DE271989C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE271989C DE271989C DENDAT271989D DE271989DA DE271989C DE 271989 C DE271989 C DE 271989C DE NDAT271989 D DENDAT271989 D DE NDAT271989D DE 271989D A DE271989D A DE 271989DA DE 271989 C DE271989 C DE 271989C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- slider
- lock
- lever
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 101700078171 KNTC1 Proteins 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L11/00—Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
- B61L11/02—Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using mechanical interaction between vehicle and track
- B61L11/04—Trailable point locks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gates (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
271989-KLASSE 201 GRUPPE
Sicherung für Signal- und Weichenstellhebel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Februar 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Sicherung für Signal- und Weichenstellhebel, bei denen ein
auf einer Muffe der Stellstange verschiebbares Gleitstück in der Sicherungstellung verriegelt
wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das mit einem Vierkantansatz in der tiefsten
Stellung in den Ständer der Weichenstellvorrichtung eingreifende, durch einen Hebel senkrecht
verstellbare Gleitstück ein Schloß trägt,
ίο dessen Riegel durch das Gleitstück hindurch
in bekannter Weise in eine Aussparung der Signalstange greift und innerhalb des Gleitstückes
mit einer geschwächten Stelle versehen ist, an der beim Abschlagen des Schlosses der
Riegel abbricht und somit die Verriegelung aufrechterhält.
In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 die Stellvorrichtung mit der Sicherung schaubildlich,
während Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung darstellt.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung in der Sicherstellung, Fig. 4 einen Schnitt nach der
Linie 2-2 der Fig. 3, Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht der Sicherung bei entsicherter
Stellung und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 5. Fig. 7 und 8
zeigen Einzelteile.
Die Stange ι der Weichenstellvorrichtung besitzt einen viereckigen Querschnitt und ist
mit den Weichenzungen oder mit einem Signal in gebräuchlicher Weise verbunden. Auf der
Stange 1 sitzt eine Muffe 2, die einen Hebel 3 trägt. Dieser ist durch eine Lasche 5
mit einem verschiebbar auf der Muffe 2 angeordneten Gleitstück 4 verbunden, so daß
bei Schwingung des Hebels das Gleitstück gehoben und gesenkt wird. Das Gleitstück 4
ist an seinem unteren, in den Ständer 15 ragenden Teil vierkantig ausgebildet und verhindert
somit so lange jede Drehung der Muffe 2, bis das untere Ende aus dem Ständer 15 gehoben ist. In einer Vertiefung 6
des Gleitstückes 4 sitzt eine Platte 16 eines in Fig. 3 bis 6 veranschaulichten Schlosses.
Diese Platte, die mit dem Gehäuse 17 des Schlosses verbunden ist, wird an dem Gleitstück
4 durch Flansche 22 gehalten, die ihrerseits durch Bolzen 23 in den Augen 21 des
Gleitstückes 4 befestigt sind. Die beiden Flansche 22 liegen auf der Vorderfläche der
seitlich vorstehenden Platte 16 und machen somit ein Abnehmen des Schlosses unmöglich.
In das Gehäuse 17 des Schlosses ragt das eine Ende eines Riegels 18, der durch eine
Bohrung 7 des Gleitstückes 4 und der Muffe 2 hindurch in eine Vertiefung der Stange 1 eintritt,
wenn das Gleitstück 4 in der Sicherungstellung steht. Der Riegel 18 besitzt im Innern
des Gehäuses 17 einen Schlitz 19 (Fig. 3 und 5), in den ein Zapfen 20 ragt. Dieser
ist an der Gehäuse wandung befestigt und dient zur Geradführung des Riegels 18. Die Unterkante
des Riegels im Innern des Gehäuses 17 ist bei 24 ausgespart. In diese Aussparung
greift der Bart eines Schlüssels, der durch ein entsprechendes Loch in der Gehäusewandung
17 eingeführt wird. Zweckmäßig ist an der gegenüberliegenden Wandung des Gehäuses ein
Zapfen 29 vorgesehen, auf den der einzuführende Schlüssel aufgesetzt werden muß. In
den Bewegungsbereich des Schlüsselbartes ragt eine Kante einer unter der Wirkung einer
Feder 28 stehenden Sperrklinke 26, die gelenkig an der Gehäusewandung angebracht ist
und bei herausgeschobenem Riegel mit einem Vorsprung 27 hinter einen Absatz 25 des Riegels
greift. Bei Drehung des Schlüssels wird die Sperrklinke 26 der Federwirkung entgegen
ausgehoben, und somit kann dann bei weiterer Bewegung des Schlüsselbartes der Riegel 18
der Wirkung seiner Feder 31 entgegen einwaits geschoben werden. Nur nach dem Einwärtsziehen
des Riegels läßt sich das Gleitstück 4 auf der Muffe 2 verschieben.
Der Riegel 18 besteht aus zwei Teilen 33, 34, und zwar ist der Teil 33 abgesetzt und endigt
in einem mit Schraubengewinde versehenen Zapfen 35. Auf diesen Zapfen ist der Teil 34
aufgeschraubt. Die beiden Teile des Riegels besitzen gleichen äußeren Durchmesser; ferner
ist der Teil 34 so lang, daß, wenn sich der Riegel in der Sicherungstellung befindet, das
an den Teil 33 stoßende Ende des Teiles 34 ungefähr in einer Ebene mit der Außenseite
der Platte 16 liegt (Fig. 3). Durch diese Anordnung wird bei einem Schlag auf das Schloß,
um es zu zerstören, der Bolzen 35, der mit dem Teil 34 in der Bohrung 7 liegt, abbrechen,
so daß auch dann noch nicht der Stellhebel entriegelt werden kann. Damit der Riegel in zurückgezogener Lage festgehalten
wird, ist an ihm ein Ansatz 39 vorgesehen, hinter den der Ansatz 42 eines Gleitstückes 41
greift. Dieses Gleitstück 41. ist rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Riegels in Führungen
40 angeordnet und steht unter der .35 Einwirkung einer Feder 43, die den Ansatz 42
gegen den Hebel drückt.- Sobald der Riegel 18 so weit zurückgeschoben worden ist, daß
der Ansatz 39 an dem Ansatz 42 des Gleitstückes vorbeigelangt ist, vermag sich das
Gleitstück unter Einwirkung seiner Feder 43 vorwärts zu schieben, wobei ein Zapfen 44 in
eine Öffnung der Gehäusewandung 17 tritt. In dieser Lage sichert das Gleitstück den
Riegel in der zurückgezogenen Stellung. Der Wärter kann dann den Schlüssel aus dem
Schloß herausnehmen.
Will der Wärter den Riegel wieder vorwärts schieben, so muß er zunächst durch die Öffnung
der Gehäusewandung 17 den Zapfen 44 mit dem Gleitstück 41 zurückschieben, worauf
dann der Riegel 18 unter der Wirkung der Feder 31 von, selbst vorwärts gestoßen wird.
Befinden sich hierbei das Gleitstück 4 und die Muffe 2 in einer solchen Lage, daß die Bohrungen
7 dieser beiden Teile zusammenfallen, so wird der Riegel in die Vertiefung der Stange 1 eintreten „und somit die Stellvorrichtung
sichern.
Der Hebel 3 kann in seiner gesenkten Lage noch dadurch gesichert werden, daß er mit
einem Schlitz 38 versehen ist, der in der tiefsten Stellung des Hebels über einen Lappen
36 am Gleitstück 4 greifen kann. In dem Lappen 36 ist ein Loch 37 vorgesehen, durch
das nach dem Senken des Hebels ein Vorhängeschloß gesteckt wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Sicherung für Signal- und Weichenstellhebel, bei denen ein auf einer Muffe der Stellstange verschiebbares Gleitstück in der Sicherungstellung verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Vierkantansatz in der tiefsten Stellung in den Ständer (15) der Weichenstellvorrichtung eingreifende, durch einen Hebel (3) senkrecht verstellbare Gleitstück (4) ein Schloß trägt, dessen Riegel (18) durch das Gleitstück (4) hindurch in bekannter Weise in eine Aussparung der Signalstange (1) greift und innerhalb des Gleitstückes (4) mit einer geschwächten Stelle versehen ist, an der beim Abschlagen des Schlosses der Riegel (18) bricht und somit die Verriegelung aufrechterhält.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE271989C true DE271989C (de) |
Family
ID=528596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT271989D Active DE271989C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE271989C (de) |
-
0
- DE DENDAT271989D patent/DE271989C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0369107A2 (de) | Zylinderschloss | |
DE3037959A1 (de) | Kraftfahrzeug-zuendschloss | |
DE271989C (de) | ||
EP1256669A2 (de) | Schliesszylinder | |
DE3800298A1 (de) | Einsteckschloss | |
DE10318913B4 (de) | Schließzylinder | |
DE69113565T2 (de) | Zylinderschloss. | |
DE2743091C2 (de) | Vorrichtung zum Vergrößern des Ausschließhubes eines eintourig mittels Schlüssel schließbaren Schubriegels in einem Schloß mit Falle und Schubriegel | |
DE102005049452A1 (de) | Rückenlehne für ein Fahrzeug | |
DE69207868T2 (de) | Schloss mit diebstahlgesichertem Riegel, insbesondere für Tresore | |
DE9104766U1 (de) | Antipaniktürschloß | |
EP0298292A2 (de) | Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle | |
DE3437268A1 (de) | Tuerschloss mit sperrschwenkbuegel | |
CH671603A5 (de) | ||
DE564098C (de) | Schloss, dessen Falle durch einen zu ihr rechtwinklig gerichteten, drehbar in ihr gelagerten Hilfsriegel in der Schliessstellung gesichert werden kann | |
DE217875C (de) | ||
DE388255C (de) | Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl. | |
DE69901334T2 (de) | Diebstahlsicherungsdose | |
DE1678032C3 (de) | Zylinderschloß | |
DE195735C (de) | ||
DE121523C (de) | ||
DE388584C (de) | Tapetentuerschloss | |
DE245071C (de) | ||
DE225047C (de) | ||
DE149705C (de) |