EP1693333A2 - Kranausleger in Gitterbauweise - Google Patents

Kranausleger in Gitterbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP1693333A2
EP1693333A2 EP06101174A EP06101174A EP1693333A2 EP 1693333 A2 EP1693333 A2 EP 1693333A2 EP 06101174 A EP06101174 A EP 06101174A EP 06101174 A EP06101174 A EP 06101174A EP 1693333 A2 EP1693333 A2 EP 1693333A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
crane boom
welded
crane
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06101174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1693333B1 (de
EP1693333A3 (de
Inventor
Joachim Kröll
Hermann Franzen
Peter Köhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Gottwald Port Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottwald Port Technology GmbH filed Critical Gottwald Port Technology GmbH
Publication of EP1693333A2 publication Critical patent/EP1693333A2/de
Publication of EP1693333A3 publication Critical patent/EP1693333A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1693333B1 publication Critical patent/EP1693333B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths

Definitions

  • the invention relates to a crane boom in lattice construction with at least two detachably interconnected by a connection arrangement crane boom parts with Gurtrohren, at their respective ends at least on one side, the connection assembly is welded.
  • Such bolt connections are known, for example, from DE 37 06 301 C1 and serve inter alia for connecting boom sections of lattice boom.
  • connecting elements that form a connection arrangement with a connecting bolt are welded to the seatbelts of the lattice boom.
  • the first connecting element is usually formed as a fork piece and the second connecting element as a bracket piece.
  • Booms with similar bolted connections are also known from DE 38 42 726 A1, DE 44 02 005 A1, EP 0 533 323 B1 and EP 0 599 489 B1.
  • the Gurtrohre a boom in lattice boom construction along the entire tube including the tubular portion of the first and second connecting elements so between yoke and fork pieces or Flansch Farben a constant wall thickness.
  • the possible size so also the strength of the welded joints is determined by the pipe wall thickness.
  • Crane booms with high operational stability require at the bolt or flange connection between the seatbelt and connecting element a weld seam with a high seam quality, such as "special grade” (root removed, material just worked in the tension direction, no end craters), which is also tested for faultless design ("P100", nondestructive testing of the seam over the entire seam length).
  • the proof of durability with the permissible Tensions in the weld are calculated taking into account the stress group and the notch.
  • the invention is therefore based on the object to provide a crane boom, in which the connection arrangement between two boom parts, in particular bolt or flange, is easier to produce.
  • each connecting arrangement comprises a first connecting element and a second connecting element, which are detachably connected to one another via a connecting bolt or via a screw connection, and the first connecting element in abutment against the end of the belt tube of the upper crane arm part and the second connecting element in abutment the end of the belt tube of the lower crane arm part is welded.
  • the first connecting element consists of a plug-shaped connecting part, which is welded on impact at the end of the Gurtrohres, and adjoining cheeks, the second connecting element also from a plug-shaped connecting part, the is welded on impact at the opposite ends of the Gurtrohres, and at least one adjoining tongue consists.
  • the cheeks and the tongue each have a bore which are aligned to receive the connecting pin.
  • the bolt connection can be single or multi-sectioned.
  • the first connection element consists of a plug-shaped connection part, which is welded in abutment at the end of the belt tube, and adjoining flange
  • the second connection element also consists of a plug-shaped connection part, the is welded in abutment at the opposite ends of the Gurtrohres, and an adjoining flange.
  • the flanges each have holes which are aligned with each other for receiving a screw connection.
  • the screw connection for the detachable connection of the flanges with each other is a HV screw connection.
  • one-part and multi-section bolted connections in particular two-sectioned or four-sectioned bolted connections, as well as flange connections, in particular those with HV screwed connections, can be used.
  • oil field pipes which are used in the oil and gas industry. Due to their original, special operating conditions, these oilfield pipes have a larger wall thickness in the area of the pipe ends. For the use as Auslegergurtrohre the oil field pipes are manufactured in use length.
  • Such oil field pipes are well known in the art and are described for example in the company publication of Mannesmann tube works entitled “Mannesmann Oilfield Tubes, Edition 1993” (see in particular pages 9 and 17).
  • FIGS. 1 and 2 show a crane jib 1, which consists of two crane jib parts 2, 102 and 3, 103 is composed.
  • the upper crane boom part 2, 102 has a rope pulley arrangement 7 fastened to its tip for hoisting ropes.
  • the lower crane boom part 3, 103 has at its lower end eyelets 8 for attachment to a crane, not shown.
  • the crane jib parts 2, 102, 3, 103 are detachably connected at their inner and mutually facing ends via a connection arrangement 4, 104 with each other.
  • Each crane jib part 2, 102, 3, 103 is constructed of longitudinally extending harness tubes 5, 105 and transversely and diagonally between the individual belt tubes 5, 105 extending and the grid construction forming struts 6.
  • four belt tubes 5, 105 and thus also four connecting arrangements 4, 104 are provided between the opposite belt tubes 5, 105.
  • Figures 3 and 4 show a first and a second embodiment of the connection assembly 4, 104 as a two-pin bolt connection, which differ only in the execution of the ends 5e of the Gurtrohre 5.
  • the connection arrangements 4 designed as two-pin bolt connections are essentially constructed from a first connecting element 9, a second connecting element 10 and a connecting pin 11. The first and second embodiments will therefore be discussed together below.
  • the Gurtrohrende 5e has a greater wall thickness S than the rest of the Gurtrohr 5, 105 in the central region 5m, 105m with its wall thickness s outside the ends 5e.
  • the wall thickness S is about 1.5 to 2.5 times the wall thickness s.
  • the unspecified length of the Gurtrohrenden 5e, 105e is chosen so that the transmitted through the connection assemblies 4, 104 forces can be safely initiated by the or in the central region 5m, 105m.
  • the Gurtrohrende 10 according to Figure 3 has an outer diameter D, which corresponds to the outer diameter d of the Gurtrohres 5.
  • the wall thickness S is greater than the wall thickness s of the central region 5m of the tube 5, the inner tube 5 tapers in the interior in the region of the end 5e with respect to the central region 5m
  • the first connecting element 9 is welded in abutment via a V-shaped weld 15 consisting of a plug-shaped connecting part 9a and two mutually parallel and spaced-apart cheeks 9b, which form a kind of fork , Between these cheeks 9b protrudes a tongue 10b of the second opposing connecting element 10, which is detachably connected via the connecting pin 11 with the two cheeks 9b.
  • the cheeks 9b and the tongue 10b are each provided with a bore 12 which are aligned with one another when inserted between the cheeks 9b tongue 10b for receiving the connecting pin 11.
  • the second connecting element 10 has, in addition to the tongue 10b, a plug-shaped connecting part 10a, which is welded to the end 5e of the belt tube 5 of the lower crane arm part 3 in abutment with a V-shaped weld 16.
  • the connecting pin 11 has at one end a collar 11a and at the other end a frusto-conical tip 11b.
  • the connecting bolt 11 is secured in the bore 12 via an annular securing element 13.
  • the securing element 13 is locked via a screw connection 14 on the connecting pin 11 adjacent to its tip 11b.
  • the outer peripheral surface of the Gurtrohrendes 5e extends to the outer peripheral surface of the central region 5m of the Gurtrohres 5 to the outside. Accordingly, the outer diameter D of the ends 5e is larger than the outer diameter d of the central region 5m. The inner walls of the end 5e and the central area 5m are aligned with each other.
  • first connecting element 9 and the second connecting element 10 each tapers conically in the region of their connecting part 9a, 10a, starting from the outer diameter D of the end 5e, in order to reach the width of the cheeks 9b.
  • the width of the cheeks 9b is consistent with those of Figure 3.
  • connection assembly 4 can also be formed as a multi-section bolt connection.
  • a flange connection is used in the third and fourth embodiments according to FIGS. 5 and 6. Otherwise, they essentially do not differ from the previous ones. Therefore, corresponding parts will be provided with reference numbers increased by 100, and only the differences will be discussed below.
  • a first connecting element 109 is welded.
  • a second connecting element 110 is welded, which is equal to the first connecting element 109.
  • the connecting elements 109, 110 each consist in turn of a plug-shaped connection part 109a, 110a, to which a flange 109c, 110c connects instead of the cheeks 9b and tongue 10b.
  • the flange 109c and the flange 110c each have in the outer region a plurality of circumferentially distributed aligned with each other holes 112 for receiving HV screw 117 on.
  • the connecting elements 109, 110 have for reinforcement between each of the outer wall and the underside of the flanges 109c, 110c reinforcing angle 118, of which several are distributed around the circumference of the flanges 109c, 110c, the screw 117 and the associated bores 112 each between they are arranged.
  • the Gurtrohrenden 105e are welded to the respective connecting element 109, 110 as in the previous embodiments, also via a v-shaped weld seam 115, seen in section.
  • the Gurtrohrenden 105e the crane arm parts 102, 103 have in Figure 5, the previously described to the Figure 3 embodiment and in Figure 6, the previously described to the Figure 4 embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kranausleger (1) in Gitterbauweise mit mindestens zwei über eine Verbindungsanordnung (4, 104) lösbar miteinander verbundenen Kranauslegerteilen (2, 102; 3, 103) mit Gurtrohren (5, 105), an deren jeweilige Enden (5e, 105e) mindestens einseitig die Verbindungsanordnung (4, 104) angeschweißt ist. Um einen Kranausleger zu schaffen, bei dem die Verbindungsanordnung zwischen zwei Auslegerteilen, insbesondere Bolzen- oder Flanschverbindungen, einfacher herstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Wandstärke (S) der Gurtrohrenden (5e, 105e) größer als die Wandstärke (s) der an die Gurtrohrenden (5e, 105e) angrenzenden Mittelbereiche (5m, 105m) der Gurtrohre (5, 105) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kranausleger in Gitterbauweise mit mindestens zwei über eine Verbindungsanordnung lösbar miteinander verbundenen Kranauslegerteilen mit Gurtrohren, an deren jeweilige Enden mindestens einseitig die Verbindungsanordnung angeschweißt ist.
  • Als Verbindung von Gurtrohren solcher in Gitterbauweise ausgeführter Kranausleger sind Bolzen- und Flanschverbindungen bekannt.
  • Derartige Bolzenverbindungen sind beispielsweise aus der DE 37 06 301 C1 bekannt und dienen unter anderem zur Verbindung von Auslegerschüssen von Gittermastauslegern. Hierbei werden an den Gurtrohren der Gittermastausleger auf Stoß Verbindungselemente, die mit einem Verbindungsbolzen eine Verbindungsanordnung bilden angeschweißt. Dabei ist in aller Regel das erste Verbindungselement als Gabelstück und das zweite Verbindungselement als Bügelstück ausgebildet. Ausleger mit ähnlichen Bolzenverbindungen sind ferner aus der DE 38 42 726 A1, DE 44 02 005 A1, EP 0 533 323 B1 und EP 0 599 489 B1 bekannt.
  • Bei einer Bolzen- oder Flanschverbindung nach dem Stand der Technik weisen die Gurtrohre eines Auslegers in Gittermastbauweise längs des gesamten Rohres einschließlich des rohrförmigen Bereiches der ersten und zweiten Verbindungselemente also zwischen Bügel- und Gabelstücken bzw. Flanschstücken eine konstante Wandstärke auf. Die mögliche Größe also auch die Festigkeit der Schweißverbindungen wird von der Rohrwandstärke mitbestimmt.
  • Kranausleger mit einer hohen Betriebfestigkeit benötigen an der Bolzen- oder Flanschverbindung zwischen Gurtrohr und Verbindungselement eine Schweißnaht mit einer hohen Nahtgüte, wie beispielsweise "Sondergüte" (Wurzel ausgeräumt, Material eben in Spannungsrichtung bearbeitet, keine Endkrater), die zudem auf eine fehlerfreie Ausführung geprüft wird ("P100", zerstörungsfreie Prüfung der Naht über die gesamte Nahtlänge). Der Betriebsfestigkeitsnachweis mit den zulässigen Spannungen in der Schweißnaht wird unter Berücksichtigung der Beanspruchungsgruppe und des Kerbfalls errechnet. Diese Schweißnähte mit Nahtgüte "Sondergüte" und der daraus resultierende günstige Kerbfall erlauben eine hohe zulässige Spannung in der Schweißverbindung. Allerdings ist die Herstellung und Überprüfung solcher Schweißnähte aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Kranausleger zu schaffen, bei dem die Verbindungsanordnung zwischen zwei Auslegerteilen, insbesondere Bolzen- oder Flanschverbindungen, einfacher herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Kranausleger in Gitterbauweise mit mindestens zwei über eine Verbindungsanordnung lösbar miteinander verbundenen Kranauslegerteilen mit Gurtrohren, an deren jeweilige Enden mindestens einseitig die Verbindungsanordnung angeschweißt ist, eine einfachere Herstellbarkeit der Verbindungsanordnung zwischen zwei Auslegerteilen, insbesondere Bolzen- oder Flanschverbindungen, dadurch erreicht, dass die Wandstärke der Gurtrohrenden größer als die Wandstärke der an die Gurtrohrenden angrenzenden Mittelbereiche der Gurtrohre ist. Dadurch, dass die Gurtrohrenden, also im Bereich der anzuschweißenden Stöße, eine vergrößerte Wandstärke aufweisen, ist es möglich, entsprechend der größeren Wandstärke der Endstücke eine größere Schweißnaht zu realisieren. Bei gleicher Belastung sinkt daher die Spannung in der Schweißnaht. Diese kann mit dem Kerbfall einer höheren Ordnungsnummer nachgewiesen und damit weniger aufwendig und kostspielig gefertigt werden. So sind die Spannungen beispielsweise um 30 bis 50 Prozent zu reduzieren.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass jede Verbindungsanordnung ein erstes Verbindungselement und ein zweites Verbindungselement umfasst, die über einen Verbindungsbolzen beziehungsweise über eine Schraubverbindung lösbar miteinander verbunden sind, und das erste Verbindungselement auf Stoß an dem Ende des Gurtrohres des oberen Kranauslegerteiles und das zweite Verbindungselement auf Stoß an dem Ende des Gurtrohres des unteren Kranauslegerteiles angeschweißt ist.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einer als Bolzenverbindung ausgebildeten Verbindungsanordnung das erste Verbindungselement aus einem stopfenförmigen Anschlussteil, das auf Stoß an dem Ende des Gurtrohres angeschweißt ist, und daran anschließenden Wangen besteht, das zweite Verbindungselement auch aus einem stopfenförmigen Anschlussteil, das auf Stoß an den gegenüberliegenden Enden des Gurtrohres angeschweißt ist, und mindestens einer daran anschließenden Zunge besteht. Die Wangen und die Zunge weisen jeweils eine Bohrung auf, die zur Aufnahme des Verbindungsbolzen miteinander fluchten.
  • Die Bolzenverbindung kann ein- oder mehrschnittig ausgeführt sein.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einer als Flanschverbindung ausgebildeten Verbindungsanordnung das erste Verbindungselement aus einem stopfenförmigen Anschlussteil, das auf Stoß an dem Ende des Gurtrohres angeschweißt ist, und daran anschließenden Flansch besteht, das zweite Verbindungselement auch aus einem stopfenförmigen Anschlussteil, das auf Stoß an den gegenüberliegenden Enden des Gurtrohres angeschweißt ist, und einem daran anschließenden Flansch besteht. Die Flansche weisen jeweils Bohrungen auf, die zur Aufnahme von je einer Schraubverbindung miteinander fluchten.
  • Vorzugsweise ist die Schraubverbindung zur lösbaren Verbindung der Flansche miteinander eine HV- Schraubverbindung.
  • Im Rahmen der Erfindung können ein- und mehrschnittige Bolzenverbindungen, insbesondere zweischnittige oder vierschnittige Bolzenverbindungen, sowie Flanschverbindungen, insbesondere solche mit HV-Schraubverbindungen, eingesetzt werden.
  • Als Gurtrohre eignen sich auf Grund ihrer günstigen Verfügbarkeit und Stabilität insbesondere sogenannte "Ölfeldrohre", die in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt werden. Diese Ölfeldrohre verfügen im Bereich der Rohrenden, bedingt durch ihre ursprünglichen, speziellen Einsatzbedingungen, über eine größere Wandstärke. Für den Einsatz als Auslegergurtrohre werden die Ölfeldrohre in Gebrauchslänge gefertigt. Derartige Ölfeldrohre sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und sind beispielsweise in der Firmendruckschrift der Mannesmann Röhrenwerke mit dem Titel "Mannesmann Oilfield Tubes, Edition 1993" (siehe insbesondere Seiten 9 und 17) beschrieben.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Kranauslegers in einem Mobil-, Brücken- oder Raupenkran.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen aus zwei Teilen bestehenden Kranausleger in Gitterbauweise;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Kranauslegers aus Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch eine Verbindungsanordnung der Teile des Kransauslegers aus Fig. 1 in einer ersten Ausführung als zweischnittige Bolzenverbindung mit nach innen verstärkten Gurtrohrenden;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch eine Verbindungsanordnung der Teile des Kransauslegers aus Fig. 1 in einer zweiten Ausführung als zweischnittige Bolzenverbindung nach außen verstärkten Gurtrohrenden;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch eine Verbindungsanordnung der Teile des Kransauslegers aus Fig. 1 in einer dritten Ausführung als Flanschverbindung mit nach innen verstärkten Gurtrohrenden und
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch eine Verbindungsanordnung der Teile des Kransauslegers aus Fig. 1 in einer vierten Ausführung als Flanschverbindung mit nach außen verstärkten Gurtrohrenden.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Kranausleger 1, der aus zwei Kranauslegerteilen 2, 102 und 3, 103 zusammengesetzt ist. Das obere Kranauslegerteil 2, 102 weist eine an seiner Spitze befestigte Seilrollenanordnung 7 für Hubseile auf. Das untere Kranauslegerteil 3, 103 weist an seinem unteren Ende Befestigungsösen 8 zur Befestigung an einem nicht dargestellten Kran auf.
  • Die Kranauslegerteile 2, 102, 3, 103 sind an ihren inneren und einander zugewandten Enden über eine Verbindungsanordnung 4, 104 mit einander lösbar verbunden. Jedes Kranauslegerteil 2, 102, 3, 103 ist aus in Längsrichtung verlaufenden Gurtrohren 5, 105 und dazu quer und diagonal zwischen den einzelnen Gurtrohren 5, 105 verlaufende sowie die Gitterbauweise bildenden Verstrebungen 6 aufgebaut. Bei einem Kranauslegerteil 2, 102, 3, 103 mit rechteckigem Querschnitt sind entsprechend vier Gurtrohre 5, 105 und somit auch vier Verbindungsanordnungen 4, 104 zwischen den gegenüberliegenden Gurtrohren 5, 105 vorgesehen.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils eine erste und eine zweite Ausführungsform der Verbindungsanordnung 4, 104 als zweischnittige Bolzenverbindung, die sich allein in der Ausführung der Enden 5e der Gurtrohre 5 unterscheiden. Die als zweischnittige Bolzenverbindungen ausgebildete Verbindungsanordnungen 4 sind im Wesentlichen aus einem ersten Verbindungselementen 9, einem zweiten Verbindungselement 10 und einem Verbindungsbolzen 11 aufgebaut. Die erste und zweite Ausführungsform wird daher nachfolgend gemeinsam abgehandelt.
  • Aus den Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, dass das Gurtrohrende 5e eine größere Wandstärke S als das übrige Gurtrohr 5, 105 im Mittelbereich 5m, 105m mit seiner Wandstärke s außerhalb der Enden 5e hat. Die Wandstärke S beträgt etwa das 1,5-bis 2,5-fache der Wandstärke s. Die nicht näher bezeichnete Länge der Gurtrohrenden 5e, 105e ist so gewählt, dass die durch die Verbindungsanordnungen 4, 104 durchgeleiteten Kräfte sicher von dem beziehungsweise in den Mittelbereich 5m, 105m eingeleitet werden können.
  • Das Gurtrohrende 10 gemäß Figur 3 hat einen Außendurchmesser D, der dem Außendurchmesser d des Gurtrohres 5 entspricht. Da wie zuvor beschrieben die Wandstärke S größer als die Wandstärke s des Mittelbereichs 5m des Rohres 5 ist, verjüngt sich das Gurtrohr 5 im Inneren im Bereich des Endes 5e gegenüber dem Mittelbereich 5m
  • An das Ende 5e der Gurtrohre 5 des oberen Kranauslegerteils 2 ist auf Stoß das erste Verbindungselement 9 über eine V-förmige Schweißnaht 15 angeschweißt, das aus einem stopfenförmigen Anschlussteil 9a und zwei zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Wangen 9b, die eine Art Gabel bilden, besteht. Zwischen diesen Wangen 9b ragt eine Zunge 10b des zweiten gegenüber liegenden Verbindungselements 10 hinein, die über den Verbindungsbolzen 11 mit den beiden Wangen 9b lösbar verbunden ist. Hierfür sind die Wangen 9b und die Zunge 10b jeweils mit einer Bohrung 12 versehen, die bei zwischen die Wangen 9b eingeschobener Zunge 10b zur Aufnahme des Verbindungsbolzens 11 miteinander fluchten. Das zweite Verbindungselement 10 weist neben der Zunge 10b auch ein stopfenförmiges Anschlussteil 10a auf, das mit dem Ende 5e des Gurtrohres 5 des unteren Kranauslegerteils 3 auf Stoß mit einer V-förmigen Schweißnaht 16 verschweißt ist. Der Verbindungsbolzen 11 hat an einem Ende einen Bund 11a und an dem anderen Ende eine kegelstumpfförmige Spitze 11b.
  • Der Verbindungsbolzen 11 ist über ein ringförmiges Sicherungselement 13 in der Bohrung 12 gesichert. Das Sicherungselement 13 ist über eine Schraubverbindung 14 auf dem Verbindungsbolzen 11 angrenzend zu dessen Spitze 11b arretiert.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 4 erstreckt sich dagegen die Außenumfangsfläche des Gurtrohrendes 5e gegenüber der Außenumfangsfläche des Mittelbereiches 5m des Gurtrohres 5 nach außen. Entsprechend ist der Außendurchmesser D der Enden 5e größer als der Außendurchmesser d des Mittelbereiches 5m. Die Innenwandungen des Endes 5e und des Mittelbereiches 5m fluchten miteinander.
  • Auch ist der Figur 4 zu entnehmen, dass das erste Verbindungselement 9 und das zweite Verbindungselement 10 jeweils im Bereich ihres Anschlussteils 9a, 10a sich ausgehend von dem Außendurchmesser D des Endes 5e konisch verjüngt, um die Baubreite der Wangen 9b zu erreichen. Die Baubreite der Wangen 9b stimmt mit denen der Figur 3 überein.
  • Es ist selbstverständlich, dass im Rahmen der Erfindung die Verbindungsanordnung 4 auch als mehrschnittige Bolzenverbindung ausgebildet werden kann.
  • Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen, die Bolzenverbindungen aufweisen, kommt in den dritten und vierten Ausführungsformen nach den Figuren 5 und 6 eine Flanschverbindung zum Einsatz. Ansonsten unterscheiden sie sich von den vorhergehenden im Wesentlichen nicht. Daher werden sich entsprechende Teile mit um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen und nachfolgend wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • An das Ende 105e der Gurtrohre 105 des oberen Kranauslegerteils 102 ist ein erstes Verbindungselement 109 geschweißt. An das Ende 105e der Gurtrohre 105 des gegenüberliegenden unteren Kranauslegerteils 103 ist ein zweites Verbindungselement 110 geschweißt, das gleich zu dem ersten Verbindungselement 109 ist. Die Verbindungselemente 109, 110 bestehen jeweils wiederum aus einem stopfenförmigen Anschlussteil 109a, 110a, an das sich anstatt der Wangen 9b und Zunge 10b ein Flansch 109c, 110c anschließt. Der Flansch 109c und der Flansch 110c weisen jeweils im äußeren Bereich mehrere um den Umfang verteilte mit einander fluchtend angeordnete Bohrungen 112 zur Aufnahme von HV-Schraubverbindungen 117 auf. Die Verbindungselemente 109, 110 weisen zur Verstärkung jeweils zwischen der Außenwand und der Unterseite der Flansche 109c, 110c Verstärkungswinkel 118 auf, von denen mehrere um den Umfang der Flansche 109c, 110c verteilt angeordnet sind, wobei die Schraubverbindungen 117 und die zugehörigen Bohrungen 112 jeweils zwischen ihnen angeordnet sind.
  • Die Gurtrohrenden 105e sind wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ebenfalls über eine im Schnitt gesehen v-förmige Schweißnaht 115, 116 mit dem jeweiligen Verbindungselement 109, 110 verschweißt. Die Gurtrohrenden 105e der Kranauslegerteile 102, 103 weisen in der Figur 5 die zu der Figur 3 zuvor beschriebene Ausgestaltung und in der Figur 6 die zu der Figur 4 zuvor beschriebene Ausgestaltung auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kranausleger
    2, 102
    Kranauslegerteil
    3, 103
    Kranauslegerteil
    4, 104
    Verbindungsanordnung
    5, 105
    Gurtrohr
    5e, 105e
    Ende des Gurtrohres 5
    5m, 105m
    Mittelbereich des Gurtrohres 5
    6
    Verstrebung
    7
    Seilrollenanordnung
    8
    Befestigungsöse
    9, 109
    erstes Verbindungselement
    9a, 109a
    Anschlussteil
    9b
    Wange
    1 09c
    Flansch
    10
    zweites Verbindungselement
    10a, 110a
    Anschlussteil
    10b
    Zunge
    110c
    Flansch
    11
    Verbindungsbolzen
    11a
    Bund
    11 b
    Spitze
    12, 112
    Bohrung
    13
    Sicherungselement
    14
    Schraube
    15, 115
    Schweißnaht
    16, 116
    Schweißnaht
    117
    Schraubverbindung
    118
    Verstärkungswinkel
    S
    Wandstärke der Enden 5e, 105e der Gurtrohre 5, 105
    s
    Wandstärke des Mittelbereiches 5m, 105m Gurtrohre 5, 105
    D
    Außendurchmesser der Enden 5e, 105e der Gurtrohre 5, 105
    d
    Außendurchmesser des Mittelbereiches 5m, 105m Gurtrohre 5, 105

Claims (9)

  1. Kranausleger (1) in Gitterbauweise mit mindestens zwei über eine Verbindungsanordnung (4, 104) lösbar miteinander verbundenen Kranauslegerteilen (2, 102; 3, 103) mit Gurtrohren (5, 105), an deren jeweilige Enden (5e, 105e) mindestens einseitig die Verbindungsanordnung (4, 104) angeschweißt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandstärke (S) der Gurtrohrenden (5e, 105e) größer als die Wandstärke (s) der an die Gurtrohrenden (5e, 105e) angrenzenden Mittelbereiche (5m, 105m) der Gurtrohre (5, 105) ist.
  2. Kranausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung (4, 104) als Bolzen- und/oder Flanschverbindung ausgebildet ist.
  3. Kranausleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung (4, 104) ein erstes Verbindungselement (9, 109) und ein zweites Verbindungselement (10, 110) umfasst, die über einen Verbindungsbolzen (11) beziehungsweise über eine Schraubverbindung (117) lösbar miteinander verbunden sind, und das erste Verbindungselement (9, 109) auf Stoß an dem Ende (5e, 105e) des Gurtrohres (5, 105) des oberen Kranauslegerteiles (2, 102) und das zweite Verbindungselement (10, 110) auf Stoß an dem Ende (5e, 105e) des Gurtrohres (5, 105) des unteren Kranauslegerteiles (3, 103) angeschweißt ist.
  4. Kranausleger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer als Bolzenverbindung ausgebildeten Verbindungsanordnung (4) das erste Verbindungselement (9) aus einem stopfenförmigen Anschlussteil (9a), das auf Stoß an dem Ende (5e) des Gurtrohres (5) angeschweißt ist, und daran anschließenden Wangen (9b) besteht, das zweite Verbindungselement (10) auch aus einem stopfenförmigen Anschlussteil (10a), das auf Stoß an den gegenüberliegenden Enden (5e) des Gurtrohres (5) angeschweißt ist, und mindestens einer daran anschließenden Zunge (10b) besteht, die Wangen (9b) und die Zunge (10b) jeweils eine Bohrung (12) aufweisen, die zur Aufnahme des Verbindungsbolzen (11) miteinander fluchten.
  5. Kranausleger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenverbindung ein- oder mehrschnittig ausgeführt ist.
  6. Kranausleger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer als Flanschverbindung ausgebildeten Verbindungsanordnung (104) das erste Verbindungselement (109) aus einem stopfenförmigen Anschlussteil (109a), das auf Stoß an dem Ende (105e) des Gurtrohres (105) angeschweißt ist, und daran anschließenden Flansch (109c) besteht, das zweite Verbindungselement (110) auch aus einem stopfenförmigen Anschlussteil (110a), das auf Stoß an den gegenüberliegenden Enden (105e) des Gurtrohres (105) angeschweißt ist, und einem daran anschließenden Flansch (10b) besteht, die Flansche (109c, 110c) jeweils Bohrungen (112) aufweisen, die zur Aufnahme von je einer Schraubverbindung (117) miteinander fluchten.
  7. Kranausleger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (117) zur lösbaren Verbindung der Flansche (1 09c, 110c) miteinander eine HV- Schraubverbindung ist.
  8. Kranausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtrohre (5, 105) Ölfeldrohre sind.
  9. Verwendung eines Kranauslegers nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Mobil-, Brücken- oder Raupenkran.
EP20060101174 2005-02-12 2006-02-01 Kranausleger in Gitterbauweise Not-in-force EP1693333B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006456 DE102005006456A1 (de) 2005-02-12 2005-02-12 Kranausleger in Gitterbauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1693333A2 true EP1693333A2 (de) 2006-08-23
EP1693333A3 EP1693333A3 (de) 2008-02-13
EP1693333B1 EP1693333B1 (de) 2009-07-22

Family

ID=36649631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060101174 Not-in-force EP1693333B1 (de) 2005-02-12 2006-02-01 Kranausleger in Gitterbauweise

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1693333B1 (de)
DE (2) DE102005006456A1 (de)
DK (1) DK1693333T3 (de)
ES (1) ES2329709T3 (de)
PT (1) PT1693333E (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706301C1 (en) 1987-02-24 1987-10-15 Mannesmann Ag Connecting sections of a lattice pole in the jib system of a movable crane
DE3842726A1 (de) 1988-12-19 1990-06-21 Mannesmann Ag Mehrschnittige bolzenverbindung
DE4402005A1 (de) 1994-01-18 1995-07-20 Mannesmann Ag Ein- oder mehrschnittige Bolzenverbindung für Kran-Auslegerteile
EP0533323B1 (de) 1991-07-25 1996-10-09 The Manitowoc Company, Inc. Schnellkupplungsvorrichtung für Auslegerteile von Kränen und dgl.
EP0599489B1 (de) 1992-11-23 1999-05-12 Manitowoc Crane Group, Inc. In Längsrichtung trennbares Kranmastsegment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339453C (de) * 1920-01-29 1921-07-25 Gustav Kuntze Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit einer von einer Seite hergestellten Schweissnaht an Blechen
US3511388A (en) * 1967-09-18 1970-05-12 Manitowoc Co Pin connection for elongate load supporting boom structure
FR2781535B1 (fr) * 1998-07-24 2000-08-25 Potain Sa Dispositif d'assemblage de membrures de charpente metallique en treillis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706301C1 (en) 1987-02-24 1987-10-15 Mannesmann Ag Connecting sections of a lattice pole in the jib system of a movable crane
DE3842726A1 (de) 1988-12-19 1990-06-21 Mannesmann Ag Mehrschnittige bolzenverbindung
EP0533323B1 (de) 1991-07-25 1996-10-09 The Manitowoc Company, Inc. Schnellkupplungsvorrichtung für Auslegerteile von Kränen und dgl.
EP0599489B1 (de) 1992-11-23 1999-05-12 Manitowoc Crane Group, Inc. In Längsrichtung trennbares Kranmastsegment
DE4402005A1 (de) 1994-01-18 1995-07-20 Mannesmann Ag Ein- oder mehrschnittige Bolzenverbindung für Kran-Auslegerteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MANNESMANN OILFIELD TUBES, 1993, pages 9

Also Published As

Publication number Publication date
EP1693333B1 (de) 2009-07-22
DE502006004274D1 (de) 2009-09-03
PT1693333E (pt) 2009-08-18
EP1693333A3 (de) 2008-02-13
ES2329709T3 (es) 2009-11-30
DE102005006456A1 (de) 2006-08-24
DK1693333T3 (da) 2009-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056274A1 (de) Turm einer Windkraftanlage
DE102015007636B4 (de) Gitterstück für einen Gitterausleger, Gitterausleger sowie Kran
DE102010022947A1 (de) Baggerstiel
EP2422083A2 (de) Turm für eine windkraftanlage
EP2199247B1 (de) Drehverbindung
EP4004291B1 (de) Tragstruktur, insbesondere für on- und/oder offshore-windenergieanlagen
EP3564182B1 (de) Autobetonpumpe
DE3706301C1 (en) Connecting sections of a lattice pole in the jib system of a movable crane
EP3601791B1 (de) Flanschsegment für ein windenergieanlagen-stahlturmringsegment und verfahren
EP1741663A1 (de) Obergurtquerschnitt für Kranteleskopteile
DE102015001619B4 (de) Auslegersystem für einen Mobilkran sowie Mobilkran
EP3274288A1 (de) Kranturm
DE102016205447A1 (de) Tragstruktur für eine Windenergieanlage
EP1693333B1 (de) Kranausleger in Gitterbauweise
EP1886056B1 (de) Rohrverbindung
DE102011113258A1 (de) Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß
DE102018118965A1 (de) Strang für eine Scruton-Spirale, Verfahren zum Montieren einer Scruton-Spirale sowie Verfahren zum Errichten einer Windenergieanlage
DE1910263A1 (de) Kranausleger in Fachwerkkonstruktion
EP3911857B1 (de) Tragstruktur für eine windkraftanlage
WO2013053469A1 (de) Hilfsrahmen für kraftfahrzeuge
EP2735732A2 (de) Windenergieanlagenkomponente
DE102008032976B4 (de) Teleskopkran-Auslegerteil
EP0405231B1 (de) Deichsel für Anhängerfahrzeuge
DE102010014590A1 (de) Modulares Schwerlastfahrzeug zum Transport langer und/oder schwerer Lasten
DE102006033594B3 (de) Verwendung einer Buchse bei der Verbindung von Turmelementen eines Turmkrans

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 23/28 20060101ALI20080110BHEP

Ipc: B66C 23/70 20060101AFI20060718BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080422

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090402323

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2329709

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

26N No opposition filed

Effective date: 20100423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004274

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004274

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20160210

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 11

Ref country code: GR

Payment date: 20160216

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20160201

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20160211

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 437112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202