DE2930103A1 - Lichtwaende mit integriertem sonnenschutz - Google Patents

Lichtwaende mit integriertem sonnenschutz

Info

Publication number
DE2930103A1
DE2930103A1 DE19792930103 DE2930103A DE2930103A1 DE 2930103 A1 DE2930103 A1 DE 2930103A1 DE 19792930103 DE19792930103 DE 19792930103 DE 2930103 A DE2930103 A DE 2930103A DE 2930103 A1 DE2930103 A1 DE 2930103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
plant according
angle
building
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930103
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792930103 priority Critical patent/DE2930103A1/de
Priority to DE19792942497 priority patent/DE2942497A1/de
Priority to JP50124780A priority patent/JPS56500969A/ja
Priority to DE8080901037T priority patent/DE3069630D1/de
Priority to US06/814,513 priority patent/US4715358A/en
Priority to AT80901037T priority patent/ATE10298T1/de
Priority to AU60531/80A priority patent/AU542729B2/en
Priority to PCT/DE1980/000088 priority patent/WO1980002712A1/de
Priority to CA000362989A priority patent/CA1192791A/en
Priority to EP80901037A priority patent/EP0029442B2/de
Publication of DE2930103A1 publication Critical patent/DE2930103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • LICHTWÄNDE MIT INTEGRIERTEM SONNENSCHUTZ
  • LEICHTWäNDE MIT INTEGRIERTEM SOIGYENSCHUTZ Die Erfindung betrifft Lichtwände mit integriertem Sonnenschutz.
  • Es ist bekannt, Lichtwände mit einem Sonnenschutz zu versehen.
  • Dieser Sonnenschutz besteht entweder in einer Farbgebung des Materials oder in einem bestimmten Aufbau der Oberflächenstruktur oder anderen Formgebungsmaßnahmen, durch die eine Streuung des einfallenden Lichtes entsteht.
  • Der Nachteil beider Sonnenschutzmaßnahmen ist, daß keine Kontroll le über die eingestrahlte Solarenergie ausgeübt werden kann.
  • Es handelt sich um eine unveränderebare Maßnahme bzw. Eigenschaft der Lichtwandelemente. Durch die Farbgebung wird ein bestimmter Prozentsatz der anfallenden Strahlungsenergie absorbiert und in Wärme gewandelt. Diese Erwärmung ist im Sommer nachteilig, da die Wärme in den Innenraum abstrahlt und zu einer unerwünschten Wärmebelastung führt. Im Winter dagegen wird die absorbierte Energie infolge der tiefen Außentemperaturen nach außen auge= strahlt. Die Energie, die wünschenswerter Weise dem Innenraum als Heizenergie zuzuführen wäre, geht verloren. Sofern die Licht= wandelemente hell - also reflektierend eingefärbt werden, wird die Energie durch Abstrahlung grundsätzlich nach außen abgeführt.
  • Die auf natürliche Weise eingestrahlte Solarenergie geht also auch im Winter verloren. Bei diffus streuenden Lichtwandelementen eru folgt weder im Winter noch im Sommer ein Schutz vor der einge strahlten Energie. Die direkte Strahlung wird ledeglich gestreut und verteilt sich gleichmäßig im Innenraum.
  • Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, Lichtwandpsneele mit integriertem Sonnenschutz in der ;eie zu entwickeln, daß bei ortsfester Anordnung sämtlicher Elemente in natürlicher Über einstimmung mit dem Heiz- oder Kühlbedarf eines Gebäudes durch die Lichtpanele im Winter eine Solarbeheizung des Gebäudes und im Sommer eine Verschattung und Kühlhaltung des Gebäudes stattfindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtwandpaneele mit horizontalen, reflektierenden und/oder Elementen zur Energieabsorbtion versehen sind, und daß diese Elemente in einem derartigen Abstand zueinander angeordnet sind, daß der Innenraum ab einem einem bestimmten EinstrahlungsB winkel t durch diese Elemente verschattet wird.
  • Der Erfindungsgedanke bezieht sich auf die Anordnung und Aus bildung spezieller/Elemente, die unter Ausnutzung des sich in jahreszeitlicher Abhängigkeit ändernden Sonnenstandes während der Heizperiode eine Sonnenenergieeinstrahlung und Solarbeheizung und im Sommer während der Kühlperiode eine Abführung der Solarenergie ermöglichen.
  • Die Anordnung der Elemente erfolgt horizontal und mit Abstand zueinander, so daß zwischen diesen Elementen eine LichtFuroh= trittsbreite gegeben ist, durch die im Winter eine direkte Sohn, neneinstrahlung und im Sommer1 bei hohem Elevationswinkel ß leU diglich eine diffuse Lichteinstrahlung erfolgt.
  • Es bestehen zwei grundsätzlich unterschiedliche Ausbildungs= möglichkeiten für die Abführung der Solarenergie im Sommer: 1. die Elemente werden reflektierend ausgebildet und in einem solchen Winkel < zur Sonne angeordnet, daß die unter gro= Dem Einstrahlungswlnkel eingestrahlte Solarenergie in den Außenraum zurückreflektiert wird. Es entsteht also ein Licht- und Wärmeschutz. Der Innenraum wird verschattet und durch Abstrahlung der Solarenergie kühl gehalten, wäh rend im Winter, bei niedrigem Sonneneinstrahlungswinkel ß , die Sonne direkt oder durch Reflexion an den Stegen in den Innenraum eingestrahlt wird, (Fig. 1) 2. die Elemente werden absorbierend ausgebildet, Die Solerenergie wird mit Hilfe eines Wärmeträgers abgeführt. (Fig. 2) Diese Lösung bringt einen weiteren Vorteil mit sich: Die Lichtwand wird gleichzeitig zum Solarkollektor ausgebildet und dient im Sporthallenbau z.B. der Brauchwasserw erwärmung oder im Industriebau der Erzeugung von Prozesswärme.
  • Um im Winter, bei niedrigem Einstrahlungswinkel, wenn die Sonne durch das Paneel in den Innenraum strahlt, einen Schutz vor dem direktem Licht zu erzielen, ist die Innenraumowandung der Paneele farbig getönt oder diffus-streuend auszubilden.
  • Durch die Tönung der Elemente erfolgt eine Energieabsorbtion.
  • Die Energie wird jedoch auf der Innenraumseite gewonnen und strahlt in diesen als Heizenergie ab. Im Sommer dagegen ist die Innenraumseite der Paneele verschattet, so daß auch keine Wärmeenergie anfällt. Die farbige Tönung der Innenraumseite erfolgt vorteilhafterweise durch Beschichtung mit einer farbigen und lichtdurchlässigen Folie, Die Innenraumseite bzw. die Folie kann auch durch metallische Bedampfung mit einem gewissen Re, flexionevermögen versehen sein. Hierdurch kommt es zu einem Wärmeenergierüclcstrahlungs und Wärmespeichereffekt für den Innenraum.
  • Zur Abgrenzung gegenUber anderen Lichtwand- und Sonnenschutz= systemen z.B. Verglasungen mit Jalousien auf der Innen- oder Außenseite des Gebäudes muß als besonderer Vorteil der erfin dungsgemäßen Ausbildungsart hervorgehoben werden, daß die Son nenschutzvorkehrung bereits im Herstellungsprozeß der Licht= wand integriert ist. Die Stegflächen,auf die die Rohre und/oder die Reflektoren aufgelegt werden,werden tnft den Aiclltdurchlnssigen Wandungen in einem einzigen Idtrusionsvorgang aus Kunststoff hergestellt, Die Stegflächen dienen gleichzeitig als aussteifende Längsträger, die die Windlasten in die Rahmenteile ab, tragen. Die Lichtwand und die Sonnenschutzvorkehrung stellt also eine konstruktive Einheit dar. Die Reflektorbänder können als zusätzliche, aussteifende Maßnahme herangezogen werden.
  • Die erfindungsgemäße Integration von Lichtwand und Sonnenschutz zum Zwecke der Solarsnergiegewinnung bzw. Kühihaltung von J3au= lichkeit erfordert nur geringe oder garkeine Zusatzinvestitionen an Material und Arbeitszeit gegenüber handelsüblichen Isolier3 verglasungselementen aus Kunststoff.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Integration besteht in der glatten Außen- und Innenwandfläche. Die Reflektoren sind in den ieolier ten Hohlräumen angeordnet und können weder verstau= ben noch verschmutzen, Die erfindunggemäße Lichtwand ist also völlig wartungsfrei und unterliegt abgesehen von dem Kunststoffmaterial keinem Abautzungs- oder Alterungsprozess.
  • Die Figurenbeschreibung dient der weiteren Erläuterung der Erfindungsgedanken. fls zeigen: Fig. 1 den Vertikalschnitt durch ein Lichtpaneel mit reflektierenden Stegflächen Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Sonnen- und Wärme= schutzwirkung des Paneels Fig. 3 den Vertikalschnitt durch als Solarkollektoren ausgebildete Lichtpaneele Figur 1 zeigt den Querschnitt durch ein Lichtpaneel 10 als rnumliche Abtrennung zwischen dem Innenraum 17 und dem Außen= aum. Das Lichtpanelle ist als Isolierverglasungselement ausge bildet. Die Stegflächen 11 sind in einen Winkelα angeordnet und durch auf die Stegflächen aufgelegte, zweiseitig spiegelnde Bänder reflektierend ausgebildet. Der Heigungswinkel α der Stegflächen 11 richtet sich nach dom lCinstralllungBwinkel/g der Sonne am Ende bzw. Beginn einer Heizperiode (α = 90° - #2).
  • Zu diesem Zeitpunkt sollte din sonne im wesentlichen senkrecht auf den Spiegelflächen stehen. Dabei ist die Himmeisrichtung der Fassade zu berücksichtigen. Die Innenwandseite 14 ist mit einer absorbierenden Sonnenschutzfolie versehen.
  • Beziiglich der Einstrahlung bzw. Verschattung des Innenraumes 17 durch die Reflektoren 16 besteht folgende Gesetzmäßigkeit: Die gesamte Einstrahlung unter einem Winkel # < #1 für #7 = wird direkt oder durch Reflexion an den Spiegelflächen 12, 13 in den Innenraum gestrahlt. Ab einem Einstrahlungswinkel 1 wird ein kontinuierlich zunehmender Energieanteil durch die Spiegelseite 12 in den Himmel zurückgestrahlt. Ab einem Ein= strahlungswinkel / 2 ~ 2 b wird der Innenraum total verschattet.
  • Der Abstand der Steg- bzw. Spiegelflächen wird so festgelegt, daß die Schnttenlinie 18 unter einem Winkel / 2 senkrecht auf den an der Innenraumseite gelegenen Endpunkt 19 der unteren Spiegelfläche fällt. Der Abstand a zwischen den spiegelflächen beträgt amnx = s/cos (900 - α ) = 5/ein» 2. 8 bezeichnet die .¢uerschnittslänge der Spiegel. Der Abstand a der Spiegel kann aus statischen oder optischen Grtinden, insbesondere um einen besseren Sichtschutz von außen zu erzielen, kleiner ge wählt werden, Die Ein- und Abstrahlungsverhältnisse ändern sich dadurch nicht.
  • In Figur 2 ist die Sonneneinstrahlungsdichte in den Innenraum in Abhängigkeit vom Sonneneinstrahlunswinkel angegeben.
  • Die Kurve 100 stellt die Sonneneinstrahlungsdichte an der Außen wand und die Kurve 101 dio Einstrahlungsdichte in den Innenraum dar, Ab dem Einstrahlungseinkel #1 wird ein zunehmender Strahls lungsanteil 102 vom Innenraum wegreflektiert, bis bei einem Einstrahlungswinkel/Ç 2 eine totale Verschattung der Empfänger= fläche erfolgt. Es sind die Sonnenhöhenwinkel am 50. Breiten= gred um 12.00 Uhr an oiner Südfassade eingetragen. Dabei zeigt sich, dnß trotz ortsfester Anordnllni: shmtlicher Elemente und ohne Nachführung, ausschließlich durch Ausnutzung des sich in Jahreszeitlicher Abhängigkeit ändernden Sonnenhöhenwinkels, ei ne selbstständige Steuerung des Sonnenschutzsystems in Übereinstimmung mit der 1leiz- oder Kühlperiode zum Zweck der Solarenergiegewinnung oder Kilhlhaltung von Baulichkeiten erfolgt.
  • Die Figur 3 stellt eine grundsätzlich unterschiedliche Ausbildungsalternative dar: Auf Stegflächen 21 sind mit einem itirme trägermedium durchströmbare Absorberrohre 23 angeordnet. Diese Absorberrohre 23 sind teilweise von einem Spiegelsystem 24 umgeben. Diese8Spiegeleystem besteht im einfachsten Falle, wie hier dargestellt, aus ebenen Reflektoren. 3ieses Spiegelsystem dient einerseits zur Sammlung der Sonneneinstrahlung auf das Absorberrohr 23 und andererseits zur Wärmerückstrahlung der durch das Absorberrohr emittierten Strahlungsenergie. Es ist selbstverständlich, daß auch ein anders geartetes Spiegel und oder Absorbersystem zur Anwendung kommen kann. Die Absorberrohre sind in einer Kammer 25 angeordnet, so daß sich um da.
  • Absorberrohr möglichst keine Konvektionsströmungen ausbilden können. Die Absorberrohre 23 werden von oben, im Stoß zweier Paneele in die Kammern eingelegt. Die obere Abdeckung 26 ist schräg und mit Neigung zur Einstrahlungsseite angeordnet. Dies bringt zwei Vorteile mit sich: erstens ergibt sich ein günsti= ger Bestrahlungswinkel der Abdeckung 26, so daß die Reflexion verlust an dieser vermindert sind, zweitens vermindert sich der Außenflächenanteil 28 der Kammer 26, wodurch eine wesentliche Verminderung der Wärmeverluste nach außen erzielbar ist. Durch den Überlappung.sstoß 28, 29 entsteht gleichzeitig eine verbesserte Isolation nach Innen und Außen. Diese Uberlappungsstöße sind in der Praxis als Klemmverschlüsse auszuführen.
  • In den seitlichen Profilen, die vorteilhafterweise isoliert auszuführen sind, werden die Vor- und Rücklaufleitungen gel führt.
  • Für die in Figur 3 erläuterte Kollektor-Lichtwand' bestehen im Grundsätzlichen die gleichen Gesetzmäßigkeiten bezüglich der Energieeinstrshlung oder Verschattung des Innenraumes. Mit zu= nehmendem Elevationswinkel der Sonne vermindert sich die Energieeinstrahlung in den Innenraum, bis bei einem Einstrahlungsw winkel ß 2 der Innenraum total verschattet ist. Durch den Abz stand des Absorbersystems ist der Zeitpunkt der totalen Vers schattung des Innenraumes genau zu bestimmen, und damit in exakte Übereinstimmung mit dem Heiz- oder Kühlbedarf von Bau= lichkeiten zu bringen, Die Verschattung nimmt kontinuierlich zu, wodurch eine Übergangsperiode mit vermindertem Heizbedarf berücksichtigt ist. Auch die Sollektor-I.ichtwand' gemäß Figur 3 bildet die Lichtwand entsprechend der erfindungsgemäßen Aufga= benstellung zu einem sich in Übereinstimmung mit den Jahres= zeiten selbststeuerndem Solarraumheizungssystem aus. Die Sogar beheizung erfolgt wiederum entweder durch direkte Sonnenein strahlung oder durch die Wärmeabstrahlung der durch eine getönte Absorberfolie absorbierend ausgebildeten Innenwandung 27.
  • Es ist wichtig, daß die Folie von der Innenraumseite her auf gezogen wird, damit der gesamte Paneelquerschnitt als Isolierung gegenüber dem Außenraum wirkt.
  • Die Anordnung der Absorberrohre mit Abstand untereinander bringt außer der damit verbundenen Belichtung für den Innen= rnum auch einen entscheidenden Vorteil für das Absorbersystem selbst. Die auf die vertikale Passadenfläche eingestrahlte Energiedichte vermindert sich durch die Cosinusverluste mit zuneh mendem Elevationswinkel. Die Energieeinstrahlung auf die Absorrohre bleibt Jedoch unabhängig vom Einstrahlungswinkel bis zu einem Winkel 2 konstant. Die Cosinusverluste werden durch die verminderte Energieeinstrahlungsdichte in den Innenraum ausge glichen und zur Selbststeuerung des Heizbedarfs ausgenutzt. Zu Gunsten dieses Selbststeuerungseffektes sind wesentliche Problem me von Solarenergiegewinnungsanlagen behoben, die eine Nachfüh= rung der Kollektoreinrichtung oder einzelner Elemente erübrigt.
  • Es muß erwähnt werden, daß durch die integrierte Anordnung der Lichtwand und des Kollektorsysteins ein gitnstiger thermischer Wirkungsgrad erzielbar ist, da die Wärmeabstrahlung des Kollekz torsystems im wesentlichen in den isolierten tiohlraum oberhalb der Absorberkammer 25 entweicht. Durch diese Beheizung' der Lichtwand werden die Wärmeverlust des Innenraumes durch die Lichtwand wesentlich vermindert. Umgekehrt werden durch den warmen Innenraum auch die Abstrahlungsverluste des Kollektor systems vermindert.
  • Die erfindungsgemäßen Lichtwände sind mit besonderem Vorteil als Sonnenschutz- und Wärmeisolationsmaßnahme vor wärmespei= chernden Außenwänden anzuordnen (Trombe'-wall), wodurch im Wins ter eine Solarenergiegewinnung und im Sommer eine Kühlhaltwig der Wunde ermöglicht wird.

Claims (14)

  1. LICHTWANDE IT INTEGRIERTEM SONNENSCHUTZ PATENTANSPRÜCHE: Lichtwandpaneele mit integriertem Sonnenschutz, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwandpaneele (10, 20) mit hori= zontalen und/oder Elementen zur Energieabsorbtion versehen sind, und daß diese Elementein einem derartigen Abstand zueinander angeordnet sind, daß der Innenraum ab einem bew stimmten Einstarhlungswinkel # durch diese Elemente ver schattet wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Lichtwandpaneele als Stegdoppelplatten (10) ausgeführt sind, und daß die Stege (11) in einem bestimmten Winkel α angeordnet und mit einer reflektierenden Maßnahme versehen sind.
    (Fig. 1)
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stegen der Lichtpaneele (20) Absorberrohre (23) angeordnet sind, (Fig. 3)
  4. 4. Anlage nach mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenraumwandung der Lichtpaneele getönt ausgeführt ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die farbige Tönung durch Aufziehen einer farbigen Sonnenschutz= folie erzeugt wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Lichtwandpaneele, dadurch ge= kennzeichnet, daß diese aus Kunststoff extrudiert oder aus Glas gezogen oder gegossen werden,
  7. 7. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α der Stegflächen (11) so gewählt wird, daß ein mit Anfang oder Ende der Heizperiode auftretender Einstrahlungswlnkel = 900 - α bildet. (Fig. 1)
  8. 8, Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abstand a zwischen den Stegflächen (11) a max = s/con (900 - α ) = s/8in / 2 beträgt.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Maßnahme reflektierende Bänder (16) sind, die in die Hohlkammerprofile (15) eingeschoben und auf den Stegflächen (11) abgelegt werden.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberrohre (23) teilweise von einem Spiegelsystem (24) umgeben sind.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberrohre (23) in Kammern (25) eingelegt werden, und die~ se Kammern (25) durch den Stoß zweier Paneele (20) gebildet werden.
  12. 12, Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckung (26) der Kammern (25) schräg und mit Nei gung zur Einstrahlungsseite angeordnet ist,
  13. 13. Anlage nach mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneele in seitlichen Profilen gehalten werden, und daß in diesen Profilen Vor- und RUcklauileitungen angeordnet sind.
  14. 14. Anlage nach mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwandpaneele tor Außenwänden angeordnet werden.
DE19792930103 1979-06-08 1979-07-25 Lichtwaende mit integriertem sonnenschutz Withdrawn DE2930103A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930103 DE2930103A1 (de) 1979-07-25 1979-07-25 Lichtwaende mit integriertem sonnenschutz
DE19792942497 DE2942497A1 (de) 1979-07-25 1979-10-20 Lichtwandpaneele mit spiegelprofilleisten
JP50124780A JPS56500969A (de) 1979-06-08 1980-06-09
DE8080901037T DE3069630D1 (en) 1979-06-08 1980-06-09 Plant for the automatic control of the incident solar flux
US06/814,513 US4715358A (en) 1979-06-08 1980-06-09 Automatic control of incident solar flux
AT80901037T ATE10298T1 (de) 1979-06-08 1980-06-09 Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls.
AU60531/80A AU542729B2 (en) 1979-06-08 1980-06-09 Plant for the automatic control of the incident solar flux
PCT/DE1980/000088 WO1980002712A1 (fr) 1979-06-08 1980-06-09 Installation pour la commande automatique du flux solaire incident
CA000362989A CA1192791A (en) 1979-07-25 1980-10-20 Light wall panel with reflector profile strips
EP80901037A EP0029442B2 (de) 1979-06-08 1980-12-15 Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930103 DE2930103A1 (de) 1979-07-25 1979-07-25 Lichtwaende mit integriertem sonnenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930103A1 true DE2930103A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6076710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930103 Withdrawn DE2930103A1 (de) 1979-06-08 1979-07-25 Lichtwaende mit integriertem sonnenschutz

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1192791A (de)
DE (1) DE2930103A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227118A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fenster mit prismenstaeben zur sonnenausblendung
DE3230639A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Waermeschutz und klimatisierung mit fassadenkollektoren
WO2009130041A3 (de) * 2008-04-24 2011-07-07 Technische Universität München Solares wandelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227118A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fenster mit prismenstaeben zur sonnenausblendung
DE3230639A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Waermeschutz und klimatisierung mit fassadenkollektoren
WO2009130041A3 (de) * 2008-04-24 2011-07-07 Technische Universität München Solares wandelement

Also Published As

Publication number Publication date
CA1192791A (en) 1985-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029442B1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
US4279244A (en) Radiant energy heat exchanger system
WO2000020805A1 (de) Lichtelement mit einer lichtdurchlässigen fläche
CH626160A5 (de)
DE2836542A1 (de) Wandelement mit einem zwischen zwei transparenten scheiben befindlichen sonnenkollektor
DE3309032A1 (de) Sonnenkollektor vor oder als teil einer wand
EP0005499B1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
US4890900A (en) Solar corrugation with shield
EP0800035B1 (de) Richtungsselektives Reflektionssystem zur Abschattung des direkten Sonnenlichts für Verglasungen
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE19716418A1 (de) Einrichtung zur Nutzwärme- und Solarstrom-Erzeugung für Glasdachkonstruktionen bei Erhalt der Transparenz- und Tageslichtbeleuchtung mittels integrierter, konzentrierender Fresnel-Zylinderlinsen und zweiachsig nachgeführten Absorbern
DE2801714A1 (de) Anlage zur sonnenenergiegewinnung mit hilfe einer reflektierenden lamellenartigen vorhangwand als konzentrationssystem
DE2930103A1 (de) Lichtwaende mit integriertem sonnenschutz
DE19614787A1 (de) Gebäudeklimatisierungssystem mit Einrichtungen zur Konzentration von Sonnenstrahlung
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE10115035B9 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE4130234A1 (de) Luftkonvektions-solarkollektor fuer die in-dach-montage in schraegdaechern
WO1987000607A1 (en) Solar heating for buildings
DE2942497A1 (de) Lichtwandpaneele mit spiegelprofilleisten
DE2807804C3 (de) Sonnenkollektor
DE3210238A1 (de) Energiefassade als vorsatzschale fuer massive tragende und nicht tragende aussenwwaende
Solovyov et al. HOLOGRAPHIC OPTICAL ELEMENTS: ADVANTAGES AND DISADVANTAGES FOR EFFICIENT LIGHTING, SUN PROTECTION AND PHOTOVOLTAIC POWER SUPPLY OF BUILDINGS.
DE2852184A1 (de) Flachkollektoren mit spiegelrinnen fuer anpassbare groessen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee