DE217875C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE217875C DE217875C DENDAT217875D DE217875DA DE217875C DE 217875 C DE217875 C DE 217875C DE NDAT217875 D DENDAT217875 D DE NDAT217875D DE 217875D A DE217875D A DE 217875DA DE 217875 C DE217875 C DE 217875C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- bracket
- housing
- locking bolt
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B67/00—Padlocks; Details thereof
- E05B67/06—Shackles; Arrangement of the shackle
- E05B67/22—Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
- E05B67/26—Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with screw action, with or without the shackle being moved by turning the key
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
KLASSE 68«. GRUPPE 104.
GUSTAV KIAUSCH in BERLIN.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich, auf ein SicherheitsVorhängeschloß mit seitlich ausschwenkbarem
Bügel.
Dasselbe unterscheidet sich von den bekannten Ausführungsformen vor allem dadurch,
daß das Schloßgehäuse aus einem kompakten Eisenstück besteht, das einerseits zwei lotrechte
Bohrungen zur Aufnahme der Enden des vom Gehäuse unabhängigen Bügels besitzt,
ίο von denen die eine durchgehende zur Bildung
eines Widerlagers für die den Bügel am Schlosse festhaltende Stellmutter abgesetzt ist und
durch einen unteren, das Schlüsselloch aufnehmenden Schieber verschlossen wird, andererseits
zwei quer zu jenen gerichtete Bohrungen für die Sicherungsbolzen aufweist. Die
hakenförmige Stellmutter des Bügels ist mit
.- einem radialen Schlitz versehen, in den sich in der Schließstellung ein federnder Schnappriegelbolzen
einlegt, der zwecks Öffnens mittels eines Schlüssels zurückgedrängt werden muß,
bevor ein Herausschrauben des Bügels möglich ist. Der zweite Sicherungsbolzen führt durch
das andere durchbohrte und geschlitzte Bügelende und muß um einen geringen Betrag aus
dern Schlosse vorgezogen werden, bevor er den Bügel für eine Aufwärtsbewegung freigibt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar
zeigt Fig. ι eine teilweise geschnittene Vorderansicht des neuen Schlosses in der Schließstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch dasselbe in geöffneter Stellung. Fig. 3 ist eine
Unteransicht des Schlosses in der in Fig. 1 gezeigten Stellung mit abgenommenem Schieber,
Fig. 4 die gleiche Unteransicht entsprechend der Fig. 2 und Fig. 5 eine Seitenansicht
des Sicherungsbolzens für das ausschwenkbare Bügelende. ' '
Das Schloßgehäuse α wird von einem kornpakten
Metallstück gebildet, das zwei lotrechte Bohrungen b und c zur Aufnahme der freien
Enden β und f des Bügels d aufweist, von denen die erstere (b) vollständig durch das
Gehäuse hindurchführt, wobei jedoch im oberen 4-5 Teile eine Einschnürung vorgesehen ist, so
daß ein Widerlager g für die auf das mit entsprechendem Gewinde versehene Bügelende e
aufgeschraubte hülsenförmige Stellmutter h geschaffen ist; Dieselbe besitzt einen radialen
Schlitz i, über dessen Innenkante in der Schließstellung gemäß Fig. 1. die untere Fläche des
gegebenenfalls mit Bohrungen j versehenen Bügelendes e vortritt. Es wird also der in der
quer gerichteten Bohrung k verschiebbare, unter Federwirkung stehende Schnappriegelbolzen
m, der durch den radialen Schlitz i der Stellmutter h hindurchtritt, am Bügelende e
einen Widerhalt finden. Der Bolzen m besitzt zylindrische Gestalt und ist auf seinem äußeren
Teile abgesetzt, damit er auf diesem Teile von einer Schraubendruckfeder / umschlossen werden
kann, die sich mit ihrem freien Ende gegen ; die die Bohrung k verschließende Schieberplatte
legt. Das vordere Ende des Bolzens m ist von vorn bzw. rückwärts her abgeflacht, so
daß ein der Breite des Schlitzes' i entsprechender Flachschieber η gebildet ist, zu dessen Führung
sich die Bohrung k entsprechend schlitzartig verengt.
Im unteren Teile besitzt der Schieber η eine
Abschrägung o, die dazu bestimmt ist, den Schieber bzw. Riegelbolzen m mittels eines
durch das Schlüsselloch ft im unteren Schieber q eingeführten Schlüssels entgegen der Wirkung
ίο der Feder I zurückzudrücken; der Schlüssel
muß aber dabei so weit mit seinem Bart zurückgehalten werden, daß er nicht auf die
rechtwinklig abschneidende Kante m1 des
Bolzens m auftrifft. Während dieser kurzen Drehung muß der , Schlüsselbart mit seiner
vorderen Kante sich gegen die abgesetzte Fläche r legen; ist jedoch der Riegelbolzen m
in seine öffnung zurückgedrückt, so wird der Schlüssel in der Richtung der Bügelachse nach
einwärts geschoben, und da sein Bart eine der Schlitzbreite i entsprechende Stärke besitzt,
dringt er in den Schlitz der Stellmutter h ein. Durch entsprechende weitere Drehung der
Stellmutter, zweckmäßig in umgekehrter Richtung, wird das Ende e des Bügels herausgeschoben.
Bevor dies jedoch möglich ist, muß das andere Bügelende f entsichert werden, damit
es an der Auswärtsbewegung teilnehmen kann.
Das Bügelende f besitzt eine quer durchgehende Bohrung s und ist außerdem mit
einem schmalen Schlitz t versehen (Fig. 2); mit Hilfe eines in der Bohrung u geführten
runden Bolzens ν wird es gesichert. In der Schließstellung gemäß Fig. 1 tritt dieser in
Fig. 5 näher veranschaulichte Bolzen ν vollständig in die Bohrung u ein, so daß sein
äußerer Stellknopf sich dicht gegen das Gehäuse a legt. Etwas innerhalb des Bügelendes, d. h.
gegen die Mittelachse des Schlosses zu, ist er von oben und unten her auf eine der Weite
des Schlitzes t entsprechende Breite abgeflacht. Da aber sein zylindrischer Teil, wie aus Fig. 1
ersichtlich, noch etwas in die öffnung s im Bügelende f eintritt, so genügt eine einfache
Drehung des Bolzens zur Freigabe des Bügelendes nicht. Der Bolzen muß vielmehr mit
der Hand um ein entsprechendes Stück herausgezogen werden, worauf dann erst der Bolzen
gegenüber seiner Stellung in Fig. 1 noch eine Drehung um 90 ° erhalten muß, bevor das
Bügelende f freigegeben ist.
Im vorliegenden Falle ist, um die Sicherung zu einer noch vollkommeneren zu gestalten,
das innere Ende des Sicherungsbolzens mit einer Umfangsrille w versehen, in die ein im
Gehäuse geführter Stift χ mit seiner Spitze eintritt. Diese Umfangsrille steht durch eine
achsial geführte Ausnehmung y mit einer nur über einen Teil des Umfangs angeordneten
Rille ζ in Verbindung, so daß man den Sicherungsbolzen v, nachdem man ihn so weit gedreht
hat, bis die Ausnehmung y gerade vor den Stift * kommt, seitlich etwas herausziehen
kann, bis die zweite Rille ζ vor den Stift gelangt. Durch eine weitere Drehung
des Bolzens' ν wird er dann in die Lage gebracht, daß seine Seitenflächen parallel zur
Vorderwand des Gehäuses zu sitzen kommen, in welcher Stellung das Bügelende f freigegeben
ist, so daß der Bügel d nunmehr vollständig herausgeschraubt und sein Ende f seitlich
herumgeschwenkt werden kann. Die Stiftsicherung des Bolzens ν kann natürlich auch
an einer anderen Stelle angeordnet bzw. in anderer Weise ausgeführt sein. Auch die
Schlitzung der Stellmutter kann in anderer Weise entsprechend der Ausgestaltung des
Schlüssels ausgebildet sein, den Bart des letzteren wird man jedoch zweckmäßig so breit
wählen, daß seine hintere Kante beim Zurückdrücken des Riegelbolzens m gegen die Innenseite
des Verschlußschiebers q zur Anlage kommt, und außerdem wird man ihn vorteilhaft
am vorderen Ende mit einem Dorn versehen, der in der Bohrung / des Bügelendes e
eine Führung findet.
Claims (4)
1. Sicherheitsvorhängeschloß mit seitlich ausschwenkbarem' Bügel, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schloßgehäuse aus einem kompakten Metallstück besteht, das zwei lotrechte Bohrungen zur Aufnahme der
Enden des vom Gehäuse unabhängigen Bügels sowie zwei zu diesen quer gerichtete Bohrungen für die Sicherungsbolzen aufweist.
2. Sicherheitsvorhängeschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
hülsenförmig gestaltete, mit dem längeren Bügelende (e) zusammenwirkende Stellmutter
sich gegen einen Absatz des Gehäuses legt und am unteren freien Ende
einen radialen Schlitz aufweist, in den sich das abgeflachte Ende eines federnden Riegelbolzens
(m) in der Schließstellung einlegt, wobei ihm das vortretende Bügelende
(e) als Widerhalt dient, während eine schmale schräge Fläche (0) am unteren
Ende sein Zurückdrücken ermöglicht,
3. Sicherheitsvorhängeschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende (f) des Bügels eine Querbohrung (s) nebst Schlitz (t)
aufweist, in die in der Schließstellung ein Sicherungsbolzen (v) eintritt, der zwecks
Freigabe des Bügelendes um einen gewissen Betrag gedreht, sodann nach auswärts be-
wegt und dann abermals gedreht wird, so daß seine Abflachung durch den Schlitz (t)
passieren kann.
4. Sicherheitsvorhängeschloß nach Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwecks Lösung des Riegelbolzens (m) aus dem Bereich des radialen Schlitzes (i)
der Stellmutter (h) der Schlüssel beim Einführen durch den Schlitz (j>) in das
Innere des Gehäuses so weit zurückgehalten werden muß, daß der. Schlüsselbart nicht auf die scharfe Kante (m1) des
Riegelbolzens (m) auftrifft, derart, daß der Schlüsselbart auf die Abschrägung (0)
gelangt, Um den Riegelbolzen (m) aus dem Schlitz (i) zu bringen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE217875C true DE217875C (de) |
Family
ID=479150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT217875D Active DE217875C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE217875C (de) |
-
0
- DE DENDAT217875D patent/DE217875C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE217875C (de) | ||
DE2226385C2 (de) | Schlüsselbehälter | |
DE290359C (de) | ||
DE2321346C3 (de) | Gelenkbeschlag für klappbare Leitern | |
DE551304C (de) | Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders | |
DE89390C (de) | ||
DE714944C (de) | Zylinderschloss zum Feststellen von Verschluss- oder Schaltteilen an Kraftfahrzeugen | |
DE271989C (de) | ||
DE341099C (de) | Sicherheitsverschluss fuer Tueren | |
DE265496C (de) | ||
DE533217C (de) | Befestigung von Zylinderschloessern | |
DE167099C (de) | ||
DE401037C (de) | Tuerschloss | |
DE148149C (de) | ||
DE47892C (de) | Kastenschlofs | |
DE397443C (de) | Sicherheitsschubriegel fuer Tueren | |
DE1553359C (de) | Umstellvorrichtung in einem Drehzylin derschloß | |
DE381647C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE268807C (de) | ||
DE1553376C (de) | Kupplungseinrichtung in einem Einbau-Doppelzylinder | |
DE180470C (de) | ||
DE277211C (de) | ||
DE243827C (de) | ||
DE400993C (de) | Vorhaengeschloss | |
DE7736045U1 (de) | Treibstangen-kantengetriebe fuer fenster, tueren o.dgl. |