DE236912C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236912C
DE236912C DENDAT236912D DE236912DA DE236912C DE 236912 C DE236912 C DE 236912C DE NDAT236912 D DENDAT236912 D DE NDAT236912D DE 236912D A DE236912D A DE 236912DA DE 236912 C DE236912 C DE 236912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
bolt
locking
influenced
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236912D
Other languages
English (en)
Publication of DE236912C publication Critical patent/DE236912C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • B66B13/18Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position without manually-operable devices for completing locking or unlocking of doors
    • B66B13/20Lock mechanisms actuated mechanically by abutments or projections on the cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

■KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Λ*236912-KLASSE 35 a. GRUPPE
Firma J. SCHAMMEL in BRESLAU. Verriegelungsvorrichtung für Aufzugsschachttüren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. November 1909 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verriegelungsvorrichtung für Aufzugsschachttüren, bei welcher der Schachttürriegel von dem Fahrkorb entriegelt wird, sobald dieser vor der Tür zum Stillstand gebracht ist.
Das kennzeichnende Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der5 Riegel aus zwei in einer Ebene hintereinander liegenden, durch Federn gegeneinander gepreßten Teilen besteht, von denen der vordere von dem gemeinsamen Steuergestänge nur in der Sperrrichtung beeinflußt wird, während der vom Fahrkorb beeinflußte hintere Teil mit einer ebenfalls vom Fahrkorb beeinflußten Sperrung versehen ist. Dadurch wird den bekannten Verriegelungsvorrichtungen gegenüber eine wesentliche Vereinfachung mit Bezug auf die Sicherung der Riegel insofern erreicht, als durch die Sicherung des einen Teiles des zweiteiligen Riegels gleichzeitig der zweite Teil mit gesichert wird.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel.
Der Riegel besteht aus zwei Teilen 1 und 2, die miteinander durch die Federn 3, 3 in Verbindung gebracht sind. Die Federn 3, 3 sind bestrebt, die beiden. Teile 1 und 2 miteinander in Berührung zu halten. In dem Riegelteil 2 ist eine Rast 11 angebracht, in welche sich ein Hebel 12 einlegen kann. Dieser Hebel 12 ist um eine Achse 13 drehbar angeordnet und steht unter der Wirkung einer Feder 5, die ihn an den Riegelteil 2 angedrückt hält. An seinen freien Enden weist dieser Hebel 12 eine Rolle 14 auf, in deren Bereich sich eine an dem Fahrkorb befestigte Gleitbahn 15 bewegt, die, sobald sie an die Rolle 14 anstößt, den Hebel 12 von dem Riegelteil 2 hinwegbewegt.
Bei der Stellung der Teile nach Fig. 1 und 2 steht der Fahrkorb vor der Tür 6, das Gestänge 4 ist ausgerückt, der Sperrhebel 12 von der Gleitbahn 15 ausgehoben und der Riegelteil 2 von der Gleitbahn 10 zurückgezogen worden, wobei unter Vermittlung der Federn 3, 3 auch der Riegelteil 1 entriegelt wurde.
Soll der Fahrkorb in Bewegung gesetzt werden und wird zu diesem Zwecke das Gestänge 4 eingerückt (Fig. 3 und 4), so bewegt der Anschlag 7 unter Vermittlung des Winkelhebels 8 den Riegelteil 1 zwangsweise in Verschlußstellung, wobei dieser unter Überwindung der Federn 3, 3 vom dem Riegelteil 2 hinweggezogen wird.
Bewegt sich jetzt der Fahrkorb von der Tür 6 hinweg, so verläßt zuerst die Gleitbahn 10 die Rolle 9 des Riegelteiles 2, so daß durch die Federn 3 dieser Riegelteil an den Riegelteil 1 herangezogen wird, und da die Gleitbahn 15 des Fahrkorbes nur ein wenig länger ist als die Gleitbahn 10, so wird unmittelbar darauf bei der Weiterfahrt des Fahrkorbes auch die Rolle 14 des Sperrhebels 12 freigegeben, so daß dieser sich in die Rast 11 des Riegelteiles 2 einlegt und dadurch auch den Riegelteil 1 in vorgeschobener Stellung sichert (Fig. 5 und 6).
Wird der Fahrkorb vor einer anderen Tür zum Stillstand gebracht und zu diesem Zwecke das Gestänge 4 in seine Entriegelungsstellung zurückgeführt, so verläßt zwar der Anschlag 7
den Winkelhebel 8, der Riegel ι bleibt aber in Verriegelungsstellung und durch die Sperrung 12 unter Vermittlung des Riegelteiles 2 in dieser auch gesichert (Fig. 7 und 8).
Befindet sich der Fahrkorb in Bewegung, wobei das Gestänge in der in Fig. 3 und 5 gezeichneten Lage bleibt, und geht der Fahrkorb an der Tür 6 vorbei, so wird zwar durch die Gleitbahn 15 die Sperrung 12 ausgelöst und durch die Gleitbahn 10 der Riegelteil 2 zurückgezogen, der Riegelteil 1 bleibt aber durch den Anschlag 7 und den Winkelhebel 8 in seiner Verriegelungsstellung gehalten.
Es empfiehlt sich, an dem Riegelteil 1 noch einen Stromschalter 16 derart anzuordnen, daß dieser nur bei geschlossenem Riegel den Stromkreis 17 schließt, so daß der Fahrkorb nicht in Gang gesetzt werden kann, wenn der Riegelteil ι sich nicht richtig in Schließlage befindet.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind für die Bewegung der Riegelteile 1 und 2 gegeneinander Federn 3, 3 in Verwendung gebracht. Diese könnten natürlich auch durch entsprechend angeordnete Gewichte ersetzt werden, die bestrebt sind, die Riegelteile miteinander in Berührung zu bringen. Es würden dann auch die Riegel bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 8 vollständig federlos arbeiten.
Statt des Winkelhebels 8, der übrigens vorteilhaft ausbalanciert ist, könnte man an dem Gestänge 4 auch schräge Gleitflächen vorsehen, durch welche die Bewegung des Riegels ι herbeigeführt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verriegelungsvorrichtung für Aufzugsschachttüren, bei welcher der Schachttürriegel von dem Fahrkorb entriegelt wird, sobald dieser vor der Tür zum Stillstand gelangt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel aus zwei in einer Ebene hintereinander liegenden, durch Federn (3,3) gegeneinander gepreßten Teilen (1, 2) besteht, von denen der vordere (1) von dem gemeinsamen Steuergestänge nur in der Sperrichtung beeinflußt wird, während der vom Fahrkorb beeinflußte hintere Teil (2) mit einer ebenfalls vom Fahrkorb beeinflußten Sperrung (11, 12) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT236912D Active DE236912C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236912C true DE236912C (de)

Family

ID=496560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236912D Active DE236912C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236912C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141913A (en) * 1989-12-27 1992-08-25 Solvay & Cie (Societe Anonyme) Process for the pretreatment of activated carbon with ferric chloride
US6221132B1 (en) 1999-10-14 2001-04-24 Air Products And Chemicals, Inc. Vacuum preparation of hydrogen halide drier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141913A (en) * 1989-12-27 1992-08-25 Solvay & Cie (Societe Anonyme) Process for the pretreatment of activated carbon with ferric chloride
US6221132B1 (en) 1999-10-14 2001-04-24 Air Products And Chemicals, Inc. Vacuum preparation of hydrogen halide drier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202220C (de)
DE236912C (de)
DE1152115B (de) Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen
DE2260714C3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des hinteren Endes des Kippfahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE281788C (de)
DE218421C (de)
DE925446C (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck
DE239218C (de)
DE188804C (de)
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE264876C (de)
DE541605C (de) Tuerschloss mit zwei Sperrfallen fuer Fahrzeuge
DE233816C (de)
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE235224C (de)
DE22801C (de) Doppelsicherung an Stechschlössern
DE39683C (de) Hebelzuhaltung für Thürscblösser. t- Firma
DE291694C (de)
DE1449984C (de) Vorrichtung an Zehntasten-Rechenmaschinen zum Kuppeln und Entkuppeln von Multiplikationsschlitten und Einstellwerk
DE95876C (de)
DE255159C (de)
DE261935C (de)
DE357492C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tueren mit drehbar angeordnetem Sperrarm
DE553878C (de) Tuerschloss mit zwei voneinander unabhaengigen Drueckern, deren einer zur Sperrung des anderen eingerichtet ist
DE296473C (de)