DE3751174T2 - Apparat zum Ausrichten von Blättern. - Google Patents
Apparat zum Ausrichten von Blättern.Info
- Publication number
- DE3751174T2 DE3751174T2 DE3751174T DE3751174T DE3751174T2 DE 3751174 T2 DE3751174 T2 DE 3751174T2 DE 3751174 T DE3751174 T DE 3751174T DE 3751174 T DE3751174 T DE 3751174T DE 3751174 T2 DE3751174 T2 DE 3751174T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- sheets
- folding
- tray
- mode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 54
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6538—Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
- G03G15/6541—Binding sets of sheets, e.g. by stapling, glueing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C1/00—Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
- B42C1/12—Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/04—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
- B65H31/08—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/04—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
- B65H31/12—Devices relieving the weight of the pile or permitting or effecting movement of the pile end support during piling
- B65H31/18—Positively-acting mechanical devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/14—Buckling folders
- B65H45/142—Pocket-type folders
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6582—Special processing for irreversibly adding or changing the sheet copy material characteristics or its appearance, e.g. stamping, annotation printing, punching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/24—Post -processing devices
- B65H2801/27—Devices located downstream of office-type machines
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00367—The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
- G03G2215/00417—Post-fixing device
- G03G2215/00421—Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00367—The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
- G03G2215/00417—Post-fixing device
- G03G2215/00426—Post-treatment device adding qualities to the copy medium product
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00556—Control of copy medium feeding
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00789—Adding properties or qualities to the copy medium
- G03G2215/00822—Binder, e.g. glueing device
- G03G2215/00827—Stapler
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00789—Adding properties or qualities to the copy medium
- G03G2215/00877—Folding device
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00919—Special copy medium handling apparatus
- G03G2215/00936—Bookbinding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Apparat bzw. auf eine Vorrichtung zum Ausrichten von Blättern bzw. Bögen, welche mit einer Bilderzeugungsvorrichtung, wie etwa einem Kopierer, einem Drucker und einem Laserstrahldrucker verwendbar ist, und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bögen in Verbindung mit einer Bogenbearbeitungsvorrichtung für die Bearbeitung der Bögen, beispielsweise mittels Stapeln, Ausrichten, Sortieren, Heften und/oder Falten der Bögen, nachdem mittels einer Bilderzeugungseinrichtung der Bilderzeugungsvorrichtung Bilder auf den Bögen erzeugt worden sind.
- Eine Bogenbearbeitungsvorrichtung mit einem Hefter, mittels welcher von einer zugehörigen Bilderzeugungsvorrichtung ausgestoßene Aufzeichnungsbögen gestapelt und geheftet werden, ist bekannt. Andererseits ist eine, mit einer automatischen Original(Dokument)-Zufuhreinrichtung der Zirkulations- oder Rezirkulationsbauart (RDF, RDH) vorgesehene Bilderzeugungsvorrichtung bekannt, welche nachstehend als "RDF-Zufuhreinrichtung" oder automatische Dokumentenzufuhreinrichtung der Nicht-Zirkulationsbauart bezeichnet ist, welche nachstehend als "ADF- Zufuhreinrichtung" bezeichnet wird. Wenn der Hefter bei einer derartigen Bilderzeugungsvorrichtung verwendet wird, ist es üblich, daß nach einer Zirkulation der Originale diese von der RDF-Zufuhreinrichtung oder der ADF-Zufuhreinrichtung zu einer Bildlesestation gespeist werden, bei der die Originale gelesen werden, wobei die Aufzeichnungsbögen (beispielsweise Kopierbögen), auf denen Bilder von dem einen Originalsatz erzeugt werden, mittels dem Hefter der Bogenbearbeitungsvorrichtung geheftet werden. Natürlich besteht in der vom Hefter maximal heftbaren Anzahl der Bögen eine Begrenzung. Daher muß eine Bedienperson darauf achten, ob die Anzahl von Originalsätzen in der ADF- oder RDF- Zufuhreinrichtung kleiner als die maximale Anzahl ist oder nicht.
- Achtet die Bedienperson nicht auf die Anzahl von Originalen, kann aufgrund von Überlastung der Hefter verstopfen. Um dies zu vermeiden, schlägt die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 67105/1985 vor, daß die von der Bilderzeugungsvorrichtung ausgestoßenen Bögen unter Verwendung eines Sensors gezählt werden, und, sofern die Anzahl größer als die maximale Heftanzahl ist, der Hefter nicht arbeitet und, anstelledessen, der Bilderzeugungsarbeitsschritt bzw. -vorgang automatisch stoppt, nachdem ein Originalsatz kopiert ist, ohne einen weiteren Kopierarbeitsschritt durchzuführen, und zwar ungeachtet der voreingestellten Anzahl von Kopien. Bei diesem System werden zuerst die ungehefteten Kopien herausgenommen, um den zweiten Zyklus durchzuführen. Jedoch verläßt die Bedienperson üblicherweise, weil die Bilderzeugungsvorrichtung mit der RDF-Zufuhreinrichtung ausgerüstet ist, die Bilderzeugungsvorrichtung, nachdem die Originale eingelegt und der Kopierknopf gedrückt ist. Daher wird mit dem vorstehenden Vorschlag viel Zeit durch Aussetzen verschwendet, sofern eine Anzahl von Kopien zu kopieren war.
- Eine mit einem Bogenfaltmechanismus und einem Stapler vorgesehene Bogenbearbeitungsvorrichtung ist ebenfalls herkömmlich, welche mit einer Bilderzeugungsvorrichtung verbunden ist und mit dieser verwendet wird, um von der Bilderzeugungsvorrichtung einen Bogen aufzunehmen und den Bogen nach Wunsch in einer vorbestimmte Form zu falten und diesen zum Stapler auszustoßen. Der Bogenfaltmechanismus wird üblicherweise in Verknüpfung mit einer Dokumentenzufuhreinrichtung der Bilderzeugungsvorrichtung verwendet, so daß, wenn eine Bogenfaltbetriebsweise durch einen Faltbetriebsweisewahlschalter ausgewählt ist, das Original von der automatischen Dokumentenzufuhreinrichtung zu einer vorbestimmten Position der Bilderzeugungsvorrichtung gespeist wird. Der Bogen, auf dem ein Bild des Originals erzeugt ist, wird von der Bilderzeugungsvorrichtung ausgestoßen und in einen relativ langen Förderweg der Bogenfalteinrichtung eingeführt. Die Bogenbearbeitungsvorrichtung dieser Bauart stapelt bei einer feststehenden Aufnahmeposition den Bogen auf den Stapler, und zwar ungeachtet, ob die Bögen gefaltet oder nicht gefaltet sind.
- Wenn der auf der automatischen Dokumentenzufuhreinrichtung angeordnete Originalsatz A3-Bögen und A4-Bögen vermischt enthält, so sind die von der Bilderzeugungsvorrichtung ausgestoßenen Aufzeichnungsbögen in Übereinstimmung mit den Originalgrößen von der A3-Größe und A4-Größe. Jedoch werden beide Bögen in den Faltweg eingeführt, obwohl der kleine Bogen (A4) nicht zu falten ist. Der Faltweg ist relativ lang, woraus sich ergibt, daß die Staumöglichkeit größer ist und daß elektrischer Strom verbraucht wird, um verschiedene Elektromagneten oder andere Einrichtungen für die Steuerung des Bogentransports unnötigerweise zu betätigen.
- Ist zudem die Bogenaufnahmeposition des Staplers feststehend, ungeachtet, ob die Bögen gefaltet sind oder nicht, entsteht das Problem, daß, wenn eine große Anzahl von z-gefalteten Bögen gestapelt sind, die z-gefalteten Abschnitte einen dickeren Stapel ergeben, und der folgende Bogen in den gefalteten Teil des bereits gestapelten Bogens gehen kann. Werden zweifach gefaltete Bögen gestapelt, geschieht dies nicht; jedoch können aufgrund der größeren Dicke der gefalteten Abschnitte die folgenden Bögen gegen die bereits gestapelten Bögen anstoßen, so daß die Ausrichtung der Bögen gestört ist oder Staugefahr entsteht.
- Bislang sind einige Bilderzeugungsvorrichtungen mit einer manuellen Zufuhreinrichtung ausgestattet, um der Bedienperson zu erlauben, einen kopierten Bogen manuell zuzuführen. Diese ist in Verbindung mit Kassetten bestimmter Größe oder einem Deck großer Kapazität vorgesehen, um der Bedienperson zu erlauben, Kopien der Größe von Postkarten oder Geschäftskarten zu nehmen. Wenn die Vorrichtung in der manuellen Zufuhrbetriebsweise betätigt wird, so wird die RDF- Zufuhrvorrichtung üblicherweise nicht verwendet und wird anstelledessen eine Buchbetriebsweise ausgewählt, bei der ein Original mittels der Bedienperson auf einem Auflagenplatteglas angeordnet wird.
- Ist, wie beispielsweise in der JP-OS 61-9668, die Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Einrichtung für die Unterscheidung der Größe des Bogens vorgesehen, wie im Falle einer Anwendung der Kassette oder des Decks, so ist es möglich, die Kopien zu heften. Wenn jedoch der Bogen manuell zugeführt wird, so werden gewöhnlicherweise beliebige Größen der Bögen zugeführt und ist es schwierig die Größen der Bögen zu unterscheiden und daher praktisch unmöglich, diese zu heften. Dies liegt darin begründet, daß, wenn die Bögen zu heften sind, es erforderlich ist, daß die Bögen richtig ausgerichtet werden, was nicht möglich wäre, wenn die Größen der Bögen unbekannt sind.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bögen zu schaffen, bei der die zu heftenden Bögen oder Bögenbündel mit hoher Genauigkeit ausgerichtet werden.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bögen zu schaffen, bei der verschiedene Größen von Kopierbögen mit hoher Genauigkeit ausgerichtet werden, damit sie richtig heftbar sind.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bögen zu schaffen, bei der eine große Anzahl von gefalteten Bögen, genauso wie die ungefalteten Bögen, heftbar sind.
- Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Schnittansicht einer Bogenbearbeitungsvorrichtung, welche mit einer damit verwendeten Bilderzeugungsvorrichtung verbunden ist;
- Fig. 2 eine Schnittansicht einer Bogenbearbeitungsvorrichtung, welche einen Hefter und einen Stapler aufweist;
- Fig. 3 eine Schnittansicht eines Bogenfalters einer Bogenbearbeitungsvorrichtung;
- Fig. 4A und 4B Schnittansichten von Bogenfaltarbeitsschritten in einer Zweifachfaltbetriebsweise, wobei Fig. 4A den Zustand zeigt, bei dem eine Schleife in der Bogenmitte erzeugt ist, und Fig. 4B den Zustand zeigt, bei dem der Bogen in der Mitte zweifach gefaltet ist;
- Fig. 5A bis 5C verschiedene Bogenfaltbetriebsweisen, wobei Fig. 5A eine Zweifachfaltbetriebsweise, Fig. 5B eine z- Faltbetriebsweise und Fig. 5C eine umgekehrte z- Faltbetriebsweise zeigt;
- Fig. 6 eine Draufsicht auf die Bearbeitungsvorrichtung und die Faltvorrichtung;
- Fig. 7 ein Blockdiagramm der Steuerung der Bogenbearbeitungsvorrichtung;
- Fig. 8 ein Ablaufdiagramm der Steuerarbeitsschritte;
- Fig. 9 und 10 Blockdiagramme zur Steuerung, sofern der Hefter überladen ist;
- Fig. 11 ein Ablaufdiagramm, welches das in Fig. 9 und 10 gezeigte Steuersystem veranschaulicht;
- Fig. 12 ein Blockdiagramm einer Steuerung bei einer Hefterfehlfunktion;
- Fig. 13 und 14 die Struktur eines Hefters;
- Fig. 15 ein Ablaufdiagramm einer Arbeitsweise bei einer Hefterfehlfunktion;
- Fig. 16 ein Blockdiagramm zur Steuerung, um zu vermeiden, daß die gleichen Kopien zusammengeheftet werden;
- Fig. 17 ein Ablaufdiagramm der Steuerung aus Fig. 16;
- Fig. 18 ein Blockdiagramm der Steuerung für eine Bogenausrichteinrichtung, beispielsweise einer Vorrichtung zum Ausrichten von Bögen;
- Fig. 19A, 19B und 19C die Arbeitsweise der Bogenausrichteinrichtung;
- Fig. 20 einen Teil der Betriebsvorrichtung einer Bilderzeugungsvorrichtung;
- Fig. 21 eine Steuerung der Bogenausrichteinrichtung;
- Fig. 22 ein Blockdiagramm für die Steuerung der Bogenfalteinrichtung;
- Fig. 23 ein Ablaufdiagramm der Steuerung aus Fig. 22;
- Fig. 24A, 24B, 24C, 24D und 24E die Arbeitsweise des Staplers einer Bogenbearbeitungsvorrichtung;
- Fig. 25 ein Blockdiagramm zur Steuerung des Hefters;
- Fig. 26 und 27 Ablaufdiagramme der Steuerung des Hefters.
- In Fig. 1 ist eine Bogenbearbeitungsvorrichtung U gezeigt, welche mit einer Bilderzeugungsvorrichtung, insbesondere einem Kopierer verwendet ist. Die Bogenbearbeitungseinrichtung U hat eine Bogenfaltvorrichtung 1 und eine Bearbeitungsvorrichtung 7, wobei diese derart verbunden sind, daß der Bogenausstoßauslaß 3 der Faltvorrichtung 1 mit dem Bogeneinlaß 9 der Bearbeitungsvorrichtung 7 ausgerichtet ist. Die Bogenbearbeitungseinheit U ist mit der Kopiervorrichtung (Bilderzeugungsvorrichtung) 10 verknüpft, welche mit einer automatischen Dokumentenzufuhreinrichtung (RDF) 200 der Original-Rezirkulations-Bauart derart ausgestattet ist, daß der Bogeneinlaß 2 ihrer Faltvorrichtung 1 mit einem Bogenausstoßauslaß 11 des Kopierers 10 ausgerichtet ist. Mit diesen auf diese Weise verknüpften Vorrichtungen kann der Kopier- oder Aufzeichnungsbogen, welcher nachstehend als "Bogen" P bezeichnet ist und von dem Kopierer 10 ausgestoßen ist, mittels der Faltvorrichtung 1 in eine vorbestimmte Form gefaltet werden und auf einem Stapler 5 der Bearbeitungsvorrichtung 7 gestapelt werden oder auf einem Hefter 6 gestapelt werden, um geheftet zu werden.
- Der Kopierer 10 hat ein Auflagenplattenglas 151 zum Tragen eines zu kopierenden Originals, Abtastspiegel 152, 153, 154 und 155 zum Abtasten des Originals auf dem Auflagenplattenglas und zum Ablenken des von dem Original reflektierten Lichts und eine Linse 156 mit einer Fokussierung und Vergrößerungsänderungsfunktionen. Der Kopierer 10 hat des weiteren eine photosensitive Trommel 157, eine Hochspannungseinheit 158, eine Entwicklungsvorrichtung 159, einen Übertragungslader 159 und eine Reinigungsvorrichtung 160.
- Für die Handhabung des Bogens weist der Kopierer 10 ferner eine untere Kassette 162, ein Bogenzufuhrdeck 163, Aufnahmewalzen 164, 164 und 166 und eine Registrierwalze 167 auf. Er weist ferner eine Bildfixiervorrichtung 169, ein Förderband 168 zum Fördern eines Bogens mit Bild zur Fixiervorrichtung 169, eine Förderwalze 171 und einen Bogensensor 171a auf.
- Er hat einen Ablenker 172 zum wahlweisen Führen eines Bogens zu einer Ausstoßwalze 11 oder zu einer Umkehrablageeinheit 173. Eine manuelle Bogenzufuhrablage 175 ist vorgesehen, um einer Bedienperson zu gestatten, einen Aufzeichnungsbogen manuell zuzuführen.
- Auf die Betätigung einer nachstehend beschriebenen Kopierstarttaste hin beginnt die photosensitive Trommel 175 zu drehen. Anschließend wird die Trommel 157 einer vorbestimmten Drehsteuerung und einer Potentialsteuerung unterworfen. Danach wird ein auf dem Auflagenplattenglas angeordnetes Original mittels einer Beleuchtungslampe beleuchtet und das von dem Original reflektierte Licht mit Hilfe der Abtastspiegeln 152, 153, 154 und 155 und durch die Linse 156 auf die Oberfläche der photosensitiven Trommel 157 geführt, bei der das Bild erzeugt wird. Bevor die photosensitive Trommel 157 dem Lichtbild ausgesetzt wird, ist es mit Hilfe der Hochspannungseinheit 158 corona-aufgeladen worden. Danach wird die photosensitive Trommel 157 dem Lichtbild ausgesetzt, so daß auf der photosensitiven Trommel 157 ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt wird.
- Das derart auf der photosensitiven Trommel 157 elektrostatische latente Bild wird mittels einer Entwicklungswalze 159a der Entwicklungsvorrichtung 159 derart entwickelt, daß mit dem Toner ein visualisiertes Bild erzeugt wird und das Tonerbild mittels der Übertragungsladevorrichtung 159 auf einen Transferbogen transferiert wird.
- Andererseits wird der Transferbogen von der oberen Kassette 161, der unteren Kassette 162 oder dem Deck 163 mit Hilfe der Aufnahmewalze 164, 165 oder 166 ausgestoßen. Der Bogen wird mit Hilfe der Registrierwalze 167 einmal gestoppt, so daß eine Bogenschleife erzeugt wird. Die Registrierwalze 167 führt den einmal gestoppten Bogen in einer derartigen Beziehung gesteuert zurück, daß die Führungskante des Bogens mit der Führungskante des auf der sich drehenden photosensitiven Trommel 157 erzeugten Bildes angeglichen wird. Wenn der Bogen zwischen der photosensitiven Trommel 157 und der Transferladeeinrichtung 159 durchläuft, wird das Tonerbild auf der photosensitiven Trommel 157 auf den Bogen transferiert. Nach dem Bildtransfer wird der Bogen von der photosensitiven Trommel 157 vereinzelt und mittels dem Förderband 168 zur Bildfixiervorrichtung 169 geleitet, bei der das Bild mittels Druck und Hitze fixiert wird. Danach wird der Bogen mit Hilfe der Förderwalze 171 und der Ausstoßwalze 11 ausgestoßen. Wird der Bogen nicht mittels dem Bogensensor 171a innerhalb eines vorbestimmten Zeitablaufes ermittelt, wird angenommen, daß ein Stau aufgetreten ist, so daß die Bedienperson für die Beseitigung des Staus notwendig ist.
- Wenn viele Bilderzeugungsarbeitsschritte auf dem gleichen Bogen durchzuführen sind, wird in das Bedienungspult 175 des Kopierers eine Duplex-Betriebsweise oder eine Überlagerungsbetriebsweise eingegeben. Danach wird der Bogen mittels dem Ablenker 172 der Umkehrablageeinheit 173 zugeführt und abermals über den Förderweg 174 der photosensitiven Trommel 157 zugeführt.
- Die Oberfläche der photosensitiven Trommel 157 wird, nachdem das Bild transferiert worden ist, zur Reinigungsvorrichtung 160 gebracht, bei der die Oberfläche der photosensitiven Trommel 157 gereinigt wird, um für den nächsten Bilderzeugungsarbeitsschritt vorbereitet zu werden.
- Die RDF-Zufuhreinrichtung 200 hat eine Stapelablage 201 zum Stapeln von zu kopierenden Originalen und Sensoren 202 und 203 zum Abtasten der Größen der Originale. Die Größensensoren sind mit einem vorbestimmten Abstand entlang einer zum Bogenzug senkrechten Linie angeordnet. Die Breite des Originals wird abhängig davon ermittelt, ob beide Sensoren 202 und 203 oder lediglich ein Sensor 203 (an der Rückseite angeordnet) das Original ermitteln. Ist die Anzahl von Sensoren erhöht, ist eine größere Anzahl von Größen unterscheidbar. Die Länge des Originals wird mit Hilfe der Zeitspanne ermittelt, in der der Sensor 202 oder 203 das Original ermittelt, da diese die Zeitspanne repräsentiert, die für den Bogen nötig ist, um sich an den Sensoren vorbei zubewegen.
- Das über den Bogendurchlaß 204 von der Stapelablage 201 zum Auflagenplattenglas 151 geführte Original wird über den Bogendurchlaß 205 zur Stapelauflage 201 zurückgeführt, wo es wieder gestapelt wird.
- Sind beide Seiten des Originals zu kopieren, wird das Original einmal auf die Originaltragauflagenplatte 105 gefördert und anschließend zum Bogendurchlaß 205 gefördert, ohne dem Bilderzeugungsarbeitsschritt auf der Auflagenplatte 105 unterworfen zu sein und in dem Bogendurchlaß 205 auf halben Weg gestoppt und anschließend zurücktransportiert. Danach wird es mit Hilfe eines nicht gezeigten Ablenkers zu den Bogendurchlässen 207 und 208 transportiert. Das Original wird in dem Bogendurchlaß 208 gestoppt und zurückgefördert (zurückgeschoben), wobei zuerst die zweite Seite des Originals auf der Originaltragauflagenplatte 151 der Bilderzeugung unterworfen wird. Danach wird es wieder dem Bogendurchlaß 205 zugeführt und auf halbem Weg des Bogendurchlasses 205 umgekehrt und anschließend mittels einem Ablenker zu den Bogendurchlässen 207 und 208 transportiert. Das Original wird danach zurückgeschoben, um zur Originaltragauflagenplatte 151 transportiert zu werden. Jetzt wird die erste Seite des Originals dem Bilderzeugungsarbeitsschritt unterworfen und danach dieses über den Bogendurchlaß 205 gefördert und auf die Stapelablage 201 ausgestoßen, wo es gestapelt wird. Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel beide Seiten zu kopieren sind, wird auf einem Bedienungspult 175 eine Duplex-Betriebsweise der Vorrichtung 10 ausgewählt.
- Ein Sensor 305 ermittelt die Beendigung des einen Zyklus des Originalzyklus und erzeugt ein Erfassungssignal, wenn die auf der Stapelablage 201 gestapelten Originale nacheinander zugeführt sind und alle dem Bilderzeugungsvorgang unterworfen worden sind.
- Gemäß Fig. 3 ist die Faltvorrichtung 1 im Bogeneinlaß 2 mit einem Paar von Einlaßwalzen 13 an einer oberen Position des Hauptkörpers 12 der Bogenfaltvorrichtung 1 vorgesehen.
- Gegenüber der Bewegungsrichtung des Bogens befindet sich stromabwärts vom Einlaßwalzenpaar 13 ein Einlaß-Ablenker 15, welcher derart angeordnet ist, daß er den Bogen in die eine oder andere Richtung, insbesondere wahlweise in einen Durchlaß 16 oder einen Faltdurchlaß 17 ablenkt. An einem stromabwärtigen Ende des Durchlasses 16 befindet sich ein Paar von Ausstoßwalzen 19 und stromabwärts vom Ausstoßwalzenpaar 19 ein Bogenausstoßauslaß 3. Der Bogenausstoßauslaß 3 ist im wesentlichen auf dem gleichen vertikalen Niveau wie das des Bogeneinlasses 2 angeordnet. Stromabwärts von dem Bogenfaltdurchlaß 17 befinden sich verschiedene Elemente, welche die Falteinrichtung A bilden und eine erste Faltwalze 20 aufweisen, in dessen Nähe eine zweite Faltwalze 21 angeordnet ist. Ferner befindet sich stromabwärts von der ersten Faltwalze 20 ein erster Ablenker 22 zum wahlweisen Einführen des von dem Faltdurchlaß 17 aus geförderten Bogens P wahlweise zum ersten Faltdurchlaß 23 oder zu einem zwischen der ersten Faltwalze 20 und der zweiten Faltwalze 21 gebildeten Spalt. Stromabwärts vom ersten Faltdurchlaß 23 befindet sich ein erster ortsfester Stopper 24 und ein bewegbarer Stopper 25, welcher mittels einem Elektromagneten 25a derart betätigbar sind, daß er in den ersten Faltdurchlaß 23 vorsteht. Stromabwärts von der ersten Faltwalze 20 und der zweiten Faltwalze 21 ist ein zweiter Ablenker 26 angeordnet, um den Bogen wahlweise zu dem zweiten Faltdurchlaß 27 oder zu einem zwischen der zweiten Faltwalze 21 und einer dritten, zur zweiten Faltwalze 21 benachbarten Faltwalze 29 gebildeten Spalt einzuführen. Stromabwärts von dem zweiten Faltdurchlaß 27 befindet sich ein ortsfester Stopper 30. Stromabwärts von den zweiten und dritten Faltwalzen 21 und 29 bef indet sich ein dritter Ablenker 31, um den Bogen P wahlweise zu einem dritten Faltdurchlaß 32 oder zu einem zwischen der dritten Faltwalze 29 und einer zur dritten Faltwalze 29 benachbarten vierten Faltwalze 33 gebildeten Spalt einzuführen. Stromabwärts von dem dritten Faltdurchlaß 32 befindet sich ein dritter ortsfester Stopper 35. Stromabwärts von den dritten und vierten Faltwalzen 29 und 33 befindet sich ein Auslaßdurchlaß zum Fördern des gefalteten Bogens, wobei stromabwärts von dem Förderweg 36 dieser in den Förderweg 16 übergeht und anschließend mit dem Bogenausstoßauslaß 3 verbunden ist.
- Bezogen auf Fig. 6 ist ein Bedienungspult 60 der Bearbeitungsvorrichtung 7 und der Faltvorrichtung 1 gezeigt, wobei mit 60a ein Bedienungspult der Bearbeitungsvorrichtung 7 und mit 60b das der Faltvorrichtung 1 gezeigt ist. Das Bedienungspult 60a hat einen Betriebsweise-Wahlschalter für die Bearbeitungsvorrichtung 7, mit dem eine Stapelbetriebsweise oder eine Heftbetriebsweise auswählbar ist. Das Bedienungspult hat ferner Anzeigen 63 und 65, welche eine lichtemittierende Diode (LED) oder eine Lampe zum Anzeigen der mit dem Schalter 62 ausgewählten Betriebsweise aufweisen. Die Anzeige 65 zeigt ein die Stapelbetriebsweise repräsentierendes Bild 66. Die Anzeige 63 zeigt die Heftbetriebsweise zusammen mit einem diese Betriebsweise repräsentierenden Bild 64.
- Ein Betriebsweise-Wahlschalter 67 ist in das Bedienungspult 60b der Schaltvorrichtung 1 vorgesehen, mit der eine Zweifaltbetriebsweise oder eine z-Faltbetriebsweise auswählbar ist. Die Anzeigen 69 und 71 zeigen mittels einem LED oder einer Lampe die durch den Wahlschalter 67 ausgewählte Betriebsweise an. Die Anzeige 71 zeigt die Zweifaltbetriebsweise zusammen mit einem diese Betriebsweise repräsentierenden Bild 72 an. Die Anzeige 69 zeigt die z- Faltbetriebsweise zusammen mit einer diese Betriebsweise veranschaulichenden Bildanzeige 70 an. Mit 73 ist eine Stauanzeige zum Anzeigen eines Staus in der Faltvorrichtung 1 und in der Bearbeitungsvorrichtung 7 bezeichnet.
- Die Faltvorrichtung 1 ist wahlweise in einer oder in fünf Betriebsweisen betätigbar, und zwar in Übereinstimmung mit einer Betriebsweise-Wahl auf dem Bedienungspult 60 und der Betriebsweise-Wahl zwischen der Zweifaltbetriebsweise und der z-Faltbetriebsweise und in Übereinstimmung mit Erfassungssignalen von den Originalgröße-Erfassungssensoren 202 und 203 oder einem Bogengröße-Sensor 161a und 162a zum Ermitteln der Größen der Seiten in den Kassetten.
- Die erste Betriebsweise ist eine Durchlaßbetriebsweise, welche durchgeführt wird, wenn auf das Bedienungspult 60 weder die Zweifaltbetriebsweise noch die z-Faltbetriebsweise ausgewählt ist, wobei bei dieser Betriebsweise der Bogen einfach durch die Faltvorrichtung 1 durchläuft. Insbesondere wird der gemäß Fig. 3 von dem Bogeneinlaß 2 eingeführte Bogen P mittels dem Einlaßwalzenpaar 13 und dem Einlaß-Ablenker 15 zu einem Durchlaß 16 geleitet und anschließend mittels einem Ausstoßwalzenpaar 19 über den Bogenausstoßauslaß 3 in die Bearbeitungsvorrichtung 7 ausgestoßen.
- Die zweite Betriebsweise wird durchgeführt, wenn auf das Bedienungspult 60 sowohl die Zweifaltbetriebsweise oder die z-Faltbetriebsweise ausgewählt ist, und wenn Bögen einer Halbgröße, beispielsweise A4 oder B5 oder kleinere Bögen verwendet werden. Bei dieser Betriebsweise wird der mittels dem Einlaßwalzenpaar 13 zum Einlaß-Ablenker 15 geführte Bogen P zum Bogenfaltdurchlaß 17 geleitet und mittels dem Ausstoßwalzenpaar 19 über den Bogenausstoßauslaß 3 ausgestoßen, nachdem er mit Hilfe der ersten, zweiten und dritten Ablenker 22, 26 und 31 zwischen den erste und zweiten Faltwalzen 20 und 21, zwischen den zweiten und dritten Faltwalzen 21 und 29 und zwischen den dritten und vierten Faltwalzen 29 und 33 und durch den Auslaßdurchlaß 36 durchgelaufen ist.
- Ob der Bogen eine Halbgröße aufweist oder nicht, wird durch Signale von dem Bogengrößensensor 161a, 162a zum Ermitteln der Größen des in der Kassette 161 und 162 aufgenommenen Bogens unterschieden.
- Die dritte Betriebsweise ist eine auf dem Bedienungspult 60 auswählbare Zweifaltbetriebsweise. Bei dieser Betriebsweise werden A3, B4 oder größere Bögen zweifach gefaltet. Der mittels dem Einlaß-Ablenker 15 von dem Einlaßwalzenpaar 13 zum Bogenfaltdurchlaß 17 eingeführte Bogen P wird mittels der Betätigung des ersten Ablenkers 22 zum ersten Faltdurchlaß 23 geleitet. Wenn, gemäß Fig. 4A, die Führungskante des Bogens P an dem ersten ortsfesten Stopper 24 anstößt, wird in der Mitte des Bogens P eine Schleife X erzeugt. Wenn die Schleife X gemäß 4B ausgeweitet wird, so wird die Schleife mit Hilfe des zwischen der ersten Faltwalze 20 und der zweiten Faltwalze 21 erzeugten Spalts derart aufgenommen, daß der Bogen P gefaltet wird, so daß an der Mitte des Bogens eine Falte P1 erzeugt ist (Fig. 5A). Der gefaltete Bogen P wird mittels dem zweiten Ablenker 26 und dem dritten Ablenker 31 zwischen die zweiten und dritten Faltwalzen 29 eingeführt. Er wird weiter zwischen der dritten Faltwalze 29 und der vierten Faltwalze 33 transportiert und mittels dem Ausstoßwalzenpaar 19 durch den Auslaßdurchlaß 36 ausgestoßen.
- Die vierte Betriebsweise ist eine z-Faltbetriebsweise, bei der der Bogen zuerst zweifach gefaltet und anschließend eine Seite des zweifach gefalteten Bogens zurückgefaltet wird. Bei dieser Betriebsweise wird der mittels dem Einlaß-Ablenker 15 von dem Einlaßwalzenpaar 13 zum Bogenfaltdurchlaß 17 eingeführte Bogen P mit Hilfe des ersten Ablenkers zuerst in den ersten Faltdurchlaß 23 eingeführt. Wenn die Führungskante des Bogens P gegen einen bewegbaren Stopper 25, der mittels dem Elektromagneten 25a gegen denselben hervorstand, angestoßen ist, wird bei einem Abschnitt, welcher sich ein Viertel von der Führungskante des Bogens P weg befindet, eine Schleife erzeugt. Die Schleife wird mittels dem zwischen den ersten und zweiten Faltwalzen 20 und 21 gebildeten Spalt derart erfaßt, daß ein erster Kniff oder eine erste Falte P2 in dem Bogen P erzeugt ist (Fig. 5B). Anschließend wird der derart gefaltete Bogen P mittels dem zweiten Ablenker 26 zum zweiten Durchlaß 27 geführt. Wenn dessen erste Falte P2 gegen den zweiten ortsfesten Stopper 30 anstößt, wird auf ähnliche Weise bei einem sich um ein Viertel von der ersten Falte P2 des zweifach gefalteten Bogens P befindlichen Abschnitt eine Schleife erzeugt und die Schleife mittels dem zwischen den zweiten und dritten Faltwalzen 21 und 29 gebildeten Spalt derart erfaßt, daß eine zweite Falte oder ein zweiter Kniff P3 erzeugt ist (Fig. 5B). Der z-gefaltete Bogen, der des weiteren zur Vorderseite hin gefaltet worden ist, wird mittels dem dritten Ablenker 31 zwischen die dritten und vierten Walzenpaare 29 und 33 eingeführt und mittels der Ausstoßwalze 19 durch den Auslaßdurchlaß 36 zur Bearbeitungsvorrichtung 7 ausgestoßen.
- In der Faltvorrichtung 1 befindet sich ein Wahlschalter zum Auswählen zwischen einer vorstehend beschriebenen regulären z-Faltbetriebsweise und einer umgekehrten z-Faltbetriebsweise (Fig. 7, 67a).
- Die fünfte Betriebsweise ist die Umkehr-z-Faltbetriebsweise. Diese Betriebsweise wird durchgeführt, wenn die z- Faltbetriebsweise auf dem Bedienungspult 60 ausgewählt ist und die Umkehr-z-Faltbetriebsweise durch den Wahlschalter 67a ausgewählt ist. Bei dieser Betriebsweise wird, ähnlich wie im vorstehenden Fall, der mittels dem Einlaßwalzenpaar 13 über den Einlaß-Ablenker 15 zum Bogenfaltdurchlaß 17 eingeführte Bogen P über den ersten Ablenker 22 zwischen die ersten und zweiten Faltwalzen 20 und 21 geleitet und weiter über den zweiten Ablenker zum zweiten Faltdurchlaß 27 geleitet. Wenn jedoch die Führungskante des Bogens P gegen den zweiten ortsfesten Stopper 30 anstößt, wird bei einem ungefähr ein Viertel von der Führungskante des Bogens P weg gelegenen Abschnitt eine Schleife erzeugt und diese mittels dem zwischen den zweiten und dritten Faltwalzen 21 und 29 gebildeten Spalt aufgenommen, so daß gemäß Fig. 5C eine erste Falte P4 erzeugt ist.
- Danach wird der Bogen P mittels dem dritten Ablenker in den dritten Faltdurchlaß 32 eingeführt, wenn die Falte P4 des Bogens P gegen den dritten ortsfesten Stopper 35 angestoßen ist, mit dem bei einem weiter ungefähr ein Viertel von der Falte P4 des Bogens P weg gelegenen Abschnitt eine Schleife erzeugt wird und die Schleife mittels dem zwischen den dritten und vierten Faltwalzen 29 und 33 aufgenommen ist, so daß gemäß Fig. 5C eine zweite Falte oder ein zweiter Kniff P5 erzeugt ist.
- Der umgekehrt z-gefaltete Bogen P, welcher umgekehrt gefaltet worden ist, wird durch den Auslaßdurchlaß 36 mittels dem Ausstoßwalzenpaar 19 ausgestoßen.
- Bezogen auf Fig. 3 ist ein Einlaßsensor 56 und ein Erfassungssensor 57 für einen gefalteten Bogen zum Messen der Länge des gefalteten Bogens P vorgesehen.
- Bezogen auf Fig. 2 ist die Bearbeitungsvorrichtung 7 an der hinteren oberen Stelle des Hauptkörpers der Bearbeitungsvorrichtung 7 mit einer Stapelstation 5 vorgesehen, welche einen Stapler 5a aufweist, wobei die Stapelstation 5 mittels einer Antriebseinrichtung, wie etwa einem Motor oder dergleichen, vertikal und horizontal hin- -und herbewegbar ist. Die Stapelstation 5 ist an einer unteren Position ferner mit einer Zwischenablage 6a für einen Hefter 6 versehen. An dem Bodenende der Zwischenablage 6a, ist ein Stopper 40 drehbar angebracht und stoppt ein Ende des Bogen P auf der Ablage 6a. Unter der Hefterstation 6 befindet sich eine untere Ablage 41, auf der die auf der Zwischenablage 6a befindlichen Bögen P mittels Drehung des Stoppers 40 fallen, wobei die gefallenen Bögen auf der unteren Ablage 41 untergebracht werden. Ein Bogeneinlaß 9 ist an dem vorderen Oberabschnitt des Hauptkörpers 39 der Bearbeitungsvorrichtung angebracht und derart angeordnet, daß er im wesentlichen auf dem gleichen Niveau wie das des Bogenausstoßauslasses 11 des Kopierers 10 angeordnet ist. Bei dem Bogeneinlaß 9 ist ein Einlaßwalzenpaar 42 angeordnet und stromabwärts von dem Einlaßwalzenpaar 42 ein Einlaß-Ablenker 43 angeordnet, der mittels einem Elektromagneten 95 (Antriebseinrichtung) betätigbar ist, um den Bogen P von dem Bogeneinlaß 9 wahlweise zu einem zur Stapelstation 5 führenden Durchlaß 45 oder zu einem zur Stapelstation 6 führenden Durchlaß 46 zu leiten. Stromabwärts von dem Stapeldurchlaß 45 befindet sich ein Ausstoßwalzenpaar 47, um den kommenden Bogen P zur Stapeleinrichtung 5a auszustoßen. Neben dem stromabwärtigen Ende des Hefterdurchlasses 46 befindet sich ein Hefterabschnitt-Ausstoßwalzenpaar 49. Um die untere 49a des Paars von Ausstoßwalzen 49 liegt ein Teil eines Bandes 50 an, wobei das Band 50 einen mit der Zwischenablage 5a in Berührung stehenden unteren Endabschnitt aufweist. Das Band 50 dreht sich zusammen mit der unteren Walze 49a, um den auf die Zwischenablage 6a ausgestoßenen Bogen P in Längsrichtung (Ausstoßrichtung) entlang des Stoppers 40 an ihren Führungskanten auszurichten. Die seitliche Ausrichtung des Bogens P wird unter Verwendung eines Schrittmotors PM durchgeführt. Ein Hefter 51 ist über dem Bodenende der Zwischenablage 6a angeordnet und heftet die auf die Zwischenablage 6a ausgestoßenen Bögen P.
- Wenn die Heftbetriebsweise ausgewählt ist, wird der mittels dem Aufnahmewalzenpaar 42 von dem Bogeneinlaß 9 eingeführte Bogen P mittels dem Einlaß-Ablenker 43 zum Hefterdurchlaß 46 geleitet und einmal mittels dem Hefterausstoßwalzenpaar 49, auf welchem die Bögen ausgerichtet werden, auf die Zwischenablage 6a ausgestoßen.
- Die auf der Zwischenablage 6a ausgerichteten Bögen P werden mittels dem Hefter 51 neben einem Längsende geheftet. Danach dreht sich der Stopper 40, damit die gehefteten Bögen auf die untere Ablage 41 fallen. Die gehefteten Bögen sind darin untergebracht.
- Die Bearbeitungsvorrichtung 7 ist mit verschiedenen Sensoren vorgesehen, welche einen an den Bogeneinlaß 9 angebrachten Bearbeitungseinlaßsensor S1, einen Stapelauslaßsensor zum Ermitteln des auf die Stapelstation 5 ausgestoßenen Bogens P und einen, einen Zwischenablageauslaßzähler zum Zählen der Anzahl der auf die Zwischenablage 6a der Hefterstation 6 ausgestoßenen Bögen bildenden Sensor 53 einschließt. Der Sensor oder Zähler 53 erzeugt ein Signal zum Elektromagneten 95, wenn die Anzahl der ausgestoßenen Bögen eine vorbestimmte Anzahl von Bögen erreicht, welche mit einem Hefter heftbar sind, wobei gleichzeitig der Einlaß-Ablenker 43 zum Stapeldurchlaß 45 geschaltet wird. Ein Sensor 54 ist ein Zwischenablagebogen-Erfassungssensor zum Ermitteln des auf die Zwischenablage 6 ausgestoßenen Bogens. Ein Sensor 55 ist ein entlang der Stapeleinrichtung 5a angeordneter Höhen- Erfassungssensor.
- In Fig. 7 ist ein Beispiel eines Steuerschaltkreises zum Steuern der Bearbeitungseinheit U beschrieben. Zwischen einem Mikrocomputer MC0 zum Steuern des Kopierers 10 und einem Mikrocomputer MC für die Bearbeitungsvorrichtung 7 ist eine serielle Datenübermittlung der Halb-Duplex-Asynchron-Bauart hergestellt, wobei auf ein Übermittlungsanforderungssignal REQ des Kopierers 19 hin von der Bearbeitungsvorrichtung 7 eine Datenübermittlung erzeugt wird, welche ein Signal ACK zuläßt, wobei anschließend die Übermittlung weiter DI in Übereinstimmung mit dem Datensignal DO übermittelt. Das von dem Kopierer 10 übermittelte Datensignal DO hat hauptsächlich ein Zwischenzustandssignal1 welches den Kopierstart, das Kopierende, die Kopiergröße, die Kopieranzahl und den Stau repräsentiert.
- Das von der Seite der Bearbeitungseinrichtung 7 übermittelte Datensignal DI zeigt einen Zwischenzustand, wie etwa die Beendigung der eingestellten Anzahl, kein Heften oder Stau.
- Mit 60 ist das in Verbindung mit Fig. 6 beschriebene Bedienungspult bezeichnet. Mit 51, 52, 53 und 54 ist jeweils der Bearbeitungseinrichtungseinlaßsensor, der Staplerauslaßsensor, der Zwischenablageauslaßzähler und der Zwischenablagebogenerfassungssensor bezeichnet. Ein Hoch/Tief-Signal U/D und ein EIN/AUS-Signal werden über Zwischenspeicher 75 und 75 zu einem Steuerschaltkreis 77 übermittelt, um die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen und den Ein-und Aus-Zustand der Hefterstation 5 zu steuern. Dabei wird ein Heftermotor M1 gesteuert. Die Hefterstation 5 ist mit einem Sensor 79 für die obere Grenze und einem Sensor 90 für die untere Grenze und einem Niveauerfassungssensor 55 ausgerüstet. Diese Sensoren wirken an der Steuerung des Staplermotors M1 mit. Um ferner die Bogenbündel zu sortieren, ist ein Motor M3 zum seitlichen Verschieben der Staplerstation 5 vorgesehen und wird dieser über einen Zwischenspeicher 91 mittels einem SFT-Signal gesteuert.
- Ein Signal 92 steuert und betätigt den am Einlaß der Bearbeitungsvorrichtung 7 vorgesehenen Einlaß-Ablenker 43. Auf das Signal 92 hin wird der Elektromagnet 95 über den Zwischenspeicher 93 angeregt und der Bogen wahlweise zur Staplerstation 5 oder zur Zwischenablage 6a geführt.
- Ein Signal 96 steuert die Drehung des Stoppers 40. Auf das Signal 96 hin wird der Elektromagnet 99 über einen Zwischenspeicher 97 angetrieben, wobei die gehefteten Bögen auf die untere Ablage 41 fallen können.
- Ein Signal 100 betreibt über einen Zwischenspeicher 101 den Bogenfördermotor M2; ein Signal 102 betreibt über einen Zwischenspeicher 103 eine Plungerkolben 105 für den Hefter. Mit 106 ist ein Unterbrecher zur Erzeugung eines zur Drehzahl des Motors M2 proportionalen Impulses bezeichnet; mit 107 ist ein Reflexionssensor zur Erfassung der Anwesenheit und/oder Abwesenheit von Heftklammern beim Hefter 6 bezeichnet; mit 109 ist ein Handschalter für den Hefter bezeichnet, um in der Buchbetriebsweise oder dergleichen zu heften. Ein Schrittmotor PM gleicht die auf die Zwischenablage 6a ausgestoßenen Bögen P seitlich an. Ein Impulsmotor- Ausgangsstellungs-Sensor PHP ermittelt eine Bezugsposition des Schrittmotors PM. Für die Faltvorrichtung 1 treibt ein Signal 110 über einen Zwischenspeicher 111 den Bogenfördermotor M1 an und werden, in Übereinstimmung mit einem, die ausgewählte Faltbetriebsweise repräsentierenden Betriebsweisesignal 112, verschiedene zugeordnete Ablenker und Stopper richtig betätigt, wobei über einen Zwischenspeicher 113 ein aus den fünf Ablenker ausgewählter und ein Stopperelektromagnet 115 richtig betätigt werden. Das Steuersystem hat einen Unterbrecher 116 zur Erzeugung eines zur Drehzahl des Blattfördermotors IM proportionalen Impulses.
- Bezogen auf die Fig. 8 und 9 ist die Arbeitsweise der Bogenbearbeitungseinheit U gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Wenn bei Schritt S1 der Start des Kopiervorganges des Kopierers 10 ermittelt ist, werden die Faltvorrichtung 1 und die Bearbeitungsvorrichtung 7 augenblicklich in Betriebszustände gesetzt. Bei Schritt F2 wird ein Überlauf- Bit, welches nachstehend als "OVF" bezeichnet ist, auf Null initialisiert. Beim nächsten Schritt F3 wird unterschieden, ob die Betriebsweise die RDF-Anwendungs- und Heftbetriebsweise ist. Wenn nicht, geht die Abfolge zum Ablauf A, welcher sich jedoch nicht direkt auf ein Merkmal dieses vorliegenden Ausführungsbeispiels bezieht, so daß dessen Beschreibung weggelassen ist. Beim Start des Kopiervorganges ist OVF gleich 0 und geht daher die Abfolge von Schritt F5 zu Schritt F4, so daß ein Bogen P auf die Hefterstation 6 ausgestoßen wird. Dabei zählt der Zwischenauslaßzähler S3 den ausgestoßenen Bogen P und wird unterschieden, ob der Zählwert die maximale heftbare Anzahl N (normalerweise ungefähr 30) erreicht oder nicht. Wenn nicht, wird beschrieben, ob ein Zyklus der Originalzirkulation mittels der RDF-Zufuhreinrichtung bewirkt wird. Wenn nicht, werden die vorstehend beschriebenen Vorgänge bis Schritt F4 wiederholt. Wenn ein Zyklus der Zirkulation mittels der RDF- Zufuhreinrichtung beendet ist, werden die Bögen bei Schritt F7 geheftet und können die gehefteten Bögen P auf die untere Ablage 41 fallen. Danach wird bei Schritt F8 unterschieden, ob die voreingestellte Anzahl von Kopien reproduziert werden oder nicht. Wenn nicht, wird der nächste Kopiervorgang bei Schritt F9 vorbereitet und geht die Abfolge zurück zu Schritt F4 und werden die Vorgänge so lange wiederholt, bis die voreingestellte Anzahl von Kopien reproduziert ist.
- Erreicht der Zählwert, bezogen auf Schritt F5, die maximal heftbare Anzahl N, erzeugt der Zwischenablageauslaßzähler S3 ein Signal. Bei Schritt F10 wird unterschieden, ob der eine Zyklus der Zirkulation mittels der RDF-Zufuhreinrichtung beendet ist oder nicht. Ist der eine Zyklus gerade bei Schritt F10 beendet, geht die Abfolge zu Schritt F7 und sind die folgenden Arbeitsvorgänge die gleichen wie vorstehend beschrieben.
- Die Anzahl der ausgestoßenen Bögen ist mittels dem Auslaßzähler S3 nicht zählbar, kann aber durch Zählen der Anzahl von an den Bogensensor 171a der Bilderzeugungsvorrichtung 10 vorbeibewegten Bögen gezählt werden. Alternativ ist die Anzahl der ausgestoßenen Bögen dadurch zählbar, daß die Anzahl von mittels den Originalgrößenerfassungssensoren 202 und/oder 203 zusammen mit der Erfassung der Originalgröße ermittelten Originale gezählt werden. Jedoch muß im Falle von Duplex-Originalen, von denen Simplex-Kopien reproduziert werden, darauf geachtet werden, daß dann die Anzahl von Originalen gedoppelt werden muß, um die Anzahl von ausgestoßenen Kopierbögen zu erreichen. Wenn auf gleiche Weise Duplex-Kopien von Simplex- Originalen zu reproduzieren sind, ist die Anzahl von ausgestoßenen Bögen die Hälfte der Anzahl von Originalen. Daher berechnet der Mikrocomputer MC0 der Hauptvorrichtung oder der Mikrocomputer MC der Bearbeitungsvorrichtung die richtige Anzahl von auszustoßenden kopierten Bögen auf der Grundlage der Anzahl von Originalen.
- Wenn bei Schritt F10 ein Zyklus der Originalzirkulation noch nicht beendet ist, wird der OVF bei Schritt F11 auf 1 gesetzt und geht die Abfolge zurück zu Schritt F4. Dies bedeutet, daß die Anzahl der auf der RDF-Zufuhreinrichtung gestapelten Originale über der maximal heftbaren Anzahl ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Einlaß-Ablenker 43 bei Schritt 12 zur Staplerseite geschaltet, wobei die Bögen P weiterhin nicht zu dem Hefer sondern zur Stapelstation 5 bis zum Ende eines Zyklus der Originalzirkulation ausgestoßen werden. Wenn ein Zyklus beendet ist, wird die Stapelstation 5 bei Schritt 13 in eine horizontale Ebene verschoben, so daß sie das Sortieren der darauf ausgestoßenen Bögen vorbereiten oder unterstützen kann.
- Bei Schritt F14 wird die kopierte Anzahl von Sätzen mit der Rücksetzanzahl verglichen und geht die Abfolge, wenn die Rücksetzanzahl größer ist, von Schritt F9 über Schritt F4 zu Schritt F12, wobei alle Bögen P zur Staplerstation 5 ausgestoßen werden und für jeden Zyklus gewendet werden. Dies wird solange wiederholt, bis die gegenwärtige Anzahl von Kopien erzeugt ist.
- Bei der Vorbeschreibung ist der mit der Bogenbearbeitungseinheit U verwendete Kopierer 10 mit einer automatischen Dokumentenzufuhreinrichtung einer automatischen Rezirkulationsbauart vorgesehen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses beschränkt, sondern auf eine automatische Dokumentenzufuhreinrichtung anwendbar, bei der die Originale automatisch auf eine vorbestimmte Leseposition des Kopierers 10 zugeführt werden.
- Alternativ ist es möglich, vor dem Start des Kopiervorganges zu unterscheiden, ob die ausgestoßenen Bögen über der maximalen heftbaren Anzahl liegen oder nicht, und zwar durch Zirkulation der Originale ohne Bilderzeugung mittels der RDF- Zufuhreinrichtung vor dem Start des Kopiervorganges, währenddessen die Anzahl von Originalen gezählt wird.
- Fig. 10 zeigt dieses Ausführungsbeispiel, bei dem, sofern die Heftbetriebsweise ausgewählt ist, die auf der RDF- Zufuhreinrichtung 200 gestapelten Originale einzeln von der RDF-Zufuhreinrichtung 200 zur Bildleitstation des Kopierers 10 zugeführt werden, wobei sie anschließend zurückgeführt werden, um abermals auf der RDF-Zufuhreinrichtung 200 gestapelt zu werden. Während dieses Zirkulationsvorganges wird die Anzahl von Originalen mittels einem Originalzähler S9 gezählt. Der Zähler S9 erzeugt eine Ausgabe, sofern der Zählwert über einer vorbestimmten, mittels der Heftstation heftbaren Anzahl liegt.
- Die Bogenbearbeitungseinheit U ist mit einer Heftstopeinrichtung Y vorgesehen, welche auf ein Ausgabesignal des Originalzählers S9 anspricht, um, wie erwünscht, bei der Anzeige 63 des Bedienungspult das Überschreiten der Anzahl von Originalen auf der RDF- Zufuhreinrichtung 10' über eine maximal heftbare Anzahl anzuzeigen und/oder den Kopiervorgang des Kopierers 10 zu sperren oder die Förderung des Bogens P zur Stapelstation 5 zu schalten.
- Bezogen auf Fig. 11 wird die Arbeitsweise der Bogenbearbeitungseinheit U dieses Ausführungsbeispiels beschrieben. Wenn bei Schritt F1 der Start des Kopiervorganges des Kopierers 10 ermittelt ist, werden die Faltvorrichtung 1 und die Bearbeitungsvorrichtung 7 augenblicklich in Betriebszustände gesetzt. Wie bei Schritt F2 wird unterschieden, ob die Betriebsweise die RDF- Zufuhreinrichtungsanwendungs- und Heftbetriebsweise ist. Danach geht die Abfolge zu Schritt F3, bei dem, während die Originale mittels der RDF-Zufuhreinrichtung 200 zirkuliert werden, die Anzahl der auf der RDF-Zufuhreinrichtung 200 gestapelten Originale mittels dem Originalzähler 59 gezählt werden. Ist zu diesem Zeitpunkt die Zweifaltbetriebsweise eingestellt, wird ein Original großen Ausmaßes wie zwei gezählt. Ist es durch die Bedienperson auf einem Blick ersichtlich, daß die Anzahl der Originale größer als die maximal heftbare Anzahl ist, wird der für diesen Zweck vorsehbare Zählwertlöschschalter betätigt, um den Zählvorgang zu löschen. Im Gegensatz dazu ist der Schalter derart vorsehbar, daß dieser lediglich dann betätigt wird, wenn das Zählen erwünscht ist. Ist das Ergebnis der Unterscheidung bei Schritt F2 negativ, zweigt der nachfolgende Ablauf zu "A" ab, welcher jedoch nicht unmittelbar mit dem Merkmal des vorliegenden Ausführungsbeispiels in Beziehung steht, so daß dessen Beschreibung zur Vereinfachung weggelassen wird.
- Danach ist bei Schritt F4 die Anzahl von mittels dem Originalzähler S9 gezählten Originale auf der RDF- Zufuhreinrichtung 200 unter der maximal heftbaren Anzahl, wobei die Abfolge zu Schritt F5 geht, bei dem der Bogen P auf die Zwischenablage 6a der Heftstation 6 ausgestoßen wird, auf der das Bündel von Bögen geheftet wird. Des weiteren wird bei Schritt F6 unterschieden, ob die voreingestellte Anzahl von Kopien reproduziert worden ist oder nicht. Wenn nicht, geht die Abfolge zurück zu Schritt F5. Die vorstehenden Arbeitsvorgänge werden solange wiederholt, bis die voreingestellte Anzahl von Kopien genommen ist. Ist bei Schritt F4 der Zählwert der Originale größer als das Heftvermögen, geht die Abfolge zu Schritt F7, so daß die Anzeige aufleuchtet.
- Dabei kann der Kopiervorgang gesperrt werden. Anstelledessen kann jedoch der Ablenker 43 zur Seite der Staplerstation 5 geschaltet werden, wobei anschließend der Kopiervorgang gestartet wird, da die Staplerstation 5 eine große Anzahl von Bögen P stapeln kann.
- Der Originalzähler 59 ist nicht notwendigerweise unabhängig von der RDF-Zufuhreinrichtung 200 vorgesehen; jedoch können die Erfassungssignale des Sensors 202 und/oder 203 verwendet werden, in welchem Falle der Mikrocomputer MC0 oder MC die Anzahl von Bögen berechnet.
- Nachstehend wird ein Stauzwischenraum beschrieben, wenn die Heftvorrichtung verstopft ist.
- Bezogen auf Fig. 12 ist die Bearbeitungsvorrichtung 7 mit einer Einrichtung 58 für die Erfassung einer Fehlfunktion der Heftvorrichtung, insbesondere eines Heftstaus, versehen. Die Fehlfunktionserfassungseinrichtung 58 ermittelt die Fehlfunktion auf der Grundlage, daß die Antriebsquelle (im allgemeinen ein Motor oder Plungerkolben) zur Betätigung des Hefters nicht antreibt, oder auf der Grundlage, daß, selbst wenn diese betätigt wird, sie innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nicht auf ihre Initial- oder Ausgangsposition zurückkehrt. Ein Beispiel dieser Hefterfehlfunktionserfassung ist in der japanischen of fengelegten Patentanmeldung Nr. 64802/1985 gezeigt.
- Bezogen auf Fig. 13 ist eine Struktur des Hefters 300 gezeigt. Der Hefter hat eine Basis 301, einen mittels einem Stift 302 drehbar an die Basis 301 angebrachten Rahmen 303 und eine Hauptanordnung des Hefters 304. Der der Hauptanordnung 304 gegenüberliegende Abschnitt der Basis 301 bildet einen Anschlag 301a. An dem Rahmen 303 ist eine mittels einem Heftmotor M4 drehbar betriebene Mitnehmerscheibe 305 angebracht. Die Basis 301 und die Mitnehmerscheibe 305 sind über einen Arm 306 verbunden, welcher seinerseits über einen Stift 307 drehbar an der Basis 301 angebracht ist. Die Mitnehmerscheibe 305 und der Arm 306 sind über den Eingriff eines auf der Mitnehmerscheibe 305 gebildeten Stifts 307 in einen im Arm 306 ausgebildeten Langschlitz 309 verbunden. Zwischen dem Stift 307 und dem Stift 308 ist eine Spannfeder 310 gespannt. Ein Ausgangsstellungssensor 311 ermittelt, ob die Hauptanordnung 304 bei der Ausgangsstellung, d.h. der Standby-Stellung, ist oder nicht. Wenn die Heftanordnung 304 bei der Ausgangsstellung ist, tritt der Erfassungsarm 311a des Schalters mit einer Aussparung 312 der Mitnehmerscheibe 305 in Eingriff und erzeugt ein Erfassungssignal.
- Bezogen auf Fig. 14 werden die Arbeitsvorgänge bei einer Fehlfunktion des Hefters der Bogenbearbeitungseinheit U beschrieben. Wenn der Start des Kopiervorganges des Kopierers 10 bei Schritt F1 ermittelt ist, werden die Haltevorrichtung 1 und die Bearbeitungsvorrichtung 7 augenblicklich in Betriebszustände versetzt. Danach wird bei Schritt F2 beschrieben, ob die Betriebsweise eine RDF- Zufuhreinrichtungsanwendungs- und Heftbetriebsweise ist. Wenn nicht, zweigt die Abfolge zum Ablauf "A" ab, welcher jedoch nicht unmittelbar mit der vorliegenden Erfindung in Verbindung steht, so daß eine ausführliche Erklärung weggelassen wird. Bei Schritt F3 wird unterschieden, ob bislang ein Stau in dem Hefter (SJAM) aufgetreten ist oder nicht. Wenn nicht, wird der Einlaß-Ablenker 43 mittels dem Elektromagnet 94 geschaltet, um bei Schritt F4 den Bogen auf die Hefterstation 6 auszustoßen.
- Nachdem der Bogen P auf die Hefterstation 6 ausgestoßen ist, wird mit Hilfe des Originalzyklus-Sensors 206 unterschieden, ob die Originale auf der RDF-Zufuhreinrichtung einen Zyklus zirkuliert sind oder nicht. Wenn nicht, geht die Abfolge zurück zu Schritt F3 und wird der Arbeitsvorgang solange fortgesetzt, bis ein Zyklus beendet ist. Ist dieser beendet, geht die Abfolge zu Schritt F5, bei dem die Bögen geheftet werden, wobei ein Zeitnehmer Ts gestartet wird. Wird der Ausgangsstellungssensor 311 nach Ablauf der Zeitspanne Ts nicht betätigt, d.h. die Hefterhauptanordnung 304 wird nicht in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt, wird davon ausgegangen, daß ein Hefterstau auftrat und wird ein Staukennzeichen SJAM auf 1 gesetzt. Bei Schritt F6 wird beschrieben, ob die voreingestellte Anzahl von Kopien genommen worden ist oder nicht. Ist kein Hefterstau ermittelt worden, wird der Elektromagnet 99 betätigt, um den Schrittmotor 40 zu drehen, so daß die gehefteten Bögen auf die Bodenablage 41 fallen können, wobei die Abfolge zu Schritt F6 weitergeht.
- Ist die voreingestellte Anzahl von Kopien erzeugt, endet der Arbeitsvorgang. Wenn nicht, wird bei Schritt 7 der nächste Kopiervorgang vorbereitet und geht die Abfolge zurück zu F3, wobei anschließend die vorstehend beschriebenen Vorgänge so lange wiederholt werden, bis die voreingestellte Anzahl von Kopien reproduziert sind. Selbst wenn der Hefterstau ermittelt ist, endet die Operation, sofern die voreingestellte Anzahl von Kopien genommen ist (Schritt F6). Selbst bei diesem Fall ist es wünschenswert, daß eine deutliche Warnung für die Bedienperson erzeugt wird. Ist die voreingestellte Anzahl von Kopien nicht genommen, werden die Schritte F7 und F3 wiederholt und wird anschließend bei Schritt F9 der Elektromagnet 95 betätigt, um den Einlaß- Ablenker 43 zu schalten, mittels welchem der darauffolgende Satz von Bögen auf die Stapelstation 5, welche eine große Anzahl von Bögen aufnehmen kann, ausgestoßen wird, bis ein Zyklus der Originalzirkulation beendet ist.
- Wenn der eine Zyklus beendet ist, wird die Staplerstation 5 durch Betätigung des Motors M3 bei Schritt F10 derart horizontal verschoben, daß der folgende Sortiervorgang der Bögen P leichter fällt. Anschließend werden bei Schritt F6 (über die Schritte F7 und F3, sofern die voreingestellte Anzahl von Kopien nicht genommen ist) alle nachfolgenden Bögen auf die Hefterstation 5 ausgestoßen und mit seitlichen Verschiebungen für die jeweiligen Sätze von Kopien darauf gestapelt.
- Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wurde eine Bearbeitungseinheit U beschrieben, welche mit einem Kopierer verbunden ist, welcher mit einer automatischen Dokumentenzufuhreinrichtung der Rezirkulationsbauart (RDF) ausgerüstet ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Fall beschränkt, sondern auf den Kopierer anwendbar, welcher mit einer automatischen Dokumentenzufuhreinrichtung vorgesehen ist, welche die Originale zu einer vorbestimmten Lesestation des Kopierers automatisch zuführen kann.
- Nachstehend wird der Fall beschrieben, bei dem eine automatische Dokumentenzufuhreinrichtung, bei der das Original nicht zirkuliert wird, verwendet wird, wobei eine große Anzahl von Kopien auf einem Bedienungspult 175 ausgewählt wird und des weiteren eine Heftbetriebsweise ausgewählt wird.
- Gemäß Fig. 16 ist bei diesem Beispiel die Bearbeitungsvorrichtung 7 mit einer Einrichtung Y2 zur Speicherung der Anzahl von Bilderzeugungsarbeitsschritten vorgesehen, welche die automatische Dokumentenzufuhreinrichtung betätigt und die Anzahl von Kopien sowie die Anzahl von Bilderzeugungsarbeitsschritten speichert, welche bei dem Kopieranzahlwahlschalter Y1 des Kopierers 10 eingestellt sind, sofern die Heftbetriebsweise ausgewählt ist. Die Bearbeitungsvorrichtung 7 ist des weiteren mit einer Einrichtung Y3 zur Sperrung des Heftarbeitsschrittes versehen, die unterbindet, daß der Hefter eine Vielzahl von Kopierbögen P von dem gleichen Originalbild auf der Grundlage der Speicherung der Vielheit der eingestellten Anzahl gestapelt werden und der bewirkt, daß eine Lampe 63 blinkt, um die Bedienperson darauf aufmerksam zu machen.
- Bezogen auf Fig. 17 wird die Arbeitsweise beschrieben. Bei Schritt F1 wird unterschieden, ob die Betriebsweise eine ADF- Zufuhreinrichtungsanwendungs- und Heftbetriebsweise ist oder nicht. Ist dies der Fall, wird bei Schritt F2 unterschieden, ob mehrere Kopien genommen werden oder nicht, und zwar mit Hilfe der Bilderzeugungsanzahlspeicherungseinrichtung Y2. Ist das Ergebnis bei Schritt F1 negativ, zweigt der nachfolgende Ablauf zu "A" ab, welcher jedoch nicht direkt mit der vorliegenden Erfindung in Beziehung steht und daher aus Gründen der Einfachkeit eine ausführliche Beschreibung weggelassen wird. Ist die bei Schritt F2 eingestellte Anzahl von Kopien eins, d.h. 1, geht die Abfolge zu Schritt S3, bei dem eine Kopie von einem Original erzeugt wird, wobei der kopierte Bogen P auf die Zwischenablage 6a ausgestoßen wird und dies wiederholt wird. Nach Beendigung des Bogenausstoßes für alle Originale werden die ausgestoßenen kopierten Bögen geheftet, wobei der Arbeitsvorgang endet (normalerweise ADF- Arbeitsvorgang).
- Wird jedoch bei Schritt F2 unterschieden, daß die Bilderzeugungsanzahlspeicherungseinrichtung Y2 eine durch den Kopieranzahlwähler Y1 voreingestellte Anzahl von Kopien speichert, wird bei Schritt F4 eine Warnung für die Bedienperson erzeugt. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß die Anzeigenlampe 63, welche die Wahl der Heftbetriebsweise repräsentiert, auf dem Bedienungspult 60 der Fig. 6 blinkt. Ist der Kopierer mit einer Flüssigkristallanzeige (LCD) versehen, bei der ein Satz angezeigt werden kann, kann "Einige Kopierbögen sind zu heften" oder "Überprüfe die voreingestellte Anzahl" angezeigt werden. Anschließend geht die Abfolge zu Schritt F6, wobei, wenn die Bedienperson einen Kopiervorgang trotz der Anzeige in Heftbetriebsweise wünscht und den Kopierstartknopf drückt, die Abfolge von Schritt F5 zu Schritt F6 geht und eine voreingestellte Anzahl von Kopien von jedem Original erzeugt wird. Nachdem die voreingstellte Anzahl von Kopien erzeugt ist, werden die kopierten Bögen geheftet und werden die Arbeitsschritte so lange wiederholt, bis die ADF- Zufuhreinrichtung leer ist. Ist dies bei Schritt F5 vor dem Start des Kopiervorganges der Fall, geht die Abfolge zurück zu Schritt F2 und wird nachgeprüft, ob es die beabsichtigte voreingestellte Anzahl ist oder nicht, wobei die vorstehend beschriebene Steuerung fortgesetzt wird. Dies wird unter Berücksichtigung der Möglichkeit durchgeführt, daß die Bedienperson nachprüft, ob die Anzahl auf 1 eingestellt ist oder nicht.
- Wenn bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel eine große Anzahl von Kopien gespeichert ist, erleuchtet die Anzeige 63 oder dergleichen, um die Bedienperson zu warnen. Jedoch ist es eine mögliche Alternative, den Kopiervorgang des Kopierers 10 zu sperren. Eine weitere Alternative ist es, die voreingstellte Anzahl automatisch auf 1 zurückzusetzen und der Kopiervorgang automatisch durchzuführen, und zwar unter der Annahme, daß die Anzahl 1 ist.
- Bezogen auf Fig. 18 und 19A, B und C, wird das Ausrichten der Bögen auf der Zwischenablage beschrieben. Gemäß Fig. 19A ist die Zwischenablage 6a mit einer Bogenausrichteinrichtung vorgesehen, welche eine Bezugs- oder Bogenanstoßplatte 401 und eine Bogenausrichtplatte 402 aufweist. Die Bogenanstoßplatte 401 ist an dem einen Seitenende der Zwischenablage 6a befestigt. Die Bogenausrichtplatte 402 ist mittels einem Impulsmotor in Übereinstimmung mit dem Bogengrößensignal des Bogengrößensensors 161a und 162a der Kassette oder durch Steuerung der Steuereinrichtung C' seitlich verschiebbar, sofern der kopierte Bogen manuell zugeführt wird, was nachstehend beschrieben wird. Die Steuereinrichtung steuert die Bogenausrichtplatte 402 von einer nachstehend beschriebenen Bogengrößeneingabeeinrichtung C auf der Grundlage des Bogengrößensignals. Wenn der Kopiervorgang des Kopierers 10 startet, wird die Bogenausrichtplatte 402, entsprechend der Größe 14 des auf die Zwischenablage 6a auszustoßenden Bogens P, auf eine Position PO2 seitlich verschoben. Die Position PO2 wird gemäß Fig. 19A auf der Grundlage jeder Bogengröße vorbestimmt. Das Größensignal wird zum Motor auf der Grundlage der ausgewählten Kassette oder des ausgewählten Decks für die Zufuhr des Bogens in den Kopierer 10 oder in eine Bogengrößeeingabeeinrichtung für die Eingabe der Größe des manuell zugeführten Bogens gegeben, was nachstehend beschrieben wird. Der in Fig. 19A gezeigte Abstand 11 zwischen dem Bogen P und der Bogenanstoßplatte 401 und ein Abstand 12 zwischen der zu einer vorbestimmten Position PO2 verschobenen Bogenausrichtplatte 402 und dem Bogen beträgt jeweils ungefähr 5 mm. Wenn der Bogen P auf die Zwischenablage 6a ausgestoßen ist und mittels dem Zwischenablagesensor 54 ermittelt ist, bewegt sich die Bogenausrichtplatte 402, bevor der Bogen still liegt, von der vorbestimmten Position PO2 zu einer Bogenanpreßposition PO3. Anschließend wird die Bogenausrichtplatte 402 auf die vorbestimmte Position PO2 zurückgesetzt. Für jeden Ausstoß des Bogens P auf die Zwischenablage 6a bewegt sich die Bogenausrichtplatte 402 und kehrt zurück, so daß die Bögen P an ihren Seitenkanten ausgerichtet werden. Gemäß Fig. 2 ist die Hefteinrichtung, beispielsweise der Hefter 52, oberhalb eines unteren Endes der Zwischenablage 6a angeordnet und werden die Bögen P gemäß Fig. 19C auf der Zwischenablage 6a bei einer zur Bogenanstoßplatte 401 benachbarten Position ST geheftet.
- Gemäß Fig. 20 ist das Bedienungspult 175 mit einer Kopieranzahlanzeige 403, mit zehn Tasten 405, einem Kopierstartknopf 406 und anderem vorgesehen. Wenn die Kopieranzahl mittels der zehn Tasten 405 eingegeben wird, ist die Anzahl auf der Kopieranzahlanzeige 403 angezeigt. Wenn der Kopierknopf 406 gedrückt wird, startet der Kopiervorgang. Wenn der Bogen zu heften ist, wird die Heftbetriebsweise ausgewählt. Wenn der kopierte Bogen manuell zugeführt wird, wird die Größe des manuell zugeführten Bogens oder der Bögen über eine Bogengröße-Eingabeeinrichtung C eingegeben. Die Eingabeeinrichtung ist in dem Kopierer oder in der Bogenbearbeitungseinheit vorgesehen und durch zehn Tasten oder einer Wählscheibe gebildet. Es ist möglich, daß die zehn Tasten 405 gemeinsam verwendet werden. Um die Anzahl von Kopien zu unterscheiden, wird die Breite des manuell zuzuführenden Bogens durch ein erstes Drücken eines Sternknopfes 407 der zehn Tasten 405 eingegeben, wobei anschließend mittels der zehn Tasten 405 die Breite eingegeben und schließlich die Sterntaste 407 abermals gedrückt wird. Wenn beispielsweise die Größe des Bogens 297 mm ist, so wird "* 207 *" eingegeben.
- Wenn ein A4-Bogen beispielsweise in seitlicher Richtung gefördert wird, kann, als alternative Eingabe, "* 4 *" eingegeben werden; und wenn er in Längsrichtung zugeführt wird, kann "* 4 **" eingegeben werden. Im letzteren Fall bleibt jegliche Faltbetriebsweise unberücksichtigt. Jedoch kann die Vorrichtung derart strukturiert sein, daß, wenn eine Größe A3 eingegeben wird, der Bogen wie im Falle, daß der Bogen von der Kassette oder dergleichen zugeführt wird, faltbar ist.
- Wenn der Bogen P von der Bogenzufuhrstation des Kopierers 10 zugeführt wird, insbesondere von der Bogenkassette 161 oder 162 oder von dem Deck 163, und wenn die Heftbetriebsweise ausgewählt ist, wird der über einen vorbestimmten Durchlaß von dem Bogeneinlaß 9 mittels dem Förderwalzenpaar 42 eingeführte Bogen P über den Einlaß-Ablenker 43 zu einem Hefterförderweg 46 eingeführt und über das Hefterausstoßwalzenpaar 49 einmal auf die Zwischenablage 6a ausgestoßen. Der Bogen P wird anschließend in Längs- und Seitenrichtungen ausgerichtet und auf der Zwischenablage 6a angeordnet.
- Die somit richtig auf der Zwischenablage 6a angeordneten Bögen P werden mittels einen Hefter 51 geheftet. Anschließend können die durch Drehung des Stoppers 40 gehefteten Bögen auf die untere Ablage 41 fallen und dort aufgenommen werden.
- Bezogen auf Fig. 21 wird die Operation, wenn ein Bogen per Hand in den Kopierer 10 geführt wird, beschrieben. Wenn der Start des Kopiervorganges der Kopiermaschine 10 ermittelt ist werden die Faltvorrichtung 1 und die Bearbeitungsvorrichtung 7 in Betriebszustände versetzt. Wenn die manuelle Zufuhr- und Heftbetriebsweise ausgewählt ist (F2, F3), wird unterschieden, ob die Größe des manuell zuzuführenden kopierten Bogens eingegeben ist oder nicht (F4). Ist entweder die manuelle Zufuhrbetriebsweise oder die Heftbetriebsweise nicht ausgewählt, geht die Abfolge zu A oder zu B, welche nicht mit dem Merkmal dieses Ausführungsbeispiels in Beziehung steht und daher deren Beschreibung weggelassen wird. Gibt es keine Bogengrößeneingabe, wird der über einen vorbestimmten Durchlaß zur Bearbeitungsvorrichtung 7 eingeführte Bogen P bei Schritt F5 auf die Stapelstation 5 ausgestoßen. Zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, daß der Kopiervorgang des Kopierers 10 gesperrt wird. Der Fall, bei dem die Bogengröße eingegeben ist, wird nachstehend beschrieben. Ist ein Bogen bereits auf der Zwischenablage 6a vorhanden, wird unterschieden, ob die Größe des Bogens auf der Zwischenablage 6a die gleiche wie die bei Schritt F6 eingegebene Bogengröße ist. Wenn nicht, wird der in die Bearbeitungsvorrichtung 7 eingeführte Bogen zur Stapelstation 5 (F5) geführt. Sind die Größen die gleichen, wird die Bogenausrichtplatte 72 der Zwischenabiage 6a auf die der eingegebenen Bogengröße, entsprechende Stellung PO2 bei Schritt F7, verschoben. Der Bogen P wird mittels dem auf die Seite des Heftdurchlasses 46 geschalteten Einlaß-Ablenker 43 geführt und bei Schritt F8 auf der Zwischenablage 6a ausgerichtet. Wenn bei Schritt F9 ein manueller Heftknopf gedrückt wird, werden die Bögen mittels dem Hefter 51 geheftet und können diese anschließend auf die untere Ablage 41 fallen, auf der sie bei Schritt F10 untergebracht werden. Wird der Kopiervorgang bei nicht gedrücktem manuellen Heftknopf gestartet (F1), nachdem der Bogen auf der Zwischenablage 6a ausgerichtet ist, werden die vorstehend beschriebenen Arbeitsgänge wiederholt.
- Nachstehend wird der Fall beschrieben, bei dem vermischte A3- -und A4-Bögen von der automatischen Dokumentzufuhreinrichtung zugeführt werden.
- Gemäß Fig. 22 ist die Bogenbearbeitungseinheit gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit einer Einrichtung Y4 zur Unterscheidung, ob ein Falten des Bogens notwendig ist oder nicht, vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Funktion der Unterscheidungseinrichtung Y4 durch den Mikrocomputer MC aus Fig. 7 durchgeführt. Wenn Originale gemischter Größe mittels der RDF- oder ADF-Zufuhreinrichtung zugeführt werden, wird die Größe des Originals mittels der in den Fig. 1 und 7 gezeigten Sensoren 202 und 203 ermittelt und spricht der Mikrocomputer MC0 auf deren Erfassungssignal oder auf eine auf dem Bedienungspult 175 eingegebene Kopievergrößerung und deren Erfassungssignal an, und wählt die eine der Kassetten 161, 162 oder das Deck 163 aus, in der Bögen einer entsprechenden Größe untergebracht sind. Die Zufuhreinrichtung wird derart gesteuert, daß sie die Bögen von der ausgewählten Kassette oder dem Deck zuführen.
- Bezogen auf Fig. 23 wird die Arbeitsweise erklärt. Bei Schritt F1, wird der Start des Kopiervorgangs ermittelte und werden die Faltvorrichtung und die Bearbeitungsvorrichtung 7 augenblicklich in Betriebszuständen gesetzt. Bei Schritt F2 wird beschrieben, ob die Betriebsweise die Faltbetriebsweise ist oder nicht. Wenn nicht, geht die Abfolge zum Ablauf "A", der jedoch nicht in direkter Beziehung mit diesem Ausführungsbeispiel steht, und dessen Beschreibung daher aus Gründen der Vereinfachung weggelassen wird.
- Bei Schritt F3 unterscheidet die Unterscheidungseinrichtung Y4 in Übereinstimmung mit dem Bogengrößensignal von dem Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung, ob das Falten benötigt wird oder nicht. Wie vorstehend beschrieben wird die Bogengröße unter Verwendung der Originalgrößenerfassungssensoren 202 und 203 der RDF- Zufuhreinrichtung oder unter Verwendung der Bogengrößensensoren 161a und 162a der ausgewählten Kassette ermittelt.
- Ist ein derart großer Bogen P zu falten, werden bei Schritt F4 die Ablenker und Stopper der Faltvorrichtung 1 entsprechend der Faltbetriebsweise eingestellt. Ist die Unterscheidung bei Schritt F3 negativ, d.h. das Falten ist unnötig, wird der Elektromagnet aus der Reihe von Elektromagneten 115 (Fig. 7), welcher den Einlaß-Ablenker 15 steuert, bei Schritt F5 gesteuert, um den Einlaß-Ablenker 15 umzuschalten, um den Bogen zum Durchlaß 16 zu leiten. Darauffolgend wird bei Schritt F6 der Bogen P von der Faltvorrichtung 1 ausgestoßen und wird bei Schritt F7 unterschieden, ob der Kopiervorgang endet oder nicht. Wenn nicht, geht die Abfolge zurück zu Schritt F3, und werden die vorstehend beschriebenen Arbeitsvorgänge wiederholt. Ist dies der Fall, endet zudem der Faltvorgang.
- Es ist möglich, zu unterscheiden, ob das Bogenfalten in Abhängigkeit von den Eigenschaften oder der Dicke des Bogens zusätzlich zur Größe des Bogens nötig ist oder nicht. Beispielsweise ist es selten, daß ein für einen Overheadprojektor (OHP) verwendeter transparenter Harzbogen gefaltet wird. In diesem Fall ist die Transparenz des Bogens durch Kombination einer Lichtquelle und eines Photokopplers ermittelbar, wobei in Abhängigkeit von der Ausgabe des Photosensors unterschieden wird, ob der Bogen der OHP-Bogen ist oder nicht. Auf das Signal hin wird der Einlaß-Ablenker 15 umgeschaltet.
- Bezogen auf die Fig. 24A bis E und 25 wird der Stapler 5 zum Stapeln der kopierten Bögen beschrieben. Gemäß Fig. 24A ist die Stapelstation mit einem Hebel versehen, welcher an dem Stapler 5a angeordnet ist und welcher um einen Schwenkstift 121 drehbar ist. Das freie Ende des Hebels liegt an den Stapler 5a selbst an oder auf einem auf dem Stapler 5a befindlichen Bogen oder auf Bögen, wobei, wenn dieser au ein derartiges Ausmaß angehoben wird, daß dessen hinteres Ende mittels einem Hebelerfassungssensor 55 ermittelt wird, mit welchem das Vorhandensein des Staplers 5a bei der Hebelposition ermittelt wird, sich der Stapler 5a im wesentlichen vertikal bewegt, und in vorbestimmten Bewegungsbetriebsweisen unter Steuerung durch eine Staplerbewegungsbetriebsweise-Einstelleinrichtung Y5 stoppt. Die Betriebsweise-Einstelleinrichtung Y5 spricht auf die Betriebsweisen der Faltvorrichtung 1 an, um ein Signal zu einem Motor M1 für den Antrieb des Staplers 5a zu übermitteln, so daß die Ausgangsposition zur Aufnahme des ersten Bogens durch den Stapler 5a und ein Betrag zur Verringerung in Übereinstimmung mit den Stapelbewegungen des Bogens gesetzt werden.
- Bezogen auf Fig. 26 wird die Arbeitsweise des Staplers 5 in Verbindung mit dem Ablaufdiagramm dieser Figur beschrieben. Wenn der Kopierstartknopf auf dem Bedienungspult 175 (Fig. 7) bei Schritt F1 gedrückt wird, und wenn eine Staplerbetriebsweise auf dem Bedienungspult 60 (Fig. 7) ausgewählt wird oder bei Schritt F2 für die Bearbeitungsvorrichtung 7 ausgewählt wird, wird der Stapler 5a zur obersten Stellung (die mit durchgezogener Linie gezeigte Stellung des Hebels ) angehoben, welche sich mittels dem Hebelerfassungssensor 55 unter Steuerung der Staplerbewegungsbetriebsweise-Einstelleinrichtung Y5 ermitteln läßt. Wenn eine Nicht-Faltbetriebsweise für die Faltvorrichtung 1 ausgewählt ist, beispielsweise die erste Durchlaßbetriebsweise und die zweite Betriebsweise, wird bei Schritt F4 der Stapler 5a für eine vorbestimmte Zeitspanne T5 auf eine Ausgangsposition (die in durchgezogener Linie gezeigte Stellung des Hebels ) hin gesenkt, welche die Stellung ist, bei der der Stapler 5a mittels dem Hebelerfassungssensor nicht ermittelt wird und bei Schritt F5 an dieser Stelle gestoppt. Anschließend wird der Bogen P über das Förderwalzenpaar 42 von dem Bogeneinlaß 9 aus eingeführt und mittels dem Einlaß-Ablenker 43 zum Stapeldurchlaß 45 geleitet und aufeinanderfolgend auf dem Stapler 5a ausgestoßen und gestapelt. Wenn die Höhe des Stapels von Bögen derart hoch ist, daß sich der Hebel dreht, um bei Schritt F6 den Hebelerfassungssensor S5 zu betätigen, wird der Stapler 5a etwas abgesenkt und bei einer Position gestoppt, wobei er nicht den Hebelerfassungssensor 55 betätigt, und der Bogen fortlaufend ausgestoßen. Auf diese Weise ist eine große Menge von Bögen P auf dem Stapler 5a (Fig. 2B) bei Schritt F5 stapelbar. Wenn eine Bogenfaltbetriebsweise, beispielsweise die dritte, vierte oder fünfte Betriebsweise, bei Schritt F4 ausgewählt wird, wird der Stapler 5a auf eine Position angehoben, welche mittels dem Hebelerfassungssensor 55 wie vorstehend beschrieben (F3) ermittelt wird, wobei anschließend, gemäß Fig. 24C, der Stapler 5a für eine vorbestimmte Zeitspanne T6 oder T7 auf eine vorbestimmte Position (Ausgangsposition) bewegt wird, welche beträchtlich geringer als die Ausgangsposition im Falle der vorstehend beschriebenen Nicht- Faltbetriebsweise (F7 oder F8) ist. Die Absenkzeitdauer wird vorzugsweise derart gesetzt, daß sie innerhalb der Zeitdauer T6 oder T7 ist, und zwar in Abhängigkeit von der ausgewählten Betriebsweise zwischen der Zweifachfaltbetriebsweise und der z-Betriebsweise. Wenn die gefalteten Bögen P auf dem Stapler 5a (Fig. 2D) aufeinanderfolgend ausgestoßen und gestapelt werden und daher die Höhe der gefalteten Bögen P derart steigt, daß der Hebel 1 den Hebelerfassungssensor S5 (F6) betätigt, senkt sich der Stapler 5a über einen in Abhängigkeit von den Faltbetriebsweisen (F7 oder F8) vorbestimmten Abstand. Anschließend werden die nacheinander gefalteten Bögen P fortlaufend gestapelt. Auf diese Weise wird der Bogen P ausgestoßen, ohne durch die bereits auf dem Stapler 5a gestapelten gefalteten Bögen behindert zu werden, ausgestoßen. Die vorstehend beschriebenen Operationen werden so lange wiederholt, bis der Kopiervorgang (F9) endet.
- Gemäß Fig. 27 werden die Senkbeträge auf der Grundlage der Faltbetriebsweisen wie folgt bestimmt. Beispielsweise wird im Falle der z-Faltbetriebsweise der Stapler über 3 mm (die vorbestimmte Zeitperiode T7) für je 5 Bögen (N2) abgesenkt, wobei im Falle der Zweifachfaltbetriebsweise dieser für jeden der fünf Bögen (N1) um 2 mm abgesenkt wird (die vorbestimmte Zeit T6). Bei dieser Alternative wird der Stapler 5 nicht in Abhängigkeit vom Hebelerfassungssensor S5 abgesenkt, sondern durch die Anzahl der ausgestoßenen Bögen.
- Während die vorstehende Erfindung in bezug auf die hier gezeigten Strukturen beschrieben worden ist, ist diese nicht auf die bekanntgemachten Einzelheiten beschränkt, wobei diese Anmeldung derartige Modifikationen oder Änderungen wie sie innerhalb des Bereichs der folgenden Ansprüche auftreten, abdecken soll.
Claims (8)
1. Apparat zum Ausrichten von Blättern, mit:
einer Ablage (6a) zum Aufnehmen von Bögen (P);
einem Bogenausrichtelement (402), welches zwischen einer von
einem Seitenende der Bögen (P) auf der Ablage (6a)
beabstandeten Warteposition (PO2) und einer Arbeitsposition
(PO3) bewegbar ist, wobei es an das Seitenende des Bogens (P)
anstößt, um diesen in einer vorbestimmten Position (ST)
anzuordnen;
einer Einrichtung (161a, 162a; C) zum Erzeugen eines die
Größe des mittels der Aufnahmeeinrichtung (6a) aufzunehmenden
Bogens (P) repräsentierenden Signals; und
einer Steuereinrichtung (C') zum Steuern der Warteposition
(PO2) auf ein mittels der Signalerzeugungseinrichtung (161a,
162a; C) erzeugtes Signal hin;
wobei die Ablage (6a) in Bogenausstoßrichtung stromabwärts
nach oben geneigt ist; und
sich das Bogenausrichtelement (402), bevor der Bogen (P)
still liegt, von der Warteposition (PO2) zur Arbeitsposition
(PO3) bewegt.
2. Apparat nach Anspruch 1, wobei die
Signalerzeugungseinrichtung (161a, 162a; C) eine Einrichtung
(C) zum Auswählen von Größen von Bögen (P) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Bogenausrichtvorrichtung mit einer Vorrichtung verwendet
wird, welche eine Einrichtung (151-160) zum Erzeugen von
Bildern auf den Bögen (P) und eine Einrichtung (161-167) für
das Zuführen von Bögen (P) zur Bilderzeugungseinrichtung
(151-160) aufweist.
4. Apparat nach Anspruch 3, wobei die Bogenzufuhreinrichtung
(161-167) einen Bogenbehälter (161-163) zum Unterbringen der
Bögen (P) aufweist, und wobei die Signalerzeugungseinrichtung
(161a, 162a; C) die Größe des im Bogenbehälter (161-163)
untergebrachten Bogens derart ermittelt, daß das die Größe
des Bogens (P) repräsentierende Signal erzeugt wird.
5. Apparat nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit:
einer weiteren Ablage (5a) zum Aufnehmen von Bögen (P); und
einer Umschalteinrichtung (43) zum wahlweisen Fördern des
Bogens (P) entweder in die Ablage (6a) oder in die weitere
Ablage (5a);
wobei die Umschalteinrichtung (43) mittels der
Signalerzeugungseinrichtung (161a, 162a; C) in
Übereinstimmung mit der Größe des Bogens (P) gesteuert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Umschalteinrichtung
(43) derart gesteuert wird, daß die Bögen (P) mit der
gleichen Größe wie die Größe eines bereits in der Ablage (6a)
vorhandenen Bogens (P) zur Ablage (6a) oder aber zur weiteren
Ablage (5a) gefördert werden.
7. Apparat nach Anspruch 5 oder 6, ferner mit:
einer Einrichtung (A) zum Falten von Bögen (P), welche zu der
weiteren Ablage (5a) gefördert werden;
einer Einrichtung (M1) zur im wesentlichen vertikalen
Bewegung der weiteren Ablage (5a);
einer Einrichtung (Y5) zur Steuerung der Bewegungseinrichtung
(M1), um sich für gefaltete und nicht gefaltete Bögen (P) auf
unterschiedliche Weisen zu bewegen.
8. Apparat nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung (Y5)
für gefaltete und nicht gefaltete Bögen (P) unterschiedliche
Bewegungsbeträge der weiteren Ablage (5a) vorsieht.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61263291A JPH0611590B2 (ja) | 1986-11-04 | 1986-11-04 | シ−ト後処理装置 |
JP26329286A JPS63117869A (ja) | 1986-11-04 | 1986-11-04 | シ−ト後処理装置 |
JP61263294A JPH0611591B2 (ja) | 1986-11-04 | 1986-11-04 | シ−ト後処理装置 |
JP61263296A JPS63116170A (ja) | 1986-11-04 | 1986-11-04 | シ−ト後処理装置 |
JP61263295A JPS63116169A (ja) | 1986-11-04 | 1986-11-04 | シ−ト後処理装置 |
JP61263293A JP2533095B2 (ja) | 1986-11-04 | 1986-11-04 | シ−ト後処理装置 |
JP27769186A JPS63127972A (ja) | 1986-11-19 | 1986-11-19 | シ−ト後処理装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751174D1 DE3751174D1 (de) | 1995-04-20 |
DE3751174T2 true DE3751174T2 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=27566755
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3750118T Expired - Fee Related DE3750118T2 (de) | 1986-11-04 | 1987-11-03 | Blattendbearbeitungsgerät. |
DE3752088T Expired - Fee Related DE3752088T2 (de) | 1986-11-04 | 1987-11-03 | Gerät zur Endbearbeitung von Blättern |
DE3751174T Expired - Fee Related DE3751174T2 (de) | 1986-11-04 | 1987-11-03 | Apparat zum Ausrichten von Blättern. |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3750118T Expired - Fee Related DE3750118T2 (de) | 1986-11-04 | 1987-11-03 | Blattendbearbeitungsgerät. |
DE3752088T Expired - Fee Related DE3752088T2 (de) | 1986-11-04 | 1987-11-03 | Gerät zur Endbearbeitung von Blättern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5032876A (de) |
EP (3) | EP0266739B1 (de) |
DE (3) | DE3750118T2 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5320335A (en) * | 1987-08-07 | 1994-06-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Control method for sheet discharger with stapler method of stapling a group a discharged sheets into sub-groups having up to n sheets |
US5020785A (en) * | 1988-07-14 | 1991-06-04 | Ikegami Tsushiniki Co. Ltd. | Sheet finisher |
US4988029A (en) * | 1989-01-12 | 1991-01-29 | Eastman Kodak Company | Finisher accessory for hard copy printers |
JP2933237B2 (ja) * | 1990-09-17 | 1999-08-09 | キヤノン株式会社 | シート分類装置及びシート分類装置を備えた画像形成装置 |
JP3058728B2 (ja) * | 1990-09-29 | 2000-07-04 | キヤノン株式会社 | シート整合装置を備えるシート後処理装置及び画像形成装置 |
JP2566059B2 (ja) * | 1990-11-28 | 1996-12-25 | シャープ株式会社 | 紙処理装置 |
JPH04336291A (ja) * | 1991-05-14 | 1992-11-24 | Canon Inc | シート後処理装置 |
US5288062A (en) * | 1992-05-26 | 1994-02-22 | Xerox Corporation | High capacity compiler with vertically adjustable sheet discharge and acquire means |
US5461469A (en) * | 1993-12-20 | 1995-10-24 | Xerox Corporation | Method of setting-up a finishing apparatus |
JP3426728B2 (ja) * | 1994-09-13 | 2003-07-14 | シャープ株式会社 | 後処理機能を有する両面画像形成装置 |
KR0153417B1 (ko) * | 1994-12-16 | 1998-12-15 | 김광호 | 화상형성장치에 있어서 수동급지 용지폭 검출장치 |
JP3786444B2 (ja) * | 1995-03-06 | 2006-06-14 | 京セラミタ株式会社 | 画像形成装置 |
US5797596A (en) * | 1995-04-27 | 1998-08-25 | Minolta Co., Ltd. | Finisher with a stapling function |
US5769404A (en) * | 1995-04-27 | 1998-06-23 | Minolta Co., Ltd. | Finishing apparatus and image forming system including the apparatus |
NL1000855C2 (nl) * | 1995-07-20 | 1997-01-21 | Oce Nederland Bv | Inrichting voor het verzamelen van gevouwen en ongevouwen kopievellen. |
DE69618294T2 (de) * | 1995-07-28 | 2002-06-27 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Bilderzeugungsgerät |
DE19532108C2 (de) * | 1995-08-31 | 1998-09-03 | Kodak Ag | Ablageeinheit einer Kopiervorrichtung |
US5806842A (en) * | 1996-06-28 | 1998-09-15 | Bdt Products, Inc. | Output paper sheet finishing module and method of using same |
JPH10194571A (ja) * | 1996-12-27 | 1998-07-28 | Minolta Co Ltd | フィニッシャ |
US5881352A (en) * | 1996-12-27 | 1999-03-09 | Minolta Co., Ltd. | Image forming apparatus having a finisher |
JP3766164B2 (ja) * | 1997-03-03 | 2006-04-12 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP3674224B2 (ja) | 1997-03-12 | 2005-07-20 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | フィニッシャ |
JP3636858B2 (ja) * | 1997-03-12 | 2005-04-06 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | フィニッシャ |
JP3671580B2 (ja) * | 1997-03-12 | 2005-07-13 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | フィニッシャ |
JP3626316B2 (ja) * | 1997-03-12 | 2005-03-09 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | フィニッシャ |
JPH10250930A (ja) * | 1997-03-12 | 1998-09-22 | Minolta Co Ltd | フィニッシャ |
JP3646459B2 (ja) | 1997-03-12 | 2005-05-11 | ミノルタ株式会社 | フィニッシャ |
JP3697114B2 (ja) * | 1998-08-28 | 2005-09-21 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置及び情報処理方法及び情報処理システム及び情報処理プログラムを記憶した記憶媒体及び情報処理プログラムを送出する送出装置及び情報処理プログラム製品 |
US6381442B1 (en) * | 2000-01-31 | 2002-04-30 | Sharp Kabushiki Kaisa | Image forming apparatus with paper post-treatment device |
EP1324147A3 (de) * | 2001-12-27 | 2009-03-18 | Konica Corporation | Bilderzeugungsgerät |
US7463388B2 (en) * | 2003-05-29 | 2008-12-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus with control of image formation using read information |
JP4272969B2 (ja) * | 2003-10-16 | 2009-06-03 | キヤノン株式会社 | シート処理システム |
US7931262B2 (en) * | 2006-01-27 | 2011-04-26 | Kyoceramita Corporation | Image forming system including finisher with stapler for binding printed papers |
JP2009086600A (ja) * | 2007-10-03 | 2009-04-23 | Konica Minolta Business Technologies Inc | 画像形成システム、画像形成装置 |
JP5070013B2 (ja) * | 2007-11-19 | 2012-11-07 | 株式会社リコー | 操作装置、シート処理装置及び画像形成システム |
CN102190195A (zh) * | 2010-03-05 | 2011-09-21 | 株式会社东芝 | 纸张后处理装置及图像形成装置 |
JP6128098B2 (ja) * | 2014-11-05 | 2017-05-17 | コニカミノルタ株式会社 | 後処理装置及び画像形成システム |
JP7559599B2 (ja) * | 2021-02-17 | 2024-10-02 | 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 | 後処理装置 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732206A (en) * | 1956-01-24 | Dietrich | ||
US4134672A (en) * | 1976-03-30 | 1979-01-16 | Eastman Kodak Company | Copier finisher for an electrographic reproducing device |
US4202621A (en) * | 1977-06-03 | 1980-05-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording device |
US4200386A (en) * | 1977-11-10 | 1980-04-29 | International Business Machines Corporation | Copier/collator with extended collate functions |
US4248525A (en) * | 1979-05-03 | 1981-02-03 | Eastman Kodak Company | Apparatus for producing sets of collated copies |
CA1161867A (en) * | 1979-07-16 | 1984-02-07 | Richard E. Smith | Recirculating documents duplex copier |
US4313670A (en) * | 1979-10-30 | 1982-02-02 | Xerox Corporation | Reproduction machine with a pivotal stapling device |
JPS5782860A (en) * | 1980-11-11 | 1982-05-24 | Ricoh Co Ltd | Controller of copier with sorter |
US4368972A (en) * | 1981-04-15 | 1983-01-18 | Xerox Corporation | Very high speed duplicator with finishing function |
US4361393A (en) * | 1981-04-15 | 1982-11-30 | Xerox Corporation | Very high speed duplicator with finishing function |
ZA836050B (en) * | 1982-09-21 | 1984-07-25 | Xerox Corp | Copy finishing apparatus |
JPS59224859A (ja) * | 1983-05-02 | 1984-12-17 | Fuji Xerox Co Ltd | 複写機 |
JPS6064802A (ja) | 1983-09-20 | 1985-04-13 | キヤノン株式会社 | ステツプル打込みミス検知装置 |
JPS6067105A (ja) | 1983-09-22 | 1985-04-17 | キヤノン株式会社 | ステ−ブル綴じ装置 |
US4549804A (en) * | 1983-12-21 | 1985-10-29 | Xerox Corporation | High speed duplicator with sorter/stapling apparatus and copy set supporting system |
JPH0619616B2 (ja) * | 1984-02-27 | 1994-03-16 | 富士ゼロックス株式会社 | フィニッシャーを備えた複写機 |
JPS60205466A (ja) * | 1984-03-29 | 1985-10-17 | Fuji Xerox Co Ltd | 紙とじ用アウトプット装置 |
JPS60232372A (ja) * | 1984-05-04 | 1985-11-19 | Canon Inc | 紙折り装置 |
JPS619668A (ja) * | 1984-06-26 | 1986-01-17 | Ricoh Co Ltd | 製本装置 |
US4602776A (en) * | 1984-10-22 | 1986-07-29 | Xerox Corporation | Insertion apparatus for use with copier/sorter system |
JPH0619620B2 (ja) * | 1984-11-07 | 1994-03-16 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JPS61243465A (ja) * | 1985-04-19 | 1986-10-29 | Canon Inc | シ−ト後処理装置 |
-
1987
- 1987-11-03 DE DE3750118T patent/DE3750118T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-03 DE DE3752088T patent/DE3752088T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-03 DE DE3751174T patent/DE3751174T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-03 EP EP87116162A patent/EP0266739B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-03 EP EP92118943A patent/EP0529692B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-03 EP EP92106436A patent/EP0496435B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-07 US US07/563,861 patent/US5032876A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3751174D1 (de) | 1995-04-20 |
EP0529692A2 (de) | 1993-03-03 |
EP0496435B1 (de) | 1995-03-15 |
DE3752088T2 (de) | 1998-01-15 |
EP0266739A3 (en) | 1989-03-22 |
DE3750118D1 (de) | 1994-07-28 |
EP0266739A2 (de) | 1988-05-11 |
EP0266739B1 (de) | 1994-06-22 |
EP0529692A3 (de) | 1994-01-19 |
DE3750118T2 (de) | 1994-10-27 |
EP0529692B1 (de) | 1997-07-09 |
DE3752088D1 (de) | 1997-08-14 |
EP0496435A2 (de) | 1992-07-29 |
US5032876A (en) | 1991-07-16 |
EP0496435A3 (en) | 1992-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751174T2 (de) | Apparat zum Ausrichten von Blättern. | |
DE3889070T2 (de) | Blatt-Transportvorrichtung. | |
DE3705895C2 (de) | ||
DE60118455T2 (de) | Blattbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Bildung von versetzten Stapeln | |
DE68919915T2 (de) | Blattnachbearbeitungsvorrichtung. | |
DE69328267T2 (de) | Bilderzeugungssystem mit Vorlagenzuführgerät | |
DE3689046T2 (de) | Vervielfältigungsgerät. | |
DE69219868T2 (de) | Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach der Kopierung | |
DE3247142C2 (de) | ||
DE68923066T4 (de) | Vorrichtung zur Bogenweiterverarbeitung und Vorrichtung zur Bilderzeugung. | |
DE3918599C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nach Vorlagengrößen sortierten Kopiensätzen | |
DE69205780T2 (de) | Bogenanleger. | |
DE69621553T2 (de) | Bogenausgabevorrichtung | |
DE3886724T2 (de) | Kopierer mit einer Umlauf-Dokumentenzuführvorrichtung. | |
DE3017127A1 (de) | Vorlagenhandhabungseinrichtung | |
DE3542712C2 (de) | ||
DE69634216T2 (de) | Wiederzufuhrgerät und Bilderzeugungsgerät | |
DE69005562T2 (de) | Umlenkweiche mit Ausgangswalze für zweiseitiges Drucken. | |
DE3439901C2 (de) | Kopiergerät zur Herstellung doppelseitiger Kopien | |
DE69520773T2 (de) | Zwei-Wege Blattzuführvorrichtung | |
DE69735185T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE68915828T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE3606799A1 (de) | Dokumentzufuehrungsvorrichtung | |
DE3821090A1 (de) | Vorlagenzufuehrgeraet | |
DE3853244T2 (de) | Kopieren mit automatischer Wahl zwischen Sortierung oder Aufstapelung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |