DE3788937T2 - Polyimide. - Google Patents

Polyimide.

Info

Publication number
DE3788937T2
DE3788937T2 DE3788937T DE3788937T DE3788937T2 DE 3788937 T2 DE3788937 T2 DE 3788937T2 DE 3788937 T DE3788937 T DE 3788937T DE 3788937 T DE3788937 T DE 3788937T DE 3788937 T2 DE3788937 T2 DE 3788937T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyimide
nitrogen atoms
bis
aminophenoxy
ether bond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3788937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788937D1 (de
Inventor
Katsuaki Iiyama
Saburo Kawashima
Nobuhito Koga
Masahiro Ohta
Hideaki Oikawa
Shoji Tamai
Akihiro Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3788937D1 publication Critical patent/DE3788937D1/de
Publication of DE3788937T2 publication Critical patent/DE3788937T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Polyimid, insbesondere ein Polyimid, welches fast farblos ist, das stranggepreßt oder gespritzt werden kann und ferner ein ausgezeichnetes Hochtemperaturhaftmittel ist.
  • Herkömmliche, aus der Reaktion von Tetrakarbondianhydrid mit Diamin erhaltene Polyimide besitzen, zusätzlich zur guten Stabilität, bei hohen Temperaturen ausgezeichnete elektrische und mechanische Eigenschaften. Deshalb wurden Polyimide in vielen Bereichen verwendet, wie zum Beispiel in elektrischen und elektronischen Bauteilen, Materialien für die Luft- und Raumfahrt und Kfz-Bauteilen, und man geht zur Zeit davon aus, daß sie in weiteren Bereichen eingesetzt werden.
  • Dennoch haben die bisher entwickelten Polyimide, im allgemeinen eine geringe Lichtdurchlässigkeit und sind meistens gelb oder braunfarbig, obwohl viele der Polyimide ausgezeichnete Eigenschaften vorweisen. Ein Polyetherimid mit der Formel (II) (Modern Plastics, Seite 38, (1982)) wurde als Polyimid mit einer hohen Gesamtlichtdurchlässigkeit vorgeschlagen.
  • Eine dünne Schicht dieses Polyetherimids ist häufig farblos und bietet einem Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von 400 nm bei einer Stärke von 50 Mikrometern eine Lichtdurchlässigkeit von 35%.
  • Um jedoch sinnvoll im Deckkissen von Solarzellen für moderne Entwicklungsprogramme der Luftraumfahrt verwendet werden zu können, muß Polyimid nicht nur eine hohe Gesamtlichtdurchlässigkeit besitzen, insbesondere eine hohe Durchlässigkeit auf dem Wellenlängenbereich von 400 nm, der im Weltraum von Bedeutung ist, sondern auch eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit.
  • Herkömmliches Polyimid besitzt eine schlechte Bearbeitbarkeit, wohingegen auf der anderen Seite Spezialpolyimid über eine gute Verarbeitbarkeit verfügt aber über eine niedrigere Stabilität gegenüber hohen Temperaturen und über eine niedrigere Resistenz gegenüber Lösungsmitteln. Polyimid besitzt also sowohl Vorteile als auch Nachteile.
  • Das Polyimid, zum Beispiel mit den rekurrenten Einheiten der Formel (III):
  • ist bekannt für seine Stabilität gegenüber hohen Temperaturen (zum Beispiel Kogya Zairyo, 27, 98 (1979)). Dieses Polyimid hat jedoch keinen eindeutigen Einfrierpunkt und kann nur durch bestimmte Mittel geformt werden, wie zum Beispiel durch Sintern.
  • Es ist Ziel dieser Erfindung, ein Polyimid bereitzustellen, das über eine hohe Gesamtdurchlässigkeit an Licht verfügt, aufgrund derer es in Anwendungen im Weltraum verwendet werden kann, das leicht zu verarbeiten ist, jedoch gleichzeitig eine ausgezeichnete Stabilität bei hohen Temperaturen besitzt und ferner als Hochtemperaturhaftmittel verwendet werden kann.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben haben ausgiebig geforscht, um das obenerwähnte Ziel zu erreichen, und haben ein neues Polyimid mit den erforderlichen Eigenschaften entdeckt.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Polyimid mit rekurrenten Einheiten der Formel (I):
  • dar, worin X eine direkte Bindung, ein zweiwertiges Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffen, ein hexafluoriertes Isopropylidenradikal, ein Carbonylradikal, ein Sulfonylradikal oder ein Thioradikal ist, und die Stickstoffatome der Imid-Ringe entweder beide in Meta-Stellung oder beide in Para-Stellung zur jeweiligen Etherbindung untergebracht sind.
  • Dieses Polyimid kann innerhalb eines groben Anwendungsgebietes eingesetzt werden, wie zum Beispiel zur Herstellung von geformten Artikeln für Präzisionsinstrumente, elektrische und elektronische Bauteile, Gleitelemente, usw., von Filmen, wie zum Beispiel Haftfilmen, Filmen aus biegsamem Schaltungs-Substrat, durchsichtigen, dünnen Deckschichten, usw., und von Klebelacken, Lacken für Kabelüberzüge, Strukturhaftmitteln und Matrixharzen für Verbundstoffe.
  • Die Technologie der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen detailliert dargestellt, wobei:
  • Fig. 1 Beispiele der Absorptionsspektren der Polyimide in den sichtbaren und ultravioletten Bereichen gemäß dieser Erfindung darstellt.
  • Fig. 2 ein Beispiel des Infrarot-Absorptionsspektrums eines Polyimidpulvers gemäß dieser Erfindung darstellt.
  • Das Polyimid dieser Erfindung mit rekurrenten Einheiten der Formel (I) kann hergestellt werden, indem 4,4'-(P-Phenylendioxy)diphtaldianhydrid mit der Formel (IV):
  • als das vierwertige Carboxyldianhydrid, mit einem Etherdiamin mit der Formel (V):
  • reagiert, worin X dem Obendargestellten gleicht, und die Aminoradikale entweder beide in Meta-Stellung oder beide in Para-Stellung zur jeweiligen Etherbindung untergebracht sind und Wasserabspaltung und Ringschluß der entstehenden Polyamidsäure mit rekurrenten Einheiten der Formel (VI):
  • vornehmen, worin X dem Obendargestellten gleicht, und die Amidstickstoffe entweder beide in Meta-Stellung oder beide in Para-Stellung zur jeweiligen Ehterbindung untergebracht sind.
  • Die Etherdiamine, die verwendet werden können, umfassen zum Beispiel
  • Bis[4-(3-Aminophenoxy)phenyl]methan,
  • Bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]methan,
  • 1,1-Bis[4-(3-Aminophenoxy)phenyl]ethan,
  • 1,1-Bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]ethan,
  • 1,2-Bis[4-(3-Aminophenoxy)phenyl]ethan,
  • 1,2-Bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]ethan,
  • 2,2-Bis[4-(3-Aminophenoxy)phenyl]propan,
  • 2,2-Bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]propan,
  • 2,2-Bis[4-(3-Aminophenoxy)phenyl]butan,
  • 2,2-Bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]butan,
  • 2,2-Bis[4-(3-Aminophenoxy)phenyl]-1,1,1,3,3,3-hexaflouropropan,
  • 2,2-Bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]-1,1,1,3,3,3-hexaflouropropan,
  • 4,4'-Bis(3-Aminophenoxy)biphenyl, 4,4'-Bis(4- Aminophenoxy)biphenyl,
  • Bis[4-(3-Aminophenoxy)phenyl]keton,
  • Bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]keton,
  • Bis[4-(3-Aminophenoxy)phenyl]sulfid,
  • Bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]sulfid,
  • Bis[4-(3-Aminophenoxy)phenyl]sulfon und
  • Bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]sulfon.
  • Das Etherdiamin wird einzeln oder als Kombination von zwei oder mehr verwendet.
  • Um das Polyimid zu erhalten, lädt man Etherdiamin in einem organischen Lösungsmittel mit dem 4,4'-(P-Phenylendioxy)diphtaldianhydrid gemäß dem üblichen Verfahren reagieren.
  • Die organischen Lösungsmittel, die bei dieser Reaktion verwendet werden können, umfassen zum Beispiel N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Diethylacetamid, N,N-Dimethylmethoxyacetamid,N-Methyl-2-pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, N-Methylcaprolaktam, 1,2-Dimethoxyethan, Bis(2-Methoyethyl)ether, 1,2-Bis(2-Methoxyethoxy)ethan, Bis[2-(Methoxyethoxyether)ethyl]ether, Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxan, 1,4-Dioxan, Pyridin, Methylpyridin, Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon, vierwertiger Methylharnstoff und Hexamethylphosphoramid. Das organische Lösungsmittel wird einzeln oder als Kombination aus zwei oder mehr verwendet.
  • Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise bei 60ºC oder darunter, und vorzugsweise bei 50ºC oder darunter.
  • Die Reaktion kann unter jedem beliebigen Druck stattfinden, Umgebungsdruck ist ausreichend.
  • Die Reaktionszeit hängt sowohl von der Art des Etherdiamins und dem verwendeten Lösungsmittel als auch von der Reaktionstemperatur ab. Die Reaktion wird gewöhnlich solange weitergeführt, bis daß die Bildung von Polymidsäure vollendet ist, und normalerweise reicht eine Reaktionszeit von 4-24 Stunden hierzu aus.
  • Die Polyamidsäure mit rekurrenten Einheiten der vorhererwähnten Formel (VI) kann also dargestellt werden.
  • Während des nächsten Schrittes wird die entstandene Polyamidsäure thermal in Imid umgewandelt, indem es auf 150-400ºC erwärmt wird, oder chemisch in Imid umgewandelt, indem ein gewöhnliches Agens für die Umwandlung in Imid eingesetzt wird, oder in Imid umgewandelt, indem diese thermalen oder chemischen Verfahren gleichzeitig angewendet werden, um das Polyimid dieser Erfindung mit den rekurrenten Einheiten der Formel (I) zu erhalten.
  • Das Polyimid dieser Erfindung ist bei hohen Temperaturen fließbar, während es die Hochtemperaturfestigkeit herkömmlicher Polyimide beibehält. Das Polyimid dieser Erfindung läßt sich ferner ausgezeichnet verarbeiten und zeigt eine leichte Verringerung der Haftfestigkeit bei hohen Temperaturen.
  • Außerdem umfassen die optischen Eigenschaften des Films, der aus dem Polyimid dieser Erfindung dargestellt wurde, eine hohe Gesamtlichtdurchlässigkeit, da der Film fast farblos ist, und ferner eine hohe Durchlässigkeit eines Lichtstrahls mit einer Wellenlänge von 400 nm, wie sie bei Luft- und Raumfahrtanwendungen erforderlich ist.
  • Ein Polyimidfilm kann aus der Poylamidsäurevorstufe des Polyimids oder dem Polyimid selbst dargestellt werden.
  • Die verwendeten Verfahren zur Formung des Films können gewöhnliche Verfahren umfassen, wie zum Beispiel Gießen und Schmelzspinnen.
  • Die organische Lösungsmittellösung aus Polyamidsäure kann mit Hilfe eines Streichmessers oder einer Auftragmaschine, usw., auf eine Metallplatte oder Glasscheibe gegossen werden. Die bedeckte Platte wird dann erwärmt, um die Umwandlung in Imid durchzuführen. Der Film wird dargestellt, indem er von der Platte gestrippt wird.
  • Alternativ dazu kann der Lösungsmittellösung ein Agens für die Umwandlung in Imid zugefügt werden, wie zum Beispiel Essigsäureanhydrid, und kann danach sofort auf eine Glasscheibe gegossen werden. Die bedeckte Scheibe wird erwärmt, damit das restliche Lösungsmittel und das Agens für die Umwandlung in Imid verdunstet. Der so erhaltene Film wird von der Scheibe gestrippt.
  • Wenn das Polyimid in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, kann das gelöste Polyimid gegossen und das Lösungsmittel durch Erwärmen entfernt werden, um einen Film darzustellen.
  • Das Polyimid kann in den folgenden Verfahren als Haftmittel verwendet werden.
  • Die Polyamidsäure wird thermisch oder chemisch dehydratisiert, um zum Beispiel ein Polyimidfilm oder -pulver zu erzeugen. Der Film oder das Pulver wird zwischen Substrate gemengt, bei einer Temperatur von 50 bis 400ºC und bei einem Druck von 1-1000 kg/cm² gepreßt und bei einer Temperatur von 100 bis 400ºC ausgehärtet, um fest aneinanderhängende Substrate zu erhalten.
  • Bei einem anderen Verfahren wird zum Aneinanderkleben der Substrate eine Lösung verwendet, die erhalten wird durch die Auflösung von Polyamidsäure in einer organischen Lösung oder durch die Auflösung des Reaktionsgemisches, im dem die Polyamidsäure gebildet wurde, in einer organischen Lösung. Die Substrate sind mit der Polyamidsäurelösung bedeckt und werden bei einer Lufttemperatur von ungefähr 220ºC solange vorgewärmt, bis daß sich das überschüssige Lösungsmittel verflüchtigt hat. Der so entstandene Film aus Polyamidsäure auf der Oberfläche des Substrates wird danach in einen Polyimidfilm umgewandelt. Die Polyimidfilme auf den Substratoberflächen werden anschließend zusammengebracht und bei einer Temperatur von 100 bis 400ºC und einem Druck von 1-1000 kg/cm² zusammengepreßt, und danach bei 100 bis 400ºC ausgehärtet. Dieses Verfahren ist dazu geeignet, eine starke Haftfestigkeit der Substrate zu erhalten.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird im weiteren anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rührwerk, einem Rückflußkondensator und einem Einlaßrohr für Stickstoff ausgestattet ist, wurde mit 14,737 g (0,04 mol) 4,4'-Bis(3-Aminophenoxy)biphenyl und 121,3 g N,N-Dimethylacetamid gefüllt. Dem Gemisch wurden bei Raumtemperatur und unter einer Stickstoff- Gashülle 15,610 g (0,0388 mol) 4,4'-(P-Phenylendioxy)diphtaldianhydrid portionsweise zugefügt wobei darauf geachtet wurde, einen Temperaturanstieg der Lösung zu vermeiden. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt. Die so erhaltene Polyamidsäure besaß eine inhärente Viskosität von 1,25 dl/g. (Die inhärente Viskosität wurde bei einer Temperatur von 35ºC in einer Lösung gemessen, die 0,5 g Polyamidsäure in 100 ml N,N-Dimethylacetamid enthält).
  • Ein Teil der obigen Polyamidsäurelösung wurde auf eine Glasscheibe gegossen und bei 100ºC, 200ºC und 300ºC für eine Stunde erwärmt, um einen farblosen und durchsichtigen Polyimidfilm mit einer Stärke von 50 Mikrometern zu erhalten. Der Polyimidfilm hatte gemäß ASTA D-882 eine Zugfestigkeit von 12,3 kg/mm² und eine Dehnung von 10%. Der Film besaß ferner eine Einfriertemperatur von 203ºC gemäß des TMA-Eindringverfahren, eine auf ASTM D-1003 basierende Gesamtlichtdurchlässigkeit von 90,7% und Trübung von 0,2%, eine Durchlässigkeit von Licht mit einer Wellenlänge von 400 nm von 62%, und es kam zu einem fünfprozentigen Gewichtsverlust bei einer Lufttemperatur von 527ºC.
  • Fig. 1 stellt das Absorptionsspektrum des Films in den sichtbaren und ultravioletten Bereichen dar.
  • Vergleichsbeispiel
  • Ein Polyetherimidfilm mit der obenerwähnten Formel (II) (Ultem TM; Trade mark [sic] of General Electric Co.) wurde gemessen, um seine Eigenschaften zu bestimmen. Die Gesamtlichtdurchlässigkeit und Trübung sind in Tabelle 1 aufgeführt. Das Absorptionszentrum in den sichtbaren und ultravioletten Bereichen wird in Fig. 1 dargestellt. In der Tabelle und in der Figur werden die Ergebnisse des Polyimidfilms aus Beispiel 1 im Vergleich dargestellt. Tabelle 1 Probe Filmstärke Lichtdurchlässigkeit Trübung Beispiel 1 Vergleichs-Beispiel Mikrometer
  • Beispiel 2
  • Es wurden die gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß an Stelle von 14,737 g (0,04 mol) 4,4'-Bis(4-Aminophenoxy)biphenyl 14,737 g (0,04 mol) 4,4'-Bis(3-Aminophenoxy)biphenyl verwendet wurden. Die so erhaltene Polyamidsäure hatte eine inhärente Viskosität von 1,80 dl/g.
  • Ein Teil der Polyamidsäurelösung wurde den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 unterzogen, um einen leicht gelblichen Polyimidfilm mit einer Stärke von 50 Mikrometern zu erhalten. Der Film hatte eine Zugfestigkeit von 13,0 kg/mm², eine Einfriertemperatur von 230ºC, eine Dehnung von 18%, und es kam zu einem fünfprozentigen Gewichtsverlust bei einer Lufttemperatur von 535ºC. Der Polyimidfilm besaß eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von 85,5% und Trübung von 1,1%.
  • Das Absorptionszentrum des Polyimidfilm in den sichtbaren und ultravioletten Bereichen ist zusammen mit den Ergebnissen von Beispiel 1 in Fig. 1 dargestellt.
  • Beispiel 3
  • Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rührwerk, einem Rückflußkondensator und einem Einlaßrohr für Stickstoff ausgestattet ist, wurde mit 15,857 g (0,04 mol) 4,4'-Bis(3-Aminophenoxy)keton und 125,8 g N,N-Dimethylaceamid gefüllt. Dem Gemisch wurde bei Raumtemperatur und unter einer Stickstoff-Gashülle 15,610 g (0,0388 mol) 4,4'-(P-Phenylendioxy)diphtaldianhydrid portionsweise zugefügt, wobei darauf geachtet wurde, einen Temperaturanstieg der Lösung zu verhindern. Nachdem das Gemisch bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt worden war, besaß die entstandene Polyamidsäure eine inhärente Viskosität von 0,82 dl/g.
  • Ein Teil der Polyamidsäurelösung wurde den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 unterzogen, um einen leicht gelblichen Polyimidfilm mit einer Stärke von 50 Mikrometern zu erhalten. Der Film hatte eine Zugfestigkeit von 13,5 kg/mm², eine Einfriertemperatur von 191ºC, eine Dehnung von 10%, und es kam zu einem fünfprozentigen Gewichtsverlust bei einer Lufttemperatur von 524ºC.
  • Den 78,63 g der so erhaltenen Polyamidsäurelösung wurden 78,6 g N,N-Dimethylacetamid zugefügt, wurden unter einer Stickstoff-Gashülle für eine Stunde gerührt, und danach wurden bei Raumtemperatur tropfenweise 12,2 g (0,12) Essigsäureanhydrid und 8,08 g (0,08 mol) Tritethylamin zugefügt. Nachdem das Reaktionsgemisch für 24 Stunden bei dieser Temperatur gerührt worden war, wurde es in 500 g Wasser gegossen. Das ausgesonderte Produkt wurde gefiltert, mit Methanol gereinigt und bei 180ºC und bei verringertem Druck getrocknet, um 14,70 g gelbes Pulver zu erhalten (Ausbeute von 98,0%).
  • Fig. 2 stellt das Infrarot-Absorptionsspektrum des entstandenen Polyimidpulvers dar. Das Spektrum zeigt die bemerkenswerte Absorptionseigenschaft von Imid bei 1780 cm&supmin;¹ und 1720 cm&supmin;¹ und der Etherbindung bei 1240 cm&supmin;¹.
  • Das so erhaltene Polyimidpulver zeigte eine ausgezeichnete Feuerbeständigkeit, besaß gemäß dem DSC-Verfahren eine Einfriertemperatur von 190ºC und es kam zu einem fünf prozentigen Gewichtsverlust bei einer Temperatur von 520ºC.
  • Die Schmelzviskosität des entstandenen Polyimidpulvers wurde mit einem Fließtestgerät (CFT-500, ein Produkt von Shimadzu Manufacturing Co.) gemessen. Die verwendete Düse hatte einen Durchmesser von 0,1 cm und eine Länge von 1 cm. Die angelegte Last betrug 100 kg. Das Pulver zeigte eine gute Fließeigenschaft von 1,5 · 10&sup4; Poisen bei 320ºC, 8,3 · 10³ Poisen bei 340ºC, 3,3 · 10³ bei 360ºC und 1,1 · 10³ Poisen bei 380ºC. Es wurde folglich festgestellt, daß das Polyimidpulver spritzgegossen werden kann.
  • Außerdem wiesen die bei jeder Strangpreßtemperatur erhaltenen Litzen keine Farbunterschiede auf und waren gelb, durchsichtig und sehr geschmeidig.
  • Beispiel 4
  • Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 3 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß an Stelle der 15,857 g (0,04 mol) [4-(3-Aminophenoxy)phenyl]keton 15,857 g (0,04 mol) [4-(4-Aminophenoxy)phenyl]keton verwendet wurden. Ein Teil der so erhaltenen Polyamidsäurelösung wurde den gleichen Verfahren, indem eine Glasscheibe wie in Beispiel 1 verwendet wurde, unterzogen, um einen leicht gelblichen Polyimidfilm mit einer Stärke von 50 Mikrometern zu erhalten. Der Polyimidfilm hatte eine Zugfestigkeit von 14,2 kg/mm², eine Dehnung von 13%, eine Einfriertemperatur von 215ºC, einen Schmelzpunkt von 367ºC gemäß dem DSC-Verfahren, und es kam zu einem fünfprozentigen Gewichsverlust bei einer Temperatur von 526ºC.
  • Den so erhaltenen 78,63 g Polyamidsäure wurden, wie in Beispiel 3, 78,6 g N,N-Dimethylacetamid zugefügt. Das Gemisch wurde durch die Verwendung von 12,2 g (0,12 mol) Essigsäureanhydrid und 8,08 g (0,08 mol) Triethylamin chemisch in Imid umgewandelt, um 14,6 g gelbes Pulver zu erhalten (Ausbeute von 97%). Das gewonnene Pulver hatte gemäß dem DSC-Verfahren eine Einfriertemperatur von 213ºC und einen Schmelzpunkt von 359ºC, und es kam zu einer fünfprozentigen Gewichtabnahme bei einer Temperatur von 523ºC. Bei dem Pulver handelte es sich um ein kristallinisches Polyimid und es hatte gemäß des Röntgendiagramms eine Kristallinität von 27%.
  • Die Schmelzviskosität des gewonnenen Polyimids wurde entsprechend den gleichen Verfahren aus Versuch 3 gemessen mit der Ausnahme, daß die Meßtemperaturen verändert wurden. Die Probe zeigte bei 340ºC und bei 360ºC keinen Fluß. Die Schmelzviskosität betrug bei 380ºC 1,6 · 10&sup5; Poisen, bei 400ºC 1,0 · 10&sup4; Poisen, bei 420ºC 5,3 · 10³ Poisen und bei 440ºC 4,7 · 10³ Poisen. Diese Werte zeigten das besondere Fließverhalten von hochwertigen, kristallinischen Polymeren. Außerdem wiesen die bei jeder Strangpreßtemperatur erhaltenen Litzen keine Farbunterschiede auf und waren gelb, durchsichtig und sehr geschmeidig.
  • Beispiel 5
  • Polyamidsäurelösung wurde durch die gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 gewonnen, mit der Ausnahme, daß an Stelle der 14,737 g (0,04 mol) 4,4'-Bis(3-Aminophenoxy)biphenyl 16,000 g (0,04 mol) Bis[4-(3-Aminophenoxy)phenyl]sulfid verwendet wurden und die Menge an N,N-Dimethylacetamid von 121,3 g auf 126,4 g erhöht wurde. Die gewonnene Polyamidsäure hatte eine inhärente Viskosität von 1,46 dl/g.
  • Ein Teil der Polyamidsäurelösung wurde den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 unterworfen, um einen leicht gelblichen Polyimidfilm mit einer Stärke von 50 Mikrometern zu erhalten. Der Film hatte eine Zugfestigkeit von 11,3 kg/mm², eine Dehnung von 9,2%, eine Einfriertemperatur von 192ºC, und es kam zu einem fünfprozentigen Gewichtsverlust bei einer Temperatur von 529ºC.
  • Die gewonnene Polyamidsäurelösung wurde auf eine kaltgewalzte Stahlplatte (JIS G-3141, spec/SD, 25 · 100 · 1,6 mm) aufgetragen, die vorher mit Trichlorethylen gereinigt worden war, und wurde jeweils für eine Stunde bei 100ºC und 220ºC getrocknet. Die so erhaltene, beschichtete Stahlplatte wurde mit einer anderen kaltgewalzten Stahlplatte übereinander gelegt und bei 350ºC und einem Druck von 50 kg/cm² für 5 Minuten gepreßt. Die Stärke des aufgetragenen Haftmittels betrug 35 Mikrometer.
  • Die gebundene Probe hatte bei Raumtemperatur eine Scherfestigkeit von 375 kg/cm² und bei 240ºC von 200 kg/cm² gemäß JIS K-6848 und K-6850.
  • Der obige Polyimidfilm wurde zwischen kaltgewalzte Stahlplatten gelegt die auf 150ºC vorgewärmt worden waren, und wurde bei 350ºC und mit einem Druck von 50 Kg/cm² für 5 Minuten gepreßt. Die gebundene Probe hatte bei Raumtemperatur eine Scherfestigkeit von 363 kg/cm² und bei 240ºC von 210 kg/cm².
  • Außerdem wurde die Polyamidsäurelösung auf eine elektrolytische Kupferfolie gegossen und jeweils für eine Stunde bei 100ºC, 200ºC und 300ºC erwärmt, um ein kupferplattiertes, biegsames Schaltungs-Substrat zu erhalten. Das erhaltene Schaltungs-Substrat besitzt eine Abziehfestigkeit der Kupferfolie von 2,3 kg/cm² gemäß dem 90º-Abziehfestigkeitstest. Nachdem das Substrat für 60 Sekunden in ein Lötbad mit einer Temperatur von 300ºC eingetaucht worden war, konnte keinerlei Blasenbildung und kein Abblättern festgestellt werden.
  • Beispiel 6
  • Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 5 wurden durchgeführt mit der Ausnahme, daß an Stelle des Bis[4-(3-Aminophenoxy)phenyl]sulfids Bis-[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]sulfid verwendet wurde. Die so erhaltene Polyamidsäurelösung wurde gemäß den gleichen Verfahren wie in Beispiel 5 versetzt, um einen leicht gelblichen Polyimidfilm mit einer Stärke von 50 Mikrometern zu erhalten.
  • Die so gewonnene Polyamidsäurelösung hatte eine inhärente Viskosität von 1,22 dl/g, und der so erhaltene Polyimidfilm hatte eine Zugfestigkeit von 11,0 kg/mm², eine Dehnung von 9,0%, eine Einfriertemperatur von 204ºC, einen Schmelzpunkt von 346ºC gemäß DSC, eine Kristallinität von 31% gemäß Röntgendiagramm, und es kam zu einem fünfprozentigem Gewichtsverlust bei einer Temperatur von 346ºC.
  • Unter Verwendung der Polyamidsäurelösung wurde die Haftfestigkeit zwischen den kaltgewalzten Stahlplatten mittels der gleichen Verfahren wie in Beispiel 5 gemessen. Die gebundene Probe hatte bei Raumtemperatur eine Scherfestigkeit von 352 kg/cm² und bei 240ºC von 198 kg/cm².
  • Der Polyimidfilm wurde zwischen kaltgewalzte Stahlplatten gelegt die wie in Beispiel 5 auf 150ºC vorgewärmt worden waren, und wurde bei 370ºC und mit einem Druck von 50 Kg/cm² für 5 Minuten gepreßt. Die gebundene Probe hatte bei Raumtemperatur eine Scherfestigkeit von 350 kg/cm² und bei 240ºC von 205 kg/cm².
  • Außerdem wurde durch Verwendung einer elektrolytischen Kupferfolie wie in Beispiel 5 ein biegsames, kupferplattiertes Schaltungs-Substrat erhalten. Das Schaltungs-Substrat hatte eine Abziehfestigkeit der Kupferfolie von 2,0 kg/cm² gemäß dem 90º-Test für Abziehfestigkeit. Nachdem das Substrat für 60 Sekunden in ein Lötbad mit einer Temperatur von 300ºC eingetaucht worden war, konnte keinerlei Blasenbildung und kein Abblättern festgestellt werden.
  • Beispiele 7-11
  • Es wurden die gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt mit der Ausnahme, daß an Stelle der 14,737 g (0,04 mol) 4,4'-Bis(aminophenoxy)biphenyl verschiedene Etherdiamine, die in Tabelle 2 aufgezeigt sind, verwendet wurden, um Polyamidsäurelösungen und Polyimidfilme mit einer Stärke von 50 Mikrometern wie in Beispiel 1 zu erhalten.
  • Die inhärenten Viskositätswerte der gewonnenen Polyamidsäuren und die thermischen und mechanischen Eigenschaften der folglich erhaltenen Polyimidfilme sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Beispiel Tetracarboxyldianhydrid Etherdiamin Dimethylacetamid Inhärente Viskosität d. Polyamidsäure Zugfestigkeit Dehnung Einfriertemperatur Gewichtsverlust bei Temp. Menge Menge Menge Verbindung Verbindung Bemerkung:

Claims (11)

1. Ein Polyimid mit rekurrenten Einheiten der Formel (I)
worin X eine direkte Bindung, ein zweiwertiges Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffen, ein hexafluoriertes isopropylidenradikal, ein Sulfonylradikal, ein Carbonylradikal oder ein Thioradikal ist und die Stickstoffatome der Imid-Ringe entweder beide in Meta-Stellung oder beide in Para-Stellung zur jeweiligen Etherbindung untergebracht sind.
2. Ein Polyimid gemäß Anspruch 1, worin X eine direkte Bindung ist und die Stickstoffatome der imid-Ringe beide in Meta-Stellung zur jeweiligen Etherbindung untergebracht sind.
3. Ein Polyimid gemäß Anspruch 1, worin X eine direkte Bindung ist und die Stickstoffatome der imid-Ringe beide in Para-Stellung zur jeweiligen Etherbindung untergebracht sind.
4. Ein Polyimid gemäß Anspruch 1, worin X ein hexafluoriertes Isopropylidenradikal ist und die Stickstoffatome der imid-Ringe beide in Meta-Stellung zur jeweiligen Etherbindung untergebracht sind.
5. Ein Polyimid gemäß Anspruch 1, worin X ein hexafluoriertes Isopropylidenradikal ist und die Stickstoffatome der imid-Ringe beide in Para-Stellung zur jeweiligen Etherbindung untergebracht sind.
6. Ein Polyimid gemäß Anspruch 1, worin X ein Carbonylradikal ist und die Stickstoffatome der Imid-Ringe beide in Meta-Stellung zur jeweiligen Etherbindung untergebracht sind.
7. Ein Polyimid gemäß Anspruch 1, worin X ein Carbonylradikal ist und die Stickstoffatome der Imid-Ringe beide in Para-Stellung zur jeweiligen Etherbindung untergebracht sind.
8. Ein Polyimid gemäß Anspruch 1, worin X ein Sulfonylradikai ist und die Stickstoffatome der Imid-Ringe beide in Meta-Stellung zur jeweiligen Etherbindung untergebracht sind.
9. Ein Polyimid gemäß Anspruch 1, worin X ein Sulfonylradikal ist und die Stickstoffatome der imid-Ringe beide in Para-Stellung zur jeweiligen Etherbindung untergebracht sind.
10. Ein Polyimid gemäß Anspruch 1, worin X ein Thioradikal ist und die Stickstoffatome der Imid-Ringe beide in Meta-Stellung zur jeweiligen Etherbindung untergebracht sind.
11. Ein Polyimid gemäß Anspruch 1, worin X ein Thioradikal ist und die Stickstoffatome der Imid-Ringe beide in Para-Stellung zur jeweiligen Etherbindung untergebracht sind.
DE3788937T 1986-11-19 1987-11-12 Polyimide. Expired - Fee Related DE3788937T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61274206A JP2585552B2 (ja) 1986-11-19 1986-11-19 ポリイミド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788937D1 DE3788937D1 (de) 1994-03-10
DE3788937T2 true DE3788937T2 (de) 1994-07-14

Family

ID=17538512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3788937T Expired - Fee Related DE3788937T2 (de) 1986-11-19 1987-11-12 Polyimide.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4908409A (de)
EP (1) EP0269319B1 (de)
JP (1) JP2585552B2 (de)
KR (1) KR910005344B1 (de)
AU (1) AU579777B2 (de)
CA (1) CA1295776C (de)
DE (1) DE3788937T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63130633A (ja) * 1986-11-20 1988-06-02 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 新規なポリアミド酸及びポリイミドの製造法
DE3856099T2 (de) * 1987-07-15 1998-09-03 Nasa Verfahren zur Herstellung von wenig dielektrischen Polyimiden
AU599517B2 (en) * 1987-10-23 1990-07-19 Mitsui Toatsu Chemicals Inc. Method for preparing polyimide and composite material thereof
KR910008340B1 (ko) * 1987-11-05 1991-10-12 미쯔이도오아쯔가가꾸 가부시기가이샤 폴리이미드의 제조법 및 그것으로 이루어진 복합재료
EP0330739A3 (de) * 1987-12-31 1990-09-26 General Electric Company Besonders temperaturbeständige thermoplastische Polyätherimide mit aromatischer Struktur
US4906730A (en) * 1988-05-06 1990-03-06 General Electric Company Polyetherimide blends, and molding method
JPH0794555B2 (ja) * 1988-10-20 1995-10-11 三井東圧化学株式会社 ポリイミドシートの製造方法
CA2002147A1 (en) * 1988-11-07 1990-05-07 Shuichi Morikawa Production process for polyimide fibers
US4943594A (en) * 1988-12-28 1990-07-24 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Polyimide foam
EP0387203A3 (de) * 1989-03-10 1991-09-11 Ciba-Geigy Ag Nichtreaktive Endgruppen aufweisende Polyamid- und Polyimidverbindungen
US5106938A (en) * 1989-06-08 1992-04-21 General Electric Company Melt crystalline polyetherimides
US5260407A (en) * 1989-07-17 1993-11-09 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Polyimide film and preparation process of the film
US5312866A (en) * 1989-11-30 1994-05-17 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Polyimide based resin composition
US5514748A (en) * 1989-07-30 1996-05-07 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Polyimide based resin composition comprising cured phenolic resins and liquid crystal polymers
JP2558363B2 (ja) * 1989-11-30 1996-11-27 三井東圧化学株式会社 液晶パネル用配向剤
KR930005151B1 (ko) * 1990-05-15 1993-06-16 재단법인 한국화학연구소 폴리에테르이미드이미드수지와 그 제조방법
US5212279A (en) * 1990-10-22 1993-05-18 Hitachi Chemical Co., Ltd. Hot-melt adhesive and its use in polyimide film and printed circuit board
US5401812A (en) * 1991-12-24 1995-03-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Thermosetting polyimide composition, thermoset product thereof and manufacturing process thereof
US5321096A (en) * 1992-04-02 1994-06-14 Mitsui Toatsu Chemical, Incorporated Polyimide composition
US5354839A (en) * 1992-04-07 1994-10-11 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Polyimide and preparation process of same
US5494996A (en) * 1993-01-21 1996-02-27 Mitsui Toatsu Chemicals Inc. Polyimide resin composition
JPH069936A (ja) * 1993-04-30 1994-01-18 Mitsui Toatsu Chem Inc 耐熱性接着剤
US9822088B2 (en) 2011-03-30 2017-11-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Anisotropic copoly(imide oxetane) coatings and articles of manufacture, copoly(imide oxetane)s containing pendant fluorocarbon moieties, oligomers and processes therefor
JP5845911B2 (ja) 2012-01-13 2016-01-20 宇部興産株式会社 ポリイミド前駆体水溶液組成物、及びポリイミド前駆体水溶液組成物の製造方法
KR101706402B1 (ko) * 2012-04-03 2017-02-14 삼성에스디아이 주식회사 수용성 바인더 조성물, 및 이를 이용한 이차전지용 전극
US9278374B2 (en) 2012-06-08 2016-03-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Modified surface having low adhesion properties to mitigate insect residue adhesion
JP6580808B2 (ja) * 2012-06-19 2019-09-25 日鉄ケミカル&マテリアル株式会社 表示装置及びその製造方法
KR102276288B1 (ko) 2013-11-25 2021-07-12 삼성전자주식회사 폴리이미드 제조용 조성물, 폴리이미드, 상기 폴리이미드를 포함하는 성형품, 및 상기 성형품을 포함하는 디스플레이 장치
CN106795372B (zh) 2014-10-17 2019-06-18 三菱瓦斯化学株式会社 聚酰亚胺树脂组合物、聚酰亚胺薄膜和层叠体
US9975997B2 (en) 2015-03-27 2018-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Compositions, composites prepared therefrom, and films and electronic devices including the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833546A (en) * 1972-12-29 1974-09-03 Gen Electric Method for making polyetherimides
JPS58157190A (ja) * 1982-03-12 1983-09-19 日立化成工業株式会社 フレキシブル印刷回路用基板の製造法
JPS5945322A (ja) * 1982-09-08 1984-03-14 Hitachi Chem Co Ltd ポリアミノビスイミド樹脂の製造方法
JPS5976451A (ja) * 1982-10-26 1984-05-01 Hitachi Ltd 半導体装置
US4443591A (en) * 1983-01-21 1984-04-17 General Electric Company Method for making polyetherimide
JPS59168030A (ja) * 1983-03-15 1984-09-21 Hitachi Chem Co Ltd 熱可塑性ポリエ−テルイミドの製造法
JPS60501113A (ja) * 1983-04-22 1985-07-18 エム・アンド・テイ・ケミカルス・インコ−ポレイテツド 改良されたポリアミド酸およびポリイミド
JPS6183239A (ja) * 1984-10-01 1986-04-26 Kawasaki Steel Corp ピツチ微小中空体の製造方法
US4696994A (en) * 1984-12-14 1987-09-29 Ube Industries, Ltd. Transparent aromatic polyimide
JP2533841B2 (ja) * 1984-12-18 1996-09-11 三井東圧化学株式会社 耐熱性接着剤
JP2537179B2 (ja) * 1985-09-19 1996-09-25 三井東圧化学株式会社 ポリイミドおよびポリイミドよりなる耐熱性接着剤
KR910000868B1 (ko) * 1985-08-27 1991-02-11 미쯔이도오 아쯔 가가꾸 가부시기가이샤 내열성접착제용 폴리이미드의 제조방법 및 이것을 이용한 접착방법
JPS6253388A (ja) * 1985-09-03 1987-03-09 Mitsui Toatsu Chem Inc 耐熱性接着剤
EP0234882B1 (de) * 1986-02-25 1993-01-13 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Hochtemperatur-Polyimidklebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
AU579777B2 (en) 1988-12-08
EP0269319A2 (de) 1988-06-01
JPS63128025A (ja) 1988-05-31
US4908409A (en) 1990-03-13
EP0269319A3 (en) 1989-09-27
EP0269319B1 (de) 1994-01-26
KR880006294A (ko) 1988-07-22
CA1295776C (en) 1992-02-11
KR910005344B1 (ko) 1991-07-25
JP2585552B2 (ja) 1997-02-26
DE3788937D1 (de) 1994-03-10
AU8124287A (en) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788937T2 (de) Polyimide.
DE3788441T2 (de) Polyimid und seine Verwendung als Hochtemperaturklebstoff.
DE69115171T2 (de) Flexible Polyimid-Mehrschichtlaminate und ihre Herstellung.
DE3586948T2 (de) Polyamidsaeure-loesung und daraus hergestellter film.
DE68925490T2 (de) Flexible Grundmaterialen für Leiterplatten
DE3783477T2 (de) Hochtemperatur-polyimidklebstoff.
EP0192937B1 (de) Flexible polyimid-Mehrschichtlaminate
DE69233196T2 (de) Hitzebeständiger Klebstoff und Verfahren zur Bindung damit
DE69120379T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer mit einer Deckschicht überzogenen biegsamen Leiterplatte
DE3600740C2 (de)
DE69026297T2 (de) Polyamid-Polyimid- und Polybenzoxazol-Polyimid-Polymere
EP0167020A2 (de) Flexible Polyimid-Mehrschichtlaminate
DE3301197A1 (de) Polyimid-laminate mit hoher schaelfestigkeit
DE60100329T2 (de) Polyimidfilm sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Substrat für Metallverbindungsplatten
DE69304086T2 (de) Polyimide, ritzehärtbare Harzzusammensetzungen mit den Polyimide, Formkörper auf die Harzzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von deren Polyimiden
DE19804617A1 (de) Siloxan-Polyimid und wärmebeständiges Haftmittel, das dasselbe enthält
DE4017279C2 (de) Polyimidharz-Masse und ihre Verwendung zur Herstellung von Schutzüberzügen
DE69109774T2 (de) Direkt verarbeitbares Polyimid und Verfahren zur Herstellung.
DE68906247T2 (de) Polyimid mit niedrigem elastizitaetsmodul und seine herstellung.
DE69016477T2 (de) Hitzebeständige Klebstoffzusammensetzungen und Verfahren zur Bindung damit.
DE69015860T2 (de) Warmhärtende Harzzusammensetzung und warmhärtender trockener Film.
DE69631745T2 (de) Polyimid-Metallfolie-Verbundfilm
DE3873844T2 (de) Verfahren zur herstellung eines silicon enthaltenden polyimids sowie dessen vorstufe.
EP0116297B1 (de) Polyimid-Laminate mit hoher Schälfestigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE60312248T2 (de) Filmbildendes Polyimidcopolymer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee