DE962756C - Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten - Google Patents

Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten

Info

Publication number
DE962756C
DE962756C DE1955P0014330 DEP0014330A DE962756C DE 962756 C DE962756 C DE 962756C DE 1955P0014330 DE1955P0014330 DE 1955P0014330 DE P0014330 A DEP0014330 A DE P0014330A DE 962756 C DE962756 C DE 962756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
lifting
legs
switching mechanism
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955P0014330
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemken GmbH and Co KG
Original Assignee
Lemken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken GmbH and Co KG filed Critical Lemken GmbH and Co KG
Priority to DE1955P0014330 priority Critical patent/DE962756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962756C publication Critical patent/DE962756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/44Alternating ploughs with parallel plough units used alternately

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 25. APRIL 1957
P 14330 III 145 a
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung eines Schaltwerkes für dliie Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeräten, die durch eine für beide Gerätehälften gleichzeitig wirkendeHubvorrichtung angehoben, und abgesenkt werden, nach Patent 957 083.
Bei dem Schaltwerk nach, der Hauptpatentanmeldung wird ein zweiarmiger, unter der Wirkung eines Totpunlotfederschalters stehender Schalthebel verwendet, dessen Hebelarme die jeder Pflughälfte zugeordnete Einrastklinke dadurch wechselweise im Sinne des Ausrastens bewegen, daß mit jeder Pflughälfte verbundene, zwangläufig bewegte Kurvenstücke bei der Anhebebewegung den Stellungswechsel des Schalthebels durch Anschlag an die Hebelarme bewirken.
Es ist besonders vorteilhaft, das leichte, die schweren Bodenbearbeitungsgeräte steuernde Schaltwerk nach dem Hauptpatent auch für solche abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeräte zu verwenden, die an einer mit dem Schlepperges'tell mittels Drei- oder Vierpunktgestänges heb: und senkbaren Anbauvorrichtung gelagert sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird' erfindungsgemäß das Schaltwerk nach der Hauptpatentanmeldung an der heb- und .senkbaren Anbauvorrichtung befestigt, die die wechselweise einzu-
setzenden Gerätehälften und die den beiden Gerätehälften zugeordneten Schwenkarme trägt. Dies Betätigung des Schaltwerkes wird dadurch bewirkt, daß die Schwenkarme, die die zwangläufig bewegten, den Stellungswechsel des Schalthebels bewirkenden Kurvenstücke tragen, miit je einem Festpunkt des Schleppers mittels einer Kette od. dgl. nicht starrer Glieder verbunden sind und durch die Hub- und Senkbewegung der Anbauvorrichtung ίο verschwenkt werden. Die Schwenkarme besitzen zweckmäßig über den Drehpunkt hinaus verlängerte Hebelenden, an denen die nicht starren Glieder befestigt sind.
Hierdurch wird erreicht, daß durch das Heben bzw. Senken der Anbauvorrichtung der gleiche Schaltvorgang ausgelöst wird wie bei der Hauptpatentanmeldung durch Betätigen der für beide Gerätehälften gleichzeitig wirkenden Hubvorrichtung.
BeiDrehpflügen ist es bekannt, die Hubbewegung der Anbauvorrichtung unmittelbar auf die Drehvorrichtung des Drehpfhiges zu übertragen.
Demgegenüber wird mit der Erfindung durch die' Hub- und Senkbewegung der Anbauvorrichtung mittels je eines zwischen den Schwenkarmen und dem Schlepper eingeschalteten, nicht starren Gliedes der Schaltvorgang eines Schaltwerkes für abwechselnd einzusetzende Bodenbearbeitungsgeräte ausgelöst, die durch Heben bzw. Senken der Anbauvorrichtung in die Arbeitsstellung gebracht werden. Die Erfindung ist in der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt jede Abbildung eine Anbauvorrichtung für abwechselnd arbeitende Bodenbearbeitungsgeräte mit Schaltwerk in perspektivischer Darstellung.
In Abb. ι stellt der Gestellteil 1 eine Anbauvorrichtung dar, deren seitlich auskragende Arme I0 und 16 in bekannter Weise mittels zweier unterer Lenkeir A und B und deren oberer Teil· ebenfalls in bekannter Weise mittels des Lenkers C mit dem Schleppergeis teil verbunden ist. Mit den unteren Lenkern A1 B ist je ein Gestänge D verbunden, an die die mit dem Schlepper und untereinander verbundenen Hubarme 4 beispielsweise eines Krafthebers ebenfalls in bekannter Weise angreifen, so daß beim Betätigen der Hubarme 4 die Anbauvorrichtung ι gehoben bzw. gesenkt wird. Die die Gerätehälften tragenden Grindel E, E1 werden mittels je eines Kreuzgelenkstückes F, F1, das unter anderem die waagerechte Schwenkachse G bzw. G1 für die Grindel E bzw. E1 aufweist, mit den Kragarmen ia bzw. Ij mittels Steckbolzen in zu wählendem Abstand von der Längsmittelebene verbunden. Die Schwenkarme 2, 2' sind ebenfalls an der Anbauvorrichtung 1 gelagert, und zwar unabhängig voneinander um eine Achse 3 schwenkbar.. Jeder Grindel E, E1 ist mit den zugehörigen Schwenkarmen 2 bzw. 2' mittels einer Zugkette .H bzw. H1 verbunden. Jeder Schwenkarm 2 bzw. 2' trägt über die Drehachse 3 verlängerte Hebelenden 2a bzw. 2a', die mittels je einer Zugkette 5, 5' mit einem Festpunkt / bzw. /' des Schleppergestells verbunden sind·.
Das Schaltwerk ist wie bei der Hauptpatentanmeldung ausgebildet. Danach tragen die Schwenkarme 2, 2' die um Zapfen 6, 6' schwenkbaren Kurvenstücke 7, 7'. Die Drehbeweglichkeit jedes Kurvenstückes 7, 7' ist durch einen Anschlag 8 bzw. 8' begrenzt, und eine Druckfeder 9 bzw. 9' ist bestrebt, die Kurvenstücke 7 bzw. 7' in der Ruhestellung zu halten.
Auf einer ebenfalls mdt der Anbauvorrichtung 1 verbundenen Achse 10 sind jedem Schwenkarm 2 bzw. 2' zugeordnete Einrastklinken 11,11' gelagert, die in mit den Schwenkarmen 2 bzw. 2' verbundene Bolzen 12, 12' einhaken, wenn die betreffende Gerätehälfte in Ruhestellung gehalten wird. Die Einrastklinken 11, 11' besitzen an ihrem rückwärtigen Ende eine schlaufenartige Verlängerung 13, 13' und sind auf der Achse 10 durch Anschläge 14 begrenzt drehbar.
Das Schaltwerk für die Klinken 11, 11' besteht wie bei dem Hauptpatent aus dem um einen annähernd waagerechten Zapfen schwenkbaren Schalthebel 15 mit zwei etwa rechtwinklig !15 zueinanderstehenden Hebelarmen 16, 16' und einem symmetrisch zu diesen stehenden, in einer anderen Ebene drehbaren Hebelarm 17, an dem eine Führungsstange 18 drehbar gelagert ist, die eine Druckfeder 19 trägt. Zur Führung der Führungsstange 18 dient ein, Führungsstück 20, das den Schwenkzapfen für den Schalthebel 15 trägt und das in einer Gleitführung I0 der Anbauvorrichtung ι geführt ist. Mittels der Zugfeder 21, deren Kraft größer ist als die der Druckfeder 19, wird das Führungsstück 20 nachgiebig in der Normalstellung gehalten. Die Führungsetange 18 ist durch den Sahenkel 2oa des FühiHingsstückes 20 beweglich hindurchgeführt. Die Hebelarme 16, i6' sind so lang, daß sie unter der Wirkung der Druckfeder
19 auf die Verlängerung 13, 13' der Einrastklinken 11 bzw. 11' aufschlagen können, so daß jeweils die betreffende Einrastklinke 11 bzw. 11' in die Ausraststellung gebracht wird. Die Führungsstange 18 kann mittels eines durch das Loch 22 gesteckten Stiftes in der angehobenen Stellung festgestellt werden, so daß sich die Hebelarme 16, 16' dauernd in der Mittelstellung befinden. Um das Schaltwerk ganz auszuschalten, kann dann das Füihrungsstück
20 auch durch eine Feststellvorrichtung, indem beispielsweise durch ein Loch 23 des Gleitstückes I0 nach Anheben des Fülhrungsstückes 20 ein Stift hindurchgesteckt wird, bis in eine Stellung gehoben werden, in der die Kurvenstücke 7, 7' beim Anheben an den Hebelarmen 16, i6' frei vorbeigehen. Die Einrastklinken 11 können in der Ausschaltstellung festgestellt werden, indem durcih'das Loch 24 des mit de* Anbauvorrichtung 1 verbundenen Feststellers 25 ein Feststellstift hindurchgesteckt wird, wobei die schläufenartige Verlängerung 13 der Einrastklinke 11 das Auflager für den FeststellBtift bildet.
Die Wirkungsweise und die einzelnen Funktionen des Schaltwerkes sind die gleichen wie bei dem Schaltwerk nach der Hauptpatentanmeldung. Es wird betätigt, wenn die Hubhebel 4 des Kraft-

Claims (4)

hebers das Gestell ι anheben oder absenken. Durch die hierbei- auftretende Veränderung des Abstandes zwischen den Befestigungspunkten / und 2a bzw. /' und 2/ der Zugketten S, 5' wird der Schwenkarm 2 bzw. 2', der der jeweils arbeitendem Gerätehälfte zugeordnet ist, so weit angelhoben, bis das entsprechende Kurvenstück 7 bzw. 7' den Hebelapm 16 bzw. 16' in die entgegengesetzte Schaltstellung bringt und damit die entsprechende Klinke 11' bzw. 11 einrastet. Beim nachfolgenden Absenken des Gestellteiles 1 wird dann zufolge der Verringerung des Abstandles zwischen den Befestigungspunkten 2/ und /' der Zugkette 5' bzw. der Anlenkpunkte 2a und / der Zugkette 5 die andere, von der Klinken bzw. 11' freigegebene Gerätehälfte abgesenkt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 besitzen die schwenkbaren Grindel E, E1 über ihre Drehachse G bzw. G1 verlängerte Hebelarme Ea bzw. E10, die durch- diie Zugketten 5 bzw. 5' mit den Festpunkten / bzw. /' des Schleppergestells verbunden sind. Ferner sind die Grindel E, E1 durch starre- Glieder H bzw. H1 mit den Schwenkarmen 2 bzw. 2' gelenkig verbunden, so daß zwangläufig beim Heben und Senken der Anbauvorrichtung 1 mittels der· Hubarme 4 die dabei auf tnetende Drehbewegung der Grindel E1 E1 auf die Hubarme 2, 2' übertragen wird und damit der Schaltvorgang, wie beschrieben, ausgelöst und gesteuert wird. Die Verbindung der Grindel E, E1 mit der Drehachse G bzw. G1 kann auch kreuzgelenkartig ausgebildet sein. Die beiden Zugketten 5, 5' hängen beim Arbeiten lose durch. Eine weitere Vereinfachung zeigt das Ausführungsbeispiel nach Abb. 3. Hierbei kommen die Schwenkarme 2, 2' in Wegfall und werden durch die fest mit den Grindeln £ bzw. E1 verbundenen starren Glieder H bzw. H1 ersetzt, an denen die Kurvenstücke 7 bzw. 7' um die Zapfen 6 bzw. 6' begrenzt schwenkbar gelagert sind und die die Bolzen 12 bzw. den in der Zeichnung verdeckten Bolzen 12' tragen. Die Klinken 11 bzw. 11' rasten dann über die. Bolzen 12 bzw. 12' beim Heben und Senken der Anbauvorrichtung 1 mittels der Huibarme 4 ein. Die Schaltvorrichtung und deren Wirkungsweise bleibt hierbei unverändert. P A T E N T A X S P P. C C H E:
1. Schaltwerk nach Patent 957 083, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk an einer mit dem Schleppergestell mittels Drei- oder Vierpunktgestänges (A1 B1 C) verbundenen heb- und senkbaren Anbauvorrichtung (1) befestigt ist, die die wechselweise einzusetzenden Gerätehälften und die den beiden Gerätehälften zugeordneten Schwenkarme (2, 2') trägt, und daß die Betätigung des Schaltwerkes dadurch bewirfst wird, daß die Schwenkarme (2, 2'), die die zwangläufig bewegten, den Stellungswechsel des Schalthebels (15, 16, 16') bewirkenden Kurvenstücke (7, 7') tragen, mittelbar oder unmittelbar mit je einem Festpunkt (/, /') des Schleppers mittels einer Kette (5 bzw. 5') od. dgl. nicht starrer Glieder verbunden sind und durch die Hub- und Senkbewegung der Anbauvorrichtung (1) verschwenkt werden.
2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (2, 2') über die Drehachse (3) verlängerte Hebelenden (2a, 2a') besitzen, an denen die nicht starren Glieder (S bzw. 5') befestigt sind.
3. Schaltwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Grindel (E, E1) über ihre Drehachse (G bzw. G1) verlängerte Hebelarme (Ea, Ela) besitzen, an denen die nicht starren Glieder (5 bzw. 5') befestigt sind und daß sie durch starre Glieder (H bzw. H1) mit den Schwenkarmen (2 bzw. 2') gelenkig verbunden sind.
4. Schaltwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Glieder (H, H1) mit den Grindeln (E, E1) fest verbunden' sind und unter Wegfall der Schwenkarme (2, 2') unmittelbar zum Einrasten mit den Einrastklinken (11 bzw. ii') dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 660/48 10. (609 865 4.57)
DE1955P0014330 1955-03-13 1955-06-22 Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten Expired DE962756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955P0014330 DE962756C (de) 1955-03-13 1955-06-22 Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955P0013749 DE957083C (de) 1955-03-13 1955-03-13 Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten
DE1955P0014330 DE962756C (de) 1955-03-13 1955-06-22 Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962756C true DE962756C (de) 1957-04-25

Family

ID=582108

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955P0013749 Expired DE957083C (de) 1955-03-13 1955-03-13 Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten
DE1955P0014330 Expired DE962756C (de) 1955-03-13 1955-06-22 Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten
DE1956P0016299 Pending DE1008034B (de) 1955-03-13 1956-05-19 Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955P0013749 Expired DE957083C (de) 1955-03-13 1955-03-13 Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956P0016299 Pending DE1008034B (de) 1955-03-13 1956-05-19 Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE957083C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040300B (de) * 1957-03-02 1958-10-02 Fella Werke Gmbh Dreipunktwechselpflug
DE1051043B (de) * 1957-08-03 1959-02-19 Rabewerk Clausing Heinrich Anordnung zum Befestigen von Wechselpflugwerken an Dreipunktgestaengen oder Gelenkvierecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040300B (de) * 1957-03-02 1958-10-02 Fella Werke Gmbh Dreipunktwechselpflug
DE1051043B (de) * 1957-08-03 1959-02-19 Rabewerk Clausing Heinrich Anordnung zum Befestigen von Wechselpflugwerken an Dreipunktgestaengen oder Gelenkvierecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE957083C (de) 1957-01-31
DE1008034B (de) 1957-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027489C2 (de)
DE2734972C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von serienmäßigen auswechselbaren Anbauwerkzeugen
DE2715375B2 (de) Stellvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE1247725B (de) Schnellkupplung
EP1205098A1 (de) Landwirtschaftlicher Geräterahmen
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE962756C (de) Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten
DE738421C (de) Greifer, insbesondere fuer Bloecke
CH610281A5 (en) Device for lifting and inserting manhole covers
DEP0014330MA (de)
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE9315085U1 (de) Tragezange für Behälter
DE2312380C3 (de) Dreipunktanbauvorrichtung, insbesondere für einen Schlepper
DE7441641U (de) Lastaufnahmemittel fuer aufhaengeoesen aufweisende stueckgueter
DE2714692C2 (de) Spuranzeigerwechselvorrichtung
DE885629C (de) Einrichtung zum ploetzlichen Einsetzen oder Wiedereinsetzen landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an Zugmaschinen
DE948092C (de) Anbauscheibenschwenkpflung, dessen Pflugscheiben beim Heben des Pfluges von einer Arbeitsstellung in die andere geschwenkt werden
DE886968C (de) Vorrichtung zum Ausheben und Einstellen der Arbeitstiefe der Arbeitswerkzeuge landwirtschaftlicher Geraete, insbesondere fuer die Bodenbearbeitung
DE92640C (de)
DE1829847U (de) Ueberlastungssicherung fuer pfluege und sonstige bodenbearbeitungsgeraete.
DE948367C (de) Zum Kuppeln und Entkuppeln von Kipp-Pfluegen dienende Vorrichtung
DE626360C (de) Abspann- und Tragklemme fuer elektrische Leitungen
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE49330C (de) Kuppelung für Eisenbahnwagen
DE9003876U1 (de) Hebevorrichtung mit zwei Armen und Umschaltmitteln