DE397443C - Sicherheitsschubriegel fuer Tueren - Google Patents
Sicherheitsschubriegel fuer TuerenInfo
- Publication number
- DE397443C DE397443C DEF52494D DEF0052494D DE397443C DE 397443 C DE397443 C DE 397443C DE F52494 D DEF52494 D DE F52494D DE F0052494 D DEF0052494 D DE F0052494D DE 397443 C DE397443 C DE 397443C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- key
- slots
- collar
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B35/00—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
Landscapes
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
DiIe Erfindung letrifft einen Sicherheitsschubriegel,
mittels dessen die Tür sowohl von innen als auch von außen durch einen
besonderen Schlüssel geschlossen und geöffnet werden kann. Die bis jetzt üblichen
Schubriegel waren in der Weise hergestellt, das mittels derselben die Tür nur von innen
geschlossen werden konnte. Solche Sicherheitsschlösser müssen in einer besonderen
Aushöhlung des hölzernen Türflügels eingesetzt werden. Dagegen läßt sich der Schubriegel
nach der vorliegenden Erfindung an der Oberfläche einer joden Tür anbringen, wozu
es nur notwendig ist, in dem Türflügel eine kleine öffnung hindurchzubohren, weiche als
Lager eines Schlüsselrohrs dient, in welches der Schlüssel von außen eingesteckt wird.
Die Erfindung l>esteht im wesentlichen darin, daß ein an geeigneter Stelle verzahnter
Riegel mittels eines Zahnrädchens verschoben wird, welches auf einen Bolzen aufgesetzt ist
iukI sich mit rliesem erst dann dreht, wenn
durch ein Drücken dieses Bolzens nach innen mittels eines besonderen Schlüssels die
Widerstände l>eseitigt werden, welche sonst sich einer Drehung entgegensetzen.
Die vorliegende Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Abb. ι ist eine Seitenansicht des Schuh-3o'
riegels,
Abb. 2 eine Draufsicht.
Abb. 3 stellt einen Längsschnitt nach A-A der Abb. 2 dar.
Abb. 3 stellt einen Längsschnitt nach A-A der Abb. 2 dar.
Abb. 4 ist ein Querschnitt nach B-B der
Abb. 2 und zeigt Einzelheiten in einer für die Verschiebung des Schiebers vorbereiteten
Stellung.
Abb. 5 stellt eine Seitenansicht des Schlüssels dar.
Der mit einem Knopf b versehene Schie- her α besitzt seitlich mehrere Zähne ιιιτ,Ι wird
von der Führung c geführt. Die Zähne dieses Schiebers greifen in die Zähne des Zahnrädchens
d ein, welches mit seiner Nabe c drehbar in dem Rohr / gelagert ist. In der
mittleren Öffnung des Rades d ist der Bolzen· g verschiebbar, der an seinem in dem
Rohr/ angeordneten Ende mit kurzen Stiften h, j versehen ist. Von diesen Stiften ist
der obere Stift h in Längsschlitzen 1 verschiebbar,
die aus der Nabe e ausgeschnitten Sjind. Der Stift /;. hat den Zweck, eine Drehung der Nabe e relativ zum Bolzen g zu verhindern
und 'dadurch in der im folgenden beschriebenen VerriegelungssteUung des BoI-zens
g auch die Nabe e und damit das Zahnrad d sowie den Schieber α verriegelt zu
halten. Der Zweck des Stiftes / ist unten näher erläutert.
Auf dem anderen Ende des Bolzens g sitzt der Knopf k, der mittels des Stiftes / auf dem
Bolzen g befestigt ist. Der Bolzen g besitzt ungefähr in der Mitte seiner Länge einen
Bund in, der an seiner unteren Seite in der Nähe des Umfanges mit kurzen Zapfen 11
versehen ist. An der oberen Seite des Bundes m sind Zapfen 0 vorgesehen. Der
Bolzen g sucht eine Schraubenfeder p nach unten zu drücken, deren eines Ende sich auf
dem Bund m und deren anderes Ende sich auf der Innenwand der Aushöhlung der zylindrischen
Kapsel r stützt, die mittels Schrau-1 en t am' Gehäuse .? befestigt ist. Die Schraubenfeder
ρ hält gewöhnlich die Zapfen η mit entsprechenden Löchern des Gehäuses ä in
Eingriff, wodurch der Bolzen g verriegelt ist.
In der Nabe e sind ferner im rechten Winkel
zu den Schlitzen 1 zwei Längsschlitze 2 an-
geordnet, mit dienen die Zähne 4 (Abb. 5) des unten beschriebenen Schlüssels in Eingriff
gebracht wenden.
Die Wirkungsweise des Schubriegels ist folgende:
In der geschlossenen Lage stecken infolge der Druckwirkung der Feder j>
auf den Bund m die unteren Zapfen η des Bundes in
in den Löchern im Gehäuse .9, wodurch ein Verschieben des Schiebers α verhindert ist.
Die Entriegelung des Schiebers α und seine Bewegung in die öffnungs- oder Schließstellung
erfolgt mittels des in Abb. 5 dargestellten Schlüssels. Dieser Schlüssel wird
so in das Rohr / eingeführt, daß die Schlüsselausschnitte 3 den Stift / des Bolzens g umfassen
und die Schlüsselzähne 4 in die Schlitze 2 der Nabe e greifen. Bei einem
nach innen auf den Schlüssel " ausgeübten Druck dient das innere Ende der Schlitze 2
der Nabe c als Hubbegrenzung für den Schlüssel, so daß eine Einwärtsbewegung des
Schlüssels nur um den zur Entriegelung des Schiebers α erforderlichen Betrag gestattet
ist. Diese Entriegelung erfolgt dadurch, daß die Schlüsselausschnitte 3 den Stift; und damit
den Bolzen g- gerade so weit verschieben, daß die unteren Verriegelungszapfen η des
Bundes m- aus .den entsprechenden Löchern des
Gehäuses j bewegt, dagegen die oberen Verriegelungszapfen 0 noch nicht mit den entsprechenden
Löchern der Kapsel r in Eingriff gebracht werden. Durch Drehen des Schlüssels
nach der einen oder anderen Richtung wird die Nahe e infolge des Eingriffs der
Schlüsselzähne 4 in die Schlitze 2 der Nabe e mitgenommen. Äußerndem wird auch die
Drehbewegung vom Schlüssel durch den Stift j auf die Nabe c übertragen. Hierdurch
wird der Schieber α aus dem nicht dargestellten Schließblech der Türfüllung o. dgl. herausgezogen
oder in die Schließstellung zurückgeschoben. Die unteren Zapfen η des Bundes
in gleiten hierbei auf der Oberfläche des Gehäuses s.
Um den Schubriegel von innen zu öffnen, zieht man den Knopf k nach innen, und unter
den Teller desselben wird ein entsprechend gestaltetes Schlüsselrohr gesteckt, dessen
^0 Dicke der Länge der unteren Zapfen η, η des
Bundes m entspricht, Hjierauf wird der Knopf losgelassen, und der Schieber α wird
mittels des Knopfes b verschoben.
Wenn jemand unbefugt* irgendeinen Schlüssei oder ein Werkzeug in das Schlüsselrohr /
von außen einsteckt, so kann es den Bolzen g entweder zu wenig hereindrücken, so daß die
unteren Zapfen η, η nicht ganz aus den
Löchern heraustreten, oder er drückt zu viel, wodurch die oberen Zapfen 0,0 in Löcher
hineintreten, welche in der Innenwand der zylindrischen Kapsel r angeordnet sind. In
beiden Fällen ist ein Drehen des Bolzens g unmöglich, also auch ein Öffnen des Schubriegels
unausführbar.
Es bleibt noch zu erwähnen, daß der Querschnitt des Rohres / mit der äußeren Oberfläche
des Türflügels, in einer Ebene liegen kann. Letztere wird zweckmäßig außen zwei
Öffnungen besitzen, in welche die Dorne 4, 4 eines besonderen Schlüssels zwecks Herausnehmens
des Stöpsels hineingesteckt werden. Infolge einer solchen Anordnung ist das Schloß von außen fast unsichtbar.
Claims (3)
1. Sicherheitsschuibiniege'l für Türen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (e) eines Zahnrades (d), welches zum Verschieben
des Schiebers (a) dient, mit zwei Paaren Längsschlitze (1,1 und 2,2) versehen
ist, von welchen die Schlitze (1,1) zum Unterbringen eines durch den Bolzen
(g) ganz hindurchgehenden Zapfens dienen, wobei der Bolzen (g) nach entsprechendem
Verschieben nach innen in der Richtung seiner Achse mittels geeigneten Schlüssels sich mit dem Zahnrad (d)
während des Drehens des Schlüssels mit- 90* dreht.
2. Sicherheitsschubriegel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bolzen (g) mit einem mit ihm fest verbundenen Bund {m) versehen ist, welcher auf
seiner Unterseite in der Nähe des Umfanges kurze Zapfen (n, n) besitzt, welche
in der geschlossenen Lage des Schubriegels in dem Gehäuse (s) angeordneten Löchern
stecken und auf der oberen Seite mit kurzen Zapfen (0, 0) versehen ist, weiche im Falle eines unbefugten Öffnens des
Schubriegels in entsprechende Löcher eingreifen, welche in der Innenwand efiner
zylindrischen Kapsel (r) angeordnet sind.
3. Sicberheiitsschuibriegel nach Anspruch
ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel zum Öffnen des Schubriegels
aus einem Rohr besteht, welches an seinem Ende zwei Schlitze (3, 3) und zwei Zähne- (4, 4) besitzt, deren Länge so
bemessen ist, daß nach Hineinstecken des Schlüssels in das Rohr (f) der Bolzen (g)
so weit verschoben wird', daß die unteren Zapfen (n, n) des Bundes {in) aus den
Löchern in dem Gehäuse (s) heraustreten.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF52494D DE397443C (de) | Sicherheitsschubriegel fuer Tueren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF52494D DE397443C (de) | Sicherheitsschubriegel fuer Tueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE397443C true DE397443C (de) | 1924-06-24 |
Family
ID=7105495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF52494D Expired DE397443C (de) | Sicherheitsschubriegel fuer Tueren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE397443C (de) |
-
0
- DE DEF52494D patent/DE397443C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2254181C3 (de) | Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
DE329934C (de) | Dornartiger Schluessellochverschluss | |
DE397443C (de) | Sicherheitsschubriegel fuer Tueren | |
DE2552789C2 (de) | Permutationsschloß für Wertbehälter oder dergleichen | |
DE33429C (de) | Neuerung an Schlössern und Drückern | |
DE577758C (de) | Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe | |
DE1500858C3 (de) | Verschluß für Türen oder Fenster | |
CH671603A5 (de) | ||
DE2657572A1 (de) | Griff fuer fenster, tueren oder dergleichen | |
DE630811C (de) | Fenster- o. dgl. Verschluss | |
DE654065C (de) | Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und nur mit der gleichen Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Zylinderschloss | |
DE388126C (de) | Riemeneinband fuer Loseblaetterbuecher | |
DE578369C (de) | Tuerschloss | |
DE639275C (de) | Drueckeranordnung mit vom Dorn abschaltbarem Druecker | |
DE215317C (de) | ||
DE341059C (de) | Sicherheitsschloss | |
CH668285A5 (de) | Schloss fuer justizvollzugsanstalten. | |
DE3226404A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer | |
DE197102C (de) | ||
DE323693C (de) | Geldschrankfernschloss | |
DE335581C (de) | Schluesselloses Zahnradschloss | |
DE620565C (de) | Schlossnuss, welche mittels Schluessels bewegt wird | |
DE633935C (de) | Von beiden Tuerseiten zu schliessendes Schloss mit Schluesseldorn | |
AT55610B (de) | Schloß für Auslagefenster und dgl. | |
DE667729C (de) | Schloss, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen, dessen Falle durch einen Drueckergriff bedient wird, der zwischen der Gebrauchs- und Ruhestellung parallel zu sichverschiebbar ist |