DE957083C - Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten - Google Patents
Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden BodenbearbeitungsgeraetenInfo
- Publication number
- DE957083C DE957083C DE1955P0013749 DEP0013749A DE957083C DE 957083 C DE957083 C DE 957083C DE 1955P0013749 DE1955P0013749 DE 1955P0013749 DE P0013749 A DEP0013749 A DE P0013749A DE 957083 C DE957083 C DE 957083C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching mechanism
- mechanism according
- lever
- plow
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/36—Ploughs mounted on tractors
- A01B3/40—Alternating ploughs
- A01B3/44—Alternating ploughs with parallel plough units used alternately
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
Description
Bei abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeräten, z. B. Wechselpflügen, besteht die Aufgabe,
die jeweils nicht arbeitende Pflughälfte in der Aushubstellung festzuhalten. Hierzu sind Anordnungen
bekannt, bei denen unter der Last der Pflughälfte stehende Hebelanordnungen diesen Vorgang steuern.
Die einzelnen Hebel müssen, da sie die Last der Pflughälfte tragen, entsprechend kräftig -ausgebildet
werden. Sie verteuern somit das Gerät. Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltwerk für
die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeräten, und zwar für solche,
bei denen die Hubvorrichtung gleichzeitig für beide Geräteseiten wirksam ist.
Bei einem bekannten Schaltwerk wird durch eine unter Federwirkung stehende Sektorplatte ein
Riegel quer zur Fahrtrichtung des Gerätes verschoben, der die nicht arbeitende Gerätehälfte in
Ruhestellung hält. Beim Absenken der anderen Gerätehälfte wird die Sektorplatte umgeschaltet,
so daß der Riegel unter der Wirkung der Sektorplatte im Sinne des Ausriegeins steht. Sobald der
Riegel nach dem Anheben der arbeitenden Gerätehälfte von dem Gewicht der nicht arbeitenden
Gerätehälfte entlastet ist, wird der Riegel durch die unter Federkraft stehende Sektorplatte in die
andere Endstellung bewegt, so daß beim folgenden Absinken die freigegebene Gerätehälfte in Arbeitsstellung
geht. Eine derartige Verriegelung hat den Nachteil, daß bei Erschütterungen, denen das Gerät
während der Arbeit ausgesetzt ist, der Riegel entlastet werden kann und dann zufolge der Belastung
durch die auf die Sektorplatte wirkende Federkraft sich verschiebt und dabei die nicht arbeitende
Gerätehälfte in unbeabsichtigter Weise in die Arbeitsstellung fällt.
Demgegenüber bedient sich das Schaltwerk nach der Erfindung der bekannten und .sicher arbeitenden
Einrastklinken, die für jede Gerätehälfte vorgesehen sind. Diese Einrastklinken werden nun
erfindungsgemäß dadurch umgeschaltet, daß ein
ίο zweiarmiger, unter der Wirkung eines Totpunktfederschalters
stehender Schalthebel vorgesehen ist, dessen Hebelarme die jeder Pflughälfte zugeordnete
Einrastklinke dadurch wechselweise im Sinne des Ausrastens bewegen, daß mit jeder
Pnughälfte verbundene, zwangläufig bewegte Kurvenstücke bei der Anhebbewegung den Stellungswechsel
des Schalthebels bewirken. Es wird also das Schaltwerk nach der Erfindung dann betätigt,
wenn die Hubvorrichtung beide Gerätehälften an-
äo hebt, so daß die Einrastklinke, die die nicht arbeitende
Gerätehälfte sperrt, auch bei1 unsachgemäßer Bedienung des Schaltwerkes und bei Erschütterungen
nicht in die Ausraststellung gelangen kann. In weiterer Vervollkommnung der Erfindung ist
vorgesehen, daß die mit jeder Pflughälfte bewegten Kurvenstücke begrenzt drehbar am schwenkbaren
Teil der Pflughälften gelagert sind und durch einen festen Führungsanschlag in der angehobenen Stellung
aus der Bewegungsbahn der Schalthebelarme
gebracht werden. Hierbei kann jedes Kurvenstück durch eine Feder in der Grenzstellung gehalten
werden.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß das Führungss.tück für die Führungsstangen des
Totpunktfederschalters in einer Gleitführung verschiebbar gelagert ist und mittels einer Feder
od. dgl. nachgiebig in der Normalstellung gehalten wird. Hierdurch wird bei Bedienungsfehlern für
das Schaltwerk eine Beschädigung desselben ausgeschaltet, und ferner können dadurch beide Pflughälften
in der ausgerückten Stellung festgehalten werden.
Es ist ferner nach der Erfindung vorgesehen, daß die Führungsstange des Tqtpunktfederschalters
und ebenfalls das Führungsstück in einer Lage feststellbar sind, die den Schalthebel in der Ruhestellung
festhält. In diesem Fall ist das Schaltwerk stillgesetzt, und der Schlepper kann nach Bedarf
beispielsweise mit einem Grubber od. dgl. ausgerüstet werden, wobei für das Heben und Senken
nur die Hubvorrichtung betätigt wird. In diesem Falle können auch die Einrastklinken in der Ausraststellung
feststellbar sein.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt in perspektivischer Darstellung das
Schaltwerk mit einer in Arbeitsstellung befindlichen Pflughälfte;
Abb. 2 zeigt das Schaltwerk im Augenblick des Umschaltens in perspektivischer Darstellung.
An dem mit dem nicht dargestellten Schleppergestell verbundenen Gestellteil ι sind die die ebenfalls
nicht dargestellten Gerätehälften tragenden Schwenkarme 2 und 2' mittels der Achse 3 unabhängig
voneinander drehbar .gelagert. Sie sind mit den Hubarmen 4 und 4' der gemeinsamen nicht
dargestellten Hubvorrichtung bekannter Bauart mittels der Zugketten 5 und 5' verbunden und
tragen, um Zapfen 6, 6' schwenkbar, die Kurvenstücke 7 bzw. 7'. Die Drehbeweglichkeit jedes Kurvenstückes
7, 7' ist durch einen Anschlag 8 bzw. 8' begrenzt, und eine Druckfeder 9 bzw. 9' ist bestrebt,
die Kurvenstücke 7 bzw. 7' in der Ruhestellung zu halten.
Auf einer ebenfalls mit dem Gestellteil 1 verbundenen
Achse 10 sind jedem Schwenkarm 2 bzw. 2' zugeordnete Einrastklinken 11, 11' gelagert, die
in mit den Schwenkarmen 2, 2' verbundene Bolzen 12, 12' einhaken, wenn die betreffende Gerätehälfte
in Ruhestellung gehalten wird. Die Einrastklinken 11, 11' besitzen an ihrem rückwärtigen Ende eine
eine Schlaufe bildende Verlängerung 13, 13' und
sind auf der Achse 10 durch Anschläge 14 begrenzt drehbar.
Das Schaltwerk für die Klinken 11, 11' besteht
aus dem um einen annähernd waagerechten Zapfen schwenkbaren Schalthebel 15 mit zwei etwa rechtwinklig
zueinander stehenden· Hebelarmen ιό,. i6'
und einem symmetrisch zu diesen stehenden, in einer anderen Ebene drehbaren Hebelarm 17, an
dem eine Führungsstange 18 drehbar gelagert ist, die eine Druckfeder 19 trägt. Zur Führung der
Führungsstange 18 dient ein Führungsstück 20, das den Schwenkzapfen für den Schalthebel 15 'trägt
und das in einer Gleitführung ia des festen Gestellteiles
"i geführt ist. Mittels der ZugfederC2i, deren
Kraft größer ist als die der Druckfeder 19, wird das Führungsstück 20 nachgiebig in der Normalstellung
gehalten. Die Führungsstange 18 ist durch den Schenkel 2O0 des Führungsstückes 20 beweglieh
hindurchgeführt. Die Hebelarme 16, 16' sind so lang, daß sie unter der Wirkung der Druckfeder
19 auf die Verlängerung 13, 13' der Einrastklinken
11 bzw. ii' aufschlagen können, so daß
jeweils die betreffende Einrastklinke 11 bzw. 11'
in die Ausraststellung gebracht wird.
Der Schalthebel 15 wird nun wie folgt betätigt: Durch die Hubbewegung der Hubarme 4, 4' wird
die in Abb. 1 in Arbeitsstellung dargestellte Pflughälfte 2 angehoben, wobei sich das Kurvenstück 7,
wie Abb. 2 zeigt, unter den Hebelarm 16 schieLi
und damit den Schalthebel 15 über die Mittelstellung bringt: Die bei der Hubbewegung entlastete
Einrastklinka 11' der anderen Pflughälfte o!
wird durch den.nunmehr unter der Wirkung der
Feder 19 herumschlagenden Hebelarm 16' in die Ausraststellung geschlagen, wobei gleichzeitig das
Kurvenstück 7', das sich gegen feste Teile des Gestellteils ι anlegt, aus der Bewegungsbahn des
Hebelarmes i6' herausgebracht worden ist. Die Einrastklinke 11 ist gleichzeitig hinter den Bolzen
12 der Pflughälfte 2 eingefallen und hält diese fest. Wenn nunmehr die Hubarme 4, 4' abgelassen werden,
wird die Pflughälfte 2 durch die Einrastklinke 11 in Ruhestellung gehalten, während die Pflughalf
te 2' abgelassen wird.
' Die nachgiebige Lagerung des Führungsstückes 20 dient mehreren Zwecken. Es kann vorkommen,
daß durch einen Bedienungsfehler oder durch sonst einen äußeren Umstand beide Gerätehälften den
Boden berühren und gleichzeitig angehoben werden. In diesem Falle würden die beiden Kurvenstücke 7,
7' in die Bewegungsbahn der Hebelarme 16, 16' gebracht. Durch die nachgiebige Lagerung des
Führungsstückes 20 kann in diesem Fall der Schalthebel 15 mit den Hebelarmen 16» 16'und zusammen
mit dem Führungsstück 20 nach oben ausweichen, so daß in der angehobenen Stellung die Kurvenstücke
7,7' durch ihre Führung am Gestellteil 1 aus dem Bewegungsbereich der Hebelarme 16, 16'
gebracht werden. Der gleiche Vorgang tritt auf, wenn an den Schwenkarmen 2, 2' ein Gerät angehängt
ist, das nicht wechselweise arbeitet. Für diesen Fall kann die Führungsstange 18 mittels
eines durch das Loch 22 gesteckten Stiftes in der angehobenen Stellung festgestellt werden, so daß
sich die Hebelarme 16, 16' dauernd in der Mittelstellung
befinden. Um das Schaltwerk ganz auszuschalten, kann dann das Führungsstück 20 auch
durch eine Feststellvorrichtung, beispielsweise indem durch ein Loch 23 des Gleitstückes ΐα nach
Anheben des Führungsstückes 20 ein Stift hindurchgesteckt wird, bis in eine Stellung gehoben
werden, in der die Kurvenstücke 7, 7' beim Anheben an den Hebelarmen 16, 16' frei vorbeigehen.
Da bei der Benutzung eines nicht wechselweise arbeitenden Gerätes die Einrastklinken 11, 11'
nicht benutzt werden, können sie in der Ausschaltstellung festgestellt werden, indem durch das Loch
24 des mit dem festen Gestellteiles 1 verbundenen Feststellers 25 ein Feststellstift 26 hindurchgesteckt
wird, wobei die schlaufenartige Verlängerung 13 der Einrastklinke 11 das Auflager für den Feststellstift
26 bildet. Der Einrastklinke ii' ist eine gleichartige Einrichtung zugeordnet.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Schaltwerk für die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeräten, die durch eine für beide Gerätehälften gleichzeitig wirkende Hubvorrichtung angehoben und abgesenkt werden, gekennzeichnet durch einen zweiarmigen, unter der Wirkung eines Totpunktfederschalters (17, 18, 19) stehenden Schalthebel (15, 16, 16'), dessen Hebelarme (16, 16') die jeder Pflughälfte (2,2') zugeordnete Einrastklinke (11 bzw: 11') dadurch wechselweise im Sinne des Ausrastens bewegen, daß mit jeder Pflughälfte (2, 2') verbundene, zwangläufig bewegte Kurvenstücke (7, 7') bei der Anhebebewegung den Stellungswechsel des Schalthebels (15, 16, 16') durch Anschlag an die Hebelarme (16.bzw. 16') bewirken.
- 2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit jeder Pflughälfte (2, 2') bewegten Kurvenstücke (7,7') begrenzt drehbar am schwenkbaren Teil der Pflughälften (2,2') gelagert und durch einen festen Führungsanschlag (1) in der angehobenen Stellung aus der Bewegungsbahn des Schalthebelarmes (16,16') gebracht werden.
- 3. Schaltwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kurvenstück (7,7') durch eine Feder (9 bzw. 9') mittels Anschlages (8 bzw. 8') in der Ruhestellung gehalten wird.
- 4. Schaltwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (20) für die Führungsstange (18) des Totpunktfederschalters (17, 18, 19) in einer Gleitführung (ia) nachgiebig verschiebbar gelagert ist und mittels einer Feder (2I)1 od. dgl.in der Normalstellung gehalten wird.
- 5. Schaltwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (20) durch eine Feststellvorrichtung (23) in der höchsten Stellung gehalten wird. .
- 6. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß. die Führungsstange (18) des Totpunktfederschalters (17, 18, 19) in einer Lage feststellbar ist, die den Schalthebel (15, 16, 16') in der Mittelstellung festhält.
- 7. Schaltwerk nach einem der Ansprüche τ bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrast- go klinken (11, 11') in der Ausraststellung feststellbar sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609576/60 7.56 (609 777 1.57)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955P0013749 DE957083C (de) | 1955-03-13 | 1955-03-13 | Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten |
DE1955P0014330 DE962756C (de) | 1955-03-13 | 1955-06-22 | Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten |
DE1956P0016299 DE1008034B (de) | 1955-03-13 | 1956-05-19 | Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955P0013749 DE957083C (de) | 1955-03-13 | 1955-03-13 | Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE957083C true DE957083C (de) | 1957-01-31 |
Family
ID=582108
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955P0013749 Expired DE957083C (de) | 1955-03-13 | 1955-03-13 | Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten |
DE1955P0014330 Expired DE962756C (de) | 1955-03-13 | 1955-06-22 | Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten |
DE1956P0016299 Pending DE1008034B (de) | 1955-03-13 | 1956-05-19 | Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955P0014330 Expired DE962756C (de) | 1955-03-13 | 1955-06-22 | Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten |
DE1956P0016299 Pending DE1008034B (de) | 1955-03-13 | 1956-05-19 | Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE957083C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040300B (de) * | 1957-03-02 | 1958-10-02 | Fella Werke Gmbh | Dreipunktwechselpflug |
DE1051043B (de) * | 1957-08-03 | 1959-02-19 | Rabewerk Clausing Heinrich | Anordnung zum Befestigen von Wechselpflugwerken an Dreipunktgestaengen oder Gelenkvierecken |
-
1955
- 1955-03-13 DE DE1955P0013749 patent/DE957083C/de not_active Expired
- 1955-06-22 DE DE1955P0014330 patent/DE962756C/de not_active Expired
-
1956
- 1956-05-19 DE DE1956P0016299 patent/DE1008034B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1008034B (de) | 1957-05-09 |
DE962756C (de) | 1957-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0172528B1 (de) | Kupplungsrahmen mit wenigstens einem Haken | |
DE957083C (de) | Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten | |
DE942974C (de) | Rutsche fuer Stueckgueter, insbesondere Sackrutsche | |
DE1580485B2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses | |
DEP0013749MA (de) | ||
DE270743C (de) | ||
DE940380C (de) | Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege | |
DE1042422B (de) | Zentralverschluss fuer Schubladenmoebel | |
DE642613C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit scherenfoermigen Kupplungsgliedern | |
DE522124C (de) | Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge | |
DE945054C (de) | Wechselpflug-Hubwerk | |
DE899731C (de) | Vorrichtung zum Steuern des Anhebens und Senkens fuer an einen Schlepper angebaute aushebbare Bodenbearbeitungsgeraete | |
DE474306C (de) | Rechenmaschine | |
DE264876C (de) | ||
DE1557717C3 (de) | Wendevorrichtung für Drehpflüge | |
DE357074C (de) | Unter Wirkung eines zweiarmigen Hebels stehender, senkrecht verschiebbarer Sperriegel fuer Tore | |
DE855171C (de) | Diebessichere Ladenkasse mit selbsttaetiger Sperr- und Alarmvorrichtung | |
DE378157C (de) | Einrichtung zum Versenken einer geradlinig vorziehbaren Aufstellplatte fuer Schreibmaschinen o. dgl. in Moebeln | |
DE512620C (de) | Schloss, dessen Falle bei ihrem Zurueckziehen den Riegel in die Offenstellung mitnimmt | |
DE647159C (de) | Schreibmaschinentisch | |
DE261012C (de) | ||
AT85440B (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern. | |
AT65106B (de) | Buchstabenschaltwerk für Schreibmaschinen. | |
DE2510209C3 (de) | Schaltvorrichtung an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spurreißern | |
DE449361C (de) | Transportwagen mit hebbarer Plattform |