DE289882C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289882C
DE289882C DENDAT289882D DE289882DA DE289882C DE 289882 C DE289882 C DE 289882C DE NDAT289882 D DENDAT289882 D DE NDAT289882D DE 289882D A DE289882D A DE 289882DA DE 289882 C DE289882 C DE 289882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
support board
arm
typewriter
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289882D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE289882C publication Critical patent/DE289882C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A29/00Cleaning or lubricating arrangements
    • F41A29/02Scrapers or cleaning rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE-341. GRUPPE
in AMSTERDAM.
Die Erfindung betrifft ein Pult mit seitlich angeordneter, schwenkbar gelagerter Schreibmaschine, bei welchem das Stützbrett der Schreibmaschine in üblicher Weise mittels eines parallelogrammföimigen Gestänges aufgehängt und das Maschinengewicht ganz oder teilweise durch Federn ausgeglichen ist.
Gemäß der Erfindung sind zu beiden Seiten des Stützbrettes an den Kastenpfosten Verriegelungsvorrichtungen angeordnet, die nach erfolgtem Heben der Maschine in eine bestimmte Höchstlage durch die Schwere der Maschine selbst oder durch einen kleinen abwärts gerichteten Druck die Feststellung selbsttätig bewirken, während die Auslösung ebenfalls selbsttätig erfolgt, indem zuerst die Maschine etwas über die obenerwähnte Höchstlage angehoben und dann gesenkt wird. Ferner ist mit der Parallelogrammführung die Tür des Kastens, in welchem die außer Gebrauch befindliche Maschine eingeschlossen wird, derart gekuppelt, daß sie sich beim Heben der Maschine selbsttätig unter dem Stützbrett der Maschine hindurch rückwärts in den Kasten bewegt.
Die Vorrichtung ist in den Zeichnungen abgebildet, und zwar zeigen:
Fig. ι und 2 die Maschine in der Ruhelage und in der Schreiblage.
Fig. 3 und 4 stellen die Verriegelungsvorrichtung in zwei verschiedenen Stufen der Verriegelung dar.
Die Schreibmaschine 1 (Fig. 1) ruht auf dem Stützbrett 2, welches durch zwei drehbar mit ihm verbundene Stangenpaare 3,4 an der Kastenwand schwenkbar aufgehängt ist. Die Kastenwand, das Stützbrett 2 und die beiden Stangenpaare 3 und 4 bilden die bekannte Parallelogrammführung. Die Federn 5 dienen zum Ausgleich des Schreibmaschinengewichtes. Sie sind mit den unteren Enden nachspannbar mit dem Kasten verbunden, während die oberen Enden mit ösen 6 die Verbindungsstange 7 zweier doppelarmiger Hebel 8 ergreifen, die um feste Zapfen 9 drehbar und mit ihren freien Enden mittels Stangen 10 gelenkig (bei 11) mit den hinteren Stangen 3 der Parallelogrammführung verbunden sind.
Bei dieser Anordnung und bei entsprechender Spannung der Federn 5 hat man es in der Hand, das Gewicht der Schreibmaschine beinahe ausr zugleichen, so daß sie mit geringstem Kraftaufwand hochgehoben werden kann. Außer mit den Kuppelstangen 10 sind die hinteren Stangen 3 der Parallelführung mit einem weiteren Gestänge verbunden, durch das die Kastentür 12 beim Heben der Maschine derart geführt wird, daß sie sich unter dem Maschinenstütz brett hindurch rückwärts in den Kasten bewegt. Zu diesem Zwecke ist die Tür 12 mit seitlichen Ansätzen 13 versehen, mit denen die doppelarmigen Hebel 14 bei 15 drehbar verbunden sind. Diese Hebel 14 sind bei 16 drehr ν bar am Kasten gelagert, während die Enden 17. ihrer kurzen Arme mittels der Kuppelstangen 18 mit den Stangen 3 der Parallelführung ver-
bunden sind, und zwar an dem zwischen dem testen Drehpunkt dieser letzteren und dem Angriffspunkt der Kuppelstangen io der Gewichtsausgleichseinrichtung gelegenen Punkte 19. Über die Verbindungsstelle 15 zwischen den seitlichen Ansätzen 13 der Maschinenunterlage > und den Hebeln 14 sind letztere mit abgebogenen Enden 20 versehen, welche Stiften, die seitlich in der Kastentür angeordnet sind, entsprechen und verhindern, daß die geöffnete Tür zu weit vornüber kippt. Statt der Anordnung der Stifte kann der Hebel 14 an seinem unteren Ende nach innen gebogen werden, so daß eine Stützfläche 21 für die Kastentür gebildet wird.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Verriegelungsvorrichtung setzt sich aus den Hauptteilen A, B, C, D, E, F und G zusammen. Es befindet sich zu beiden Seiten des Kastens an
ao jedem Kastenpfosten 26 eine solche Vorrichtung. Der Sektor A ist um den Drehpunkt a1 drehbar, während seine Drehung durch den Zapfen *as und den Schlitz, α2 begrenzt wird. Am Umfang ist eine Nut ä* angeordnet, in die der
as Stift b1 des einen Armes eines in b2 drehbar gelagerten Winkelhebels B greift. Der andere Arm b3 dieses Hebels ist mittels einer Verbindungsstange C mit einem Schlittenstück D verbunden, und zwar greift die Stange an einen seitlichen Arm rf3 dieses Schlittenstückes an. Der Teil D wird durch zwei Stifte' e1, e2, die in Schlitze rf1, rf2 des Teiles D greifen, geführt, so daß er sich längs des Armes E, in dem die Stifte e1, e2 befestigt sind, in einer geraden Linie ver-^ schieben läßt. Der Teil D besitzt ferner an seinem oberen Ende eine Nase rf4 und an seinem unteren Ende eine Klinke rf°. Die Nase rf4 und die Klinke rf5 sind in einer Geraden mit den Führungsschlitzen rf1, rf2 angeordnet. Schließlieh greift an dem seitlichen Arm rf3 eine Schraubenfeder rf6 an, die mit ihrem oberen Ende an dem Arm E bei eä befestigt ist. Dieser Arm E ist um den Zapfen <?4 drehbar und wird von einer Schraubenfeder e5 dauernd gegen einen der beiden Stifte g1, g2 der Scheibe G gezogen. Zu diesem Zwecke ist der obere Teil des Armes E mit zwei geraden Anschlagflächen ee, e7 versehen, die den Stiften g1, g2 entsprechen. Auch die Drehung des Armes E
wird durch einen Schlitz e9 und einen Stift es begrenzt. Dem Haken rf5 des Schlittenstückes D gegenüber ist eine Klinke F angeordnet, welche durch die Feder f'z um den Zapfen f1 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Diese Drehung wird durch einen festen Anschlag f3 begrenzt. Die Scheibe G, welche die beiden Stifte g\, g3 trägt, ist um den festen Zapfen g3 drehbar und besitzt eine Nase g4, die sich in der Ruhestellung der Verriegelungsvorrichtung über der Nase rf4
60' des Schlittenstückes D befindet
Befindet sich, nun die Maschine im Kasten, also in der in Fig. 1 angegebenen Lage, so sind zur Hebung der Maschine in die Schreiblage folgende Bewegungen erforderlich:
Zunächst wird der oben an der Kastentür befindliche Türverschluß gelöst, so daß die Tür durch ihre eigene Schwere so weit kippt, bis sie mit der Stützfläche 21 der abgebogenen Enden 20 der Hebel 14 zusammentrifft (strichpunktierte Lage in Fig. 1). Dann wird das Stützbrett 2 und die Maschine 1 mittels des Griffes 23 in die in Fig. 2 dargestellte, durch den (in der Stellung von Fig. 3 befindlichen) Sektor A bestimmte Höchstlage gehoben, wobei nur der Unterschied zwischen dem Maschinengewicht und der zweckmäßigerweise etwas geringeren' Zugkraft der Feder 5 zu überwinden ist. Gleichzeitig mit dieser Hebung dreht sich der Hebel 14 um seinen Zapfen 16 unter Einfluß des auf seinen kurzen Arm durch die Kuppelstange 18 übertragenen Druckes der hinteren Parallelogrammstange 3. Wenn die Maschine ganz gehoben , ist, ist durch diese Drehung des Hebels 14 die Kastentür in die Lage nach Fig. 2 gebracht.
Zur Feststellung der Schreibmaschine in der oberen Lage dienen die obenbeschriebenen und in den Fig. 3 und 4 dargestellten Verriegelungsvorrichtungen. Zu beiden Seiten des Stützbrettes befinden sich Anschläge 24, die je mit einer Nase rf4 der entsprechenden Verriegelungsvorrichtung zusammenarbeiten. Bei der. Aufwärtsbewegung des Stützbrettes 2 trifft der Anschlag 24 auf die untere Seite der Nase rf4, die seitlich ausweicht und, sobald der Anschlag 24 vorbei ist, unter dem Einfluß der Feder e5 in ihre Anfangslage zurückschnappt. Die Aufwärtsbewegung des Stützbrettes wird durch den Sektor A der in der Stellung nach Fig. 3 befindlichen Verriegelung begrenzt.. Wenn jetzt, entweder durch die Ausübung eines geringen Druckes auf das Maschinenstützbrett . oder durch das nicht völlig ausgeglichene Eigengewicht der Maschine i, die Unterlage 2 und mit ihr der Anschlag 24 etwas gesenkt wird, so nimmt letzterer die Nase rf4 mit herunter, wobei,der mit der Nase verbundene Haken rf5 in den entsprechenden Haken der Klinke F greift. Wenn der Haken rf5 mit der Klinke F im Eingriff steht, ist eine weitere Abwärtsbewegung der Maschine unmöglich, da dann die Nase rf4 dem Anschlag 24 nicht ausweichen kann, weil die Stifte e1 und e2 sich ganz oben in den Schlitzen rf1, rf2 befinden und somit eine weitere Abwärtsbewegung des Schlittenstückes D verhindern. Die Maschine ist somit in der Schreibstellung gegen Hinuntersinken gesichert (Fig. 4). Die geringe Senkung des Stützbrettes 2.und die dadurch .erzeugte Abwärtsbewegung des Schlittenstückes D über die in die Schlitze rf1, rf2 greifenden Führungsstifte e1, e2 wird durch die iao Stange C auf den Kniehebel B übertragen, welcher sich demzufolge im Uhrzeigersinne
dreht und den Sektor A nach rechts mitnimmt, so daß dieser aus der Bahn des Stützbrettes 2· zurückgezogen -wird, und das Stützbrett 2 in seiner Bewegung nach aufwärts nicht mehr begrenzt.
Will man die Maschine wieder in den Kasten zurückbringen und soll also die Verriegelung ausgelöst werden, so braucht man dazu nur das Stützbrett ein wenig anzuheben, wobei es seitlich am zurückgezogenen Sektor A vorbeigeht und der Anschlag 24 auf die untere Seite der Nase g4 der Scheibe G stößt, letztere um den Zapfen g3 verdreht und über die Nase g4 gelangt. Sobald der Anschlag an der Nase g4 vorbei ist, wird die Scheibe G unter dem Einfluß der durch die Anschlagfläche e1 auf den Stilt g- übertragenen Wirkung der Feder rf6 wieder nach links zurückgedreht, so daß die Nase g4 bis unter den Anschlag 24 reicht. Bei nochmaligem Senken wird die Nase g4 durch den Anschlag 24 nach unten gedreht, wobei der Stift g1 den Arm E so weit nach rechts ausschwingt, daß der Haken rf5 außer Eingriff mit der Klinke F tritt. Sobald aber dieser Eingriff ausgelöst ist, schnellt das Schlittenstück D unter dem Einfluß der Feder rf6 empor, und zwar so weit, daß die obere Kante der Nase d* sich über dem Anschlag 24 befindet, so daß dieser mit dem Stützbrett und der Maschine unbehindert weiter hinunterbewegt werden kann.
Da auch der Sektor A durch das Zurückschnappen des Schlittenstückes D wieder nach links geschwungen ist, befinden sich sämtliche Teile der Verriegelung von neuem im Anfangs-
zustand (Fig. 3). ■ .

Claims (5)

Patent-An Sprüche:
1. Pult mit seitlich angeordneter, schwenkbar gelagerter Schreibmaschine, bei welchem das Stützbrett der Schreibmaschine mittels eines parallelförmigen Gestänges aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede der hinteren Stangen (3) dieses Gestänges durch Stangen (18) mit dem kurzen Arm eines an der Kasten wand gelagerten doppelarmigen Hebels (14) verbunden ist, dessen langer Arm in einiger Entfernung von seinem nach hinten abgebogenen und abgeschrägten Ende
(20) an einem Ansatz (13) der Kastentür (12) angelenkt ist, derart, daß letztere bei Lösung des Türverschlusses nur eine begrenzte Kippbewegung ausführen kann und beim Heben der Schreibmaschine unter dem Stützbrett hindurch rückwärts in den Kasten bewegt wird.
2. Pult nach Anspruch 1 mit an den Kastenpfosten angeordneten Verriegelungsvorrichtungen und diesen entsprechend seitlich am Maschinenstützbrett vorgesehenen Anschlägen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtungen nach erfolgtem Heben der Schreibmaschine in eine bestimmte Höchstlage durch eine geringe Senkung der Maschine selbsttätig zur Wirkung gelangen und die Maschine gegen weitere Abwärtsbewegung sichern, während die Auslösung der Verriegelungsvorrichtungen durch Hebung der Maschine über die Höchstlage hinaus und daran anschließende Senkung der Maschine bewirkt wird.
3. Pult nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufwärtsbewegung der Maschine (1) in die Schreiblage durch einen drehbar angeordneten Sektor (/1) begrenzt wird, der mit einem eine Sperrnase (rf4) für den Anschlag (24) des Maschinenstützbrettes (2) tragenden Schlittenstück (D) derart zwangläufig- in Verbindung steht, daß er bei der geringen, zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung erforderlichen Senkung der Schreibmaschine, die einen mit dem Schlittenstück (D) verbundenen Haken (rf*) mit einer federnden Klinke (F) zum Eingriff bringt, aus der Bahn des Maschinenstützbrettes zurückschwingt.
4. Pult nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sperrnase (rf4) und den Haken (rf5) tragende Schlittenstück (D) durch Führungsstifte (e1, e2) eines drehbar angeordneten Armes (E), welche in Schlitze (rf1, rf2) greifen, die sich in Richtung der Verbindungslinie der Sperrnase' (rf4) mit dem Haken (rf5) erstrecken, geradlinig geführt wird und mittels einer Schraubenfeder (rf6) mit de.m drehbaren Arm (E) derart verbunden ist, daß es bestrebt ist, immer seine obere Lage einzunehmen.
5. Pult nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Führungsstifte (e1, e2) tragende, um den festen Zapfen (e4) drehbare Arm (E), dessen Drehung durch einen in einen kreisbogenförmigen Schlitz (e9) greifenden Stift (e&) begrenzt wird, an seinem Ende Anschlagflächen (es, e1) be sitzt, welche mit den beiden Stiften (g1, g2) einer Nockenscheibe (G) derart zusammenarbeiten, daß bei der durch den abwärts gehenden, den Nocken (g4) der Scheibe (G) treffenden Anschlag (24) verursachten Drehung der Nockenscheibe (G) dei drehbare Arm (E) mit dem Schlittenstück (D) so weit ausgeschwungen wird, daß die Klinke (F) den Haken (rf5) des Schlittenstückes (D) freigibt und damit die Verriegelung auslöst.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT289882D 1914-07-23 Active DE289882C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US191510659XA 1914-07-23 1914-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289882C true DE289882C (de)

Family

ID=32825809

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289882D Active DE289882C (de) 1914-07-23
DENDAT299099D Active DE299099C (de) 1914-07-23
DEV17088D Expired DE357913C (de) 1914-07-23 1921-12-29 Pult mit seitlich angeordneter, schwenkbar gelagerter Schreibmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299099D Active DE299099C (de) 1914-07-23
DEV17088D Expired DE357913C (de) 1914-07-23 1921-12-29 Pult mit seitlich angeordneter, schwenkbar gelagerter Schreibmaschine

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH75165A (de)
DE (3) DE357913C (de)
FR (3) FR479305A (de)
GB (3) GB191510659A (de)
NL (2) NL4968C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543485A (en) * 1946-11-14 1951-02-27 Jamestown Mctal Equipment Comp Suspension for cabinet ironers
US2585566A (en) * 1947-10-27 1952-02-12 Lundstrom Carl Brynolf Typewriter cabinet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG153707A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-29 Cheng Kit Yew A cleaning method and apparatus for removing oil, grease ,carbon ,rust, and combustion ammunition residue from barrels of artillery gun, battle tank and firearm.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543485A (en) * 1946-11-14 1951-02-27 Jamestown Mctal Equipment Comp Suspension for cabinet ironers
US2585566A (en) * 1947-10-27 1952-02-12 Lundstrom Carl Brynolf Typewriter cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
FR25890E (fr) 1923-06-22
DE299099C (de)
GB111819A (en) 1917-12-13
CH75165A (de) 1917-06-16
NL8023C (de)
DE357913C (de) 1922-09-02
FR495583A (fr) 1919-10-11
NL4968C (de)
FR479305A (fr) 1916-03-15
GB191510659A (en) 1916-01-20
GB172234A (en) 1921-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE289882C (de)
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE466562C (de) Riegelfallenschloss
DE704600C (de) Briefordnermechanik
DE560476C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen automatischer Eisenbahnkupplungen an dem Fahrzeug
DE678088C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper u. dgl. mit einem in senkrechter Richtung verschiebbaren Kupplungsbolzen
DE522124C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE313092C (de)
DE823298C (de) Schalteinrichtung fuer den Papierwagen von Schreibmaschinen
DE927007C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Verschlussventil von Druckmittelbehaeltern, insbesondere von Loeschmittelbehaeltern
DE252777C (de)
DE619506C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen und dauernden Ausloesen der Verriegelungskupplung des Linealhalters mit der Rastenscheibe von Zeichenkoepfen fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE253539C (de)
DE671918C (de) Hebevorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE484259C (de) Selbsttaetige, aus OEse und Haken bestehende Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2036776B2 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE603151C (de) Zugvorrichtung fuer Drehschalter
DE497235C (de) Ordner mit kippbarer Mechanik, die in zwei Stellungen gegen unbeabsichtigtes Kippen gesichert wird
DE402030C (de) Wagenwinde
DE508837C (de) Schlagbuegelfalle
DE541390C (de) Briefordnermechanik mit zwei oder mehreren Aufreiherpaaren
DE1557717C3 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge
AT138467B (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner.
DE260083C (de)
DE132290C (de)