DE932100C - Sicherungsvorrichtung gegen Herumschlagen eines unter Federspannung stehenden Handhebels - Google Patents

Sicherungsvorrichtung gegen Herumschlagen eines unter Federspannung stehenden Handhebels

Info

Publication number
DE932100C
DE932100C DEE7927A DEE0007927A DE932100C DE 932100 C DE932100 C DE 932100C DE E7927 A DEE7927 A DE E7927A DE E0007927 A DEE0007927 A DE E0007927A DE 932100 C DE932100 C DE 932100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
hand lever
safety device
bolt
shackle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE7927A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl-Ing Eggenmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE7927A priority Critical patent/DE932100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932100C publication Critical patent/DE932100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/04Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Bei den Aushebevorrichtungen von Anbaugeräten am Schlepper werden zur Verminderung der aufzuwendenden Muskelkraft meist Entlastungs- oder Gewichtsausgleichsfedern verwendet. Diese Federn sind gewöhnlich so angebracht, daß sie den Handhebel, der den Kraftarm mit dem Gerät heben und senken soll, ständig nach einer Seite, z. B. nach vorn zu ziehen suchen. Solange das Gerät mit seinem vollen Gewicht am Kraftarm hängt, wirkt die Feder als Gegenkraft, so daß nach Ausrasten des Handhebels nahezu Gleichgewicht zwischen Gerätegewicht und Federkraft herrscht. Zum Abhängen muß das Gerät auf dem Boden abgestellt werden, wobei die Ausgleichsfedern gespannt werden müssen. Wird nun das Gerät ausgehängt, so ist die Ausgleichsfeder teils durch dasi Gewicht des Gerätes, teils durch Handkraft am Handhebel gespannt worden und sucht diesen in die Aushebestellung zurückzuziehen, was verhindert wird, solange der Handhebel im Stellbogen verriegelt ist. Ohne Sicherung besteht die Gefahr, daß 'die Verriegelung im Stellbogen ungewollt gelöst wird, dann reißt die Feder den Handhebel mit großer Kraft nach der Aushebestellung hin, wobei Unfälle möglich sind.
Zur Vermeidung dieser Gefahr sieht die Erfindung eine Sicherung vor, bei der am Handhebel ein Fanghaken drehbar gelagert ist, der durch eine
Feder immer in Fangstellung gezogen wird und einen ,am Riegel befestigten Anschlag festhält, so daß der im Stellbogen .eingerastete Riegel nicht aus der Stellbogenrast herausgezogen werden kann. Um den Handhebel bedienen zu können, muß der Fanghaken herausgezogen und in einen am Handhebel aufhängbaren, zugleich als Schlüssel dienenden Schlüsselhaken eingehängt werden, Damit die Sicherung zwangsläufig betätigt wird, ehe das Gerät vom Kraftarm abgehängt ist und die Schlaggefahr eintritt, ist im Kraftarm ein Schäkel zum Einhängen der Aufzugskette für das Gerät vorgesehen, dessen Befestigungsschraube im Kraftarm so- eingerichtet ist, daß sie nur mit dem Schlüsselhaken geöffnet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine Ansicht der ausgeschalteten Sicherungsvorrichtung,
Abb. 2 leine Ansicht der eingeschalteten Sicherungsvorrichtung,
Abb. 3 einen Schnitt durch den Schäkel 'mit Rohr. Der Handhebel 1 ist an der Schiene 2 drehbar gelagert und am Stellbogen 3 geführt, der mit der Schiene 2 durch Schrauben 4 verbunden ist. Am Handhebel 1 ist ferner ein Kraftarm 5 starr befestigt, an dem die Zugkette 6 mit Hilfe des Schäkels 7, der durch die Schraube 8 mit dem Kraftarm s -drehbar verbunden ist, eingeschlossen werden kann. Die Schraube 8 ist beispielsweise mit einem flachen, in den Schlitz 9 des Schlüssels 10 passenden Kopf versehen und mit einem am Schäkel 7 fest angebrachten Rohr 11 umgeben, in dessen Innendurchmesser der Außenduirchmesser des Schlüsiselsio hineinpaßt. Dadurch wird verhindert, daß. die Schraube 8 mit einer Zange oder einem anderen Werkzeug als dem Schlüssel 10 gelöst werden kann, es muß vielmehr der Schlüssel 10 zwangläufig benutzt werden. Die Schraube 8 ist entweder in das im ,andern Auge des Schäkels 7 eingeschnittene Gewinde oder in eine Mutter, ,die am Schäkel vorgesehen ist, einschraubhar. Der in der Öse 12 am Handhebel 1 aufgehängte Schlüssel 10 hält den Fanghaken 13 außer Eingriff mit dem am Riegel 14 befestigten Anschlag 15, so daß der Riegel 14 mittels Handgriff und Zugstange 16 aus der Rast im Stellbogen 3 herausgezogen und das an der Kette 6 hängende Anbaugerät hochgehoben werden kann, wobei die Feder 17, die am Kraftarm 5 beifestigt ist, das. Gerät mit hochziehen hilft. Zum Abkuppeln vom Schlepper muß das Gerät auf den Boden abgesenkt werden; dadurch wird die Feder 17 durch das Gewicht des Gerätes, gespannt, ferner muß der Handhebel 1 noch weiter bewegt werden, um die Kette 6 so weit zu lockern, daß die Schraube 8 keine Spannung mehr bekommt. Nun wird der Schlüssel 10 aus dem Fanghaken 13 und der Öse 12 herausgenommen.
Die Feder r8 zieht den frei gewordenen Fanghaken 13 über den Anschlag 15 und verhindert damit ein unbeabsichtigtes. Ausrasten des Riegels 14 aus der Rast des Stellbogens 3. Der Handhebel 1 ist somit gegen unbeabsichtigtes Entriegeln und Zurückschlagen gesichert.
Jetzt kann ohne jede Gefahr der Schäkel 7 mit Hilfe des Schlüssels 10 vom Kraftarm 5 gelöst, die Kette 6 ausgehängt und der Schäkel 7 wieder mit Schraube 8 am Kraftarm 5 angeschlossen werden. Danach wird der Schlüssel 10 wieder in Öse 12 am Handhebel 1 'eingehängt, während der Fanghaken 13 am Anschlag 15 des Riegels 14 bleibt und diesen ,am Ausrasten hindert.

Claims (5)

  1. P AT E NTAN S P BUG H E:
    ..!.,,-Sichlerungsvorrichtung gegen Herumschlagen !eines unter Federspannung stehenden Handhebels, gekennzeichnet durch einen das Ausrasten des Handhebelriegels (14) aus der Stellbogenraste (3) verhindernden Fanghaken (13), welcher durch einen Schlüssel (10) außerhalb der Sperrlage gehalten wird und nach Entfernen des Schlüssels den Riegel (14) sperrt, ■sowie leinen Schäkel (7) zum Anhängen der Geräteauifzugskette (6) am Kraftarm (5) des Handhebels (1) mit .einer dem Schlüssel (10) angepaßten Schraube (8), so daß der Schäkel zwecks Abkuppeins des Gerätes nur mit Hilfe des Schlüssele lösbar ist, wodurch das Abkuppeln des abgesenkten Gerätes nur bei in Verriegelungslage gesperrtem Riegel (14) möglich ist.
  2. 2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Riegel (14) ein Anschlag (15) beifestigt ist, mit dem der Fanghaken (13), zwecks Feststeilens des Riegels in Verriegelungslage, mittels einer Feder (18) in Eingriff gelangt, sobald der Schlüssel (10) abgenommen ist.
  3. 3. Sicherungsvorrichtung nach. Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Auge des Schäkels (7) ein Rohr (8) fest angebracht ist, dessen Innendurchmesser dem AußenduTchmesser des Schlüssels (10) angepaßt ist, während im anderen Auge des Schäkels ein Gewinde leingeschnitten oder 'eine Mutter an ihm angebracht ist.
  4. 4. Sicherungsvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Schraube (8) in den Schlitz (9) des Schlüssels (10) paßt.
  5. 5. Sicherungsvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Öse (12) am Handhebel (1), in welche der Schlüssel (10) so eingehängt werden kann, daß er mit seinem unteren umgebogenen Ende den Fanghaken (13) gegen die Kraft der Feder (18) außerhalb der Eingriffslage mit dem Anschlag (15) des Riegels (14) hält, so daß der Handhebel entriegelt und das Gerät ausgehoben werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    1 509 536 8.55
DEE7927A 1953-10-10 1953-10-10 Sicherungsvorrichtung gegen Herumschlagen eines unter Federspannung stehenden Handhebels Expired DE932100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7927A DE932100C (de) 1953-10-10 1953-10-10 Sicherungsvorrichtung gegen Herumschlagen eines unter Federspannung stehenden Handhebels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7927A DE932100C (de) 1953-10-10 1953-10-10 Sicherungsvorrichtung gegen Herumschlagen eines unter Federspannung stehenden Handhebels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932100C true DE932100C (de) 1955-08-25

Family

ID=7067274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7927A Expired DE932100C (de) 1953-10-10 1953-10-10 Sicherungsvorrichtung gegen Herumschlagen eines unter Federspannung stehenden Handhebels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557673B1 (de) * 1965-10-20 1971-01-07 Deere & Co Aushebehilfsvorrichtung fuer ueber die Dreipunkt-Geraetekupplung von Schleppern aushebbare Arbeitsgeraete,insbesondere Bodenbearbeitungsgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557673B1 (de) * 1965-10-20 1971-01-07 Deere & Co Aushebehilfsvorrichtung fuer ueber die Dreipunkt-Geraetekupplung von Schleppern aushebbare Arbeitsgeraete,insbesondere Bodenbearbeitungsgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732575C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2708788C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE2638432B1 (de) Dreipunktanhaengevorrichtung
DE932100C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Herumschlagen eines unter Federspannung stehenden Handhebels
DE930113C (de) Greifvorrichtung fuer Stahlplatten
DE1812107B2 (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer elevatorbuegel eines an einen bohrhaken angehaengten elevators
DE922616C (de) OEse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttaetig oeffnender Klinkeinrichtung
DE485240C (de) Sperrvorrichtung fuer den Kupplungsbuegel von Anhaengerkupplungen
DE1903987C3 (de)
DE522124C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE2206233A1 (de) Lasthaken fuer hebezeuge
DE102022130489A1 (de) Arbeitsbühne
DE899731C (de) Vorrichtung zum Steuern des Anhebens und Senkens fuer an einen Schlepper angebaute aushebbare Bodenbearbeitungsgeraete
DE849616C (de) Haltegestaenge mit Scharnier fuer die Lagerung des Fingerbalkens an Maehmaschinen
DE630508C (de) Hebelnachspannvorrichtung fuer Fahrleitungen
DE2842197A1 (de) Selbstsichernde haftlasche zum anhaengen von behaeltern an krane
DE810544C (de) Handkurbel
DE202020001522U1 (de) Haltevorrichtung für einen Oberlenker
DE2029954C3 (de) Schnellauslöseeinrichtung für eine Spannvorrichtung
DE603537C (de) Tuerschlosssicherung
DE873054C (de) Rolladensicherung
AT83128B (de) Vorrichtung zum Besteigen von Masten mit einer um den Mast gelegten Seilschlinge.
DE252793C (de)
AT222071B (de) Tragvorrichtung für Bohrlochrohre
DE736000C (de) Tragklinke fuer Werkzeugtraeger von Vielfachgeraeten