DE3780127T2 - Polymere feststoffelektrolytzusammensetzung. - Google Patents

Polymere feststoffelektrolytzusammensetzung.

Info

Publication number
DE3780127T2
DE3780127T2 DE8787117152T DE3780127T DE3780127T2 DE 3780127 T2 DE3780127 T2 DE 3780127T2 DE 8787117152 T DE8787117152 T DE 8787117152T DE 3780127 T DE3780127 T DE 3780127T DE 3780127 T2 DE3780127 T2 DE 3780127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
macromer
formula
electrolyte composition
group
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787117152T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780127D1 (de
Inventor
Kunio C O Mitsubishi Pe Kihara
Mayumi C O Mitsubishi P Tsuboi
Eiki C O Mitsubishi P Yasukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61278340A external-priority patent/JPS63130612A/ja
Priority claimed from JP27834186A external-priority patent/JPS63130613A/ja
Priority claimed from JP28964186A external-priority patent/JPS63142061A/ja
Application filed by Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3780127D1 publication Critical patent/DE3780127D1/de
Publication of DE3780127T2 publication Critical patent/DE3780127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F30/08Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine feste Elektrolytzusammensetzung mit einer hohen Ionenleitfähigkeit. Sie betrifft insbesondere eine neue feste polymere Elektrolytzusammensetzung mit einer hohen Ionenleitfähigkeit und Transparenz, aus der leicht ein Film gebildet werden kann, und die in geeigneter Weise als Elektrolyt für feste elektrolytische galvanische Zellen, elektrochrome Anzeigen (ECD)-Elemente verwendet werden kann
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Da ein übliches ionenleitfähiges Material im allgemeinen hergestellt wird, indem man einen Elektrolyten in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel löst und in Lösungsform anwendet, besteht das Problem eines Flüssigkeitslecks. Um die Beständigkeit gegen ein Flüssigkeitsleck zu verbessern, und feste elektrolytische galvanische Zellen, ECD-Elemente usw., mit hoher Zuverlässigkeit zu entwickeln, besteht das Bedürfnis nach der Entwicklung eines festen Elektrolyten mit einer hohen Ionenleitfähigkeit. Aus diesem Grund sind in der Vergangenheit viele Untersuchungen über die Verfestigung von Elektrolyten durchgeführt worden.
  • Bei einem üblichen festen Elektrolytsystem unter Verwendung von anorganischen Substanzen muß eine hochschmelzende Verbindung in einem Film in einem Hochvakuum, z.B. durch eine Vakuumabscheidungsmethode oder durch Sputtern gebildet werden. Dabei besteht das Problem, daß das übliche System schwer zu schmelzen ist, und es hat auch den Nachteil, daß das übliche System nicht flexibel ist, andererseits haben feste Elektrolyte, bei denen man organische Polymere verwendet, eine ausgezeichnete Filmbildungsfähigkeit und können leicht zu einem dünnen Film geformt werden, wobei feste Elektrolyte aus einem organischen Polymer, dem man ein anorganisches Lithiumsalz zugegeben hat, verwendet werden. Dies wird beispielsweise in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) 23003/84 und 31554/85 (der Ausdruck "OPI", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine veröffentlichte, nicht geprüfte japanische Patentanmeldung), und Solid State Ionics, 2, 347 (1981), usw., berichtet.
  • Der feste Elektrolyt, bei dem man ein organisches Polymer verwendet, wie dies oben beschrieben wurde, hat jedoch den Nachteil, daß die Ionenleitfähigkeit davon bei Raumtemperatur so niedrig wie 10&supmin;&sup8; bis 10&supmin;&sup6; S.cm&supmin;¹ ist.
  • Auch wenn man den festen Elektrolyten in einem Anzeigeelement anwendet, insbesondere vom ECD-Übertragungstyp, ist es ein wichtiges Element, daß der feste Elektrolyt farblos und transparent ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Als Ergebnis von verschiedenen Untersuchungen, um die vorerwähnten Probleme zu lösen, haben die Erfinder gefunden, daß eine polyemere Elektrolytzusammensetzung, wie sie nachfolgend beschrieben wird, in geeigneter Weise als Elektrolyt für feste elektrolytische galvanische Zellen, ECD-Elemente, usw. verwendet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine feste polymere Elektrolytzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, umfassend ein Matrixpolymer, welches wenigstens eine Art eines Makromers, dargestellt durch die nachfolgende Formel (I) als Monomerkomponente umfaßt, und eine Elektrolytsalzverbindung:
  • worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, Y eine Gruppe
  • der Formel
  • ist, worin Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und a 0 bis 60 bedeuten;
  • X einen zweiwertigen Polyalkylenglykolrest
  • der Formel
  • darstellt, worin Rb ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und b 2 bis 60 bedeutet;
  • X&sub1; und X&sub2; jeweils einen einwertigen Polyalkylenglykol-Verbindungsrest
  • der Formel
  • bedeuten, worin Rc ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R' ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und c 2 bis 60 bedeutet;
  • Z bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine einwertige Gruppe der der Formel (II): worin R, Y, X&sub1; und X&sub2; die vorher angegebene Bedeutung haben; und eine einwertige Gruppe, dargestellt durch die Formel (III)
  • worin R, Y, X&sub1; und X&sub2; die vorher angegebene Bedeutung haben, und X&sub3; eine Gruppe
  • der Formel
  • worin Rk ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und k 0 bis 60 ist;
  • und
  • n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine feste Elektrolytzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche die vorerwähnte feste polymere Elektrolytzusammensetzung und ein dazugefügtes aprotisches organisches Lösungsmittel enthält.
  • Die feste polymere Elektrolytzusammensetzung der Erfindung zeigt eine hohe Ionenleitfähigkeit bei Raumtemperatur, kann leicht zu einem dünnen Film geformt werden, und ist insbesondere als ein Elektrolyt für feste elektrolytische galvanische Zellen und ECD-Elemente brauchbar.
  • Der erfindungsgemäße feste Elektrolyt weist das Merkmal auf, daß der Gehalt an Ethylenoxid oder Propylenoxid in dem Matrixpolymer groß ist, und daß der Glasübergangspunkt des Matrixpolymers niedrig ist. Infolgedessen kann die Konzentration des Elektrolytsalzes in der Matrix erhöht werden, und weiterhin, wegen des niedrigen Glasübergangspunktes des festen Elektrolytes die Ionenmobilität wirksam erhöht werden kann, erhält man einen festen Elektrolyten mit einer hohen Ionenleitfähigkeit.
  • Da weiterhin die Matrix des festen Elektrolyten durch die Zugabe eines aprotischen organischen Lösungsmittels angequollen werden kann, was sehr wirksam für die Ionenmobilität ist, erhält man durch Zugabe eines aprotischen organischen Lösungsmittels zu dem festen Elektrolyt einen festen Elektrolyten, der eine sehr hohe Ionenleitfähigkeit aufweist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Matrixpolymer, das bei der Erfindung verwendet werden kann, ist ein Polymer, welches wenigstens eine Art eines Makromers, dargestellt durch die Formel (I) als eine Monomerkomponente enthält.
  • Das durch die Formel (I) dargestellte Makromer erhält man aus Verbindungen der folgenden Formeln (IV) bzw. (V) und Tetrachlorsilan durch übliche Methoden:
  • worin R, Y und R' die vorher angegebene Bedeutung haben, Rm ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, und m 2 bis 60 bedeuten.
  • Anstelle von Tetrachlorsilan kann eine Silanverbindung, die Tetrakisdimethylaminosilan, Tetrakisdiethylaminosilan oder Tetraacetylsilan verwendet werden.
  • Man kann verschiedene Arten von Makromeren je nach den Molverhältnissen der vorerwähnten Rohmaterialverbindungen und der Reaktionsmethode erhalten.
  • Verwendet man beispielsweise 1 Mol einer Verbindung der Formel (IV) und 3 Mole einer Verbindung der Formel (V) auf ein Mol Tetrachlorsilan, dann erhält man ein Makromer der folgenden Formel
  • worin R, Rm, R' und Y die vorher angegebene Bedeutung haben.
