DE964381C - Schliessvorrichtung fuer die Fluegel von Tueren und Fenstern - Google Patents

Schliessvorrichtung fuer die Fluegel von Tueren und Fenstern

Info

Publication number
DE964381C
DE964381C DES40609A DES0040609A DE964381C DE 964381 C DE964381 C DE 964381C DE S40609 A DES40609 A DE S40609A DE S0040609 A DES0040609 A DE S0040609A DE 964381 C DE964381 C DE 964381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
drive rod
strike plate
push
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES40609A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Suhr
Wilhelm Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES40609A priority Critical patent/DE964381C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964381C publication Critical patent/DE964381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine besonders zweck mäßige und wirkungsvoll arbeitende Schließ Vorrichtung für die Flügel von Türen und Fenstern mit verdeckt liegenden Treibstangen. Es ist bekannt, eine Sperrklinke drehbar an der Treibstange zu befestigen und in Abhängigkeit von Anschlägen oder Führungsnocken am festen Beschlagteil in die Andrückstellung zu "bringen oder daraus wieder wegzuschwenken. Man hat auch schon ίο Sperfklinken über einen Lenker mit der Treibstange verbunden, der in der Andrücklage der Sperrklinke quer zu liegen kommt, so daß die Treibstange in der Schließstellung unbelastet ist. Diese bekannten Sperrklinken sind aber nicht geeignet, zugleich als Abdrückklinke zu arbeiten.
Es gibt auch schon Schließvorrichtungen mit einer An- und Abdrückklinke, die von einer Treibstange aus betätigt wird, und mit einem Schließ-. blech, 'bei dem sich in der Offenstellung ein aus ao dem Beschlag herausragender Teil der Klinke ungehindert an der Andrückfläche des Schließbleches vorbeibewegen und an die Abdrückfläche anlegen kann. Bei diesen bekannten Schließvorrichtungen muß aber der Flügel sehr vorsichtig bis zum Anas schlag an das Schließblech herangebracht und dann die Klinke unter Druck des Flügels in Richtung des Rahmens in das Schließblech eingefädelt werden. Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile auf einfache Weise beseitigt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Ende an der Treibstange drehbar gelagerter Lenker mit einer An- und Abdrückklinke an dem freien Ende einen Zapfen aufweist, der in einem an der dem Schließblech abgekehrten Seite der Treibstange vor und quer zu ihr befrnidlichen Schlitz des Beschlagteiles geführt ist, wobei das Klin'kenende des Lenkers sich rechtwinklig von der Verbindungslinie der Achsen weg nach dem Schließblech erstreckt. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich beim Schließen des Flügels die Klinke selbsttätig mit dem Schließblech kuppelt und bei der Weiterbewegung des Flügels immer mehr in die Schließlage geschwenkt wird. Man spürt also beim Schließen des Flügels, an der durch die Treibstange übertragenen Verdrehung des Handgriffes, daß der Flügel im Schließblech geführt ist, und es braucht der Handgriff nur noch in die endgültige Schließstellung gedreht zu werden.
Die Zeichnung gibt eine Schließvorrichtung nach der Erfindung beispielsweise und in Seitenansicht wieder.
Der Flügel 1 ist mit der Treibstange 2 ausgestattet, an deren oberem Ende 3 bei 4 ein Lenker 5 mit der An- und Abdrückklinke 6 angelenkt ist. Am freien Ende 7 des· Lenkers 5 ist ein Zapfen 8 vorgesehen, der in einem Schlitz 9 des Beschlagteiles 10 geführt ist. Dieser Schlitz 9 liegt auf der dem Schließblech 11 abgewandten Seite 12 der Treibstange 2 und ist außerdem vor dem Ende der Treibstange und quer zu ihr angeordnet. Bei der Bewegung des Flügels in Richtung des Pfeiles 13 läßt die Andrückfläche 14 des Schließbleches 11 die AbdrückflächeiS der Klinke 6 frei vorübergehen. Sobald aber der vordere Teil der Abdrückfläche 15 die Abdrückfläche 16 des Schließbleches 11 berührt, wird die Klinke 6 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 4 geschwenkt und zugleich der Zapfen 7 in dem Schlitz 9 nach links geschoben, wobei die Klinke 15 nacheinander die gestrichelt eingetragenen Lagen a, b, c einnimmt. Zugleich zieht der Zapfen 4 die Treibstange 2 nach oben und dreht damit ein wenig den zur Betätigung der Treibstange vorgesehenen, hier nicht dargestellten Handgriff in Richtung der Schließstellung. Durch Weiterdrehen des Handgriffes in der begonnenen Richtung wird der Flügel fest an den Rahmen bzw. in die Schließlage gedrückt. Die Andrückfläche der Klinke, die mit der Andrückfläche 14 des Schließbleches 11 zusammenarbeitet, ist mit 17 bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schließvorrichtung für die Flügel von Türen und Fenstern mit einer gleichzeitig als An- und Abdrückklinke dienenden drehbaren Sperrklinke, die von einer Treibstange aus betätigt wird, und mit einem Schließblech, an dessen Andrückfläche sich ein in der Offenstellung etwas aus dem Beschlag herausragen- go der Teil der Sperrklinke ungehindert vorbeibewegen und an die Abdrückfläche anlegen kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Ende (4) an der Treibstange (3) drehbar gelagerter Lenker (5), der ei.ie An- und Abdrückklinke (6) aufweist, an dem freien Ende (7) einen Zapfen (8) hat, der in einem an der dem Schließblech (11) abgekehrten Seite (12) der Treibstange (3) vor und quer zu ihr befindlichen Schlitz (9) des Beschlagteiles (10) geführt ist, wobei das Klinkenende (6) des Lenkers (5) sich rechtwinklig von der Verbindungslinie der Achsen (4 und' 8) weg nach dem Schließblech (11) erstreckt.
    -
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 264 125; schweizerische Patentschriften Nr. 33 764,
    173655;
    französische Patentschriften Nf. 449 928, 11»
    690981, 692 652;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 097 232.
DES40609A 1954-08-29 1954-08-29 Schliessvorrichtung fuer die Fluegel von Tueren und Fenstern Expired DE964381C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40609A DE964381C (de) 1954-08-29 1954-08-29 Schliessvorrichtung fuer die Fluegel von Tueren und Fenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40609A DE964381C (de) 1954-08-29 1954-08-29 Schliessvorrichtung fuer die Fluegel von Tueren und Fenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964381C true DE964381C (de) 1957-05-23

Family

ID=7483694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40609A Expired DE964381C (de) 1954-08-29 1954-08-29 Schliessvorrichtung fuer die Fluegel von Tueren und Fenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964381C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002507A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-27 F. Hesterberg & Söhne Verschluss für abklappbare und auspendelbare Bordwände von Lastfahrzeugen
EP0256318A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Betätigungshilfe zum Öffnen und Schliessen einer Türe, insbesondere für geschirmte Räume und Kabinen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264125C (de) *
CH33764A (de) * 1905-05-06 1905-12-31 Th Huenerwadel Schubstangen-Verschlußvorrichtung für Fenster und Türen
FR449928A (fr) * 1912-09-20 1913-03-11 Samuel Rowland Parkes Perfectionnements aux dispositifs de fermeture pour portes, fenetres et analogues
FR690981A (fr) * 1930-03-03 1930-09-29 Crémone à excentrique
FR692652A (fr) * 1929-06-24 1930-11-08 Dispositif de blocage et déboîtage automatique
CH173655A (de) * 1935-07-27 1934-12-15 W Abel Verschlussvorrichtung, insbesondere zum Verschliessen von Fenstern.
US2097232A (en) * 1934-04-09 1937-10-26 Rush S Hartman Door lock

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264125C (de) *
CH33764A (de) * 1905-05-06 1905-12-31 Th Huenerwadel Schubstangen-Verschlußvorrichtung für Fenster und Türen
FR449928A (fr) * 1912-09-20 1913-03-11 Samuel Rowland Parkes Perfectionnements aux dispositifs de fermeture pour portes, fenetres et analogues
FR692652A (fr) * 1929-06-24 1930-11-08 Dispositif de blocage et déboîtage automatique
FR690981A (fr) * 1930-03-03 1930-09-29 Crémone à excentrique
US2097232A (en) * 1934-04-09 1937-10-26 Rush S Hartman Door lock
CH173655A (de) * 1935-07-27 1934-12-15 W Abel Verschlussvorrichtung, insbesondere zum Verschliessen von Fenstern.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002507A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-27 F. Hesterberg & Söhne Verschluss für abklappbare und auspendelbare Bordwände von Lastfahrzeugen
EP0256318A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Betätigungshilfe zum Öffnen und Schliessen einer Türe, insbesondere für geschirmte Räume und Kabinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE964381C (de) Schliessvorrichtung fuer die Fluegel von Tueren und Fenstern
DE286041C (de)
CH203907A (de) Druckknopf-Schnappschloss.
DES0040609MA (de)
DE445597C (de) Fensterfeststeller mit auf und ab beweglichem, einen Adhaesionskoerper tragendem Bolzen
DE696813C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1036108B (de) Feststeller mit einem Bremsfuss fuer das Feststellen von Tueren in beliebigen Offenstellungen
DE41910C (de) Riegelverschluss für Fenster, Thüren und ähnliche Theile
DE954129C (de) Drehklauenverschluss fuer Fensterfluegel
DE2145615A1 (de) Mit tuerdruecker gekoppelter tuerfeststeller
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE200290C (de)
DE1024841B (de) Fallenschloss mit einem von der Schlossnuss zusaetzlich betaetigten Einreiber
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
DE450118C (de) Oberlichtoeffner mit Gestaenge und Hebelanordnung und mit selbsttaetiger Verriegelung des geschlossenen Fensters
DE287430C (de)
DE640818C (de) Hebelgetriebe fuer drehende Fensterfluegel o. dgl.
DE596561C (de) Verschluss fuer ein mindestens aus zwei Fluegeln bestehendes Schiebefenster
DE609447C (de) Tuerschloss mit schwenkbarer Falle und einer senkrecht zur Tuerebene bewegbaren Ausloesevorrichtung
DE188027C (de)
DE357847C (de) Hebefenster fuer Fahrzeuge, Gebaeude u. dgl.
DE141480C (de)
DE536959C (de) Tuerschloss, bei dem Falle, Drueckernuss und Riegelzuhaltung unter Wirkung einer gemeinsamen Feder stehen
DE7406270U (de) Verschluß vorrichtung