DE264876C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264876C
DE264876C DENDAT264876D DE264876DA DE264876C DE 264876 C DE264876 C DE 264876C DE NDAT264876 D DENDAT264876 D DE NDAT264876D DE 264876D A DE264876D A DE 264876DA DE 264876 C DE264876 C DE 264876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawers
drawer
bolts
locking
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264876D
Other languages
English (en)
Publication of DE264876C publication Critical patent/DE264876C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-ΛΙ 264876 -KLASSE 68 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen mehrerer Schubkästen eines Schrankes o. dgl. von einer zentralen Stelle aus, und zwar insbesondere auf die An-
5 Ordnung und Ausbildung der Riegel.
Es sind bereits Vorrichtungen zum Verschließen mehrerer Schubkästen eines Schrankes o. dgl. von einer zentralen Stelle aus bekannt geworden, bei welchen, wenn die Riegelstange in die Schließlage gebracht worden ist, etwa offen gebliebene Kästen lediglich durch Zuschieben verschlossen werden können.
Der Zweck der Erfindung ist nun, eine äußerst einfache und stets sicher wirkende Verriegelungsvorrichtung oben .angegebener Art zu schaffen.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht eines auf einen Fußrahmen ι axtfgestellten Einzelkastens 4, auf den ein gestrichelt und ausgebrochen gezeichneter zweiter Kasten aufgesetzt ist;
Fig. 2 zeigt eine schaubildliche Ansicht des Gestänges zum Bewegen der Verriegelungscrgane;
Fig. 3 bis 6 zeigen Einzelheiten der Einrichtungen nach Fig. 2.
Der in Fig. 1 beispielsweise veranschaulichte Schrank 4 enthält in drei Reihen je drei Schubfächer und ist aus irgend geeignetem Material in bekannter Weise hergestellt. .
In einem Loch des vorderen Schenkels 3 des Fußrahmens 1 und einer an dem hinteren Schenkel angeschraubten Winkellasche 8 (Fig. 2) ist eine einen Handgriff tragende Stange 5 verschiebbar gelagert und wird für gewöhnlich durch den Schloßriegel des Schlosses 6 entgegen der Wirkung der Feder 10 in der zurückgeschobenen Stellung, d. h. in der Verriegelungsstellung, gehalten. Die Stange 5 ist durch Winkelhebel 12, Schubstange 14 und Hebel 15 mit der im Fußrahmen in senkrechter Stellung drehbar gelagerten kurzen vierkantigen Achse 16 gekuppelt. Das obere Ende dieser Achse ist als Kupplungsmuffe 17 ausgebildet, in welche beim' Aufsetzen des Kastens 4 auf den Fußrahmen das entsprechend gestaltete untere Ende 19 der mittels Winkellasche 21 und Scheibe 22 in der rechten hinteren Ecke des Schrankes drehbar gelagerten vierkantigen Achse 18 eintritt. An der Achse 18 ist in geeigneter Lage für jede Reihe von wagerechten Schubkästen je eine aus Blech gestanzte Kurbel 24 (Fig. 4) mittels im rechten Winkel niedergebogener Lappen befestigt. Das Ende 25 dieser Kurbel durchdringt einen Schlitz 28 eines Armes 26 (Fig· 3)· Letzterer ist fest auf einer vierkantigen Stange 27 befestigt, und zwar sind ebenso viele vierkantige Stangen 27 vorgesehen, wie der Schrank wagerechte Reihen von Schubfächern enthält. Jede dieser Stangen trägt so viele Riegelpaare 32, 33, wie die wagerechte Reihe Schubfächer enthält. Schiebt man bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung der Teile den Schubkasten 29 in den Schrank hinein, so treten die Riegel 32, 33 infolge Auflaufens der Schrägflächen der Nasen derselben auf die Stifte 31 in den im Schubkasten 29 vorgesehenen Ausschnitt 30 ein und fallen,
wenn die unteren Spitzen 34 den Stift passiert haben, nach unten, so daß alsdann der Schubkasten unverrückbar festgehalten wird. Beim Aufwärtsschwingen des Riegelpaares 32, 33 werden, wie aus den Fig. 5, 6. zu entnehmen, nur die Riegel 32, nicht aber die mit Spiel auf der Stange sitzenden Riegel 33 der den übrigen Schubfächern der gleichen Reihe zugeordneten Riegelpaare von der Welle nach oben mitgenommen, so daß während des Einschiebens des Schubkastens 29 in den Schrank die übrigen Schubkästen derselben wagerechten Reihe nicht entriegelt werden, vielmehr ständig von den Riegeln 33 gesichert gehalten werden. Am Ende jedes Armes 26 greift eine Feder 37 an, die die Stange 27 in die Verriegelungsstellung zu drehen bestrebt ist.
Öffnet man das Schloß 6 (Fig. 1 und 2), so rückt die Stange 5 unter der Wirkung der Feder 10 augenblicklich nach vorn. Hierdurch wird die Achse 16, 18 links herum gedreht und die Stangen 2J werden zufolge Einwirkung des Kurbelendes 25 auf die eine Kante des Schlitzes 28 rechts herum gedreht, so daß der Arm 26 (Fig. 3) in die gestrichelte Stellung übertritt. Die Achsen 27 werden so weit gedreht, daß nicht nur die fest auf ihnen sitzenden Riegel 32, sondern auch die lose sitzenden Riegel 33 die ihnen zugeordneten Stifte 31 freigeben.
Der Schlitz 28 muß so lang gehalten werj den, daß die in der oben beschriebenen Weise durch Einschieben eines Schubkastens in den Schrank bewirkte Drehung der Stange 27 in solche Stellung, daß die fest auf ihr sitzenden Riegel 32 ihre Stifte 31 freigeben, durch das Hebelende 25 nicht behindert wird.
Der Mechanismus 6, 5, 12, 14,15,16 (Fig.2) könnte statt im Fußrahmen ebensowohl auch in einer auf den obersten Teilkasten aufgesetzten Decke oder an einer anderen Stelle untergebracht sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Verschließen mehrerer Schubkästen von einer zentralen Stelle aus, bei welcher die mit den Schubkästen in Eingriff kommenden Riegel an quer zu den Kästen angeordneten Stangen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schubkasten zwei Riegel (32,33) zugeordnet sind, von denen der eine Riegel (32) fest und der andere Riegel (33) mit soviel Spiel auf der'Querstange (27) sitzt, daß derselbe nur bei der von der zentralen Stelle aus mittels des Bewegurtgsübertragungsmechanismus (5, 16, 18 . . .), nicht aber bei der durch Einschieben eines Schubkastens in sein Fach bewirkten Drehung der Riegelstange (27) in die Freigabestellung geschwenkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT264876D Active DE264876C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264876C true DE264876C (de)

Family

ID=522152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264876D Active DE264876C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264876C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887469C (de) * 1950-02-10 1953-08-24 Mina Saupe Zentralverschluss fuer Bueromoebel, insbesondere fuer Schreibtische, Registraturen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887469C (de) * 1950-02-10 1953-08-24 Mina Saupe Zentralverschluss fuer Bueromoebel, insbesondere fuer Schreibtische, Registraturen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343355A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE1927628A1 (de) Sitzmechanismus
CH622575A5 (de)
DE264876C (de)
DE75175C (de) Schlofs mit Nebenfalle zum Auslösen der Hauptfalle
DE270743C (de)
DE329454C (de) Selbsttaetige Riegelanordnung fuer zweifluegelige Tueren
DE541605C (de) Tuerschloss mit zwei Sperrfallen fuer Fahrzeuge
DE200290C (de)
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE236912C (de)
DE35704C (de) Verstellbares Hausthürschlofs
DE577486C (de) Selbstkassierende Tuersperre mit Kontrollvorrichtung
DE217800C (de)
DE182777C (de)
DE102020100223A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE12556C (de) Neuerungen an Thürschlössern
DE564286C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle unter Vermittlung eines Sperrstiftes und die das Schluesselloch des Riegels abdeckende Platte von einer Malschlossanordnung verriegelt werden
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
DE283553C (de)
DE200847C (de)
DE86493C (de)
DE57859C (de) Verschlufs an Traghaken für Kleidungsstücke u. dergl
DE153469C (de)
DE336839C (de) Rolladenverschluss, bestehend aus einem den Fensterrahmen durchsetzenden, unter der Schubwirkung einer Feder stehenden Schieber