  • Nach einer anderen Methode kann man ein Makromer der Formel (I) erhalten, indem man eine Verbindung der Formel
  • die man erhält, indem man 4 Mole Glykol der Formel (V) der vorher angegebenen Art mit 1 Mol Tetrachlorsilan umsetzt, mit 1 Mol (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylolylchlorid umsetzt.
  • Auch durch Verwendung von 1 Mol einer Verbindung der Formel (V), worin R' ein Wasserstoffatom ist, mit 4 Molen einer Verbindung der Formel (V), worin R' eine
  • Alkylgruppe oder eine Arylgruppe ist, in dem vorerwähnten System zusammen mit 2 Molen Tetrachlorsilan und 2 Molen (Meth)acrylsäure oder (Meth)acryloylchlordi kann man ein Di(meth)acrylatmakromer der folgenden Formel erhalten
  • worin R, Rm, R' und Y die vorher angegebene Bedeutung haben, Rl ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und l 2 bis 60 bedeuten.
  • Weiterhin erhält man bei Verwendung einer Verbindung der folgenden Formel (VI) anstelle eines Teils (1 Mol) der vorher beschriebenen Verbindung der Formel (V) in dem vorher angegebenen System
  • worin Rk ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und k 0 bis 60 bedeuten, ein Tri(meth)acrylatmakromer der nachfolgenden Formel
  • worin R, Rm, Rk. R' und Y die vorher angegebene Bedeutung haben.
  • Spezielle Beispiele des durch die oben angegebene Formel (IV) dargestellten Monomers sind Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Hydroxyethylacrylat (HEA), 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), 2-Hydroxypropylacrylat (HPA), 2-Hydroxypropylmethacrylat (HPMA), 4-Hydroxybutylacrylat (HBA), 4-Hydroxybutylmethacrylat (HBMA), Polyalkylenglykol-(meth)acrylate usw.
  • Spezielle Beispiele für die Verbindungen der vorher angegebenen Formel (V) sind Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylengylkol, Pentaethylenglykol, Polyethylenglykol (Durchschnittsmolekulargewicht: 200 bis 2000), Diethylenglykolmonomethylether, Polyethylenglykolmonomethylether (Durchschnittsmolekulargewicht: 350 bis 2000), Glykole, wie ein Copolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid, Polyethylenglykolmonodecylether, Polyethylenglykolmonocetylether, Polyethylenglykolmonooleylether, Polyethylenglykolmonophenylether, Polyethylenglykolmono-p-nonylphenylether, Polyethylenglykolmono-p-octylether, Polypropylenglykol (Durchschnittsmolekulargewicht: 400 bis 3000), Dipropylenglykolmonoethylether, Polypropylenglycolmonoethylether (Durchschnittsmolekulargewicht 400 bis 3000), usw.
  • Beispiele für die Verbindung der Formel (VI) sind Glyzerin, ein Ethylenoxidaddukt an Glyzerin usw.
  • Beträgt der Durchschnittspolymerisationsgrad der Polyalkylenglykolverbindung weniger als 2, und wenn der Glassübergangspunkt des Matrixpolymers, das durch Polymerisation eines Makromers erhalten wurde relativ groß ist, dann wird ein fester Elektroly mit einer niedrigen Konzentration an aufgelöstem Salz gebildet, und es ist dann schwierig, eine hohe Ionenleitfähigkeit zu erzielen. Andererseits, wenn der Durchschnittspolymerisationsgrad größer als 60 ist, dann ist die Polymerisierbarkeit des erhaltenen Makromers schlecht, und das Matrixpolymer neigt zu einer schlechten Filmbildungsfähigkeit und Dünnfilmbildungsfähigkeit.
  • Das Matrixpolymer kann man erhalten durch Polymerisieren des durch die vorher angegebene Formel (I) beschriebenen Makromers zusammen mit, falls erforderlich, einem anderen polymerisierbaren Vinylmonomer, das mit dem Makromer der Formel (I) copolymerisierbar ist, unter Verwendung eines Polymerisationsinitiators, wie einem Peroxid, eine Azoverbindung usw., oder Lichtsensibilisator, in üblicher Weise.
  • Es besteht keine besondere Beschränkung hinsichtlich des vorher beschriebenen polymerisierbaren Vinylmonomers, das mit dem Makromer der Formel (I) copolymerisiert werden kann. Typische Beispiele dafür sind (Meth)acrylsäurealkylester, ungesättigte Nitrile wie (meth)acrylnitril, usw.; aromatische Olefine, wie Styrol, usw.; vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylacetat, usw.; N-vinyllactame, wie N-vinylpyrrolidon, N-vinylpiperidon, usw.; (Meth)acrylsäure;
  • Hydroxyalkyl(meth)acrylat, wie (Meth) acrylsäurehydroxyethylester, (Meth)acrylsäurehydroxyproplyester, usw.; (Meth)acrylamid;
  • Mono(meth)acrylat von Glyzerin;
  • Polyethylenglykolmono(meth)acrylat;
  • Polyethylenglykoldi(meth)acrylat;
  • Alkoxypolyethylenglykolmono(meth)acrylat; usw.
  • Um die Elektrolytsalzverbindung ausreichend zu lösen und eine hohe Ionenleitfähigkeit in dem Matrixpolymer zu erzielen, ist es besonders bevorzugt, daß das Matrixpolymer wenigstens 50 Gew.-% des durch die Formel (I) dargestellten Makromers enthält.
  • Als Elektrolytsalzverbindung, die in Kombination mit dem Matrixpolymer gemäß der Erfindung verwendet wird, kommen Salze von Metallen der Gruppe I und/oder Gruppe II des periodischen Systems, Aluminiumsalze, quaternäre Ammoniumsalze, quaternäre Phosphoniumsalze usw. in Frage, wobei diese Salze eine hohe Löslichkeit für das Alkylenoxid in der Matrix haben und kaum oxidoreduktive Eigenschaften aufweisen. Vorzugsweise wird wenigstens eines von LiClO&sub4;, LiBF&sub4;, LiPF&sub6;, LiAsF&sub6;, LiCF&sub3;SO&sub3;, KPF&sub4;, KSCN, NaPF&sub6;, AlCl&sub3;,AgClO&sub4;, (C&sub2;H&sub5;)&sub4;NBr, (C&sub4;H&sub9;)&sub4;NClO&sub4;, (C&sub4;H&sub9;)&sub4;OBr, usw., verwendet. Von diesen werden anorganische Lithiumsalze allgemein verwendet.
  • Hinsichtlich der Menge der Elektrolytsalzverbindung wird es bevorzugt, daß das Äquivalenzverhältnis der Alkylenoxidgruppe in dem Matrixpolymer zu der Elektrolytsalzverbindung (Alkylenoxidgruppe/Elektrolytsalzverbindung) von 4 bis 400, und noch bevorzugter von 6 bis 80, zu dem Äquivalent der Alkylenoxidgruppe, d.h., zu der Summe aus dem Ethylenoxidequivalent und Propylenoxidequivalent in dem Makromer der Formel (I) oder dem Makromer der Formel (I) und einem copolymerisierbaren Monomer für den Fall, daß man ein copolymerisierbares Monomer mit einer Alkylenoxidgruppe mit dem Makromer der Formel (I) verwendet, liegt. Beträgt das Äquivalenzverhältnis weniger als 4, dann ist es schwierig, gleichmäßig die Elektrolytsalzverbindung zu lösen, und wenn das Äquivalenzverhältnis mehr als 200 beträgt, dann ist es schwierig, eine hohe Ionenleitfähigkeit zu erhalten.
  • Auch bei der festen polymeren Elektrolytzusammensetzung gemäß der Erfindung, kann die Matrix davon durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels angequollen werden.
  • Al ein in diesem Fall zu verwendendes organisches Lösungsmittel kommt für den Fall, daß man ein Alkalimetallsalz als Elektrolytsalzverbindung verwendet, ein aprotisches Lösungsmittel in Frage, das gegenüber Alkalimetallionen stabil ist, und um eine hohe Ionenleitfähigkeit zu erzielen, verwendet man ein aprotisches Lösungsmittel mit einer hohen Dielektrizitätskonstante von wenigstens 2 und vorzugsweise wenigstens 4 bei 25ºC. Beispiele für aprotische organische Lösungsmittel mit einer hohen Dielektrizitätskonstante sind Propylenkarbonat, Ethylenkarbonat, gamma-Butyrolakton, Sulforan, Methylsulforan, Dimethoxyethan, Acetonitril, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Graims usw. Diese Lösungsmittel können allein oder als Mischung verwendet werden.
  • Um einen transparenten festen Elektrolyt mit einer hohen Ionenleitfähigkeit gemäß der Erfindung zu erzielen, wird das aprotische organische Lösungsmittel vorzugsweise in einer Menge von 80 bis 1 Gew.-%, und noch bevorzugter von 70 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Matrixpolymers, eingesetzt.
  • Herstellung einer festen Elektrolytzusammensetzung
  • Als Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen festen Elektrolytzusammensetzung gibt es ein Verfahren zum Erhalten einer festen Elektrolytzusammensetzung durch Polymerisation des Makromers der vorher beschriebenen Formel (I) zusammen, falls erforderlich, mit einem anderen polymerisierbaren Vinylmonomer in Gegenwart der vorher beschriebenen Elektrolytsalzverbindung und, falls erforderlich, eines aprotischen organischen Lösungsmittels. Dazu wird das Makromonomer der Formel (I) und erforderlichenfalls eine andere polymerisierbare Verbindung in einem Lösungsmittel wie Methanol, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Toluol, Wasser, usw. gelöst, und ein anorganisches Lithiumsalz wird dann zu der Lösung gegeben. Weiterhin wird ein radikalischer Polymerisationsinitiator, wie Benzylperoxid, Azobisbutyronitril, 2,2'-Azobis(2-amidinopropan), usw. gleichmäßig in der erhaltenen Mischung gelöst. Die so gebildete Lösung wird dann zu einem Film usw. geformt, indem man eine Gießmethode oder eine Spritzgußmethode anwendet, und dann wird der Film usw. polymerisiert, und das Lösungsmittel wird unter Erwärmen auf 40 bis 80ºC entfernt unter Erhalt eines dünnen Filmes aus einer festen Elektrolytzusammensetzung.
  • Man kann auch ein aprotisches organisches Lösungsmittel als organisches Lösungsmittel verwendet, und dann kann die angequollene Matrixzusammensetzung mit dem aprotischen Lösungsmittel, ohne daß man das Lösungsmittel entfernt, verwendet werden.
  • In diesem Fall ist das Gewichtszusammensetzungsverhältnis des Makromers der Formel (I) und eines anderen polymerisierbaren Vinylmonomers vorzugsweise so, daß der Anteil des Makromers der Formel (I) 50 Gew.-% oder mehr und die Menge des Elektrolytsalzes im Bereich des Äquivalenzverhältnisses der Alkylenoxidgruppe zu Lithium (Alkylenoxid/Li) 4 bis 200 zu dem Äuqivalent der Alkylenoxidgruppe, die in dem polymerisierbaren Vinylmonomer und in dem Makromer der Formel (I) ist, beträgt.
  • Bei einem anderen Herstellungsverfahren für die feste Elektrolytzusammensetzung gibt es ein Verfahren zur Herstellung der festen Elektrolytzusammensetzung, in dem man zuvor das Makromer der Formel (I), und erforderlichenfalls ein anderes polymerisierbares Vinylmonomer unter Synthese eines Matrixpolymers polymerisiert, und dann eine organische Lösungsmittellösung zugibt, insbesondere eine aprotische organische Lösungsmittellösung einer Elektrolytsalzzusammensetzung, zu dem so synthetisierten Polymer.
  • Dazu wird das Makromer der Formel (I), und gegebenenfalls ein weiteres polymerisierbares Vinylmonomer in ein Lösungsmittel, wie Methanol, Azeton, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Toluol, Wasser, usw., gelöst, und übliche Radikalpolymerisationsinitiatoren, wie Benzoylperoxid, Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis-(2-amidinopropan), usw., werden zu der so gebildeten Lösung gegeben, die Mischung wird dann unter Erhitzen während 4 bis 16 Stunden auf 40 bis 80ºC in einer Inertgasatmosphäre unter Erhalt eines Matrixpolymers gerührt, und nach dem Bilden eines Films aus dem so erhaltenen Matrixpolymer wird der Film aus dem Matrixpolymer in eine organische Lösungsmittellösung der Elektrolytsalzzusammensetzung eingetaucht, wobei man einen dünnen Film der festen Elektrolytzusammensetzung erhält. In diesem Fall kann das verwendete organische Lösungsmittel ein aprotisches Lösungsmittel sein, und es kann von dem dünnen Film entfernt werden oder auch nicht.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • Weiterhin wurde die Ionenleitfähigkeit wie folgt gemessen.
  • Nach dem Messen der Dicke des Films einer festen Elektrolytzusammensetzung, beispielsweise mit einem Mikrometer, wurden kreisförmige, goldplattierte Meßelektroden mit jeweils einem Durchmesser von 6 mm dicht auf beide Oberflächen des Films der festen Elektrolytzusammensetzung aufgegeben, und die ganze Anordnung wird in eine Stickstoffgasatmosphäre, die bei einer Temperatur von 25ºC gehalten wird, einem Wechselstrom von 10² Hz bis 10&sup6; Hz, der an die Elektroden angelegt wurde, mittels eines LCR-Meters (4274A, 4275A hergestellt von Yokogawa-Hewlett-Packard, Ltd.) gegeben, und dann wird die Leitfähigkeit des Filmes nach der komplexen Impedanzmethode gemessen.
  • [Herstellungsbeispiel für ein Makromer] HERSTELLUNGSBEISPIEL 1
  • In einen Vier-Hals-Kolben wurden 180 ml entwässertes Toluol vorgelegt, und dann wurden 0,4 Mol (68 g) Tetrachlorsilan, 0,1 Mol (13,0 g) Tetrachlorsilan, 0,1 Mol (13,0 g) 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) tropfenweise zu der Mischung unter Rühren und unter Eiskühlung gegeben, und nach Erhöhung der Temperatur der erhaltenen Mischung auf 20ºC wurde die Umsetzung 3 Stunden durchgeführt. Nachdem man den Inhalt des Kolbens auf 5ºC herabgekühlt hatte, wurde überschüssiges Tetrachlorsilan unter vermindertem Druck von 666,5 Pa (5 Torr) entfernt, und nachdem man den Druck im Kolben auf Normaldruck mit Argongas erhöht hatte, wurde eine Lösung aus 0,36 Mol (126 g) Ethylenglykolmonomethylether mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 350 (n 8) und 38 g Pyridin, gelöst in 200 ml entwässerten Toluol tropfenweise zu der Reaktionsmischung gegeben, und die Umsetzung wurde weitere 4 Stunden bei 25ºC durchgeführt. Nach dem Abfiltrieren von Pyridinhydrochlorid und Abdestillieren des Toluols aus der Reaktionsmischung wurde die Reaktionsmischung zu 500 ml Hexan gegossen, und das erhaltene Produkt wurde abgetrennt. Das Produkt wurde mit einem Mischlösungsmittel aus Hexan und Ethylether gewaschen und getrocknet unter Erhalt eines Makromers der nachfolgenden Strukturformel (Makromer 1). Das erhaltene Makromer war eine farblose transparente Flüssigkeit, und die Ausbeute an Produkt betrug 92 g.
  • Nachfolgend wird die Analyse des Produktes angegeben.
  • Infrarot-Absorption; spektral-charakteristische Absorptionsposition: (NaCl, Einheit cm&supmin;¹)
  • 2880, 1720, 1640, 1460, 1350, 1320, 1300, 1250, 1150, 1100, 1040, und 950.
  • Protonenkern-magnetisches Resonanzspektrum; charakteristische Absorptionsposition: (Lösungsmittel: Chloroform-alpha, Einheit delta (ppm))
  • 1,9 bis 2,0 (H-c; m, 3H)
  • 3,35 bis 3,4 (H-g; m, 9H)
  • 3,5 bis 3,75 (H-f; m, 82H)
  • 3,8 bis 4,05 (H-e; m, 8H)
  • 4,2 bis 4,3 (H-d; m, 2H)
  • 5,5 bis 5,6 (H-a; m, 1H)
  • 6,1 bis 6,2 (H-b; m, 1H)
  • Elementaranalyse:
  • C H Si
  • Berechnet: 52,2% 8,7% 2,3%
  • Gefunden: 51,5% 8,5% 2,2%
  • Aus den erhaltenen Ergebnissen ist erkennbar, daß das beim Produktionsbeispiel 1 erhaltene Produkt die nachfolgende Strukturformel hat
  • PRODUKTIONSBEISPIEL 2
  • Man arbeitet nach dem gleichen Verfahren wie beim Produktionsbeispiel 1, wobei jedoch 0,1 Mol (11,6 g) 2-Hydroxyethylacrylat (HEA) anstelle von 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und ebenfalls 0,36 Mol (180 g) Polyethylenglykolmonomethylether (PEGME) mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 500 anstelle von Polyethylenglykolmonomethylether (PEGME) mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 350 verwendete, und wobei man ein Makromer (Makromer 2) erhielt.
  • Das erhaltene Makromer war eine farblose transparente Flüssigkeit, und die Menge an Produkt betrug 127 g. Die Analysenergebnisse des Produktes werden nachfolgend gezeigt.
  • Infrarot-Absorption; spektral-charakteristische Absorptionsposition: (NaCl, Einheit cm&supmin;¹ )
  • 2880, 1720, 1640, 1460, 1350, 1320, 1300 1250, 1150, 1100, 1040, und 950
  • Protonenkern-magnetisches Resonanzspektrum; charakteristische Absorptionsposition: (Lösungsmittel: Chloroform-alpha, Einheit delta (ppm))
  • 3,35 bis 3,4 (H-g; m, 9H)
  • 3,5 bis 3,75 (H-f; m, 118H)
  • 3,8 bis 4,05 (H-e; m, 8H)
  • 4,2 bis 4,3 (H-d; m, 2H)
  • 5,7 bis 5,8 (H-a; m, 1H)
  • 6,1 bis 6,2 (H-c; m, 1H)
  • 6,3 bis 6,4 (H-b; m, 1H)
  • Elementaranalyse:
  • C H Si
  • Berechnet: 52,5% 8,8% 1,8%
  • Gefunden: 51,7% 8,6% 1,7%
  • Aus den obigen Ergebnissen ist erkennbar, daß das beim Produktionsbeispiel 2 erhaltene Produkt die nachfolgende Strukturformel hatte:
  • PRODUKTIONSBEISPIEL 3
  • Man arbeitet wie nach dem Produktionsbeispiel 1 mit der Ausnahme, daß 0,3 Mol Polyethylenglykolmonomethylether (PEGME) mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 750 (n 17) anstelle von Polyethylenglykolmonomethylether mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 350 (n 8) verwendet wurden, und wobei man 190 g eines Makromers (Makromer 3) erhielt.
  • PRODUKTIONSBEISPIELE 4 bis 6
  • Man arbeitete nach dem Produktsbeispiel 1, wobei jedoch 0,1 Mol 2-Hydroethylacrylat (HEA), 2-Hydroxypropylacrylat (HPA) oder 2-Hydroxypropylmethacrylat (HPMA) anstelle von 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) verwendet wurden, und wobei man 82 g eines Makromers (Makromer 4), 86 g eines Makromers (Makromer 5) bzw. 90 g eines Makromers (Makromer 6) erhielt.
  • PRODUKTIONSBEISPIEL 7
  • In einen Vier-Hals-Kolben wurden 180 ml entwässertes Toluol und 0,4 Mol (68 g) Tetrachlorsilan vorgelegt, und dazu wurden tropfenweise 0,05 Mol (30 g) Polyethylenglykol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 600 (m 14) zu der Lösung unter Rühren und Eiskühlung gegeben, und die Temperatur der Mischung wurde auf 30ºC erhöht, und die Umsetzung 2 Stunden durchgeführt. Nach dem Abkühlen des Kolbeninhalts auf 5ºC wurde überschüssiges Tetrafluorsilan aus der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck von 133,3 Pa (1 Torr) entfernt, und eine Lösung aus 0,1 Mol (13,0 g) 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und 16 g Pyridin, gelöst in 80 ml entwässertem Toluol wurde allmählich tropfenweise zu der Lösung gegeben und die Umsetzung weitere 2 Stunden bei 25ºC durchgeführt. Anschließend wurde tropfenweise zu der Reaktionsmischung eine Lösung aus 0,24 Mol (84 g) Polyethylenglykolmonomethylether mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 350 (n 8) und 22 g Pyridin, gelöst in 120 ml entwässertem Toluol zu der Reaktionsmischung gegeben, und die Reaktion wurde weitere 4 Stunden bei 25ºC durchgeführt unter Erhalt eines Makromers (Makromer 7) mit der nachfolgend gezeigten Strukturformel. Das erhaltene Makromer war eine farblose transparente Flüssigkeit, und die Ausbeute betrug 96 g.
  • PRODUKTIONSBEISPIEL 8
  • Indem man nach dem Verfahren des Produktionsbeispiels 7 arbeitete, wobei man jedoch 0,05 Mol Polyethylenglykol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 1000 (m 23) anstelle von Polyethylenglykol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 600 (m 14) verwendete und 0,2 Mol Polyethylenglykolmonomethylether (PEGMA) mit einem Durchschnittsmolkulargewicht von 550 (n 13) anstelle von Polyethylenglykolmonomethylether mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 350 (n 8) verwendete, wurde ein Makromer (Makromer 8) erhalten.
  • PRODUKTIONSBEISPIEL 9
  • In einen Vier-Hals-Kolben wurden 180 ml entwässertes Toluol und 0,4 Mol (68 g) Tetrachlorsilan vorgelegt, und anschließend wurden tropfenweise 0,01 Mol (51 g) eines Ethylenoxid (EO)-Adduktes (m 12) von Glyzerin zu der Lösung unter Rühren und Eiskühlung gegeben, wobei die Temperatur im System auf 30ºC erhöht wurde, und die Umsetzung 2 Stunden durchgeführt wurde.
  • Nach dem Abkühlen des Kolbeninhalts auf 5ºC wurde überschüssiges Tetrachlorsilan unter vermindertem Druck von 133,3 Pa (1 Torr) entfernt, und dann wurde der Druck im Kolben mit Argongas auf Normaldruck erhöht, und eine Lösung von 0,09 Mol (11,7 g) 2-Hydroxyethylmethacrylat und 14 g Pyridin, gelöst in 40 ml entwässertem Toluol wurde allmählich tropfenweise zu der Reaktionsmischung gegeben, und die Umsetzung wurde 2 Stunden bei 25ºC fortgeführt. Zu der Reaktionsmischung wurde tropfenweise eine Lösung von 0,18 Mol (63 g) Polyethylenglykolmonomethylether mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 350 (n 8) und 20 g Pyridin, gelöst in 160 ml entwässertem Toluol gegeben, und die Umsetzung wurde dann weitere 4 Stunden bei 25ºC durchgeführt, wobei man 106 g eines Makromers (Makromer 9) mit der durch die nachfolgende Strukturformel gezeigten Formel erhielt.
  • Das erhaltene Makromer war eine farblose transparente Flüssigkeit. (Makromer 9)
  • PRODUKTIONSBEISPIEL 10
  • Man arbeitete wie im Produktionsbeispiel 9 mit der Ausnahme, daß man ein Ethylenoxidaddukt (m 17) von Glyzerin mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 1700 anstelle des Ethylenoxidadduktes (m 12) von Glyzerin mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 1700 verwendete, und Polyethylenglykolmonomethylether mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 550 (n 13) anstelle von Polyethylenglykolmonomethylether mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 350 (n 8) verwendete, wobei ein Makromer (Makromer 10) erhalten wurde.
  • BEISPIEL 1
  • Nach gleichförmigem Vermischen einer Lösung aus 1,4 g des Makromer 1, erhalten im Produktionsbeispiel 1, 0,4 g Polyethylenglykoldimethacrylat (PEGDM) als polymerisierbares Vinylmonomer und 0,2 g Lithiumperchlorat mit einer Lösung aus 0,018 g Benzoylperoxid, gelöst in 0,5 ml Azeton, wurde die erhaltene Mischung in ein Glasgefäß mit einem Durchmesser von 60 mm gegossen, und das Lösungsmittel 2 Stunden unter vermindertem Druck entfernt, und die Monomere 20 Stunden unter Erhitzen polymerisiert, wobei man einen dünnen Film aus einer Elektrolytzusammensetzung erhielt. Die Eigenschaften des Films werden in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 2
  • Man arbeitete wie im Beispiel 1, wobei das im Produktionsbeispiel 2 erhalten Makromer anstelle des im Beispiel 1 erhaltenen Makromers verwendete wurde, und man einen dünnen Film aus einer festen Eleltrolytzusammensetzung erhielt. Die Eigenschaften des Films erwenden in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIELE 3 bis 6
  • Man arbeitete nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei das im Produktionsbeispiel 3 erhalten Makromer, das im Produktionsbeispiel 4 erhaltene Makromer, das im Produktionsbeispiel 5 erhaltene Makromer und das im Produktionsbeispiel 6 erhaltene Makromer jeweils anstelle des Makromers im Beispiel 1 verwendet wurde, und man dünne Filme aus festen Elektrolytzusammensetzungen erhielt. Die Eigenschaften dieser Filme werden in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt:
  • BEISPIELE 7 bis 9
  • Man arbeitete wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß das Gewichtszusammensetzungsverhältnis von Makromer 1, Polyethylenglykoldimethacrylat (n 23) und Lithiumperchlorat (70/20/10) in Beispiel 1 verändert wurde auf (90/0/10), (80/10/10) bzw. (60/30/10), wobei man Filme aus festen Elektrolytzusammensetzungen erhielt. Die Eigenschaften der erhaltenen Filme werden in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1 Feste Polymerelektrolytzusammensetzung Beispiel Nr. A: Makromer B: Copolymerisierbares Monomer C: Elektrolytsalz (A/B/C) Zusammens.-Verhältn. (Gew.-%) AO/Salz Äquivalenz-Verhältn. PEGDM: Polyethylenglykoldimethacrylat (n=23) AO: Alkylenoxidgruppe (nachfolgend gleich) TABELLE 1 (Fortsetzung) Feste Polymererelektrolytzusammensetzung Beispiel Nr. Filmdicke (mm) Ionen-Leitfähigkeit (S/cm) Aussehen Transparenter u. weicher Film
  • BEISPIEL 10
  • Man arbeitete nach dem Verfahren wie im Beispiel 1, wobei jedoch Polyethylenglykoldimethacrylat (PEGDM) (n = 4) anstelle von Polyethylenglykoldimethacrylat (n = 23) in Beispiel 1 verwendet wurde, und man einen dünnen Film aus einer festen Elektrolytzusammensetzung erhielt. Die Eigenschaften des erhaltenen Films werden in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIELE 11 und 12
  • Man arbeitete nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1, wobei jedoch das Gewichtszusammensetzungsverhältnis des Makromers 1, PEGDM (n = 23), und von Lithiumperchlorat (70/20/10) verändert wurde in (77/20/3) bzw. (55/20/25), und man Filme von festen Elektrolytzusammensetzungen erhielt. Die Eigenschaften dieser Filme werden in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt:
  • BEISPIEL 13
  • Man arbeitete nach dem Verfahren wie in Beispiel 7, wobei jedoch das im Produktionsbeispiel 5 erhaltene Makromer 5 anstelle des im Beispiel 7 verwendeten Makromers verwendet wurde, und man einen dünnen Film aus einem Matrixpolymer erhielt. Die Eigenschaften des erhaltenen Films werden in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 14
  • In einen Vier-Hals-Kolben wurden 52 g des im Produktionsbeispiel 1 erhaltenen Makromers, 13 g Methoxypolyethylenglykolmethacrylat (n = 9) als polymerisierbares Vinylmonomer, 0,33 g Azobisisobutyronitril als Polymerisationskatalysator und 200 g Toluol vorgelegt, und die erhaltene Mischung wurde unter Erwärmen auf 40ºC 10 Stunden in einer Stickstoffgasatmosphäre gerührt, wobei man ein Matrixpolmyer erhielt.
  • Nach gleichmäßigem Auflösen von 4,5 g des Matrixpolymers und von 0,5 g Lithiumperchlorat in 20 g N,N'-Dimethylforamid wurde ein Teil der Lösung auf eine Glasplatte von 8 cm x 8 cm gegossen und 20 Stunden unter vermindertem Druck bei 40ºC bis 80ºC getrocknet unter Erhalt eines dünnen Films aus einer festen Elektrolytzusammensetzung. Die Eigenschaften des erhaltenen Films werden in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 1 und 2
  • Man arbeitete nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß eine Ethylenoxideinheit (n = 9) von Methoxyethylenglykolmethacrylat (MPEGM) (Vergleichsbeispiel 1) und eine Ethylenoxideinheit (n = 4) von MPEGM (Vergleichsbeispiel 2) anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Makromers 1 verwendet wurde, und man dünne Filme aus festen Elektrolytzusammensetzungen erhielt. Die Eigenschaften der erhaltenen Filme werden in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt. TABELLE 2 Feste Polymerelektrolytzusammensetzung Beispiel Nr. A: Makromer B: Copolymerisierbares Monomer C: Elektrolytsalz (A/B/C) Zusammens.-Verhältn. (Gew.-%) AO/Salz Äquivalenz-Verhältn. PEGDM*¹: Polyethylenglykoldimethacrylat (n=23) PEGDM*²: Polyethylenglykoldimethacrylat (n=4) MPEGM*³: Methoxypolyethylenglykolmethacrylat (n=9) MPEGM*&sup4;: Methoxypolyethylenglykolmethacrylat (n=4) TABELLE 2 (Fortsetzung) Feste Polymerelektrolytzusammensetzung Beispiel Nr. Filmdicke (mm) Ionen-Leitfähigkeit (S/cm) Aussehen Vergleichsbeispiel 1 Farbloser,transparenter u.etwas weicher Film Hellgelber, transparenter u.leicht brüchiger Film
  • BEISPIEL 15
  • In einer Mischlösung aus 1,44 g des Makromers 2, erhalten im Produktionsbeispiel 2 und 0,36 g Propylencarbonat (PC) wurden gleichmäßig 0,2 g Lithiumperchlorat (LiClO&sub4;) und 0,014 g Benzoylperoxid als Polymerisationsinitiator gelöst. Die so hergestellte Lösung wurde in eine Zelle (ein Polyesterfilm wurde als innere Oberfläche der Zelle verwendet und ein Silikonblatt von 1,0 mm Dicke wurde als Abstandshalter verwendet), hergestellt aus einem Glasblatt mit einem Abstand von 2 cm Breite, 5 cm Länge und 1 mm Dicke, und wurde 16 Stunden bei 70ºC in einer Stickstoffgasatmosphäre polymerisiert, wobei man eine blattartige, feste Elektrolytzusammensetzung erhielt. Die Eigenschaften der so erhaltenen Zusammensetzung werden in der nachfolgenden Tabelle 3 gezeigt:
  • BEISPIEL 16
  • Man arbeitete wie im Beispiel 15, wobei jedoch das Gewichtszusammensetzungsverhältnis von Makromer 2, der Elektrolytsalzverbindung und von Propylencarbonat (72/10/18) verändert wurde in (54/10/36), und man eine blattartige, feste Elektrolytzusammensetzung erhielt. Die Eigenschaften der so erhaltenen Zusammensetzung werden in der nachfolgenden Tabelle 3 gezeigt:
  • BEISPIELE 17 und 18
  • Man arbeitete wie im Beispiel 16 mit der Ausnahme, daß 0,72 g 3-Methylsulforan (MSLF) (Beispiel 17) und 0,72 g gamma-Butyrolakton (GBL) (Beispiel 18) jeweils anstelle von 0,72 g Proplylencarbonat (PC) verwendet wurden, und man blattähnliche, feste Elektrolytzusammensetzungen erhielt. Die Eigenschaften der erhaltenen Zusammensetzungen werden in der nachfolgenden Tabelle 3 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Man arbeitete nach dem Verfahren von Beispiel 16, wobei jedoch eine Ethylenoxideinheit (n = 9) von Methoxypolyethylenglykolmethacrylat (MPEGM) anstelle des Makromers 2 in Beispiel 16 verwendet wurde, und man eine blattähnliche, halbfeste Elektrolytzusammensetzung erhielt. Die Eigenschaften dieser blattähnlichen Zusammensetzung werden in Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 3 Feste Polymerelektrolytzusammensetzung Beispiel Nr. A: Makromer B: Elektrolytsalzverb. C: Organisches Lösungsm. (A/B/C) Zusammens.-Verhältn. (Gew.-%) AO/Salz Äquivalenz-Verhältn. PC*¹: Prolylencarbonat MSLF*²: 3-Methylsulforan GBL*³: gamma-Butyrolakton MPEGM*&sup4;: Methoxypolyethylenglykolmethacrylat (n=9) TABELLE 3 (Fortsetzung) Feste Polymerelektrolytzusammensetzung Beispiel Nr. Filmdicke (mm) Ionen-Leitfähigkeit (S/cm) Aussehen Vergleichsbeispiel 3 Farbloser,transparenter und halbfester Film Hellgelber,transparenter- und halbfester Film
  • BEISPIEL 19
  • Nach gleichmäßigem Vermischen einer Lösung aus 1,2 g des im Produktionsbeispiel 7 erhaltenen Makromers, 0,6 g Methoxypolyethylenglykolmethacrylat (MPEGM) (n = 23) als polymerisierbares Vinylmonomer und 0,2 g Lithiumperchlorat, gelöst in 1 ml Methanol und einer Lösung von 0,018 g Benzoylperoxid, gelöst in 0,5 ml Azeton, wurde die so hergestellte Lösung in ein Glasgefäß gegossen mit einem Durchmesser von 60 mm und unter Erwärmen auf 60ºC während 20 Stunden polymerisiert, wobei man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck während 2 Stunden bei 40ºC entfernte und man einen dünnen Film aus einer festen Elektrolytzusammensetzung erhielt. Die Eigenschaften des so erhaltenen Films werden in der nachfolgenden Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 20
  • Man arbeitete wie im Beispiel 19, wobei jedoch anstelle des Makromers 7 in Beispiel 19 das Makromer 8, das im Produktionsbeispiel 8 erhalten wurde, verwendet wurde, und man einen dünnen Film aus einer festen Elektrolytzusammensetzung erhielt. Die Eigenschaften des Films werden in der nachfolgenden Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIELE 21 und 23
  • Man arbeitete wie im Beispiel 19 mit der Ausnahme, daß Lithiumborfluorid (LiBF&sub4;) (Beispiel 21) und Lithiumtrifluormethansulfonat (LiCF&sub3;SO&sub3;) (Beispiel 23) jeweils anstelle von Lithiumperchlorat in Beispiel 19 verwendet wurden, und wobei man dünne Filme von festen Elektrolytzusammensetzungen erhielt. Die Eigenschaften der erhaltenen Filme werden in der nachfolgenden Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4 Feste Polymerelektrolytzusammensetzung Beispiel Nr. A: Makromer B: Copolymerisierbares Monomer C: Elektrolytsalz (A/B/C) Zusammens.-Verhältn. (Gew.-%) AO/Salz Äquivalenz-Verhältn. MPEGM*¹: Methoxypolyethylenglykolmethacrylat (n=23) TABELLE 4 (Fortsetzung) Feste Polymerelektrolytzusammensetzung Beispiel Nr. Filmdicke (mm) Ionen-Leitfähigkeit (S/cm) Aussehen Farbloser,transp. u. weicher Film
  • BEISPIEL 24
  • Nach gleichförmigem Vermischen einer Lösung von 0,30 g des in Produktionsbeispiel 9 erhaltenen Makromers, 1,05 g des in Produktionsbeispiel 1 erhaltenen Makromers und 0,15 g Lithiumperchlorat, gelöst in 1 ml Methanol und einer Lösung von 0,0135 g Benzoylperoxid, gelöst in 0,5 ml Azeton, wurde die erhaltene Lösung in ein Glasgefäß mit einem Durchmesser von 60 mm gegossen und dort unter Erwärmen auf 60ºC während 20 Stunden polymerisiert, wobei das Lösungsmittel unter vermindertem Druck während 2 Stunden bei 40ºC entfernt wurde, und man einen dünnen Film aus einer festen Elektrolytzusammensetzung erhielt. Die Eigenschaften des erhaltenen Films werden in der nachfolgenden Tabelle 5 gezeigt.
  • BEISPIEL 25
  • Man arbeitete nach dem Verfahren des Beispiels 24, wobei jedoch das im Produktionsbeispiel verwendete Makromer 2 anstelle des in Beispiel 24 verwendete Makromers 1 verwendet wurde, und wobei man einen dünnen Film aus einer festen Elektrolytzusammensetzung erhielt. Die Eigenschaften des erhaltenen Films werden in der nachfolgenden Tabelle 5 gezeigt.
  • BEISPIEL 26
  • Man arbeitete nach dem Verfahren von Beispiel 24, wobei jedoch das im Produktionsbeispiel 10 verwendete Makromer 10 anstelle des in Beispiel 24 verwendeten Makromers 9 verwendet wurde, und man einen dünnen Film aus einer festen Elektrolytzusammensetzung erhielt. Die Eigenschaften des erhaltenen Films werden in der nachfolgenden Tabelle 5 gezeigt.
  • BEISPIEL 27
  • Man arbeitete nach dem Verfahren von Beispiel 24, wobei jedoch Methoxypolyethlyenglykolmethacrylat (MPEGM) (n = 23) anstelle des Makromers 1 in Beispiel 24 verwendet wurde, und man einen dünnen Film aus einer festen Elektrolytzusammensetzung erhielt. Die Eigenschaften des Films werden in Tabelle 5 nachfolgend gezeigt.
  • BEISPIEL 28
  • Man arbeitete nach dem Verfahren gemäß Beispiel 24, wobei jedoch das Makromer 10 aus dem Produktionsbeispiel 10 und Methoxypolyethylenglykolmethacrylat (n = 9) anstelle des Makromers 1 und Makromers 9 in Beispiel 28 verwendet wurden, und man einen dünnen Film aus einer festen Elektrolytzusammensetzung erhielt. Die Eigenschaften des erhaltenen Films werden in der nachfolgenden Tabelle 5 gezeigt. TABELLE 5 Feste Polymerelektrolytzusammensetzung Beispiel Nr. A: Makromer B: Copolymerisierbares Monomer C: Elektrolytsalz (A/B/C) Zusammens.- Verhältn. (Gew.-%) AO/Salz Äquivalenz-Verhältn. MPEGM*¹: Methoxypolyethylenglykolmethacrylat (n=23) MPEGM*²: Methoxypolyethylenglykolmethacrylat (n=9) TABELLE 5 (Fortsetzung) Feste Polymerelektrolytzusammensetzung Beispiel Nr. Filmdicke (mm) Ionen-Leitfähigkeit (S/cm) Aussehen Farbloser,transp. u. weicher Film Leichtgelber, transp.u.leicht harter Film
  • Aus den Ergebnissen in den Tabelle 1 bis 5 ist erkennbar, daß die erfindungsgemäßen festen Elektrolytzusammensetzungen eine hohe Ionenleitfähigkeit von wenigstens 10&supmin;&sup5; (S.cm&supmin;¹) bei Raumtemperatur (25ºC) haben und farblose und transparente elektrolytische Materialien sind, die eine ausreichend hohe Ionenleitfähigkeit bei Raumtemperatur haben und eine hervorragende Dünnfilmformungseigenschaft aufweisen.
  • Infolgedessen kann man die erfindungsgemäßen festen Elektrolytzusammensetzungen befriedigend als Elektrolyte für beispielsweise feste elektrolytische galvanische Zellen und elektrochromische Anzeige (ECD)-Elemente verwenden.

Claims (12)

1. Eine feste polymere Elektrolytzusammensetzung umfaßend ein Matrixpolymer, welches wenigstens eine Art eines Makromers, dargestellt durch die nachfolgende Formel (I) als eine Monomerkomponente umfaßt, und eine Elektrolytsalzverbindung:
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, Y eine Gruppe
der Formel
ist, worin Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und a 0 bis 60 bedeuten;
X einen zweiwertigen Polyalkylenglykolrest
der Formel
darstellt, worin Rb ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und b 2 bis 60 bedeutet;
X&sub1; und X&sub2; jeweils einen einwertigen Polyalkylenglykol-Verbindungsrest
der Formel bedeuten, worin Rc ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R' ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und c 2 bis 60 bedeutet;
Z bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine einwertige Gruppe der der Formel (II):
worin R, Y, X&sub1; und X&sub2; die vorher angegebene Bedeutung haben; und eine einwertige Gruppe, dargestellt durch die Formel (III)
worin R, Y, X&sub1; und X&sub2; die vorher angegebene Bedeutung haben, und X&sub3; eine Gruppe
der Formel
worin Rk ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und k 0 bis 60 ist; und
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
2. Feste polymere Elektrolytzusammensetzung gemäß Anspruch 1, in welcher der Anteil des Matrixcopolymers und der Elektrolytsalzverbindung derart ist, daß das Äquivalenzverhältnis der Alkylenoxidgruppe in dem Matrixpolymer zu einem Äquivalent der Elektrolytsalzverbindung im Bereich von 4 bis 200 liegt.
3. Feste polymere Elektrolytzusammensetzung gemäß Anspruch 1, in welcher das Matrixpolymer ein Polmyer ist, das erhalten wurde durch Polymerisieren von 50 Gew.-% oder mehr der makromeren Komponente und 50 Gew.-% oder weniger eines Vinylmonomers, welches mit dem Makromer der Formel (I) copolymerisierbar ist.
4. Feste polymere Elektrolytzusammensetzung gemäß Anspruch 1, in welcher die Elektrolytsalzverbindung ausgewählt ist aus Salzen von Metallen gehörend zur Gruppe I oder II des periodischen Systems, Aluminiumsalzen, quaternären Ammoniumsalzen und quaternären Phosphoniumsalzen.
5. Feste polymere Elektrolytzusammensetzung gemäß Anspruch 1, in welcher das Elektrolytsalz wenigstens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus LiClO&sub4;, LiBF&sub4;, LiPF&sub6;, LiAsF&sub6;, LiCF&sub3;SO&sub3;, KPF&sub4;, KSCN, NaPF&sub6;, AlCl&sub3;, AgClO&sub4;, (C&sub2;H&sub5;)&sub4;NBr, (C&sub4;H&sub9;)&sub4;NCLO&sub4; und (C&sub4;H&sub9;)&sub4;OBr. ist.
6. Feste polymere Elektrolytzusammensetzung gemäß Anspruch 4, in welcher die Elektrolytsalzverbindung ein anorganisches Lithiumsalz ist.
7. Feste polymere Elektrolytzusammensetzung gemäß Anspruch 1, in welcher das Makromer durch die folgende Formel dargestellt ist:
worin R, Rc, R' und Y die vorherangegebene Bedeutung haben.
8. Feste polymere Elektrolytzusammensetzung gemäß Anspruch 1, in welcher das Makromer dargestellt wird durch die Formel
worin R, Rb, Rc, R' und Y die vorherangegebene Bedeutung haben.
9. Feste polymere Elektrolytzusammensetzung gemäß Anspruch 1, in welcher das Makromer durch die Formel
dargestellt ist, worin R, Rc, Rk, R' und Y die vorher angegebene Bedeutung haben.
10. Feste polymere Elektrolytzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die weiterhin ein aprotisches, organisches Lösungsmittel umfaßt.
11. Feste polymere Elektrolytzusammensetzung gemäß Anspruch 10, in welcher das aprotische, organische Lösungsmittel eine Dielektrizitätskonstante von wenigstens 2 bei 25ºC hat.
12. Feste polymere Elektrolytzusammensetzung gemäß Anspruch 10, in welcher der Gehalt an aprotischem, organischem Lösungsmittel 80 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gewicht des Matrixpolymers ist.
DE8787117152T 1986-11-21 1987-11-20 Polymere feststoffelektrolytzusammensetzung. Expired - Fee Related DE3780127T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61278340A JPS63130612A (ja) 1986-11-21 1986-11-21 イオン伝導性固体電解質組成物
JP27834186A JPS63130613A (ja) 1986-11-21 1986-11-21 高分子固体電解質組成物
JP28964186A JPS63142061A (ja) 1986-12-04 1986-12-04 イオン伝導性高分子固体電解質組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780127D1 DE3780127D1 (de) 1992-08-06
DE3780127T2 true DE3780127T2 (de) 1993-01-14

Family

ID=27336546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787117152T Expired - Fee Related DE3780127T2 (de) 1986-11-21 1987-11-20 Polymere feststoffelektrolytzusammensetzung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4798773A (de)
EP (1) EP0269018B1 (de)
DE (1) DE3780127T2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6369159B1 (en) 1987-05-13 2002-04-09 Pdm Holdings Corp. Antistatic plastic materials containing epihalohydrin polymers
US5037712A (en) * 1987-10-30 1991-08-06 Ultracell, Inc. Preparation of radiation cured solid electrolytes and electrochemical devices employing the same
US5217827A (en) * 1988-09-12 1993-06-08 Mhb Joint Venture Ultrathin polymer electrolyte having high conductivity
CA1321617C (en) * 1988-09-12 1993-08-24 Mhb Joint Venture (A Partnership) Ultrathin polymer electrolyte having high conductivity
JPH0280462A (ja) * 1988-09-16 1990-03-20 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd イオン導電性材料およびその製造方法
US4882243A (en) * 1988-11-22 1989-11-21 Polytechnic University Preparation of metallic cation conducting polymers based on sterically hindered phenols containing polymeric systems
US4906718A (en) * 1988-12-09 1990-03-06 Dow Corning Corporation Acrylate functional organosiloxane/oxyalkylene copolymers and electrically conductive compositions containing same and a solubilized lithium salt
JPH0794594B2 (ja) * 1988-12-16 1995-10-11 日本石油株式会社 高分子固体電解質及びその製造方法
US5227043A (en) * 1989-01-07 1993-07-13 Hitachi Maxell, Ltd. Ionic conductive polymer electrolyte and cell comprising the same
US5016991A (en) * 1989-03-27 1991-05-21 Ford Motor Company Flexible, solid electrolyte useful in electrochromic devices
US4888257A (en) * 1989-03-28 1989-12-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Solid electrolyte
US5274493A (en) * 1989-07-13 1993-12-28 Elf Atochem North America, Inc. Electrochromic element, materials for use in such element, processes for making such element and such materials and use of such element in an electrochromic glass device
US5086351A (en) * 1989-07-13 1992-02-04 M&T Chemicals, Inc. Electrochromic elements, materials for use in such element, processes for making such elements and such materials and use of such element in an electrochromic glass device
JPH03115359A (ja) * 1989-09-28 1991-05-16 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd イオン導電性材料およびその製造方法
GB8928748D0 (en) * 1989-12-20 1990-02-28 Ici Plc Solid state electrochromic devices
JPH0619923B2 (ja) * 1990-05-02 1994-03-16 ナショナル サイエンス カウンシル イオン型電導性側鎖液晶重合体電解質
US5362493A (en) * 1990-05-04 1994-11-08 Associated Universities, Inc. Preparation of redox polymer cathodes for thin film rechargeable batteries
DE69114600T2 (de) * 1990-08-09 1996-10-24 Sagami Chem Res Mesogene Gruppen enthaltende Silanolverbindungen, mesogene Gruppen enthaltende polymerisierbare Monomere und mesogene Gruppen enthaltende Polymere.
US5071721A (en) * 1990-09-28 1991-12-10 Rosemount Inc. Matrix immobilized electrolyte
AU648526B2 (en) * 1990-12-21 1994-04-28 Imperial Chemical Industries Plc Solid state electrochromic devices
US5275750A (en) * 1991-07-18 1994-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing a solid polymer electrolyte
JP2851722B2 (ja) * 1991-07-26 1999-01-27 日本石油株式会社 高分子固体電解質およびその製造方法
JPH0536441A (ja) * 1991-07-29 1993-02-12 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd リチウム電池
GB9117709D0 (en) * 1991-08-14 1991-10-02 Nat Res Dev Solid polymer electrolytes
US5620810A (en) * 1992-07-22 1997-04-15 Valence Technology, Inc. Solid, solvent-containing electrolytes and electrolytic cells produced therefrom
WO1994015245A1 (en) * 1992-12-28 1994-07-07 Tonen Corporation Electrochromic device
AU1053995A (en) * 1993-11-10 1995-05-29 Valence Technology, Inc. Capped compounds for solid polymeric electrolytes
TW320784B (de) * 1994-05-13 1997-11-21 Gould Electronics Inc
JPH10302843A (ja) * 1997-02-28 1998-11-13 Mitsubishi Electric Corp 電池用接着剤及びそれを用いた電池とその製造法
JP3513097B2 (ja) * 2000-09-29 2004-03-31 株式会社東芝 プロトン伝導性膜およびそれを用いた燃料電池
EP1235294A3 (de) * 2001-02-22 2005-06-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektrolytzusammensetzung, Hestellungsverfahren dafür und Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
US6727343B2 (en) * 2001-04-17 2004-04-27 Phoenix Innovation, Inc. Heteroatomic polymer for more efficient solid polymer electrolytes for lithium batteries
KR100412092B1 (ko) * 2001-05-03 2003-12-24 삼성에스디아이 주식회사 고분자 전해질 및 이를 채용한 리튬 전지
AU2003226060A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-27 Flexcon Company, Inc. Hydro-insensitive alternating current responsive composites
US7794831B2 (en) * 2003-07-28 2010-09-14 Vampire Optical Coating, Inc. Anti-reflective coating
US7083851B2 (en) * 2003-07-28 2006-08-01 Vampire Optical Coatings, Inc. High refractive index layers
WO2008091796A2 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Flexcon Company, Inc. System and method of improving the dielectric properties of laminates
DE102007015161A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymerisierbare Zusammensetzung zum Beschichten von Metallen
KR20150129045A (ko) 2008-07-18 2015-11-18 플렉스콘 컴퍼니 인코포레이티드 심전도 검출 시스템에서 사용하기 위한 고임피던스 신호 검출 시스템 및 방법
CN104127178A (zh) 2008-08-06 2014-11-05 弗莱康股份有限公司 用于心电图检测系统的多电极复合系统和方法
GB0909778D0 (en) * 2009-06-08 2009-07-22 Conductive Inkjet Technology Ltd Display device
FR3031728B1 (fr) 2015-01-21 2017-04-28 Aircelle Sa Dispositif d’inversion de poussee a grilles mobiles et berceau
EP4125590A1 (de) 2020-03-25 2023-02-08 Flexcon Company, Inc. Isotropes material zur erfassung nichtwässriger elektroden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230549A (en) * 1977-05-31 1980-10-28 Rai Research Corporation Separator membranes for electrochemical cells
US4136250A (en) * 1977-07-20 1979-01-23 Ciba-Geigy Corporation Polysiloxane hydrogels
FR2527611A1 (fr) * 1982-06-01 1983-12-02 Anvar Tetrakis trialkyl siloxy alanates de metaux alcalins, leurs solutions solides avec des matieres plastiques et leur application a la constitution d'elements conducteurs pour des generateurs electrochimiques
US4486577A (en) * 1982-10-12 1984-12-04 Ciba-Geigy Corporation Strong, silicone containing polymers with high oxygen permeability
EP0109979A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-13 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Bei Umgebungstemperatur härtbare Zusammensetzung
US4737422A (en) * 1984-08-21 1988-04-12 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Polymeric electrolytes
US4842768A (en) * 1985-01-16 1989-06-27 Kyowa Gas Chemical Industry Co., Ltd. Electrically conductive adhesive
FR2582662B1 (fr) * 1985-05-31 1988-05-27 Centre Nat Rech Scient Nouvelles compositions a base de derives de silice modifiee par des groupements organiques, leur preparation et leur application
EP0260847A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-23 Imperial Chemical Industries Plc Feste Elektrolyte

Also Published As

Publication number Publication date
US4798773A (en) 1989-01-17
EP0269018B1 (de) 1992-07-01
DE3780127D1 (de) 1992-08-06
EP0269018A2 (de) 1988-06-01
EP0269018A3 (en) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780127T2 (de) Polymere feststoffelektrolytzusammensetzung.
DE69625363T2 (de) Elektrolytisches polymer für wiederauflasbare batterie
DE3788950T2 (de) Elektrische leitfähige substituierte Polyisothianaphthene.
DE3874751T2 (de) Ionenleiter.
DE69217756T2 (de) Polymerisation von (Meth)Acrylmonomere
DE69918117T2 (de) Aromatische polymere mit fluorierten ionischen gruppen
DE69423653T2 (de) Verfahren zur radikalischen polymerisation
DE69020777T2 (de) Ionenleitender Polymerelektrolyt.
DE112006000410B4 (de) Pfropf-Copolymer und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102014003300A1 (de) Neue Tetracyanoanthrachinondimethanpolymere und deren Verwendung
DE69627123T2 (de) Neue allylether, polymere und feste polymer-elektrolyte
DE69111643T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen polymeren Elektrolyten.
DE3784331T2 (de) Fluor enthaltende polymere und sauerstoffdurchlaessige gegenstaende, hergestellt aus diesen polymeren.
DE60031280T2 (de) Sternblockcopolymer
DE4128354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines makromolekularen monomeren
DE69524648T2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines organischen Films auf eine leitfähige Oberfläche durch Elektropolymerisation
DE4116594A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren mit nlo-aktiven seitengruppen und deren verwendung
DE60012706T2 (de) Ionisch leitendes polymer, elektrolytpolymer und elektrische vorrichtung
DE69311061T2 (de) Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und dieses Polymer verwendende Material zur Färbung/Verfärbung
DE69425104T2 (de) Polymerisierbare makromolekulare Verbindung mit einer elektrolytischen polymerisierbaren Gruppe
DE69308836T2 (de) Verfahren zur Herstellung von festem Polymerelektrolyt auf Basis von Polyvinylethern
DE102011102438B4 (de) Polymerer Festelektrolyt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung eines Festpolymerelektrolyten in einem elektrischen Bauteil
JP2621355B2 (ja) 高分子ゲル電解質組成物
EP0941256B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkyl(meth)acrylaten
DE3038051A1 (de) Wasserloesliches ionisches vernetzbaresbifunktionelles monomer, verfahren zu dessen herstellung und dessen anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee