DE3802170C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3802170C2
DE3802170C2 DE19883802170 DE3802170A DE3802170C2 DE 3802170 C2 DE3802170 C2 DE 3802170C2 DE 19883802170 DE19883802170 DE 19883802170 DE 3802170 A DE3802170 A DE 3802170A DE 3802170 C2 DE3802170 C2 DE 3802170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
tcnq
reaction
mixed
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883802170
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802170A1 (de
Inventor
Takeo Hirakata Osaka Jp Kawabata
Masahiko Takatsuki Osaka Jp Miyashita
Akira Ibaraki Osaka Jp Taisha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd filed Critical Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3802170A1 publication Critical patent/DE3802170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802170C2 publication Critical patent/DE3802170C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/10Quaternary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/10Quaternary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft organische Donator-Akzeptor-Mischkomplexe aus N-Alkylammonium-kationen von Stickstoffheterocyclen als Donatoren und Radikalanionen von 2,5-Bis-[(alkoxycarbonyl)-ethyl]-7,7,8,8-tetracyanochinodimethan und 7,7,8,8-Tetracyano-chinodimethan (CCNQ) als Akzeptoren.
Elektrisch leitende organische Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ein geringes Gewicht besitzen, Anisotropie zeigen, leicht verarbeitet oder verformt werden können und chemischen Veränderungen unterzogen werden können. Deshalb ziehen sie im allgemeinen große Aufmerksamkeit auf sich.
Typisch für diese elektrisch leitenden organischen Verbindungen sind TCNQ-Komplexe, die aus einer stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindung und aus TCNQ bestehen. Unter den wichtigen Veröffentlichungen seien hier "Synthesis and Application of Organic Semiconductor Materials", veröffentlicht von K.K. C.M.C., 1981, und "Gendai Kagaku (Modern Chemistry)", No. 141, Seiten 12-19, 1982, erwähnt.
Eine japanische Patentanmeldung, offengelegt unter Kokai 2 54 561/86, beschreibt einen TCNQ-Komplex, der aus einem stickstoffhaltigen heterozyklischen Kation, aus einem TCNQ-Radikalanion und neutralem TCNQ besteht.
Eine japanische Patentanmeldung, offengelegt unter Kokai 2 04 173/86, beschreibt einen 1 : 1 oder 1 : 2 Komplex zwischen einer spezifischen 7gliedrigen stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindung und TCNQ. Jedoch hat jeder der obenerwähnten TCNQ-Komplexe einen relativ hohen Schmelzpunkt (z. B. der 1 : 2 Komplex zwischen einer stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindung und TCNQ hat im allgemeinen einen Schmelzpunkt von über 200°C), oft lassen sich diese schlecht verarbeiten und formen, obgleich sie eine hohe elektrische Leitfähigkeit haben.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung organischer Verbindungen, die eine hohe elektrische Leitfähigkeit und einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch Donator-Akzeptor-Mischkomplexe gelöst, die den nachfolgend definierten Gegenstand der Erfindung bilden und verglichen mit bereits bekannten TCNQ-Komplexen einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisen. Gegenstand der Erfindung sind Donator-Akzeptor-Mischkomplexe aus N-Alkylammonium-kationen von Stickstoffheterocyclen und Radikal-anionen von 2,5-Bis[(alkoxycarbonyl)-ethyl]-7,7,8,8-tetracyano-chinodimethanen und 7,7,8,8-Tetracyano-chinodimethan (TCNQ) der allgemeinen Formel
worin D⁺ die folgenden allgemeinen Formeln bedeutet:
wobei R′ für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl steht,
und der Bestandteil A des Radikalanions
einer Verbindung der allgemeinen Formel
entspricht, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Verbindung (A)
Das 2,5-Bis[(alkoxycarbonyl)ethyl]-7,7,8,8-tetracyanochinodimethan (A), das durch die obige Formel definiert ist, ist eine neue, bis jetzt in der Literatur noch nicht beschriebene Verbindung, die das Gerüst des TCNQ hat und für die die japanischen Patentanmeldungen 1 66 081/85 (Kokai 26 260/87) entsprechend der DE-A-36 25 269 und 2 56 255/86 angemeldet wurden.
Beispiele für die Alkylgruppen R in der Verbindung der allgemeinen Formel (A) sind Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl.
Die beiden Alkylgruppen in der allgemeinen Formel (A) können unterschiedlich sein, sind aber vom Standpunkt der einfachen Herstellung bevorzugt gleich.
Obige Verbindung (A), in der die beiden R zum Beispiel jeweils Methylgruppen sind, zeigt einen Schmelzpunkt von 168°C und ist in Methanol und anderen allgemeinen gebräuchlichen Lösungsmitteln gut löslich. Zum Vergleich hat TCNQ einen Schmelzpunkt von ungefähr 294-296°C und ist nur in einigen Lösungsmitteln wie Acetonitril, Dioxan und Dimethylformamid löslich. Es ist unlöslich in den meisten anderen organischen Lösungsmitteln.
Obige Verbindung (A) kann durch Oxidation eines 2,5-Bis(dicyanomethylen)- cyclohexan-1,4-ylen-(3-propionsäurealkylesters) der allgemeinen Formel
worin R wie oben definiert ist, hergestellt werden.
Die Oxidationsreaktion wird unter Inertgasatmosphäre durchgeführt und im allgemeinen in einem Medium wie Acetonitril unter Verwendung von N-Bromsuccinimid oder Brom als Oxidationsmittel. Eine Base wie Pyridin liegt im Reaktionssystem vor.
Für diese Reaktion ist eine Reaktionstemperatur von 0 bis 80°C und eine Reaktionsdauer von ungefähr 0,1-8 Stunden ausreichend.
Im allgemeinen wird N-Bromsuccinimid oder Brom in einer Menge von 1-5 Molen pro Mol der Verbindung (IV) verwendet.
Nach Beendigung der Reaktion wird soviel Wasser zu dem Reaktionssystem gegeben, wie notwendig ist. Der erhaltene Niederschlag wird gesammelt und auf die übliche Weise gereinigt.
Die Verbindung (A) kann auch durch Oxidation einer 2,5-Bis(dicyanomethylen)cyclohexan- 1,4-ylen-(3-propionsäure) (IVa) und Veresterung des erhaltenen 2,5-Bis(carboxyethyl)-7,7,8,8-tetracyanochinodimethan hergestellt werden. Die Veresterung wird in üblicher Weise durchgeführt, z. B. durch Umwandeln des Oxidationsproduktes in das entsprechende Säurechlorid, z. B. durch Behandeln mit Thionylchlorid, und anschließender Reaktion des Säurechlorids mit einem Alkohol. Die Esterreaktion kann auch gleichzeitig während der Oxidationsreaktion durchgeführt werden, in dem man die Oxidationsreaktion in Gegenwart eines Alkohols ausführt.
Die Verbindung (IV) oder (IVa), die das Ausgangsprodukt für die Herstellung der Verbindung (A) ist, kann z. B. nach der Methode, beschrieben in der japanischen Patentanmeldung 1 66 081/85 (Kokai 26 260/87), wie folgt hergestellt werden:
Ein Dialkylsuccinylsuccinat der allgemeinen Formel
in der R′′ eine Alkylgruppe ist, wird mit Acrylsäure oder einem Alkylacrylat der allgemeinen Formel
CH₂=CHCOOR′′′
in der R′′′ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, unter Bildung eines Cyclohexan-2,5-dionderivats der allgemeinen Formel
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Metallalkoholatkatalysators durchgeführt.
Das obige Cyclohexan-2,5-dionderivat (II) wird anschließend in wäßrigem Milieu in Gegenwart einer starken Säure wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure oder einer starken Säure eines Ionenaustauscherharzes erhitzt, unter Bildung einer Cyclohexan-2,5-dion- 1,4-ylen-(3-propionsäure) der Formel
Die Veresterung dieser Verbindung (IIIa) ergibt einen Cyclohexan-2,5- dion-1,4-ylen-(3-propionsäurealkylester) (III).
Die anschließende Reaktion der Verbindung (III) mit Malonnitril ergibt den entsprechenden 2,5-Bis(dicyanomethylen)cyclohexan-1,4-ylen-(3- propionsäurealkylester) (IV).
Wahlweise kann die Verbindung (IV) auch durch Umsetzung der Verbindung (IIIa) mit Malonnitril und anschließender Veresterung der erhaltenen 2,5-Bis(dicyanomethylen)cyclohexan-1,4-ylen-3-(propionsäure) (IVa) hergestellt werden.
Außerdem ist die Verbindung (IV) oder (IVa), die Ausgangsprodukt für die Verbindung (A) ist, auch nach der, in der japanischen Patentanmeldung 2 56 255/86 beschriebenen Methode, herstellbar.
Auf diese Weise wird Cyclohexan-1,4-dion mit Pyrrolidin enaminiert, und das resultierende 1,4-Dipyrrolidinocyclohexan-1,3-dien wird anschließend mit Acrylsäure oder einem Acrylsäureester umgesetzt, unter Bildung der Verbindung (IIIa) oder (III).
Diese Reaktionen werden wie folgt ausgeführt:
Die Enaminierungsreaktion mit Pyrrolidin im ersten Schritt wandelt Cyclohexan-1,4-dion in 1,4-Dipyrrolidinocyclohexan-1,3-dien um.
Als Lösungsmittel wird z. B. Benzol, Toluol oder Xylol verwendet.
Die Reaktionstemperatur ist vorzugsweise Rückflußtemperatur. Das Nebenprodukt Wasser, das während der Reaktion gebildet wird, wird kontinuierlich aus dem Reaktionssystem entfernt, um die Reaktion voranzutreiben. Die Verwendung eines Katalysators ist nicht notwendig, es kann aber eine Säure wie p-Toluolsulfonsäure eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird das Reaktionssystem unter Stickstoffatmosphäre gehalten, so daß die Oxidation des Enaminproduktes verhindert wird.
Die Menge des Pyrrolidin wird in dem Bereich von 2-4 Molen pro Mol des Cyclohexan-1,4-dion gewählt.
Eine Dauer von 1-3 Stunden ist als Reaktionszeit geeignet.
Nach dem Entfernen des Lösungsmittels und des restlichen Pyrrolidins aus dem Gemisch des ersten Reaktionsschrittes wird der zweite Reaktionsschritt mit der ungesättigten Verbindung (Acrylsäure oder Acrylsäureester) durchgeführt.
Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Dioxan, Dimethylformamid, Ethanol, Methanol und Acetonitril.
Die ungesättigte Verbindung wird in einer Menge von 2-4 Molen pro Mol Cyclohexan-1,4-dion eingesetzt. Die Reaktion wird unter Rückfluß in ungefähr 3-24 Stunden durchgeführt. Nach der Zugabe von Wasser in einer Menge von ungefähr 2 Moläquivalenten bezogen auf das Cyclohexan-1,4- dion wird die Hydrolyse unter Rückfluß in 1-2 Stunden durchgeführt, wodurch die Verbindung (IIIa) oder (III) erhalten wird.
Das Verfahren der Umwandlung der Verbindung (IIIa) oder (III) in die Verbindung (IV) ist das gleiche wie bereits erwähnt.
TCNQ
TCNQ kann auf die übliche Weise, z. B. durch Umsetzung von Cyclohexan-1,4- dion mit Malonnitril und anschließender Oxidation mit N-Bromsuccinimid oder Brom, hergestellt werden.
N-Alkylammoniumkation (D⁺)
Das N-Alkylammoniumkation (D⁺) kann durch Reaktion der entsprechenden stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindung (D) mit einem entsprechenden Alkyljodid oder -bromid hergestellt werden. Man erhält dabei das entsprechende Halogenid.
Donator-Akzeptor-Mischkomplexe
Die erfindungsgemäßen Donator-Akzeptor-Mischkomplexe können am geeignetsten durch folgende Methoden hergestellt werden:
  • (a) Eine erwärmte Lösung eines Komplexes mit der Formel in einem Lösungsmittel wird mit einer erwärmten Lösung der Verbindung (A) in einem Lösungsmittel gemischt, und nach dem Abkühlen werden die erhaltenen Kristalle gesammelt, wenn notwendig gewaschen und getrocknet.
  • (b) Eine erwärmte Lösung eines Komplexes der Formel in einem Lösungsmittel wird mit einer erwärmten Lösung von TCNQ in einem Lösungsmittel gemischt, und nach dem Abkühlen werden die erhaltenen Kristalle gesammelt, wenn notwendig gewaschen und getrocknet.
  • (c) Eine erwärmte Lösung von D⁺ in einem Lösungsmittel wird mit einer erwärmten Lösung der Verbindung (A) in einem Lösungsmittel und einer erwärmten Lösung von TCNQ in einem Lösungsmittel gemischt, und nach dem Abkühlen werden die erhaltenen Kristalle gesammelt, wenn notwendig gewaschen und getrocknet.
Dieser Komplex der Formel oder kann z. B. wie folgt hergestellt werden:
  • (i) Eine erwärmte Lösung eines N-Alkyloniumjodids oder -bromids in einem Lösungsmittel wird mit einer erwärmten Lösung der Verbindung (A) in einem Lösungsmittel gemischt, nach dem Abkühlen werden die erhaltenen Kristalle gesammelt, wenn notwenidg gewaschen und getrocknet.
  • (ii) Eine erwärmte Lösung eines N-Alkyloniumjodids oder -bromids in einem Lösungsmittel wird mit einer erwärmten Lösung des Lithiumkomplexes von TCNQ oder der Verbindung (A) in einem Lösungsmittel gemischt, nach dem Abkühlen werden die erhaltenen Kristalle gesammelt, wenn notwendig gewaschen und getrocknet.
Geeignet als Lösungsmittel für die Reaktion und/oder das Waschen im obengenannten Verfahren (a), (b), (c), (i) oder (ii) sind organische Lösungsmittel, wie Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon), Nitrile (z. B. Acetonitril), Ester (z. B. Methylacetat, Ethylacetat), Ether (z. B. Dimethylether, Tetrahydrofuran), Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan) und Cellosolve. Diese organischen Lösungsmittel werden entweder einzeln eingesetzt oder in Kombination von zweien oder mehreren. Diese Lösungsmittel können Wasser enthalten. Wohingegen die Lösungsmittel für TCNQ beschränkt sind auf Acetonitril, Tetrahydrofuran und einige andere, die Verbindung (A) ist in den allgemein üblichen Lösungsmitteln löslich, wodurch der Bereich der Lösungsmittelauswahl breiter wird.
Trotz der Tatsache, daß alle Bestandteile organische Verbindungen sind, ist der so gebildete Mischkomplex hoch elektrisch leitend. Deshalb ist der genannte Komplex geeignet z. B. zur Herstellung elektrisch leitender Anstrichmittel, elektrisch leitender Tinte bzw. Farbe, elektrisch leitenden Kunststoffs, elektrisch leitendem Kautschuk, hoch funktioneller elektrisch leitender Molekülmembranen, Elektroden, Flüssigkristallanzeigen, Solarzellen, high-density-Speicher, nichtlinearer optischer Materialien, biologischer Elemente, fester Elektrolyte und Kondensatoren.
Auf diese Weise gibt die Reaktion zwischen und der Verbindung (A) die Reaktion zwischen und TCNQ oder die Reaktion zwischen D⁺, A und TCNQ den Mischkomplex
dessen Bestandteile das N-Alkyloniumkation (D⁺) und das Radikalanion
entsprechend der vorstehenden Verbindung (A) plus TCNQ sind.
Dieser Mischkomplex ist ein Komplex vom Charge-Transfer-Typ und zeigt eine gute elektrische Leitfähigkeit.
Der neue organische Mischkomplex gemäß dieser Verbindung hat einen sehr niedrigen Schmelzpunkt, während die hohe elektrische Leitfähigkeit des entsprechenden bekannten TCNQ-Komplexes erhalten bleibt. Außerdem weisen diese Mischkomplexe eine wesentlich verbesserte Verarbeitbarkeit und Formbarkeit (oder Preßformbarkeit) auf.
Demgemäß sind verschiedene Anwendungen, die nicht von den üblichen TCNQ-Komplexen erwartet werden können, mit den erfindungsgemäßen organischen Mischkomplexen als elektrisch leitendes Material möglich.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung weiter.
Herstellung der Verbindung (A)
Ein Gemisch von 128,13 g (0,5 mol) Diethylsuccinylsuccinat (I), 112,4 g (1,0 mol) Methylacrylat, 2,18 g (0,04 mol) Natriummethylat und 700 ml Methanol wurde 15 Stunden unter Argonatmosphäre unter Rückfluß gekocht. Anschließend wurde das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert, eine kleine Menge von mit Benzol versetztem Wasser zu dem Rückstand hinzugefügt, und nach der Phasentrennung wurde die Benzolphase getrocknet und unter vermindertem Druck anschließend destilliert, wobei man 181,97 g Cyclohexan-2,5-dionderivat (II) als gelblich-braunes Öl erhielt.
Ein Gemisch von 177,55 g (0,414 mol) des Cyclohexan-2,5-dionderivats (II), das wie oben beschrieben erhalten wurde, 300 ml Wasser und 10 g konzentrierter Schwefelsäure wurde unter Rückfluß gekocht. Als sich der Siedepunkt mit dem Reaktionsfortgang erniedrigte, wurden Methanol und Ethanol nach und nach abdestilliert. Nach 120 Stunden Siedens unter Rückfluß wurden das noch im Reaktionsgemisch verbliebene Methanol und Ethanol abdestilliert, und das restliche Reaktionsgemisch wurde gekühlt.
Das gebildete kristalline Präcipitat wurde abfiltriert, wodurch 29,98 g des Rohproduktes mit einem Schmelzpunkt von 190°C erhalten wurden. Umkristallisation aus Wasser gab Cyclohexan-2,5-dion-1,4-ylen-(3- propionsäure) (IIIa) mit einem Schmelzpunkt von 192-194°C.
Eine Lösung von 12,8 g (50 mmol) Cyclohexan-2,5-dion-1,4-ylen-(3- propionsäure) (IIIa), die wie oben beschrieben erhalten wurde, in 300 ml Wasser wurde mit der Äquivalentmenge Natriumhydrogencarbonat neutralisiert, anschließend wurden 6,6 g (100 mmol) Malonnitril und 1,0 g β-Alanin hinzugefügt, das Gemisch wurde 2 Stunden in einem Wasserbad erhitzt, anschließend abgekühlt und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das gebildete kristalline Präcipitat wurde filtriert, gewaschen und getrocknet, wobei man 8,6 g 2,5-Bis- (dicyanomethylen)cyclohexan-1,4-ylen-(3-propionsäure) (IVa) erhielt.
2,5-Bis(dicyanaomethylen)cyclohexan-1,4-ylen-(3-propionsäure) (IVa) (8,6 g), wie oben beschrieben erhalten, wurde in Methanol gelöst, anschließend wurden 31,0 g Thionylchlorid bei 10°C zugefügt, und das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, gewaschen und getrocknet, wobei man 8,3 g 2,5-Bis(dicyanomethylen)cyclohexan-1,4- ylen-(3-propionsäuremethylester) (IV) erhielt.
2,5-Bis(dicyanomethylen)cyclohexan-1,4-ylen-(3-propionsäuremethylest-er) (IV) (5,7 g), wie oben beschrieben erhalten, wurde in 500 ml Acetonitril suspendiert, nach Argonsubstitution wurden 6,0 g N-Bromsuccinimid hinzugefügt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde gerührt. Nach dem Abkühlen wurden 9,0 g Pyridin hinzugefügt, das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt, die Temperatur des Systems wurde bei 10°C oder darunter gehalten. Anschließend wurden 300 ml Wasser hinzugegeben, das gebildete Präcipitat wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 5,1 g der gewünschten Verbindung erhielt. Die Ausbeute war 90% bezogen auf 2,5- Bis(dicyanomethylen)cyclohexan-1,4-ylen-(3-propionsäuremethylester) (IV).
Diese Verbindung hatte die folgenden Eigenschaften und wurde identifiziert als 2,5-Bis[(methoxycarbonyl)ethyl]-7,7,8,8-tetracyanochinodimethan (A-1) der Formel:
Schmelzpunkt: 167-168°C
IR, ν cm-1: (KBr): 3050, 2960, 2215, 1740, 1550, 1515, 1200, 1175, 915, 900
NMR, δ ppm (CDCl₃-DMSO): 7,33 (2 H, s), 3,70 (6 H, s), 3,33 (4 H, t), 2,73 (4 H, t)
Massenspektrum, m/e: 376, 345, 344, 317, 303, 259, 258 (B), 257
Die Oxidation von 2,5-Bis(dicyanomethylen)cyclohexan-1,4-ylen-(3- propionsäureethylester) (IV) ergab 2,5-Bis[(ethoxycarbonyl)ethyl]-7,7,8,8- tetracyanochinodimethan (A-2).
Ähnlich ergab die Oxidation von 2,5-Bis(dicyanomethylen)-cyclohexan-1,4- ylen-(3-propionsäurepropylester) (IV) 2,5-Bis[(propioxycarbonyl)ethyl]- 7,7,8,8-tetracyanochinodimethan (A-3).
TCNQ
TCNQ wurde durch Reaktion von Cyclohexan-1,4-dion mit Malonnitril und anschließender Oxidation mit N-Bromsuccinimid oder Brom erhalten.
N-Alkyloniumjodid (D⁺I⁻)
Die folgenden N-Alkyloniumjodide (D⁺I⁻) wurden durch Reaktion von Pyridin, Chinolin, Isochinolin oder 2-Phenylimidazol mit einer äquimolaren Menge Methyljodid, Ethyljodid, n-Propyljodid, Isopropyljodid oder n-Butyljodid erhalten:
D-1⁺I⁻ : N-Methylpyridiniumjodid,
D-2⁺I⁻ : N-n-Butylpyridiniumjodid,
D-3⁺I⁻ : N-Ethylchinoliniumjodid,
D-4⁺I⁻ : N-Isopropylchinoliniumjodid,
D-5⁺I⁻ : N-Ethylisochinoliniumjodid,
D-6⁺I⁻ : N-n-Propylisochinoliniumjodid,
D-7⁺I⁻ : N-n-Butylisochinoliniumjodid und
D-8⁺I⁻ : 3-n-Butyl-2-phenylimidazoliumjodid.
Beispiele 1 bis 12
Die Mischkomplexe wurden nach einem der unten beschriebenen Verfahren (a) und (b) unter Verwendung der oben beschriebenen Verbindungen (A) und TCNQ in Kombination mit den oben beschriebenen N-Alkyloniumjodiden (D⁺I⁻) hergestellt.
Zuerst wurde der Lithiumkomplex der Verbindung (A) oder TCNQ unter Erwärmen in Ethanol gelöst, eine unter Erwärmen hergestellte Lösung einer äquimolaren Menge eines N-Alkyloniumjodids (D⁺I⁻) in Acetonitril wurde hinzugefügt, das Gemisch ließ man abkühlen und bei Raumtemperatur stehen. Das gebildete kristalline Präcipitat wurde filtriert, mit Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man den Komplex oder erhielt.
  • (a) Eine Acetonitrillösung des Komplexes , der wie oben beschrieben erhalten wurde, und eine Acetonitrillösung einer äquimolaren Menge der Verbindung (A), jeweils erwärmt, wurden miteinander vermischt. Das Gemisch ließ man abkühlen und bei Raumtemperatur stehen. Das gebildete kristalline Präcipitat wurde filtriert, mit Acetonitril gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man den entsprechenden Mischkomplex erhielt.
  • (b) Eine Acetonitrillösung des Komplexes , der wie oben beschrieben erhalten wurde, wurde mit einer Acetonitrillösung einer äquimolaren Menge TCNQ, jeweils erwärmt, gemischt, die Lösung wird anschließend abgekühlt. Das gebildete kristalline Präcipitat wird abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man den entsprechenden Mischkomplex erhielt.
Die Eigenschaften der so erhaltenen Mischkomplexe werden in Tabelle 1 gezeigt.
Zum Vergleich sind die Schmelzpunkte und die spezifischen Widerstände der 1 : 2-Komplexe der entsprechenden stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen TCNQ, die nach dem üblichen Verfahren erhalten wurden, in Anmerkung 2 der Tabelle 1 gezeigt.
Die Werte der spezifischen Widerstände wurden durch Druckverformen jedes Mischkomplexes in üblichen Verfahren, Widerstandsmessungen nach der Zwei-Terminal-Methode und das Berechnen unter Anwendung der Gleichung bestimmt:
spezifischer Widerstand (Ω · cm) = Widerstand (Ω) × Elektrodenkontaktfläche (cm²)/Probendicke (cm).

Claims (1)

  1. Donator-Akzeptor-Mischkomplexe aus N-Alkylammonium-kationen von Stickstoffheterocyclen und Radikal-anionen von 2,5-Bis-[(alkoxycarbonyl)- ethyl]-7,7,8,8-tetracyano-chinodimethanen und 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethan (TCNQ) der allgemeinen Formel worin D⁺ die folgenden allgemeinen Formeln bedeutet: wobei R′ für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl steht, und der Bestandteil A des Radikalanions einer Verbindung der allgemeinen Formel entspricht, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
DE3802170A 1987-01-27 1988-01-26 Organischer mischkomplex Granted DE3802170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62016358A JPS63185952A (ja) 1987-01-27 1987-01-27 新規な有機複合錯体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802170A1 DE3802170A1 (de) 1988-08-04
DE3802170C2 true DE3802170C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=11914120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3802170A Granted DE3802170A1 (de) 1987-01-27 1988-01-26 Organischer mischkomplex

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4889934A (de)
JP (1) JPS63185952A (de)
DE (1) DE3802170A1 (de)
GB (1) GB2200635B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060252878A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Razdik Jason M Plasticized aqueous alkali-soluble resin coating compositions with reduced odor and pH

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61204173A (ja) * 1985-03-07 1986-09-10 Takasago Corp 導電性有機化合物
JPH0710842B2 (ja) * 1985-05-02 1995-02-08 和光純薬工業株式会社 新規tcnq錯体

Also Published As

Publication number Publication date
GB2200635A (en) 1988-08-10
JPS63185952A (ja) 1988-08-01
GB8801671D0 (en) 1988-02-24
DE3802170A1 (de) 1988-08-04
GB2200635B (en) 1991-03-06
US4889934A (en) 1989-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678C2 (de)
DE2527638A1 (de) Verfahren zur herstellung von dipyridiliumverbindungen
DE2258995A1 (de) 2,3-cis-1,2,3,4-tetrahydro-5 eckige klammer auf 2-hydroxy-3-(tert.-butylamino)propoxy eckige klammer zu -2,3-naphthalindiol
DE19548428C1 (de) 2-Alkylmerkapto-4-(trifluormethyl)-benzoesäureester sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3010195C2 (de)
DE3802170C2 (de)
DE2739584A1 (de) Derivate von schwefel- und/oder selenhaltigen heterofulvalenen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3802169C2 (de)
CH664963A5 (de) Difluorierte (5,6,11,12-tetraselenotetracen)2-halogenide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
DE1670932C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Tritylimidazolen
DE1301313B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-essigsaeureestern
DE2902542C2 (de)
DE3729094C2 (de)
CH630366A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches eines gegebenenfalls durch einen inerten rest substituierten 4-hydroxymethylimidazols mit einem 4-nieder-alkoxymethylimidazol.
DE3152459C2 (de)
DE2112778B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-CyBn-S^Ae-IeITaChIOr- bzw. brombenzoesäurealkylestern
DE3625269A1 (de) 7,7,8,8-tetracyanchinodimethan-2,5-ylen (3-propionsaeure) und derivate davon, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3735862C2 (de)
DE2735569C2 (de)
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
CH633245A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dichlor-1-(c1-7)-alkoxybenzolen.
AT258921B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten
AT218526B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT258957B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinylthiophosphaten
DE2006896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylaminoäthyl-p-nitrobenzoat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee