. In dem Gehäuse α ist ferner das Zählwerk d untergebracht, das event, mit einer Druckvorrichtung versehen sein kann, und ragt von diesem ein Stift f in die Bahn des hinteren Endes des Hakens b. Bei zurückgedrängtem Haken b legt sich vor sein vorderes Ende der durch die Feder g beeinflufste, mit Druckstift h versehene Hebel /, wodurch ein unbeabsichtigtes Oeffnen des Hakens verhindert wird.
    Die Stärke der Feder c wird nun so gewählt, dafs ein Bewegen des beweglichen Hakentheils von Hand ausgeschlossen ist, vielmehr nur eintritt, wenn eine entsprechende Last eingehängt wird.
    Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ r υ c ii :
    Lasthaken mit einem durch das sperrbare Verschlufsglied fortgeschalteten Hubzähler, dadurch gekennzeichnet, dafs das Verschlufsglied aus einem mit dem Hakenende des eigentlichen Hakens (a) drehbar verbundenen, unter Federwirkung stehenden zweiten Haken (b) besteht, dessen Einhängepunkt für die Last senkrecht unter dem Aufhängepunkt des Lasthakens (a) liegt und der durch die eigentliche Last so weit heruntergezogen wird, dafs die Last nicht nur von ihm, sondern zum gröfsten Theil von dem eigentlichen Traghaken gehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT138009D Active DE138009C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138009C true DE138009C (de)

Family

ID=405847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138009D Active DE138009C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138009C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644701A (en) * 1985-04-29 1987-02-24 United Technologies Corporation Hand operated grinding wheel with surface area and depth control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644701A (en) * 1985-04-29 1987-02-24 United Technologies Corporation Hand operated grinding wheel with surface area and depth control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29918520U1 (de) Abnehmbarer Arm für einen Kinderwagen
DE138009C (de)
DE353413C (de) Schlossartige Sicherungsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke
DE289882C (de)
DE1717113U (de) Sicherheitsklinke an anhaengerkupplungen.
DE957083C (de) Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten
DE87798C (de)
DE181971C (de)
DE731274C (de) Einrichtung zur Aufhaengung eines einziehbaren Flugzeugfahrwerks in der eingezogenen Stellung
DE959131C (de) Ausloesevorrichtung fuer Hakengeschirre
DE352097C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Kleideraufhaengeketten in Arbeiterwaschraeumen
DE329454C (de) Selbsttaetige Riegelanordnung fuer zweifluegelige Tueren
DE238649C (de)
DE14960C (de) Thürschlofs
DE160128C (de)
DE932100C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Herumschlagen eines unter Federspannung stehenden Handhebels
DE844861C (de) Abschleppvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE178543C (de)
CH191870A (de) Steigseil-Garnitur.
AT356325B (de) Tragvorrichtung fuer scheibtruhen
DE373460C (de) Schreibmaschinenmoebel mit beweglicher Platte, welche an einem parallelogrammartigen Gestaenge aufgehaengt ist und durch eine Feder im Gleichgewicht gehalten wird
DE111045C (de)
DE253783C (de)
DE192867C (de)
DE79372C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einschalten der Federn bei Federwaagen