DE2528966A1 - Verfahren zur hereingewinnung von sonnenenergie und rollglieder- bzw. rollmattenkollektoren zur ausfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur hereingewinnung von sonnenenergie und rollglieder- bzw. rollmattenkollektoren zur ausfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2528966A1
DE2528966A1 DE19752528966 DE2528966A DE2528966A1 DE 2528966 A1 DE2528966 A1 DE 2528966A1 DE 19752528966 DE19752528966 DE 19752528966 DE 2528966 A DE2528966 A DE 2528966A DE 2528966 A1 DE2528966 A1 DE 2528966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar energy
roller
mat
rolling
collector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752528966
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Grad Assheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752528966 priority Critical patent/DE2528966A1/de
Publication of DE2528966A1 publication Critical patent/DE2528966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/20Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for linear movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Hereingewinnung von Sonnenenergie und Rollglieder-bzw. Rollmattenkollektoren zur Ausführung dieses Verfahrens." Der Arbeit auf dem Gebiete der terrestrischen Nutzung von Sonnenstrahlung liegt der Gedanke zugrunde, die der meteorologischen Strahlung innewohnende Wärmeenergie teilweise zu sammeln und für Beheizungszwecke nutzbar zu machen.
  • So sind bereits Sonnenkollektoren bekannt, die, beispielsweise auf Dächern von Gebäuden angebracht, Sonnenenergie einfangen und in Medien, z.B. Wasser, Wassergemische oder Gase überleiten und somit transportabel und verwendbar machen.
  • Sonnenkollektoren bestehen im allgemeinen aus einem Holz- oder Blechrahmen als statische Kostruktion, einer meist schwarzen Absorbtionsfläche, einem das Medium führenden Rohrsystem und einer transparenten Abdeckung zur Verminderung der Rückstrahlung.
  • Diese Kollektoren stellen im Regelfalle einen starren und großflächigen Hohlkörper dar, der es erfordert, stationär und ganzjährig montiert zu sein.
  • Dies hat eine Beschränkung der Einsatzmöglichkeiten zur Folge.
  • Außerdem sind statiomär eingebaute Sonnenkollektoren den Unbilden des Winters und des Hagelschlages ausgesetzt - es sei denn, man würde sie in den erheblich überwiegenden sonnenscheinlosen Zeiten mit zusätzlichem finanziellem Aufwand besonders schützen und abdecken.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren zur Hereingewinnung von Sonnenenergie vor, bei dem die Kollektorflächen als Rollglieder-bzw. als Rollmattenkollektoren ausgebildet sind die nach Art einer Rollade bzw. einer Matte zusammengerollt und wieder ausgerollt werden können.
  • Nach diesem Verfahren kann sich die gesamte Sonnenkollektorfläche in sonnenscheinlosen Zeiten - dies sind in unseren Breiten ca. 7000 Stunden je Jahr - aufgerollt und vor Witterung geschützt im Rolladenkasten befinden, um sich bei nutzbarem Sonnenschein - dies sind ca. 1700 Stunden je Jahr - von Hand u/o motorisch auszurollen und sogleich als Element der integrierten Wärmeversorgung eines Bauwerkes in Funktion zu treten und Warmwasser zu liefern.
  • Die Impulse zum Aus- und Zusammenrollen der Kollektorflächen können von Hand, durch Thermostaten, durch Sonnenwächter und dergl. erfolgen.
  • Dieses Verfahren ermöglicht weiterhin das beliebige und zeitweise Placieren des Rollglieder- bzw. Rollmattenkollektors auf jeglicher Freifläche z.B. im Garten, wo er etwa in Urlaubszeiten des Hausbesitzers vollautomatisch Sonnenenergie hereingewinnt und dem Wärmespeicher zuführt.
  • Eine nach dem vorgeschlagenen Verfahren aufgebaute Sonnenkollektoranlage besteht im wesentlichen aus der Antriebswelle, von Hand u/o motorisch angetrieben, den miteinander verbundenen und das Medium führenden Rollglieder- bzw. Rollmattenkollektoren und den Führungselementen.
  • Die Zeichnung zeigt einige Ausfrrungsbeispiele: Fig.1 zeigt eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebaute Rollglieder- bzw. Rollmatten- Sonnenkollektoranlage -auf einem Dach mit verschiedenen Schräglagen installiert.
  • Fig.2 zeigt eine solche Anlage als Flachdachausführung.
  • Fig.3 zeigt eine solche Anlage in vertikaler Ausführung an einer Hauswand installiert.
  • Fig.4 zeigt eine solche Anlage in horizontaler Ausführung an einer Hauswand installiert.
  • Fig.5 zeigt eine solche Anlage als transportable Anlage zur Freilandaufstellung.
  • Fig.6 zeigt die Eingabe des Kaltwassers im Schleifringprinzip und die Entnahme des Warmwassers im Kammer- Schleifringprinzip.
  • Fig.7 zeigt mehrere Rollglieder im Grundriß.
  • Fig.8 zeigt ein Rollglied im Querschnitt.
  • Fig.9 zeigt eine Rollmatte im Querschnitt.
  • Fig.10 zeigt eine Schräglage der Führungselemente zur Veränderung des Winkels zur Sonne im Querschnitt.
  • Der Sonnenwächter 1 gibt Impuls an die Motorkraft 2, die die Antriebswelle 3 in Betrieb setzt.
  • Sodann werden die Rollgliederkollektoren 4 bzw. die Rollmattenkollektoren 5, von den Führungselementen 6 zwangsgeführt, ausgerollt und der Sonnenstrahlung ausgesetzt. (Fig.1) Dieses Verfahren ist anwendbar auch in flach gelagerter Weise (Fig.2), in vertikaler Weise (Fig.3) sowie in horizontaler Weise (Fig.4) ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • Bei Verwendung des Rollglieder- bzw. Rollmattenkollektors als transportable oder stehende Freilandanlage 24 kann über eine an sich bekannte Stütztechnik 25 der gewünschte Stellwinkel 26 eingestellt werden (Fig.5).
  • In den starren u/o flexiblen Rohren 7 strömt das Medium 8.
  • Dieses wird beispielsweise als Kaltwasser KW 9 durch einen Schleifring 10 eingespeist und z.B. über einen Kammer- Schleifring 11 als Warmwasser bzw lla der Rollglieder- bzw. Rollmatten- Kollektoranlage entnommen (Fig.6) Steuerung und Regelung der einzelnen Funktionsabläufe wie Mediengeschwindigkeit1 Medientemperatur sowie Entleeren etc. erfolgt in an sich bekannter Weise durch übliche Steuer- und Regelorgane.
  • Die Rollglieder 4a werden über Verbindungselemente 12 beweglich miteinander verbunden. (Fig.7).
  • Die Verbindungselemente 12 können auch als flexibles u/o starres Rohr 7 ausgebildet sein. In diesem Falle übernimmt das Rohrsystem 7 auch die Verbindung der einzelnen Rollglieder 4a untereinander.
  • Aufgrund der beispielsweise gleichen Ausbildung der Rollglieder 4a sind diese bei Beschädigung auswechselbar.
  • Die das Medium führenden Rohre 7 können im ganzen Verlauf als flexible Leitungen 13 ausgebildet sein. Sie können aber auch lediglich zwischen den einzelnen Rollgliederkollektoren durch flexible Rohrverbinder 14 miteinander verbunden sein.
  • Der statische und isolierende Träger 15 des Rollgliederkollektors kann im gesamten absorbierend eingefärbt sein. Er kann aber auch mit einer absorbierenden Schicht 16 versehen werden.(Fig.8).
  • zur besseren Auswertung der Sonnenstrahlung erhält er eine besondere profilierte Formgebung an seiner Oberfläche 17, 18.
  • Das das Medium führende Rohr 7 kafl variablen Querschnitt 7a besitzen oder den Kollektorhohlraum ganz ausfüllen 7b.
  • Die tranparente Abdeckung 19 kann ein-schichtig 20 oder mehrschichtig 20a ausgebildet sein. Zur Vermeidung von Blendwirkung kann sie profiliert werden.
  • Analog zum Rollgliederkollektor 4 kann auch der statische und isolierende Träger 15a des Rollmattenkollektors 5 im gesamten absorbierend eingefärbt sein oder mit einer absorbierenden Schicht 16a versehen werden. (Fig.9).
  • Die tranparente Abdeckung 19a kann flexible Zwischenstücke 19b erhalten.
  • Sie kann aber auch aus voneinander getrennten Teilen 22 bestehen oder im gesamten flexibel ausgebildet sein 19c.
  • Durch Anheben eines der Führungselemente 6 ist eine beliebige Schrägstellung zur Sonne erzielbar 23. (Fig.10).
  • Patentansprdche:

Claims (1)

  1. PatentansprUche: (bzw. Schutzansprüche für Gm- Anmeldung.) Anspruch 1 Verfahren zum Hereingewinnen von Sonnenenergie, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Sonnenenergie verwendeten Sonnenkollektoren (4) gliederartig aneinander gefügt sind und nach Art einer Rollade von Hand und/oder motorisch zusammengerollt und ausgerollt werden können.
    Anspruch 2 Verfahren zum Hereingewinnem von Sonnenenergie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen einander kontinuierlich zugeordneten Sonnenkollektoren (5) eine gemeinsame flexible Unterlage besitzen und gemeinsam mit dieser nach Art einer Matte von Hand und/oder motorisch zusammengerollt und ausgerollt werden können.
    Anspruch 3 Verfahren zum Hereingewinnen von Sonnenenergie nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenkollektoren (4),(5) vertikal und/oder horizontal zusammen- unc ausrollbar sind und in Funktionsstellung gleichzeitig unterschiedliche Schräglage einnehmen können.
    Anspruch 4 Verfahren zum Hereingewinnen von Sonnenenergie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenkollektoren (4), (5) in ihrer Schräglage dem geänderten Sonnenstand angepaßt werden können (23).
    Anspruch 5 Verfahren zum Hereingewinnen von Sonnenenergie nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenkollektoren (4), (5) stationär sowie auch transportabel ausgebildet sein können.
    Anspruch 6 Verfahren zum Hereingewinnen von Sonnenenergie nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium über eine Schleifringanlage (10) oder über eine Kammer- Schleifringanlage (11) in die Gesamtanlage eintritt bzw. diese verläßt.
    Anspruch 7 Rollgliederkollektor zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der statische Träger (15) gleichzeitig die Wärmeisolierung und die Absorbtionsfläche (16) darstellt oder diese trägt.
    Anspruch 8 Rollgliederkollektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das das Medium führende Rohr (7) (7a) starr und/oder flexibel ausgebildet ist und in einer profilierten Formgebung (17) (18) des statischen Trägers (15) liegt.
    Anspruch 9 Rollgliederkollektor nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das das Medium führende Rohr (7) (7a) beliebigen Querschnitt besitzt und den Eollektorhohlraum (7b) ganz ausfüllen kann.
    Anspruch 10 Rollgliederkollektor nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die tranparente Abdeckung (19) abnehmbar und auswechselbar ist und über ihre Oberfläche (20) (20a) profiliert ist.
    Anspruch 11 Rollgliederkollektor nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß gelenkartige Verbindungen (12) zwischen den einander zugeordneten Rollgliedern (4a) bestehen und daß diese auch als das Medium führendes Rohr (7) (7a) ausgebildet sein können.
    Anspruch 12 Rollmattenkollektor zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der statische Träger (15a) gleichzeitig die Wärmeisolierung und die Absorbtionsfläche (76a) darstellt oder diese trägt.
    Anspruch 13 Rollmattenkollektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Abdeckung(19a) aus Einzelelementen besteht (22) oder daß diese flexibel mit ein ander verbunden sind (19b) oder daß sie im gesamten flexibel ausgebildet ist (19c).
    Anspruch 14 Rollglieder- bzw. Rollmattenkollektor nach den Ansprüchen 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die tranparente Abdeckung (19) (19a) einwandig (20) oder mehrwandig (20a) ausgebildet ist.
    Anspruch 15 Rollglieder- bzw. Rollmattenkollektor nach Anspruch 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung durch Führungselemente (6) erfolgt.
    Anspruch 16 Rollglieder- bzw. Rollmattenkollektor nach Anspruch 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schrägstellung (26) durch eine an sich bekannte längenverstellbare Stütztechnik (25) erwirkt wird.
    Leer'se ite
DE19752528966 1975-06-28 1975-06-28 Verfahren zur hereingewinnung von sonnenenergie und rollglieder- bzw. rollmattenkollektoren zur ausfuehrung dieses verfahrens Pending DE2528966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528966 DE2528966A1 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Verfahren zur hereingewinnung von sonnenenergie und rollglieder- bzw. rollmattenkollektoren zur ausfuehrung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528966 DE2528966A1 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Verfahren zur hereingewinnung von sonnenenergie und rollglieder- bzw. rollmattenkollektoren zur ausfuehrung dieses verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528966A1 true DE2528966A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5950204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528966 Pending DE2528966A1 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Verfahren zur hereingewinnung von sonnenenergie und rollglieder- bzw. rollmattenkollektoren zur ausfuehrung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528966A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404815A1 (fr) * 1977-09-30 1979-04-27 Vironneau Pierre Capteur solaire orientable
DE3041622A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Aus- und einrollbarer kollektor
DE3200998A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "staender fuer sonnen-absorptionsmatten"
DE3831125A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Joachim Lorenz Aufrollbarer kollektor als verschattung und als waermedaemmung fuer glashaeuser zur nutzung von sonnenenergie
WO2002061849A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-08 Kuldip Singh Virk Solar energy systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404815A1 (fr) * 1977-09-30 1979-04-27 Vironneau Pierre Capteur solaire orientable
DE3041622A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Aus- und einrollbarer kollektor
DE3200998A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "staender fuer sonnen-absorptionsmatten"
DE3831125A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Joachim Lorenz Aufrollbarer kollektor als verschattung und als waermedaemmung fuer glashaeuser zur nutzung von sonnenenergie
WO2002061849A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-08 Kuldip Singh Virk Solar energy systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811829A1 (de) Dachbelag
CH626978A5 (de)
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE3801199A1 (de) Verfahren zum energiesparenden beheizen von gebaeuden sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2528966A1 (de) Verfahren zur hereingewinnung von sonnenenergie und rollglieder- bzw. rollmattenkollektoren zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2821959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern
DE2929004A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme
DE2603811A1 (de) Anordnung von sonnenkollektoren
DE4240577C2 (de) Bauwerk
DE2729313A1 (de) Solardachpfanne
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE2020643B2 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage für Gebäude mit einer Vorhangwand
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE3005809A1 (de) Waermedaemmender fensterladen als fassadensonnenkollektor
DE2623166A1 (de) Sonnenheizungsverfahren fuer wohnhaeuser, im prinzip mit einer einzigen ebene
DE4018679C2 (de) Haus mit Solarenergieversorgung
DE2853975A1 (de) Fassaden-sonnenkolektor-platte
DE10115035A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
DE202004003057U1 (de) Solarhalle
DE3508876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE19522426A1 (de) Solar-Energiestation
DE4121670A1 (de) Solarkollektor als gebaeude-bauelement
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3204219A1 (de) Betonlamellensolarabsorber
DE10202948A1 (de) Turm

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee