DE200290C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200290C
DE200290C DENDAT200290D DE200290DA DE200290C DE 200290 C DE200290 C DE 200290C DE NDAT200290 D DENDAT200290 D DE NDAT200290D DE 200290D A DE200290D A DE 200290DA DE 200290 C DE200290 C DE 200290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
rods
block
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200290D
Other languages
English (en)
Publication of DE200290C publication Critical patent/DE200290C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/045Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with inclined surfaces, e.g. spiral or helicoidal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVl 200290 KLASSE 68«. GRUPPE
PIERRE DURET in MARSEILLE. Schloß.
Zusatz zum Patente 188366 vom 4. Dezember 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Dezember 1907 ab. Längste Dauer: 3. Dezember 1921.
Die Erfindung betrifft die weitere Ausbildung des durch Patent 188366 geschützten Schlosses in der Weise, daß durch den schwingenden Schließkloben gleichzeitig die Verriegelung des Fensters oder der Tür oben und unten bewirkt wird. Zu diesem Zwecke verschiebt der in die Schließlage eintretende Kloben zwei gegeneinander bewegliche Riegel-. Stangen, welche entweder einzeln durch Feder- oder Gewichts wirkung in ihre ursprüngliche Lage zurückverbracht werden oder durch Hebelwerk bzw. Gestänge zwangläufig unter sich verbunden sind. Durch die Erfindung wird in einfacher Weise der Verschluß an drei Stellen gleichzeitig hervorgebracht. Jedoch sind die gegenläufigen, mit Rollen versehenen und selbsttätig in die Offenlage gelangenden. Riegel an sich bekannt und daher für sich nicht Gegenstand der Erfindung.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht des Verschlusses, Fig. 2 und 3 Schnittansichten desselben in der Schließiage und Offenlage, während
Fig. 4 eine Draufsicht darstellt.
Der dem Hauptpatent entsprechende Verschlußkloben α ist mit seitlichen Ansätzen al versehen, welche quer zum Kloben stehen, sich in gleicher Ebene befinden (Fig. 1) und derart abgeschrägt sind, daß sie an der dem Fenster zugekehrten Seite des Klobens einen Keil bilden (Fig. 2 und 3). Die Schrägflächen der Ansätze a1 wirken auf Rollen b1, 2>2, die, wie an sich bekannt, an den Enden der gegeneinander beweglichen Riegelstangen b gelagert sind. Die Stangen b dienen zur Verriegelung des Fensters am oberen und am unteren Ende desselben und sind durch ein Hebelwerk oder ein Gestänge unter sich zwangläufig verbunden. An Stelle des Hebelwerkes können auch einzelne Vorrichtungen für jede Riegelstange vorgesehen sein, welche die Stangen in die entriegelte Lage zurückbringen.
Wird der Kloben α in der im Hauptpatent entsprechenden Weise in die Schließlage geschwungen (Fig. 4), so tritt der Keil al zwischen die Rollen b1, b2 und drückt diese auseinander, also von der Lage nach Fig. 2 in diejenige der Fig. 3. Dadurch werden die Riegelstangen b auseinandergeschoben, um die Verriegelung des Fensters oben und unten herbeizuführen, während gleichzeitig der Kloben α durch den aus dem Hauptpatent bekannten Riegel festgestellt wird und den Verschluß in der Mitte herbeiführt.
Beim Ausschwingen des Klobens α zum Zwecke der Lösung des mittleren Verschlusses tritt der Keil al zwischen den Rollen b\ b2 heraus und gestattet daher die Gegeneinanderbewegung der Stangen b zum Zwecke der Auslösung der oberen und der unteren Verriegelung. ,

Claims (2)

  1. Pate nt-A ν Sprüche:
    ι. Schloß nach Patent 188366, dadurch gekennzeichnet, daß der ausschwingbare Schließkloben (a) bei seiner Bewegung in die Schließlage auf zwei in an sich bekannter Weise gegeneinander bewegliche und selbsttätig in die Offenstellung gelangende Riegelstangen (b) wirkt, um gleichzeitig mit dem mittleren Verschluß auch die Verriegelung des Fensters oder der Tür oben und unten herbeizuführen.
  2. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkloben (a) mit Keilflächen (a1) versehen ist, welche bei der Bewegung des Klobens (a) in die Schließlage auf die in an sich bekannter Weise mit Rollen (b1, b2) versehenen Enden der durch Hebelwerk oder Gestänge (c) unter sich verbundenen Riegelstangen (b) drücken, um dadurch diese Stangen auseinanderzuschieben und die Verriegelung herbeizuführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200290D Active DE200290C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200290C true DE200290C (de)

Family

ID=462934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200290D Active DE200290C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200290C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629508A1 (fr) * 1988-03-29 1989-10-06 Hervouet Gaston Dispositif de fermeture a plusieurs points pour ouvrants dans le batiment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629508A1 (fr) * 1988-03-29 1989-10-06 Hervouet Gaston Dispositif de fermeture a plusieurs points pour ouvrants dans le batiment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639065C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2130003A1 (de) Riegelvorrichtung
DE200290C (de)
DE286041C (de)
DE2313611A1 (de) Tuerschloss
DE1610472B1 (de) Reissverschlusschieber
DE264876C (de)
DE174531C (de)
DE405164C (de) Selbsttaetiger Riegelverschluss fuer Tueren, Wagenverschlaege o. dgl.
DE964381C (de) Schliessvorrichtung fuer die Fluegel von Tueren und Fenstern
DE272592C (de)
DE218856C (de)
DE3823132A1 (de) Treibstangenverschluss
DE262399C (de)
DE2420708C3 (de)
DE475098C (de) Tuerschloss
DE283852C (de)
DE242762C (de)
DE235224C (de)
DE117787C (de)
DE188027C (de)
DE1956890C (de) Riegelbetatigungsvornchtung fur ein Permutationsschloß
DE217123C (de)
DE256002C (de)
DE276318C (de)