DE3842726A1 - Mehrschnittige bolzenverbindung - Google Patents

Mehrschnittige bolzenverbindung

Info

Publication number
DE3842726A1
DE3842726A1 DE3842726A DE3842726A DE3842726A1 DE 3842726 A1 DE3842726 A1 DE 3842726A1 DE 3842726 A DE3842726 A DE 3842726A DE 3842726 A DE3842726 A DE 3842726A DE 3842726 A1 DE3842726 A1 DE 3842726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
connection according
hook
bolt connection
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3842726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842726C3 (de
DE3842726C2 (de
Inventor
Hermann Franzen
Walter Koellner
Dieter Klessinger
Joachim Kroell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6369539&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3842726(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3842726A priority Critical patent/DE3842726C3/de
Priority to DE89250106T priority patent/DE58907106D1/de
Priority to EP89250106A priority patent/EP0376417B1/de
Priority to SU894742744A priority patent/RU1801180C/ru
Priority to JP1329370A priority patent/JP2660240B2/ja
Priority to US07/453,293 priority patent/US5082128A/en
Publication of DE3842726A1 publication Critical patent/DE3842726A1/de
Publication of DE3842726C2 publication Critical patent/DE3842726C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842726C3 publication Critical patent/DE3842726C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft mehrschnittige Bolzenverbindungen, insbesondere für vorzugsweise in Gitterbauweise ausgeführte Kran-Auslegerteile.
Derartige Bolzenverbindungen sind beispielsweise aus der DE-PS 37 06 301 bekannt und dienen unter anderem zur Verbin­ dung von Auslegerschüssen, insbesondere von Gittermast-Tei­ len, wobei an den Gurtrohren sogenannte Bolzenstöße ange­ schweißt sind. Dabei sind die Verbindungen in aller Regel dreiteilig ausgeführt und bestehen jeweils aus einem Gabel­ stück, einem Bügelstück und einem Bolzen.
Bei der Montage der Auslegerteile bzw. -schüsse müssen zunächst das jeweilige Gabelstück mit dem zugehörigen Bügel­ stück mit ihren Bohrungen in Flucht gebracht und dann je­ weils ein Bolzen eingeschoben bzw. eingeschlagen werden. An jeder Verbindungsstelle befinden sich vier dieser drei­ teiligen Verbindungen, nämlich zwei im Ober- und zwei im Untergurt.
Es ist ohne weiteres einzusehen, daß diese manuelle Tätig­ keit sehr zeitaufwendig ist, wobei insbesondere zu berück­ sichtigen ist, daß durch das erhebliche Gewicht der Aus­ legerteile eine besondere Schwierigkeit darin besteht, die jeweils einander zugeordneten Bohrungen zum Zwecke des Ein­ schlagens der Bolzen in Flucht zu bringen. Dabei kann ins­ besondere der vierte Bolzen häufig nur mit erheblichem Kraftaufwand eingeschoben bzw. eingeschlagen werden. Dies resultiert nicht nur aus gerade bei derartigen zu verbinden­ den Teilen, wie den Auslegerschüssen, fertigungstechnisch gegebenen Herstell- bzw. Anbringtoleranzen für die Gabel­ stücke und Bügelstücke, sondern insbesondere daraus, daß in der vertikalen Auslegerlängsebene für die Schüsse bei der Montage zwei Bewegungsfreiheitsgrade gegeben sind, da nur quer zur Längsachse des Auslegers durch die Formgebung von Gabelstück und Bügelstück - letzteres ist mit seiner "Öse" in das Gabelstück einzuführen - eine Fixierung gegeben ist. In der vertikalen Auslegerlängsebene muß diesbezüglich die fluchtende Lage manuell erreicht werden.
Darüber hinaus sind die Bolzen in der Obergurtebene in al­ ler Regel nur mit Hilfe einer Arbeitsbühne zu erreichen, was den Montageaufwand noch weiter erhöht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mehr­ schnittige Bolzenverbindung der eingangs genannten Art der­ art zu verbessern, daß sie nicht nur schneller sondern auch sicherer montiert werden kann, insbesondere das erforderli­ che Einschieben bzw. Einschlagen von Bolzen erleichtert wird. Ausgehend von dem der Erfindung zugrundeliegenden Lösungsgedanken, die freie Beweglichkeit in der vertikalen Auslegerlängsebene zu beschränken, d.h. die erwähnten zwei Bewegungsfreiheitsgrade zu begrenzen, wird dieser Gedanke erfindungsgemäß durch mindestens eine Anschlagpaarung reali­ siert. Der Lösungsgedanke besteht somit im wesentlichen darin, daß das Bügelstück im Gabelstück in der senkrecht zu seiner Bohrungsachse verlaufenden Ebene quasi zwangsgeführt derart an einen Anschlag gebracht wird, daß dann die Bohrun­ gen vom Gabelstück und Bügelstück fluchten und der jeweili­ ge Bolzen ohne Schwierigkeit eingeschoben werden kann.
Die erfindungsgemäße selbstzentrierende Begrenzung eines Be­ wegungsfreiheitsgrades durch mindestens eine Anschlagpaa­ rung wird bevorzugt durch mindestens einen hakenförmigen Anschlag mindestens einer Anschlagpaarung (Hakenanschlag) erreicht, wobei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zu jeder einen hakenförmigen Anschlag aufweisenden Anschlag­ paarung ein mit dem Haken korrespondierender Schubklotz bzw. eine Gegendruckfläche gehört. Dabei wird der hakenför­ mige Anschlag bzw. der Haken vorzugsweise auf der Bügel­ seite der Verbindung vorgesehen, während der mit dem Haken korrespondierende Schubklotz bzw. die Gegendruckfläche auf der Gabelseite vorgesehen wird. Haken und Schubklotz bzw. Gegendruckfläche können in weiterer Ausgestaltung der Erfin­ dung auch in das Bügelstück bzw. Gabelstück integriert sein. In jedem Falle wird durch die erfindungsgemäße Zuord­ nung der Anschlagpaarung eine genaue Fixierung der Verbin­ dungsstelle der zu verbindenden Auslegerteile erreicht.
Wenn die Anschlagpaarung(en) in der Obergurtebene vorgese­ chen ist (sind), kann die Montagezeit nicht zuletzt dadurch optimiert werden, daß die eingangs erwähnte, zum Erreichen der Bolzen in der Obergurtebene erforderliche Arbeitsbühne in aller Regel entfällt. Dabei werden zweckmäßig zwei An­ schlagpaarungen in der Obergurtebene jedes Auslegerstoßes vorgesehen.
Eine noch bessere Fixierung der Stoßstelle kann dadurch erreicht werden, daß zusätzlich mindestens eine aus zwei ebenen Flächen bestehende Anschlagpaarung (Flächenanschlag) vorgesehen ist, so daß in bevorzugter Ausführung zwei Haken­ anschläge in der Obergurtebene und zwei Flächenanschläge in der Untergurtebene jedes Auslegerstoßes für eine mühelose Montage und auch Demontage sorgen. Durch die in der Obergurtebene vorgesehenen Hakenanschläge, und zwar vorzugs­ weise je einen in den beiden im Stoßbereich zu verbindenden Ecken der Obergurtebene, also an den Enden der zu verbinden­ den Gurtrohre, lassen sich die Gittermastteile sehr einfach dadurch in die die fluchtende Lage der Bohrungen für die einzubringenden Bolzen garantierende Position bringen, daß zunächst die Hakenanschläge zum Eingriff gebracht werden, wobei wegen der hakenförmigen Ausbildung der Bügelstücke die Bolzen bereits vor der Montage in die zugehörigen Gabelstücke eingebracht sind, d.h. es braucht in der Ober­ gurtebene nur noch "eingehakt" zu werden. Sobald dies ge­ schehen ist, kann dann ohne weiteres die Bolzenverbindung in der Untergurtebene fertiggestellt werden, denn durch das "Einhaken" in der Obergurtebene ist nunmehr auch der verti­ kale Freiheitsgrad begrenzt, d.h. die in der Untergurtebene zur Deckung zu bringenden Bohrungen befinden sich auf ein und demselben Kreisbogen um den vertikal oberhalb liegenden Bolzen der Bolzenverbindung der Obergurtebene.
Bei der zuvor als Vorzugsausführung angegebenen Verbindung, bei der in der Untergurtebene zwei Flächenanschläge vorge­ sehen sind, wird dann schließlich auch der dritte Freiheits­ grad begrenzt, nämlich durch diese Flächenanschläge, d.h. in gestreckter, fluchtender Lage der zu verbindenden Gitter­ mastteile liegen dann in der Untergurtebene, die den jewei­ ligen Flächenanschlag bildenden Flächen, die jeweils am Gabelstück und korrespondierend am Bügelstück vorgesehen sind, so aneinander an, daß dort nunmehr der Bolzen nur noch eingesteckt oder mühelos eingeschlagen zu werden braucht.
Es ist selbstverständlich auch möglich, in beiden Gurtebe­ nen ausschließlich Hakenanschläge vorzusehen, so daß dann beim Zusammenbau quasi insgesamt ein "Zusammenhaken" der zu verbindenden Gittermastteile durchgeführt wird.
Zur fertigungstechnischen Optimierung empfiehlt es sich, den bzw. die Haken jeder Anschlagpaarung am jeweiligen Bügelstück vorzusehen bzw. in bevorzugter Ausführung aus diesem zu formen, d.h. das Bügelstück selbst bildet den Haken anstatt einer allseitig geschlossenen Bohrung. Vor­ zugsweise wird dementsprechend die eine Fläche jedes Flä­ chenanschlages durch eine stirnseitige Abflachung am Bügel­ stück gebildet und die andere Fläche im Fuß des Gabelstücks dieses Flächenanschlages vorgesehen.
Zur optimalen Kraftübertragung an der Verbindungsstelle der Gittermastteile über die mehrschnittigen Bolzenverbindungen und um dort problemlos auch Druckkräfte aufnehmen und über­ tragen zu können, ist bzw. sind der bzw. die Haken jeder Anschlagpaarung stirnseitig zu einer Anschlagdruckfläche verformt, die in montiertem Zustand vorzugsweise im wesent­ lichen senkrecht verläuft und der korrespondierenden, im Fuß des Gabelstücks vorgesehenen Gegendruckfläche eben an­ liegt.
Eine weitere Verbesserung der Übertragung von Druckkräften in der Obergurtebene kann dann erreicht werden, wenn die ebene Gegendruckfläche von der Auslegermitte weg in eine konkave, in ihrer Krümmung der Außenkontur des ihr zugeord­ neten Hakens angepaßte Fläche übergeht, die im montierten Zustand der Außenfläche des Hakenendes satt anliegt, wobei die Haken mit ihrer Öffnung von der Auslegermitte weg weisen.
Um eine sichere Verbindung bei guten Kräfteübertragungs­ eigenschaften zu gewährleisten, sollten die Haken in mon­ tiertem Zustand den jeweils zugehörigen Bolzen um zwischen 90° und 180° umschlingen, und zwar vorzugsweise auf der der Gegendruckfläche zugewandten Seite bei Anordnung in der Obergurtebene bis oberhalb des Horizontaldurchmessers des Bolzens und bei Anordnung in der Untergurtebene bis unter­ halb des Horizontaldurchmessers.
Anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bolzenverbindung zweier Git­ termast-Auslegerschüsse, von denen nur die hier interessierenden, zusammenzufügenden Enden in ei­ ner Seitenansicht dargestellt sind;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und 3;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht, je­ doch mit in der Obergurtebene erfindungsgemäßer, alternativer Lösung mit im Bügelstück integrier­ tem Haken und im Gabelstück integriertem Schub­ klotz;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 3 für die Obergurtebene dargestellten Hakenanschla­ ges;
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Vorzugsausführung der bei­ den zusammenzufügenden Enden zweier benachbarter Auslegerschüsse vor dem Zusammenfügen;
Fig. 7 die in Fig. 6 dargestellte Ausführung in der An­ sicht A, und zwar als zweischnittige Verbindung;
Fig. 8 die erfindungsgemäß im wesentlichen entsprechend der Ausführung nach Fig. 6 gestaltete Verbindung vor dem Zusammenfügen der Auslegerteile, in Sei­ tenansicht jedoch als vierschnittige Verbindung;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die in Fig. 8 dargestellte Verbindung, in der Ansicht A;
Fig. 10 zwei Auslegerschußenden im Moment des Einhakens mit darunter dargestellter, vergrößerter Einzel­ heit X in zwei Versionen;
Fig. 11 die zusammengefügten, fest verbundenen Ausleger­ teile nach Fig. 10 in ihrer fluchtenden Endlage mit darunter dargestellten Einzelheiten Y und Z zur Verdeutlichung der jeweiligen gegenseitigen Anlage der korrespondierenden Flächen; und
Fig. 12a bis c Schnitte entlang der Linie XII-XII in Fig. 11 zur Verdeutlichung verschiedener Verbindungsmöglich­ keiten für die Untergurtebene.
In Fig. 1 sind zwei miteinander verbundene Auslegerschüsse 1 und 2 mit ihren die Bolzenverbindungen tragenden Enden in einer Seitenansicht dargestellt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, die einen Schnitt durch die Obergurtebene zeigt, besteht die Erfindung nach einer ersten Ausführungsform aus nor­ malen, jeweils aus einem Gabelstück 3 und einem Bügelstück 4 gebildeten Bolzenstößen, wobei zur Fertigstellung der Bol­ zenstoßverbindung jeweils Bolzen 5 (im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel insgesamt vier Stück für diese Verbindungs­ stelle) benötigt werden. Mit 6 sind die Obergurt- und Untergurtrohre 7 bzw. 8 verbindende Querstreben bezeichnet.
Die insoweit beschriebene Bolzenverbindung ist herkömmlich, d.h. die vier Bolzen müssen jeweils in die in fluchtender Lage zu bringenden Bohrungen der jeweiligen Gabel- und Bügelstücke eingeschlagen werden und müssen als ausschließ­ lich tragende bzw. kräfteübertragende Teile die herkömmlich großen Abmessungen besitzen, es sei denn es würde eine vier- oder mehrschnittige Verbindung anstelle der darge­ stellten zweischnittigen Verbindung vorgesehen.
Im Unterschied zum Stand der Technik besitzt die Ausfüh­ rungsform gemäß den Fig. 1 und 2 jedoch in der Obergurtebe­ ne in einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine An­ schlagpaarung, die als Hakenanschlag ausgebildet ist und im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem auf der Ober­ seite der Obergurtrohre 7 im Bereich des Endes des Aus­ legerschusses 2 angeschweißten oder anderweitig unlösbar angebrachten Haken 9 besteht, dessen hakenförmiges freies Ende 9 a die Gabelseite des Schusses 1 oberseitig überragt und hinter einen oberseitig an jedem Obergurtrohr befestig­ ten Schubklotz 11 greift.
Mit dieser Ausbildung wird eine wesentliche Erleichterung für das Einbringen der Bolzen 5 dadurch geschaffen, daß die beiden zu verbindenden Schüsse bzw. ihre Enden zueinander in eine Lage gebracht und in dieser fixiert werden können, in der die korrespondierenden Bohrungen des Gabelstücks und des Bügelstücks fluchten, so daß dann in gegenüber dem Stand der Technik wesentlich einfacherer Weise die Ver­ bindungsbolzen eingeschlagen werden können.
Damit auch in der Untergurtebene das Fluchten der Bohrungen ohne umständliches Manipulieren erreicht werden kann, sieht die Erfindung im Bereich der Untergurtrohre eine weitere Anschlagpaarung, und zwar als Flächenanschlag vor, der aus einer stirnseitigen Abflachung 12 der Bügelstücke und einer mit der Abflachung 12 korrespondierenden und dieser im Mon­ tagezustand eben anliegenden Gegenfläche 13 im Fuß der Ga­ belstücke 3 der Untergurtebene besteht. In der Anschlag­ lage, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, fluchten dann auch die Bohrungen der Bügel- und Gabelstücke der Untergurtebene und ermöglichen somit ein leichtes Einbringen der Verbin­ dungsbolzen.
Eine Weiterentwicklung der in den Fig. 1 und 2 dargestell­ ten, zuvor beschriebenen Verbindung ist in den Fig. 3 bis 5 gezeigt, wobei der erfindungsgemäße Haken mit dem korres­ pondierenden Schubklotz derart in die Bügel- bzw. Gabel­ stücke der Obergurtebene integriert sind, daß eine Bolzen­ verbindung entsteht, die in ihren Außenkonturen mit den Außenumrissen der Bügel- und Gabelstücke fluchten, und sich somit nicht über die Oberkante der Obergurtrohre hinaus erstrecken. Dadurch werden insbesondere Beschädigungen am jeweiligen Hakenanschlag vermieden. Im einzelnen ist diese Anschlagversion folgendermaßen aufgebaut:
Die Untergurtebene ist im wesentlichen wie beim Ausführungs­ beispiel gemäß den Fig. 1 und 2 aufgebaut, d.h. dort sind insgesamt zwei Flächenanschläge als Anschlagpaarungen vorge­ sehen, und zwar im Bereich jedes Untergurtrohres jeweils einer mit einer Fläche und der korrespondierenden Fläche am zugehörigen Untergurt 8 des anzuschließenden Schußendes des anderen Auslegerteils. Insoweit wird auf die vorangehende Beschreibung der Untergurtebene des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 verwiesen.
Wie bereits erwähnt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Hakenanschlag in der Obergurtebene in die herkömmliche Bol­ zenverbindung integriert. Dabei besteht das die Hakenfunk­ tion erfüllende Bauteil aus einer oberseitigen, im we­ sentlichen T-förmigen Verlängerung 14 des am Obergurtrohr 7 des Auslegerschusses 2 angebrachten Bügelstücks 15 (siehe insbesondere Fig. 5), so daß sich ein senkrecht zur Längs­ achse der in zusammengebautem Zustand fluchtenden Obergurt­ rohre 7 der beiden zu verbindenden Schüsse 1 und 2 verlau­ fender Ansatz (endseitiger Abschnitt des T-Stücks) ergibt, der sich passend in eine entsprechende, oberseitige Ausneh­ mung 16 im Fußbereich des strichpunktiert dargestellten Gabelstücks 17 einlegt. Um das Einlegen der T-Verlängerung 14 in die Ausnehmung 16 zu erleichtern, verengt sich die Ausnehmung 16 zu ihrem Grund hin leicht konisch und besitzt die T-Verlängerung entsprechend geneigt verlaufende Pas­ sungsflächen, von denen die den den in Fig. 5 nicht dar­ gestellten Bolzen 5 aufnehmenden Bohrungen 18 zugewandte Fläche 19 den erfindungsgemäßen hakenförmigen Anschlag des Bügelstücks darstellt bzw. dessen Funktion übernimmt, wäh­ rend die gegenüberliegende Fläche 20 der Ausnehmung 16 des Gabelstücks 17 den Schubklotz bzw. die Gegendruckfläche bildet.
Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, fluchten durch die­ se erfindungsgemäße Ausgestaltung die oberseitigen Flächen der Bolzenverbindung, so daß sich nach außen hin ein glat­ ter Abschluß ergibt. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß bei den beiden bisher beschriebenen Ausführungen der Erfin­ dung die jeweiligen Hakenanschläge nur zur Montageerleich­ terung der Auslegerteile dienen und im Betrieb des Kranes nicht für Kraftübertragungen ausgelegt und vorgesehen sind; die Zug- und Druckkräfte in der Obergurtebene werden dort nach wie vor durch den normalen Bolzenstoß übertragen, jedoch die die Montageerleichterung betreffenden Vorteile der Erfindung voll und zuverlässig erreicht.
Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen ge­ mäß den Fig. 6 bis 12 ist die Erfindung jedoch in einer Weise ausgestaltet, die neben der Montageerleichterung den zusätzlichen Vorteil mit sich bringt, daß über den Bolzen­ stoß der Obergurtebene auch die Druckkräfte in dieser Ebene ohne Bolzenbelastung - im Gegensatz zu den bisher beschrie­ benen Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 5 - über­ tragen werden, während die Zugkräfte vom Haken auf den jeweils zugeordneten Bolzen übertragen werden. In der Unter­ gurtebene werden durch die Abflachungen 12 und die damit korrespondierenden Gegenflächen 13, die primär Zentrierhil­ fen für die Bolzen im Untergurt sind, auch Druckkräfte in dieser Ebene ohne Bolzenbelastung übertragen.
Zunächst wird auf die Fig. 6 und 7 verwiesen, in denen die beiden zu verbindenden Enden der beiden Auslegerschüsse 1 und 2 vor ihrem Zusammenfügen dargestellt sind, und zwar in Fig. 6 in der Seitenansicht mit ihren jeweiligen Obergurt­ rohren 7 und Untergurtrohren 8, während die Fig. 7 eine Draufsicht gemäß Ansicht A in Fig. 6 zeigt. Bei dieser bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Gabelstück 21 in seinem Fußbereich mit einer Gegendruckfläche 22 ausge­ stattet. Das Bügelstück der Obergurtebene - an jedem Stoß zwei, d.h. für jedes Obergurtrohr eines - ist als Haken 23 gestaltet, der nach oben hin geöffnet ist; die den Bolzen 5 aufnehmende Bohrung des Bügelstücks ist nicht allseitig geschlossen, wobei die oberseitige Öffnung mindestens so breit ist wie die Länge des Durchmessers des Bolzens 5. An seinem freien stirnseitigen Ende ist der Haken 23 zu einer Anschlagdruckfläche 24 verformt, die ebenso wie die Gegen­ druckfläche 22, mit der sie in zusammengebautem Zustand korrespondiert und der sie dann eben anliegt, im wesent­ lichen vertikal ausgerichtet und in ihren Abmessungen die­ ser angepaßt ist. Vom freien Ende des Hakens 23 erstreckt sich nach unten zurückversetzt eine Verstärkung 25, die der Aufnahme des Versatzmomentes im Haken 23 dient.
Im Untergurtbereich ist der Bolzenstoß entsprechend den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 5 gestaltet, d.h. das Bügelstück 4 ist am freien Ende mit einer Abfla­ chung 12 versehen, die ebenfalls im wesentlichen vertikal verläuft und mit der im Fuß des Gabelstücks 3 vorgesehenen Gegenfläche 13 korrespondiert. Die Abflachung 12 stellt somit die Anschlagdruckfläche in der Untergurtebene dar, durch die im Zusammenwirken mit der korrespondierenden Ge­ gendruckfläche 13 die Bolzenzentrierung in der Untergurt­ ebene erreicht wird.
In den Fig. 8 und 9 ist die zuvor beschriebene, erfindungs­ gemäße Ausführungsform als vierschnittige Verbindung ge­ staltet, die dazu führt, daß die Bolzen 5 im Durchmesser kleiner als bei einer zweischnittigen Verbindung gehalten werden können, da anstelle der bisher zwei auf Abscherung beanspruchten Schnittstellen der Bolzen 5 jetzt vier vorhan­ den sind, so daß letztendlich die gesamte Verbindung wesent­ lich kleiner ausgebildet sein kann. Ansonsten ist die Ge­ staltung der Gabel- und Bügelstücke wie beim zuvor beschrie­ benen Ausführungsbeispiel, so daß darauf Bezug genommen werden kann und die entsprechenden Teile mit denselben Be­ zugsziffern versehen sind. Durch die Vierschnittigkeit er­ gibt sich natürlich für die Obergurtebene beim Bügelstück eine Doppelausbildung der Haken 23, wie insbesondere aus Fig. 9 hervorgeht. Diese Doppelhaken 23 greifen dann im zusammengebauten Zustand in die entsprechend doppelt ausge­ bildeten Ausnehmungen des zugehörigen Gabelstücks 21 unter Hintergreifen der Bolzen 5 ein. Entsprechend verdoppelt sind auch die Gegendruckflächen 22 bzw. 13 und die Anschlag­ druckflächen 24 bzw. 12.
In Fig. 10 sind die beiden Auslegerschüsse 1 und 2 in einer Zwischenposition während des Montagevorgangs dargestellt, wobei im unteren Teil Einzelheiten der erfindungsgemäßen Gestaltung des Bolzenstoßes mit Hakenanschlag vergrößert in zwei Versionen dargestellt sind. Die Montage geschieht fol­ gendermaßen:
Die zusammenzufügenden Auslegerteile werden senkrecht zur Zeichenebene durch die obergurtseitigen Bolzenverbindungen über Gabel- und Bügelstück fluchtend geführt, jedoch in der Zeichenebene mit ihren Längsachsen im Winkel zueinander derart eingehakt, daß die hakenförmigen Bügelstücke 23 die jeweils zugeordneten Bolzen 5 untergreifen, wie dies aus der Einzelheit X deutlich hervorgeht. Die Haken 23 sind so gestaltet, daß ein problemloses Einhaken des Auslegerteils 2 gewährleistet ist, wobei die Anschlagdruckflächen 24 und die Gegendruckflächen 22 in dieser Montagesituation genü­ gend Spiel für die nachfolgende Ausrichtbewegung bis zur fluchtenden Lage der Auslegerteile bzw. Schüsse gemäß Fig. 11 haben. Nach dem Einhaken wird - im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 10 - der Auslegerschuß 1 um den Bolzenstoß der Obergurtebene nach unten verschwenkt, bis die Anschlagdruckflächen 12 der Untergurtebene an den Gegen­ druckflächen 13 dieser Ebene anliegen, so daß die Mit­ tellängsachsen 26 der beiden Auslegerschüsse 1 und 2 fluch­ ten (siehe Fig. 11). Nunmehr können die Bolzen in der Unter­ gurtebene in die Bolzenverbindung, d.h. in die nunmehr fluchtenden Bohrungen des jeweiligen Bügelstücks und Gabel­ stücks problemlos eingeschlagen werden; für die Obergurt­ ebene erübrigt sich im Unterschied zum Stand der Technik zu diesem Zeitpunkt ein Einschlagen der Bolzen, da diese be­ reits im Vormontagezustand dort als Gegenelement für die Haken in die Gabelstücke eingebracht worden sind, was neben den geschilderten Vorteilen einer fixierten Montageausrich­ tung mit den Ausrichterleichterungen den zusätzlichen Vor­ teil ergibt, daß eine Arbeitsbühne zum Erreichen der Ober­ gurtebene entfällt. Darüber hinaus ist damit der weitere Vorteil verbunden, daß durch die erfindungsgemäße Gestal­ tung das Einhaken mit allenfalls geringfügiger manueller Hilfe automatisch und zwangsgeführt erfolgt.
Wie die Einzelheit Y zeigt, legen sich im montierten Zustand auch die Anschlagdruckflächen 24 der Obergurtebene an die mit ihnen korrespondierenden Gegendruckflächen 22 satt an, so daß sie außer zur Lagefixierung auch in der Lage sind, die in der Obergurtebene auftretenden Druckkräf­ te zu übertragen, da dies durch den nach seitlich oben geöffneten Haken 23 nicht mehr möglich und somit auch nicht mehr nötig ist.
In der Untergurtebene (Einzelheit Z) liegen die entspre­ chenden Anschlagdruckflächen 12 und Gegendruckflächen 13 ebenfalls auf Kontaktstoß und sind gleichfalls in der Lage, Druckkräfte zu übertragen, nachdem sie während der Montage als Fixierung und Anschlag zur korrekten, gestreckten, fluchtenden Ausrichtung der zu verbindenden Auslegerschüsse 1 und 2 gedient haben.
In Fig. 10 sind als Einzelheit X zwei mögliche Varianten der Ausbildung der Gegendruckfläche 22 im obergurtseitigen Gabelstück dargestellt. In beiden Fällen ist jeweils die Gegendruckfläche 22 im unteren Bereich eben und an die Anschlagdruckfläche 24 in ihren Abmessungen und ihrer Aus­ richtung angepaßt gestaltet, während sie zur Oberseite hin im oberen dargestellten Beispiel etwa von der Mittellängs­ achse des Obergurtrohres des Auslegerschusses 1 nach hinten vom freien Ende weg schräg fluchtend geformt ist, wohin­ gegen im unteren dargestellten Beispiel die Gegendruck­ fläche 22 von der Auslegermitte weg oberhalb der Mittel­ längsachse des Obergurtrohres des Auslegerschusses 1 in eine konkave, in ihrer Krümmung der Außenkontur des ihr zugeordneten Hakens angepaßte Fläche 27 übergeht, die im montierten Zustand der Außenfläche 27 a des Hakenendes satt anliegt. Dadurch wird eine außerordentlich günstige Anlage­ situation erreicht, die eine zentrische Einleitung der Druckkräfte in die Obergurtrohre des Schusses 1 gewährlei­ stet, da nunmehr sowohl oberhalb als auch unterhalb der Mittellängsachse der Obergurtrohre kraftübertragende Flä­ chen aneinander anliegen.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 6 bis 10 haben den besonderen Vorteil, daß die Bolzen 5 in aller Regel dadurch entlastet werden, daß einerseits die obergurtseitigen Haken mit ihren Anschlagdruckflächen 24 im Zusammenspiel mit den Gegendruckflächen 22 und andererseits die in der Untergurt­ ebene liegenden Kontaktflächen 12 und 13 im Berührungszu­ stand Kräfte übertragen, so daß in diesen Betriebszuständen der Bolzen entlastet wird. Insoweit wirken die Anschlag­ druckflächen und Gegendruckflächen sowohl in der Obergurt­ als auch in der Untergurtebene zusätzlich sichernd und ins­ besondere die Bolzen schonend entlastend im Falle einge­ leiteter Druckkräfte, die dann von ihnen übertragen werden.
Im Rahmen der Erfindung sind Abwandlungen möglich. So kön­ nen die verschiedenen Anschlagpaarungen in den jeweiligen speziellen Erfordernissen entsprechend abgewandelter Form und Anzahl angebracht bzw. kombiniert werden. Dabei ergibt sich zum Beispiel für die Untergurtebene bei grundsätzlich hakenförmigen Bolzenverbindungen in der Obergurtebene die Möglichkeit der Variation beispielsweise gemäß den Fig. 12a bis 12c. Wie Fig. 12a zeigt, kann die Untergurtebene zwei­ schnittig mit entsprechend größer dimensionierten Bolzen 5 ausgebildet sein, jedoch erlaubt eine beispielsweise vier­ schnittige Bolzenverbindung gemäß Fig. 12b eine Reduzierung des Durchmessers der Bolzen 5. Als Alternative zu den Ausführungen gemäß den Fig. 12a und 12b kann in der Unter­ gurtebene gemäß Fig. 12c auch eine Flanschverbindung vorge­ sehen werden, indem nämlich die zu verbindenden Schüsse 1 und 2 an ihren einander zugewandten Enden mit jeweils korrespondierenden Flanschen 28 versehen werden, die mit­ tels Schrauben 29 zu verbinden sind. Während der Montage dienen dann die Flansche 28 als Anschläge mit ihren einan­ der zugekehrten freien Kontaktflächen, und können bei ent­ sprechender Gestaltung auch Montage-Führungs- und -Fixier­ aufgaben ähnlich den erfindungsgemäß gestalteten Gabel- und Bügelstücken übernehmen, während sie dann im Betrieb sowohl Druck- als auch Zugkräfte zu übertragen in der Lage sind.

Claims (19)

1. Mehrschnittige Bolzenverbindung, insbesondere für vor­ zugsweise in Gitterbauweise ausgeführte Kran-Ausleger­ teile, gekennzeichnet durch mindestens eine Anschlag­ paarung.
2. Bolzenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens eine Anschlagpaarung selbstzentrie­ rend einen Bewegungsfreiheitsgrad begrenzt.
3. Bolzenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich­ net durch mindestens einen hakenförmigen Anschlag (9, 14, 23) mindestens einer Anschlagpaarung (Hakenan­ schlag).
4. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder einen hakenförmigen Anschlag aufweisenden Anschlagpaa­ rung ein mit dem Haken (9, 14; 23) korrespondierender Schubklotz (11, 19) bzw. eine Gegendruckfläche (22) gehört.
5. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenför­ mige Anschlag am Bügelstück (4, 23) und der Schubklotz (11) bzw. die Gegendruckfläche (22) am Gabelstück (3 bzw. 21) der Bolzenverbindung angeordnet bzw. jeweils in dieses integriert ist.
6. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine integrierte Ausbildung von Schubklotz (20) und Haken (14) im Ga­ bel- (17) bzw. Bügelstück (15) bei außenseitig fluch­ tender Gestaltung (Fig. 5).
7. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlag­ paarung(en) in der Obergurtebene vorgesehen ist (sind).
8. Bolzenverbindung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zwei Anschlagpaarungen in der Obergurtebene jedes Aus­ legerstoßes.
9. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens eine aus zwei ebenen Flächen (12, 13) beste­ hende Anschlagpaarung (Flächenanschlag) vorgesehen ist.
10. Bolzenverbindung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zwei Hakenanschläge in der Obergurtebene und zwei Flä­ chenanschläge in der Untergurtebene jedes Ausleger­ stoßes.
11. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Gurtebenen ausschließlich Hakenanschläge vorgesehen sind.
12. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Haken (9, 14, 23) jeder Anschlagpaarung am jeweiligen Bügelstück (4, 15) vorgesehen oder aus diesem geformt sind (23).
13. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Fläche jedes Flächenanschlags durch eine stirnseitige Abflachung (12) am Bügelstück (4) gebildet und die andere Fläche (13) im Fuß des Gabelstücks (3) vor­ gesehen ist.
14. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Haken (23) jeder Anschlagpaarung stirnseitig zu einer Anschlagdruckfläche (24) verformt ist bzw. sind.
15. Bolzenverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlagdruckfläche (24) in montiertem Zustand im wesentlichen senkrecht verläuft und der korrespondierenden, im Fuß des Gabelstücks (21) vor­ gesehenen Gegendruckfläche (22) eben anliegt.
16. Bolzenverbindung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Gegendruckfläche (22) von der Auslegermitte weg in eine konkave, in ihrer Krümmung der Außenkontur des ihr zugeordneten Hakens (23) angepaßte Fläche (27) übergeht, die im montierten Zustand der Außenfläche (27 a) des Hakenendes satt an­ liegt.
17. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (23) in montiertem Zustand mit ihrer Öffnung von der Auslegermitte (26) wegweisen.
18. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (23) in montiertem Zustand den jeweils zugehörigen Bolzen (5) um zwischen 90° und 180° umschlingen.
19. Bolzenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (23) in montiertem Zustand den Bolzen (5) auf der der Gegendruckfläche (22) zugewandten Seite bei Anordnung in der Obergurtebene bis oberhalb dessen Horizontal­ durchmessers und bei Anordnung in der Untergurtebene bis unterhalb dessen Horizontaldurchmessers umschlin­ gen.
DE3842726A 1988-12-19 1988-12-19 Mehrschnittige Bolzenverbindung Expired - Fee Related DE3842726C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842726A DE3842726C3 (de) 1988-12-19 1988-12-19 Mehrschnittige Bolzenverbindung
DE89250106T DE58907106D1 (de) 1988-12-19 1989-12-04 Mehrschnittige Bolzenverbindung.
EP89250106A EP0376417B1 (de) 1988-12-19 1989-12-04 Mehrschnittige Bolzenverbindung
SU894742744A RU1801180C (ru) 1988-12-19 1989-12-18 Многосрезное болтовое соединение
JP1329370A JP2660240B2 (ja) 1988-12-19 1989-12-19 複数インターフェース式ボルト接続体
US07/453,293 US5082128A (en) 1988-12-19 1989-12-19 Crane having a multi-section boom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842726A DE3842726C3 (de) 1988-12-19 1988-12-19 Mehrschnittige Bolzenverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3842726A1 true DE3842726A1 (de) 1990-06-21
DE3842726C2 DE3842726C2 (de) 1995-05-18
DE3842726C3 DE3842726C3 (de) 2001-01-18

Family

ID=6369539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842726A Expired - Fee Related DE3842726C3 (de) 1988-12-19 1988-12-19 Mehrschnittige Bolzenverbindung
DE89250106T Expired - Fee Related DE58907106D1 (de) 1988-12-19 1989-12-04 Mehrschnittige Bolzenverbindung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89250106T Expired - Fee Related DE58907106D1 (de) 1988-12-19 1989-12-04 Mehrschnittige Bolzenverbindung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5082128A (de)
EP (1) EP0376417B1 (de)
JP (1) JP2660240B2 (de)
DE (2) DE3842726C3 (de)
RU (1) RU1801180C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013209U1 (de) * 1990-09-18 1990-12-20 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen, De
US5199586A (en) * 1991-07-25 1993-04-06 The Manitowoc Company, Inc. Quick-connect sectional boom members for cranes and the like
DE4402005A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Mannesmann Ag Ein- oder mehrschnittige Bolzenverbindung für Kran-Auslegerteile
US5802798A (en) * 1995-11-25 1998-09-08 Expo Mart Inc. Set of building elements for framework structures
US6213318B1 (en) 1999-03-01 2001-04-10 Manitowoc Crane Group, Inc. Rotatable connection system for crane boom sections
EP1693333A2 (de) 2005-02-12 2006-08-23 Gottwald Port Technology GmbH Kranausleger in Gitterbauweise

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2108958C (en) * 1993-01-08 1996-12-03 David J. Pech Ring segment connection
DE69727719T2 (de) * 1996-03-04 2005-01-13 Manitowoc Crane Companies, Inc., Reno Aushängbare Verbindung zum Falten eines Wippauslegers
US6131750A (en) * 1997-05-28 2000-10-17 Link-Belt Construction Equipment Co Connection system for boom extension
FR2853891B1 (fr) 2003-04-17 2006-05-19 Potain Sa Dispositif d'assemblage demontable des elements de fleche d'une grue a tour
US7850016B2 (en) * 2005-03-23 2010-12-14 James Trisler Apparatus for storing lengths of pipe
DE202005008602U1 (de) * 2005-06-02 2006-10-19 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Ausleger
DE102006060347B4 (de) 2006-12-20 2008-09-25 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Gitterstück für einen mobilen Großkran und Verfahren zu seinem Aufrichten
JP2009149438A (ja) 2007-11-29 2009-07-09 Manitowoc Crane Companies Ltd クレーンブームセグメント用の接続システム
US8397924B2 (en) 2008-09-19 2013-03-19 Manitowoc Crane Companies, Llc Drum frame system for cranes
DE202008016876U1 (de) * 2008-12-19 2010-09-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Drehverbindung
ES2374015B1 (es) * 2009-02-05 2012-10-30 Linden Comansa, S.L. Grúa torre sin cúspide.
DE102009022262A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Terex Demag Gmbh Winkelverstellung eines Auslegersystems
DE202010004584U1 (de) * 2010-04-06 2011-10-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Gittermastkran und Gittermastausleger
JP2011225343A (ja) * 2010-04-21 2011-11-10 Kobe Steel Ltd ラチスブーム
US8739988B2 (en) * 2010-09-20 2014-06-03 Manitowoc Crane Companies, Llc Pinned connection system for crane column segments
CN102500939B (zh) * 2011-11-03 2014-10-15 常州海杰冶金机械制造有限公司 塔式起重机平衡臂的装配方法
CN102556857A (zh) * 2011-12-12 2012-07-11 中联重科股份有限公司 桁架臂对接结构,具有其的桁架臂以及桁架臂起重机
CN102627229B (zh) * 2012-04-11 2015-03-11 中联重科股份有限公司 销轴连接结构及其安装和拆卸方法、塔式起重机
EP2746214B1 (de) 2012-12-20 2016-04-27 Manitowoc Crane Companies, LLC Säulenverbindungssystem
CN103303819A (zh) * 2013-07-01 2013-09-18 张家港市天运建筑机械有限公司 塔机臂架下弦
CN104555757A (zh) * 2013-10-11 2015-04-29 北汽福田汽车股份有限公司 连接臂架及设有该连接臂架的臂架系统和工程设备
CN104512820A (zh) * 2014-12-19 2015-04-15 徐州建机工程机械有限公司 一种平头塔机起重臂连接的新型结构
DE102017000525B4 (de) * 2016-02-10 2024-02-29 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Gitterstückelement und Gitterstück für Kranausleger
CA2972085C (en) * 2017-06-28 2018-05-08 John Rene Spronken Assembly for lifting or supporting a load, and members and connectors for use in same
RU174726U1 (ru) * 2017-07-04 2017-10-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Брянский государственный университет имени академика И.Г. Петровского" Шарнир устройства соединения звеньев крано-манипуляторной установки
DE102019110608A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Tadano Demag Gmbh Fahrzeugkran mit verlängerbarem Abspannmast

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD74333A (de) *
US3511388A (en) * 1967-09-18 1970-05-12 Manitowoc Co Pin connection for elongate load supporting boom structure
DE3706301C1 (en) * 1987-02-24 1987-10-15 Mannesmann Ag Connecting sections of a lattice pole in the jib system of a movable crane

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US534507A (en) * 1895-02-19 Rod-coupling
NL90416C (de) * 1900-01-01
US608000A (en) * 1898-07-26 Erman
US1807782A (en) * 1931-06-02 of milwaukee
US1868508A (en) * 1929-04-12 1932-07-26 William H Stewart Sectional rod and coupling member therefor
US1941952A (en) * 1931-12-26 1934-01-02 Manitowoc Shipbuilding Corp Boom construction
US2115194A (en) * 1936-11-17 1938-04-26 Burton George Coupling for sewer cleaning rods
US2446410A (en) * 1943-11-27 1948-08-03 Kibbey W Couse Combination pry-and-boom structure
US2649210A (en) * 1949-08-09 1953-08-18 Marchese Anthony Folding boom crane combination
FR1250050A (fr) * 1959-12-12 1961-03-24 Système de liaison rapide pour éléments de charpentes métalliques ou particulièrement grues
US3080068A (en) * 1960-12-15 1963-03-05 Alphie O Felkner Sectional boom for cranes
US3085695A (en) * 1961-03-23 1963-04-16 Carl A Miller Hinge for crane boom
US3250401A (en) * 1964-12-17 1966-05-10 Bucyrus Erie Co Self-erecting tower crane with bayonet joints between sections
US3323660A (en) * 1965-09-21 1967-06-06 Northwest Engineering Corp Lattice boom construction
NL6617808A (de) * 1966-12-19 1968-06-20
DE1285150B (de) * 1967-06-01 1968-12-12 Demag Zug Gmbh Mobilkran mit einem Grundausleger und einem Zusatzausleger
GB1193544A (en) * 1968-02-28 1970-06-03 Jones Cranes Ltd Improvements in or relating to Cranes.
SU542713A1 (ru) * 1972-04-30 1977-01-15 Всесоюзный Научно-Исследователький Институт Строительного И Дорожного Машиностроения Стык секций трехгранной стрелы грузоподъемного крана
DE2421456A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-06 Tirre Ohg Maschf Joh Mehrarmiger ausleger fuer einen kran, insbesondere lkw-ladekran
WO1981002036A1 (en) * 1980-01-07 1981-07-23 D Jacobson Segmented extendible boom
US4358021A (en) * 1980-03-07 1982-11-09 The Manitowoc Company, Inc. Separated ring segment dual pivot lift crane
US4601402A (en) * 1980-03-07 1986-07-22 The Manitowoc Company, Inc. Steerable concentric ring segment supported lift crane
US4316548A (en) * 1980-03-07 1982-02-23 The Manitowoc Company, Inc. Concentric ring segment supported lift crane
US4496262A (en) * 1982-06-01 1985-01-29 Sangster George G Linking means
JPS61203095A (ja) * 1985-03-04 1986-09-08 株式会社神戸製鋼所 カウンタバランス型クレ−ン
US4712697A (en) * 1986-07-22 1987-12-15 The Marley Cooling Tower Company Lightweight tower crane boom for conveying pumped concrete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD74333A (de) *
US3511388A (en) * 1967-09-18 1970-05-12 Manitowoc Co Pin connection for elongate load supporting boom structure
DE3706301C1 (en) * 1987-02-24 1987-10-15 Mannesmann Ag Connecting sections of a lattice pole in the jib system of a movable crane

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013209U1 (de) * 1990-09-18 1990-12-20 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen, De
US5199586A (en) * 1991-07-25 1993-04-06 The Manitowoc Company, Inc. Quick-connect sectional boom members for cranes and the like
EP0720961A3 (de) * 1991-07-25 1996-07-31 Manitowoc Co
EP0533323B1 (de) * 1991-07-25 1996-10-09 The Manitowoc Company, Inc. Schnellkupplungsvorrichtung für Auslegerteile von Kränen und dgl.
DE4402005A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Mannesmann Ag Ein- oder mehrschnittige Bolzenverbindung für Kran-Auslegerteile
US5802798A (en) * 1995-11-25 1998-09-08 Expo Mart Inc. Set of building elements for framework structures
US6213318B1 (en) 1999-03-01 2001-04-10 Manitowoc Crane Group, Inc. Rotatable connection system for crane boom sections
EP1693333A2 (de) 2005-02-12 2006-08-23 Gottwald Port Technology GmbH Kranausleger in Gitterbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842726C3 (de) 2001-01-18
EP0376417B1 (de) 1994-03-02
RU1801180C (ru) 1993-03-07
JP2660240B2 (ja) 1997-10-08
EP0376417A1 (de) 1990-07-04
DE58907106D1 (de) 1994-04-07
JPH02225294A (ja) 1990-09-07
DE3842726C2 (de) 1995-05-18
US5082128A (en) 1992-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842726A1 (de) Mehrschnittige bolzenverbindung
DE69233670T2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für Auslegerteile von Kränen und dgl.
DE60020075T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69923038T2 (de) Verbindungsvorrichtung für metallische Gitterelemente
DE8207596U1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung der knebelverbindung von rinnenschuessen eines kettenkratzfoerderers oder fuehrungsschuessen einer gewinnungsmaschinenfuehrung und dgl.
DE60019989T2 (de) Profilschienenverbindung
WO2018099837A1 (de) Gerüstelement, gerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zur montage des gerüsts
EP1138849A2 (de) Rohrelement
DE3130953C3 (de) Zweiteiliges Kratzeisen für Mittelkettenförderer
DE2726235C3 (de) Verbindungselement für Hobel- oder Förderketten
DE19950777A1 (de) Trennelement mit integrierten Verbindern für Sicherheitsbarrieren
DE19701579B4 (de) Gliederkette für Kettenförderer, insbesondere Kettenkratzförderer für den Bergbaueinsatz
EP0471325B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102018115129B3 (de) Blockschloss für Rundstahlketten
DE3514614C2 (de)
EP0155227B1 (de) Reifenkette
EP1620661B1 (de) Kettenschloss
DE19708099A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
DE3313402A1 (de) Kupplung zur verbindung von aneinanderstossenden staeben in gitter- und/oder gestellstrukturen
DE4314140C2 (de) Horizontale Bandage zur Aufnahme des Feuerraumdrucks für die Außenwände eines Dampferzeugers
EP0317695A1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE2311810A1 (de) Verbindungsglied fuer vorzugsweise kurzgliedrige lastketten
EP0574798B1 (de) Kette, wie Rücke-, Choker- oder Anschlagkette
EP1105595B1 (de) Gerüstkupplung mit sitzsicherer hammerkopfschraube
EP1017609B1 (de) Pfannenschlaufe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee