DE3831125A1 - Aufrollbarer kollektor als verschattung und als waermedaemmung fuer glashaeuser zur nutzung von sonnenenergie - Google Patents

Aufrollbarer kollektor als verschattung und als waermedaemmung fuer glashaeuser zur nutzung von sonnenenergie

Info

Publication number
DE3831125A1
DE3831125A1 DE3831125A DE3831125A DE3831125A1 DE 3831125 A1 DE3831125 A1 DE 3831125A1 DE 3831125 A DE3831125 A DE 3831125A DE 3831125 A DE3831125 A DE 3831125A DE 3831125 A1 DE3831125 A1 DE 3831125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
air
roof skin
solar energy
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3831125A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3831125A priority Critical patent/DE3831125A1/de
Publication of DE3831125A1 publication Critical patent/DE3831125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • A01G9/225Inflatable structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/50Rollable or foldable solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/50Rollable or foldable solar heat collector modules
    • F24S20/55Rollable or foldable solar heat collector modules made of flexible materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/20Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aufblasbaren Kollektor als Verschattung und Wärmedämmung für Glashäuser zur Nutzung von Sonnenenergie. Der Kollektor ist flexibel aufgebaut, d. h. wahlweise je nach Intensität der Sonneneinstrahlung kann er verschiedene Funktionen erfüllen.
  • 1. Bei schwacher Sonneneinstrahlung ist der Absorber im Firstbereich aufgerollt, die Sonnenstrahlung dringt unge­ hindert in das Glashaus ein und beheizt diese passiv über Fußboden und Innenwände (Wintergartenprinzip).
  • 2. Die Sonneneinstrahlung wird stärker und die Temperatur im Glashaus steigt an. Der Absorber wird unter das Glashaus­ dach abgewickelt und durch einen Kompressor aufgeblasen. Er verschattet auf diese Weise das transparente Dach und bildet mit einem Luftzwischenraum zwischen Glas und Absorber den Heißluftkollektor. Um die einfallende Sonnen­ energie auszunutzen, ist der Absorber, der als "Luft­ matratze" aufgebaut ist, sonnenseitig mit einer selek­ tiven Schicht versehen (z. B. schwarzes Gummi oder auf­ wendigere selektive Beschichtungen aus Kunststoff). Die Luft zwischen Glas und Absorber heizt sich auf, wird durch ein Gebläse aus dem als Luftkanal ausgebildeten First abgesaugt, durch einen Wärmetauscher geführt und gelangt mit Hilfe eines Luftkanals und eines Verteiler­ kanals am unteren Ende des Kollektors wieder in den Zwischenraum zwischen Glas und Absorber, um wiederum von der Sonne aufgeheizt zu werden. Die durch den Wärme­ tauscher gewonnene Energie kann vielfältig genutzt werden:
    Brauchwassererwärmung, Speicherung für spätere Heizzwecke usw. Der als Luftmatratze ausgeführte Absorber bildet mit der eingeschlossenen stehenden Luft eine wärmedämmende Schicht zum Innenraum.
  • 3. Die Sonneneinstrahlung wird schwächer und der Absorber wird mittels Kompressor als Vakuumpumpe abgesaugt und wieder im First aufgewickelt. Die Sonnenstrahlen dringen ungehindert in den Innenraum ein und beheizen diesen weiter passiv.
  • 4. Es besteht keine Sonneneinstrahlung mehr, die passiv zur Beheizung genutzt werden kann. Die Energiebilanz wird negativ, d. h. das Glashaus gibt Energie nach außen ab. In diesem Zustand wird ebenfalls der Absorber abgewickelt und aufgeblasen, so daß zwei stehende Luftschichten als Wärmedämmung entstehen: a. die Luftmatratze (Absorber) selbst b. der Luftraum zwischen Glas und Absorber. Auf diese Weise wird eine minimale Energieabgabe durch das Glasdach erreicht.
Bekannt sind eine Vielzahl von Sonnenkollektoren (mit Wasser, als Vakuum-Röhren, als Heißluftkollektoren), die alle stationär montiert sind. Als Verschattung für Glashäuser sind ebenfalls vielfältige Verfahren (z. B. aufwendige Außen­ verschattungen, Innenverschattungen) entwickelt, die aber ausnahmslos die einfallende Sonnenenergie nicht ausnutzen. Weiterhin sind vielfältige Methoden bekannt, Verglasungen mit einer Wärmedämmung zu versehen (z. B. Klappen, Styropor- Kugeln). Diese sind aufwendig und teuer.
Die Erfindung beruht auf einer Lösung aller drei Probleme mit einer Vorrichtung:
  • 1. Verschattung,
  • 2. Ausnutzung der Sonnenenergie,
  • 3. Wärmedämmung.
Dieses wird dadurch erreicht, daß ein flexibel aufgebauter Absorber (siehe Patentansprüche 3) im First aufgewickelt werden kann.
Ausführungsbeispiel anhand einer nach Süden ausgerichteten verglasten Dachfläche nach den Zeichnungen Fig. 1-4, wobei die Zeichnungen folgendes darstellen:
Fig. 1 Schnitt durch ein verglastes Dach in Giebelebene
Fig. 2 Anordnung des Kollektors unterhalb der Glasfläche
Fig. 3 Absorber - Luftmatratze
Fig. 4 Luftumwälzung und Wärmetauscher.
Gemäß Fig. 1 ist die Südseite des Daches und die Seiten­ wand isolierverglast (1), während die Nordseite in der üblichen Weise eingedeckt ist. Die Verglasung wird mit Ab­ stand auf einer Sparrenkonstruktion (2) montiert. Der First wird durch eine eingezogene wärmegedämmte Decke (7) zu einem dreieckigen luftdichten Schacht (6) ausgebaut. In diesem Schacht (6) befindet sich die Aufrollung (4) für den Absorber (3), z. B. ein über einen Motor angetriebenes Wickelrohr. Um den Absorber in die Dachebene zu führen, wird jeweils zwischen den Sparren (2) eine Umlenkrolle (5) montiert. Zur Führung des Absorbers zwischen den Sparren sind an den Sparren Führungsschienen (9) angebracht, in welchen - ähnlich Gardinenleisten - Gleiter mit Rollen (16) laufen. Der Übergang von Umlenkrolle (5) und Führungsschiene (9) ist so zu gestalten, daß die Gleiter (16) zwangsweise in die Führungsschiene eingefädelt werden. Als Absorber kann eine Luftmatratze nach herkömmlichem Prinzip Verwendung finden, d. h. aus vulkanisiertem Gummigewebe, wobei diese glasseitig speziell beschichtet sein muß, um den Anforder­ ungen als Absorber gerecht zu werden. Sie muß zumindest eine Auflage aus schwarzem Gummi (11) aufweisen und besser noch unter dieser Auflage mit einer reflektierenen Alubedampfung bzw. Aluminiumfolie (12) versehen sein. Die Führungsrollen (16) sind so in die Seiten der Luftmatratze einzusetzen oder zu befestigen, daß sie ihre Lage nicht verändern können. Dieses ist notwendig, um ein einwandfreies Einfädeln in die Führungsschiene (9) zu gewährleisten. Aufgeblasen werden kann die Matratze über einen Kompressor oder ein Gebläse, wobei der Druck einstellbar sein muß. Ein Sicherheitsventil muß vorhanden sein, um ein Platzen der Matratze auch bei der Er­ wärmung auszuschließen. Das Wickelrohr (4) kann hierbei als Luftverteilungsleitung verwendet werden, wobei die Luft­ leitung über eine bewegliche Abdichtung angeschlossen sein muß. Die Matratze kann z. B. auf dem Rohr festgeschraubt werden und mit kleinen Schläuchen wird die Luftverbindung zwischen Matratze und Wickelrohr hergestellt. Zum Absaugen der Luft wird der Kompressor als Vakuumpumpe verwendet. Auf seitliche Dichtungen zu den Sparren (2) kann verzichtet werden, die Matratze preßt sich beim Aufblasen an die Sparren an. Lediglich die Verbindung zwischen Absorber (3) und Decke (7) und zwischen Absorber und Luftverteilungs­ schacht (8) sind mit Gleitdichtungen zu versehen. Das oder die Gebläse (18) sind zweckmäßigerweise am Ende des Schach­ tes (6) so zu montieren, daß sie die Luft aus denselben ab­ saugen und durch Luftkanäle (10) mit dem unteren Verteiler­ schacht (8) verbunden sind. Dieser Luftverteilerschacht ist so zu montieren, daß er die einzelnen Absorberbahnen (3) strömungsgünstig miteinander verbindet. In die Luftkanäle (10) ist ein z. B. Rohrrippenwärmetauscher einzubauen und in üblicher Weise mit z. B. einem Wasserspeicher zu verbinden. Um die Luftfördermengen und die Wärmetauscherflächen zu er­ rechnen, ist von einer maximalen Energieaufnahme von 800 W/m2 auszugehen. Dieser theoretische Wert hat sich durch Versuche bestätigt. Außerdem ist von einer maximalen theoretischen Kollektortemperatur von 130°C auszugehen. Dieses bedeutet, daß sämtliche Materialien, die im Kollektorbereich verwendet werden, danach ausgelegt sein müssen. Vor allem ist dieses auf die Gebläse anzuwenden (Gebläse mit außenliegendem Motor sind sinnvoll). Mit einem derartigen Kollektor sind bei Versuchen Temperaturen von 100°C erreicht worden.

Claims (6)

1. Aufrollbarer Absorber unterhalb einer transparenten Dach­ haut zur Aufnahme der einfallenden Sonnenenergie und zur Verschattung des Innenraumes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absorber (3) unterhalb einer transparenten Dachhaut (1) von einer Rolle (4) über eine Umlenkrolle (5) mit Hilfe von Führungschienen (9) und Führungsrollen (16) zwischen den Sparren bzw. Dachträgern (2) mit Abstand (19) zur Dachhaut (1) abgerollt wird, daß der Absorber aus einer bzw. mehreren Bahnen (3) besteht und daß der Firstbereich durch eine ge­ dämmte Zwischendecke (7) zu einem luftdichten Schacht (6) ausgebildet ist.
2. Nach dem Umluftprinzip arbeitender Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gebläse (18) die durch den Absorber (3) im Zwischenraum (19) erwärmte Luft aus dem Firstschacht (6) mit Hilfe mindestens eines Luft­ kanals (10) und eines Luftverteilerschachtes (8) in den Zwischenraum (19) zurückführt, daß die durch den Absorber aufgenommene Energie mit Hilfe eines Wärmetauschers (17) innerhalb des Luftkanals (10) entzogen wird.
3. Absorber (3) nach Anspruch 1, ausblasbar und absaugbar als "Luftmatratze" ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absorberfolie (11) innig verbunden mit einer Reflexionsfolie (12) durch Stege (14) und Seitenteile (13) mit einer zweiten Folie (15) zu einer "Luftmatratze" verbunden sind, daß die eingeschlossene Luft in der "Luftmatratze" als Wärmedämm­ schicht zum Innenraum (20) dient.
4. Bei nichteinfallender Sonnenenergie kann der Absorber (3) nach den Ansprüchen 1 und 3 als zusätzliche Wärmedämmung unter der transparenten Dachhaut (1) verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der abgerollte und aufgeblasene Absorber (3) eine wärmedämmende Luftschicht (19) zwischen Dachhaut (1) und dem Absorber (3) bildet und daß der aufge­ blasene Absorber (3) eine weitere wärmedämmende Luftschicht darstellt.
5. Bei starker Sonneneinstrahlung dient der Absorber (3) nach den Ansprüchen 1 und 3 als Verschattung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der abgerollte und aufgeblasene Absorber (3) den Lichteinfall durch die transparente Dachhaut (1) absorbiert.
6. Bei geringer Sonneneinstrahlung dient der Innenraum (20) zur passive Sonnenenergienutzung, gekennzeichnet dadurch, daß der abgesaugte Absorber (3) im Firstschacht (6) aufgewickelt ist und die Sonnenstrahlung ungehindert in den Innenraum (20) eindringen kann.
DE3831125A 1988-09-13 1988-09-13 Aufrollbarer kollektor als verschattung und als waermedaemmung fuer glashaeuser zur nutzung von sonnenenergie Withdrawn DE3831125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831125A DE3831125A1 (de) 1988-09-13 1988-09-13 Aufrollbarer kollektor als verschattung und als waermedaemmung fuer glashaeuser zur nutzung von sonnenenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831125A DE3831125A1 (de) 1988-09-13 1988-09-13 Aufrollbarer kollektor als verschattung und als waermedaemmung fuer glashaeuser zur nutzung von sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831125A1 true DE3831125A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6362863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831125A Withdrawn DE3831125A1 (de) 1988-09-13 1988-09-13 Aufrollbarer kollektor als verschattung und als waermedaemmung fuer glashaeuser zur nutzung von sonnenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831125A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667380A1 (fr) * 1990-10-02 1992-04-03 Seyve Daniel Dispositif d'ecran mobile interne pour isoler, eclairer, decorer, capter l'energie solaire ou de reflechir les rayons solaires.
WO1993006951A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Te Pas Milieutechniek B.V. Installation for decontaminating soil
DE10115035A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Goetz Fieseler Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
CN103733926A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 苏州欢颜电气有限公司 一种收放式道路绿岛遮阳网装置
CN104120841A (zh) * 2013-04-28 2014-10-29 长春雷特科技有限公司 一种光能房顶
CN105684914A (zh) * 2016-02-24 2016-06-22 黑龙江省畜牧研究所 多层可开启式牛舍环境调节系统

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518702A1 (de) * 1974-04-29 1975-10-30 Max Otto Henri Rasmussen Waermeisolierender vorhang
DE2528966A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-13 Erich Ing Grad Assheuer Verfahren zur hereingewinnung von sonnenenergie und rollglieder- bzw. rollmattenkollektoren zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2540674A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Horst Grebe Onnenelement
DE2721434A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Heinz Kiesel System zur konditionierung der luft und zur lueftung in bzw. von gewaechshaeusern o.dgl.
DE2855154A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Lamm Helmut Folienhalle
DE2922673A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Dieter Knauer Vorrichtung zum sammeln von sonnenenergie
DE3011136A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Fritz 8520 Erlangen Kopp Waermegewinnungseinrichtung fuer gebaeude
DE3018701A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-03 Hebel Gasbetonwerk Alzenau GmbH, 8755 Alzenau Dachkonstruktion fuer ausnutzung der sonnenenergie
DE3026845A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-11 Kiesel, geb. Rothkegel, Vera, 8700 Würzburg System zur konditionierung der luft in gewaechshaeusern
DE3105441A1 (de) * 1981-03-11 1983-04-28 Hans 8700 Würzburg Steger "automatische gewebewendung"
DE3339935A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg Gewaechshaus-anlage mehrwandige konstruktion mit thermisch wirksamem medium, das gleichzeitig die lichtdurchlaessigkeit steuert
DE3501244A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Rhône-Poulenc Films, Courbevoie Energiesparende abschirmung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518702A1 (de) * 1974-04-29 1975-10-30 Max Otto Henri Rasmussen Waermeisolierender vorhang
DE2528966A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-13 Erich Ing Grad Assheuer Verfahren zur hereingewinnung von sonnenenergie und rollglieder- bzw. rollmattenkollektoren zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2540674A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Horst Grebe Onnenelement
DE2721434A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Heinz Kiesel System zur konditionierung der luft und zur lueftung in bzw. von gewaechshaeusern o.dgl.
DE2855154A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Lamm Helmut Folienhalle
DE2922673A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Dieter Knauer Vorrichtung zum sammeln von sonnenenergie
DE3011136A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Fritz 8520 Erlangen Kopp Waermegewinnungseinrichtung fuer gebaeude
DE3018701A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-03 Hebel Gasbetonwerk Alzenau GmbH, 8755 Alzenau Dachkonstruktion fuer ausnutzung der sonnenenergie
DE3026845A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-11 Kiesel, geb. Rothkegel, Vera, 8700 Würzburg System zur konditionierung der luft in gewaechshaeusern
DE3105441A1 (de) * 1981-03-11 1983-04-28 Hans 8700 Würzburg Steger "automatische gewebewendung"
DE3339935A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg Gewaechshaus-anlage mehrwandige konstruktion mit thermisch wirksamem medium, das gleichzeitig die lichtdurchlaessigkeit steuert
DE3501244A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Rhône-Poulenc Films, Courbevoie Energiesparende abschirmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Gb + Gw, H.27, 1985, S.1019 u. 1020 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667380A1 (fr) * 1990-10-02 1992-04-03 Seyve Daniel Dispositif d'ecran mobile interne pour isoler, eclairer, decorer, capter l'energie solaire ou de reflechir les rayons solaires.
WO1993016264A1 (fr) * 1990-10-02 1993-08-19 Daniel Seyve Dispositif d'ecran mobile pour isoler, eclairer, decorer, capter l'energie solaire
WO1993006951A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Te Pas Milieutechniek B.V. Installation for decontaminating soil
DE10115035A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Goetz Fieseler Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
DE10115035C2 (de) * 2000-08-22 2003-09-04 Goetz Fieseler Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
DE10115035B9 (de) * 2000-08-22 2004-09-09 Fieseler, Goetz, Dip.-Ing. Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
CN104120841A (zh) * 2013-04-28 2014-10-29 长春雷特科技有限公司 一种光能房顶
CN103733926A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 苏州欢颜电气有限公司 一种收放式道路绿岛遮阳网装置
CN105684914A (zh) * 2016-02-24 2016-06-22 黑龙江省畜牧研究所 多层可开启式牛舍环境调节系统
CN105684914B (zh) * 2016-02-24 2018-05-15 黑龙江省畜牧研究所 多层可开启式牛舍环境调节系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980002712A1 (fr) Installation pour la commande automatique du flux solaire incident
WO2007009503A1 (de) Temperatur-, wärme- und/oder kältebarriere
DE2830745A1 (de) Verwendung von sonnenschutzlamellen zur sonnenenergiegewinnung
DE3831125A1 (de) Aufrollbarer kollektor als verschattung und als waermedaemmung fuer glashaeuser zur nutzung von sonnenenergie
DE3230639A1 (de) Waermeschutz und klimatisierung mit fassadenkollektoren
CN108104300B (zh) 多孔渗透型新风预热太阳墙
DE4301008A1 (en) Air conditioning plant for multi storey buildings - comprises blinds with upper slats being light reflecting and lower slats being light absorbing whose areas are varied by adjusting parting strip
DE3620285A1 (de) Jalousieanordnung
DE2758536C2 (de) Klappfensterladen für Wohnhäuser
DE102010054394A1 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
DE3026635A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE4319027A1 (de) Gegenstrom-Luft-Sonnenkollektor mit licht- und luftdurchlässigen Absorbergewebe
DE3005809A1 (de) Waermedaemmender fensterladen als fassadensonnenkollektor
CN211665943U (zh) 一种具有调节光照功能的etfe膜建筑结构
DE2841792A1 (de) Heutrocknungsanlage
DE2853975A1 (de) Fassaden-sonnenkolektor-platte
DE2938762A1 (de) Aussenfassade
EP3209951B1 (de) Sonnenkollektor zur wärmeenergiegewinnung aus sonnenlicht
DE102009052904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren, Sonnenenergie im Winter direkt und ohne Umwege zum Heizen von Räumen zu nutzen, mit dem gleichen Verfahren aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung zu vermeiden
DE2840024A1 (de) Sonnenschutzeinrichtungen als sonnenkollektoren
DE10045029C1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie und zum Anbringen an eine Außenwand- oder Dachfläche eines Gebäudes
DE3529493C2 (de)
DE2930103A1 (de) Lichtwaende mit integriertem sonnenschutz
DE102011008633A1 (de) Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteiles
DE4326559A1 (de) Gegenstrom-Luft-Sonnenkollektor mit licht- und luftdurchlässigem Faserabsorber

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee