DE381400C - Geheimschloss - Google Patents

Geheimschloss

Info

Publication number
DE381400C
DE381400C DEP40806D DEP0040806D DE381400C DE 381400 C DE381400 C DE 381400C DE P40806 D DEP40806 D DE P40806D DE P0040806 D DEP0040806 D DE P0040806D DE 381400 C DE381400 C DE 381400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
bolt
lock
push
push buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40806D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG PUESCHEL
Original Assignee
GEORG PUESCHEL
Publication date
Priority to DEP40806D priority Critical patent/DE381400C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381400C publication Critical patent/DE381400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/20Puzzle locks, e.g. of labyrinth type; Fasteners with hidden or secret actuating mechanisms

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Geheimschloß.
    Das den Gegenstand eler Erfnduilg bildende
    Geheinlschloß hat im wesentlichen folgende
    Einrichtung: Der Riegel wird in vorgesclv.)-
    bener Stellung durch Hebel gesl:errt, @li, einer-
    seits mit einzeln v;)n Hand zti verschiebenden
    Druckknöpfen auf der Innenseite des Schl-)sses,
    anderseits mit Stiften zusammenwirken, die
    gemeinschaftlich durch f-iilclrückeil eines auf
    der Außenseite des Schlosses vor-2sellenen
    Handgriffes nach den Sperrhebeln hin ver-
    schoben «erden können. Die Druckknöpfe
    halten in ihrer Arbeitsstellung die zu@;eh ürigea
    Sperrhebel außer I?ingrif mit dein lZiegel.
    Die Stifte können innerhalb ihres Trägers
    unter Einfluß von Federn und Schiebern zwei
    verschiedene Stellungen einnebn:en, so (laß
    ihre inneren Enden den äußeren Armen der
    Sperrhebel näher oder ferner stehen. Zum
    Zurückdrängen der Schieber unrl Entspannen
    der Federn dient ein von der Außenseite des
    Schlosses her drehbarer und in achsialer Rich-
    tung nach innen verschiebbarer Arin. Die
    inneren Enden der in :\rl)eitsstellung befind-
    lichen Druckknöpfe stellen im Wege :lerjenigen
    Stifte, die vorher nicht durch llen --\rin aus-
    geliist worden waren, so daß sie beim Ein-
    drücken des Handgriffes die übrigen Stifte an
    der Auslösung der Sperrhebel aus dein Eingriff
    in den Riegel hindern.
    .-\tif den Zeichnungen ist ein Ausführungs-
    beispiel des neuen Schlosses dargestellt. Abb. i
    ist eine Ansicht von außen und A1.:1. 2 ein
    achsialer Längsschnitt durch das Schloß mit
    vorgeschobenem Riegel. Abb. 3 zeigt den
    Riegel im Grundriß. Die Abb. d. und 5 sind
    Querschnitte nach den gebrochenen Linien 4-4
    bzw. 5-5 von Abb.2 in Richtung der Pfeile
    :;e;chcll. Die .\bh. (# l-n I ; ver:lns@huilich;°il
    gewisse bewegliche Teile fies Schlosses in ver-
    s:lli2(lei:eil Stellungen.
    Das Gestell des Schlosse, las z. B. in lie
    Tür eines Geldschrankes eingesetzt zu denken
    ist, besieht aus :leg Voroler- und Rückwand io
    bzw. i i, die durch Bolzen verbunden sind.
    In die Mitte der Rückwand i i ist ein Stift 12
    fest eingesetzt, der zur Führung einer noch
    ztt l:eschreiben len Hülse 13 dient. Auf leg
    Rückwand i i gleitet rler Ri:gel 14 (Abb. 3).
    1:r wird z. B. durch drei Schlitze 1,3 geführt,
    in welche Stifte 16 an rler Rückwand ein-
    greifen. Der Riegel besitzt ferner in seiner
    Mitte eine größere Öffnung 18. An @ler einen
    Seite dersell:en ist eine kurze Zahnstange 1;
    befestigt. Endlich weist der Riegel 14. noch
    24 Löcher io auf, die im Kreise angeordnet
    sind. Sie bil-len je och keinen vollen Kreis,
    s:)»d;rn laaerl ,- #@eniil:er lein na:li außer; vr'r-
    stellen,l°n EnIe~-`les Riegels 14. eine Lücke frei.
    Mit den Uicllern ig wirken die inneren
    Enden von Sperrhebeln 2o zusammen, von
    denen ebenfalls 24 vorgesehen sind. Sie stehen
    ;il ra,lialer Richtung (Abb. 5 ) tin-1 b:wegen
    sich in Lappen 21, alie an der Platte 22 be-
    fe-tigt sind. I.:°tztere ist an der l-,ückwa::,l
    i i mittels Bolzen befestigt lauf der Zeichnung
    nicht ersichtlich). Die inneren Arme der
    S-)errliell,l 20 enthalten Stifte 23, die durch
    L@ichr der Platte 22 hindurchtreten und um
    ,.velche Federn 2.1 gewunden --;in 1. Diese
    stachen lie inneren Enden der Sperrhebel 20
    nach der Rückwand i i hin zti drängen, also
    in die Löcher lcj des Riegels 14 einzulegen,
    wenn sich #lies2r in iler vorgeschobenen Stel-
    lung befindet. Die äußeren Arine @]er Sperr-
    Ile' ei 20 enthalten Löcher 23, lie in radialer
    Richtung zu eitlem Schlitz erweitert sind.
    Mit den Löchern 25 wirken die inneren, mit
    einem Querstift 26 versehenen Enden von
    Druckknöpfen 2; zusammen. Von ihnen sind
    w:edertim 24 vorgesehen, lie mit den Buch-
    waben des Alphal:ets (Abb.-I) bezeichnet sind.
    S;e shld einmal in Löcher der Hinterwand 11
    und ferner in Löcher einer Platte 28 geführt, die z. B. durch Winkei 29 oder in anderer Weise an der Hinterwand i i befestigt ist. Zwischen den Köpfen der Druckknöpfe 27 und der Rückwand i i sind Federn 30 vorgesehen, welche die Druckknöpfe nach der Innenseite der Tür, d. h. aus der Rückwand i i herauszudrängen suchen. Bei zurückgeschobenem Rie= gel (diese Stellung ist auf den Zeichnungen nicht veranschaulicht) ruhen die inneren Enden der Sperrhebel 2o auf der Oberseite des Riegels 1d.. Drückt man nun einen der Druckknöpfe 27 ein, so tritt sein inneres Ende mit dein Querstift 26 durch das Loch 25 des zugehörigen Sperl'hebels 20 hindurch. Wird alsdann der Druckknopf 27 gedreht und wieder freigegeben, so fängt sich sein Querstift 26 über dem betreffenden Sperrhebel 2o und verhindert dadurch dessen inneres Ende am Eintritt in das entsprechende Loch i9 des Riegels 14, falls dieser in die Sperrstellung vorgeschoben wird. Diese Stellung des einen Druckknopfes 27 und des zugehörigen Sperrhebels 2o ist in der linken Hälfte von Abb. 2 dargestellt.
  • Die bereits erwähnte, auf den Stift 12 aufgesetzte Hülse 13 trägt zunächst an ihrem inneren Ende ein kleines Zahnrad 31 (Abb. 5), das mit der Zahnstange 17 des Riegels 14 in Eingriff steht. Zwischen der Rückwand i i und dem Zahnrad 31 ist auf den Stift 12 eine Feder 35 aufgeschoben. Auf die Hülse 13 ist ferner ein Rohr 32 frei, aber in achsialer Richtung nicht verschiebbar aufgesetzt, an welchem zwei Platten 33, 34 befestigt sind. Auf der Hülse 13 ist weiter die rohrförmige Nabe 36 eines Ringes 38 frei drehbar. Zwischen der Innenseite des Ringes 38 und der Außenseite der Vorderwand io ist die Nabe 36 von einer Feder 37 umgeben. Auf das äußere Ende der Hülse 13 ist endlich ein Handgriff 39 unverdrehbar aufgesetzt.
  • Die Platten 33, 34 sind durch Bolzen 4o miteinander starr verbunden. Auf der Innenseite der Vorderwand io sind die Stifte 41 befestigt, welche die Federn 42 tragen; letztere haben das Bestreben, das Plattenpaar 33, 34 in die Ruhelage, d. h. nach innen zu drücken. Dieses Plattenpaar dient zur Aufnahme und Führung von 24 Stiften 43, die in der Verlängerung der Druckknöpfe 27 stehen. Sie sind von Federn 44 umwunden, welche die Stifte 43 nach der Vorderwand io hin zu drängen zu suchen. Die nach dieser Seite liegenden, durch die Platte 34 hindurchtretenden Enden der Stifte 43 weisen Einkerbungen 45 auf, die mit kleinen Schiebern d.6 zusammenwirken. Letztere sind auf der Platte 34 so angebracht, daß sie sich in radialer Richtung verschieben können. Federn 47 drängen die Schieber 46 nach der Mitte zu. Auf das innere, durch die Vorderwand hindurchtretende Ende der bereits erwähnten Nabe 36 des Ringes 37 ist ein Arm 48 mit einem nach innen gerichteten Haken 49 fest aufgesetzt. Der Ring 37 enthält eine Nase 50 und steht innerhalb einer Krone 51, die an der Vorderwand io befestigt ist. Die Krone besitzt wiederum 24 Kerben 52, deren Stellung derjenigen der Druckknöpfe 27, der Sperrhebel 2o und der Stifte 43 entspricht. Die Kerben 52 der Krone sind entsprechend den Druckknöpfen 27 mit Buchstaben bezeichnet. Der Haken 49 des Armes 48 dient dazu, beim Eindrücken des Ringes 37 die nach innen stehenden Schieber 46 entgegen der Wirkung ihrer Federn 47 nach außen zurückzubewegen (Abb. 6).
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Bei geöffneter Tür ruhen bei zurückgeschobenem Riegel 14 alle 2+ Sperrhebel 2o illit ihren nach der Mitte des Schlosses gerichteten Enden auf der Oberseite des Riegels 14. Es wird nun, bevor die Tür geschlossen wird, die Einstellung des Schlosses auf irgendeine Buchstabenkombination vorgenommen, z. B. aus das Wort »RUDI«. Zu diesem Zweck werden die mit diesen Buchstaben bezeichneten vier Druckknöpfe 27 niedergedrückt und gedreht, so daß ihre inneren Enden die äußeren Arme der Sperrhebel2o festhalten. Nun dreht man den Handgriff 39, so daß das auf der Hülse 13 =sitzende Zahnrad 31 den Riegel 14 in die Stellung gemäß Abb.2 vorschiebt, in dieser Stellung kommen die Löcher i9 den inneren Enden der Sperrhebel 2o gegenüber zu stellen, so daß letztere durch die Federn 24 in sie eingelegt «erden und dadurch das Zurückschieben des Riegels 14 verhindern. Von den 24 Sperrhebeln 2o bleiben nur die den Druckknöpfen R, LT, D, I entsprechenden außer Eingriff mit den Löchern i9 des Riegels 14.
  • Will man den Riegel 14 zurückschieben, so müssen vorher offenbar erst die Sperrhebel 2o aus den Löchern i9 wieder entfernt, d. h. die äußeren Enden der Sperrhebel 2o niedergedrückt «-erden. Diesen stehen die Stifte 43 gegenüber, die durch Druck auf den Handgriff 39 nach den Sperrhebeln 2o hin bewegt werden können, da das das Plattenpaar 33, 34 tragende Rohr 32 sich auf - der Hülse 13 in deren Längsrichtung nicht verschieben läßt. Daß die Stifte .43 die ihnen zugedachte Wirkung ausüben können, hängt jedoch davon ab, daß sie sich innerhalb des Plattenpaares 3-3, 34 in der auf der linken oder rechten Seite der Abb. 2 gezeichneten Stellung befinden. Durch das Eindrücken der Druckknöpfe R, Ti, D, I waren nämlich deren innere Enden um ein gewisses Stück vorgeschoben. Träfe also gegen einen der eingedrückten Druckknöpfe 27 das innere Ende eines Stiftes 43; falls er sich in der Stellung gemäß der linken Hälfte Abb. 2 befindet, so würde er ein weiteres Eindrücken des Handgriffe, 39 und damit des Plattenpaares 33, 34 mit den Stiften 43 verhindern. In diesem Fall würde aber das Eindrücken des Handgriffes 39 nicht ausreichen, utri die äußeren Enden der Sperrhebel 2o so weit niederzudrücken, daß ihre inneren Enden aus den Löchern i9 des Riegels hinaustreten. Wie sich hieraus ergibt, müssen als-) zunächst die den gedrückten Druckknöpfen R, L', D, I entsprechenden Stifte 43 in die Stellung gemäß der linken Hälfte von Abb.2 gebracht werden. Zu diesem Zweck dreht man den Ring 37 so, daß seine Nase 5o über die mit R bezeichnete Kerbe der Krone 5 i zu stehen kommt und drückt ihn nieder. Hierbei stößt der Haken 49 des Armes 48 gegen (las innere Ende des Schiebers 46, welcher den dem Druckknopf R entsprechenden Stift 43 unter Spannung seiner Feder 44 in der Stellung gemäß der rechten Seite von Abb. 2 hält. Der Haken 49 drängt diesen Schieber 46 nach außen, so daß sich die Feder 44 entspannt und den Stift 43 in die Stellung gemäß Abb. 6 bringen kann. In derselben Weise verfährt nian darauf finit den den Druckknöpfen L', IP und I ciitspreclieiirleii '-,ehielieril 46 hzw. Stiften 43. Alsdann kann man durch Druck auf den Handgriff 39 glas Plattenpaar 33, 34 mit den Stiften 43 so weit eindrücken, daß letztere regen die jeweils in die Löcher i9 des Riegels 14 einfassenden Sperrhebel 2o treffen und lie;e niederdrücken. letzt ist es auch möglich, Jen Riegel 14 durch -Drehen des Handgriffes 39 zurückzuschieben. Werden nicht alle den jeweils gedrückten Druckknöpfen entsprechenden Schieber 46 zurückgedrängt, so bleibt zum mindesten einer der Sperrliebe12o in seiner Sperrlage und verhindert dann das Zurückschieben tles Riegels. Das gleiche gilt für den Fall, wenn ein falscher Schieber 46 zurückgedrängt wird.
  • Nachdem der Riegel 14 zurückgeschoben, ist das Schloß offen. Man zieht dann zweckmäßig den Handgriff 39 nach außen. Hierdurch wird das Platteilpaar 33, 34 finit den Stiften 43 unter Spannung der um den bzw. die Stifte 4i gewundenen Federn nach der Vorderwand io hin bewegt. Dabei stoßen die Enden der vorher durch Zurückdrängen der Schieber 46 frei gegebenen Stifte 43 gegen Warzen 53 (Abb. 7), die auf der Innenseite der Vorderwand io angebracht sind, während sich das Plattenpaar 33, 34 nach weiter nach letzterer hin bewegen kann. Infolgedessen kommen die Einkerbungen 45 dieser Stifte 43 gegenüber rlen Schiebern 46 zu stehen, und letztere werden durch ihre Federn 47 nach innen gedrängt. Alle Stifte 43 haben nun-. mehr ihre Ruhelage gemäß der Stellung der rechten Hälfte von Abb. 2 eingenommen. L'brig bleibt nur noch, die Druckknöpfe R. U". D, I auszulösen. Das Schloß ist dann für eine neue Kombination bereit.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführung beschränkt. So läßt sich das neue Geheimschloß auch z. B. in der Reise ausführen, daß die Sperrhebel, statt unmittelbar in den Riegel, in eine dreh-Bare Scheibe einfassen, deren Umfang zum Teil mit einer Verzahnung versehen ist und die erst ihrerseits mittelbar oder unmittelbar das @"or- und Zurückschieben des Riegels bewirkt.

Claims (4)

  1. PATENT-ANsPRLCHR: i. Geheimschloß, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel in vorgeschobener Stellung durch Hebel (2o) gesperrt wird, die einerseits mit einzeln von Hand zu verschiebenden Druckknöpfen (27) auf der Innenseite des Schlosses, anderseits mit Stiften (43) zusammenwirken, die gemeinschaftlich durch Eindrücken eines auf der Außenseite des Schlosses vorgesehenen Handgriffes (39) nach den Sperrhebeln (2o) hin verschoben werden können.
  2. 2. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die- Druckknöpfe (27) in ihrer Arbeitsstellung die zugehörigen Sperrhebel (2o) außer Eingriff mit dem Riegel halten.
  3. 3. Schloß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (43) innerhalb ihres Trägers (33, 34) unter Einfluß von Federn (44) und Schiebern (46) verschiedene Stellungen einnehmen können, so daß ihre inneren Enden den äußeren Armen der Sperrhebel (ZO) näher oder ferner stehen.
  4. 4. Schloß nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der in Arbeitsstellung befindlichen Druckknöpfe (27) im Wege derjenigen Stifte (43) stehen, die vorher nicht durch den Arm (48) ausgelöst worden waren, so daß sie beim Eindrücken des Handgriffes (39) die übrigen Stifte (43) an der Auslösung der Sperrhebel (2o) aus dem Eingriff in den Riegel (i4) hindern.
DEP40806D Geheimschloss Expired DE381400C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40806D DE381400C (de) Geheimschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40806D DE381400C (de) Geheimschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381400C true DE381400C (de) 1923-09-20

Family

ID=7377378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40806D Expired DE381400C (de) Geheimschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381400C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507349A1 (de) Schloss
DE381400C (de) Geheimschloss
DE1958956B2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Ruckstellung durch die Lenkeinrichtung
DE680479C (de) Kinogeraet, insbesondere Aufnahmekamera fuer Schmalfilm
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE634225C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE355840C (de) Sicherheitsschloss
DE2037164C3 (de) Rückstelleinrichtung in einem PermutationsschloB
DE196968C (de)
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE654065C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und nur mit der gleichen Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Zylinderschloss
DE383882C (de) Sicherheitsschloss mit mehreren Schluesseln
DE348741C (de) Registrierschloss, das bei jedem Riegelspiel eine Aufzeichnung bewirkt
DE235787C (de)
DE619373C (de) Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht
DE580893C (de) Wertstempelmaschine
DE523844C (de) Steuermechanismus fuer Rechenmaschinen mit Speicherzaehlwerken
DE425525C (de) Kombinationsschloss
DE296562C (de)
DE1062571B (de) Schloss mit Einordnungsschluessel fuer Zuhaltungen und Bewegung des Riegels in die Offenstellung durch einen mit dem Tuerdruecker verbundenen Hebel
DE577508C (de) Schloss mit mehreren drehbar ineinandergesteckten Huelsen, die durch Verdrehen zueinander in eine das OEffnen des Schlossriegels vorbereitende Kombinationsstellung eingeordnet werden
DE539153C (de) Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern
DE627164C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE333042C (de) Signalisierapparat fuer Scheinwerfer mit Klappenblende
DE348156C (de) Zeilenschaltvorrichtung