DE37484C - Kronradschaltwerk mit Ein- und Ausrückung durch Schraubenflächen - Google Patents

Kronradschaltwerk mit Ein- und Ausrückung durch Schraubenflächen

Info

Publication number
DE37484C
DE37484C DENDAT37484D DE37484DA DE37484C DE 37484 C DE37484 C DE 37484C DE NDAT37484 D DENDAT37484 D DE NDAT37484D DE 37484D A DE37484D A DE 37484DA DE 37484 C DE37484 C DE 37484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disengagement
engagement
gear mechanism
crown gear
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37484D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. HAMMELMANN in Buffalo, Grfsch. Erie, New-York, V. St. A
Publication of DE37484C publication Critical patent/DE37484C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • F16H19/043Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack for converting reciprocating movement in a continuous rotary movement or vice versa, e.g. by opposite racks engaging intermittently for a part of the stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
CHARLES HAMMELMANN in BUFFALO
(Grafsch. Erie, New-York, V. S. Α.).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. April 1886 ab.
Die Vorrichtung, an Feld - Schmiedefeuern u. dergl. anwendbar, bezweckt die Umwandlung der von einem Fufs- oder Handhebel erzeugten hin- und hergehenden Bewegung in. eine Drehung.
In der Zeichnung ist Fig. ι eine Seitenansicht eines mit der neuen Vorrichtung versehenen Schmiedefeuers, Fig. 2 ein waagrechter Schnitt durch das Schaltwerk, Fig. 3 ein Schnitt nach x-x der Fig. 2, Fig. 4 ein Schnitt nach y-y der Fig. 3, Fig. 5 ein Schnitt nach \-\ der Fig. 4, Fig. 6 eine Vorderansicht der losen Mitnehmerscheibe, Fig. 7 ein Schnitt durch die Lagerung des Handhebels N.'
Das auf den Füfsen α stehende, mit dem Ventilator B und dem Schornstein ax versehene Schmiedefeuer A wird mit Hülfe der gleichzeitig als Schwungrad dienenden Riemscheibe C und des Treibriemens c betrieben. Die Umdrehung der Scheibe C mit Hülfe des Handhebels N erfolgt durch die Stange O, welche die in der Büchse L und der Führung / ■ auf- und abbewegliche Zahnstange K bewegt. Diese Zahnstange greift in das Zahnrad J ein, welches mit der verlängerten Nabe der lose auf der Welle d sitzenden Büchse H ein Stück bildet. An ihrem dem Schwungrade C. zugekehrten Ende ist die Büchse H mit zwei einander gegenüber liegenden Erweiterungen versehen, in deren schräg gestellten Schlitzen j die beiden Flügel /2, Fig. 2, 4 und 6, der lose auf der Nabe E des Schwungrades C sitzenden Mitnehmerscheibe G stecken, so dafs diese Scheibe von der Büchse H bei deren Umdrehung mitgenommen, gleichzeitig aber auch durch die schräge Stellung der Führungen j in der Längsrichtung der Welle etwas verschoben wird, infolge dessen sie, wenn sich die Büchse unter dem Einflüsse der nach oben bewegten Zahnstange K in der Richtung des Pfeiles in Fig. 2 bewegt, gegen die zweite Mitnehmerscheibe F hinbewegt wird, in diese eingreift und dieselbe mitdreht, während sie, wenn sich die Büchse beim Niedergange der Zahnstange in der anderen Richtung dreht, von der Scheibe F weggerückt wird und diese alsdann nicht beeinflufst. Die Zähne der beiden Scheiben G und F sind schräg gestellt, wie in Fig. 2 punktirt gezeichnet ist. Die Scheibe F ist durch die verlängerte Nabe E des Schwungrades C mit diesem fest verbunden. Beide sitzen lose auf der Welle d. Die Scheibe G besteht aus zwei Theilen, Fig. 6, die auf die Nabe E aufgesetzt und dann durch Schrauben g mit einander verbunden werden.
Der Hebel N dreht sich um den Bolzen q, Fig. 7, welcher in der Gabel R steckt. Letztere läfst sich um den senkrechten Bolzen s am Ende des Trägers S derart drehen, dafs der Hebel N während seines Auf- und Niederganges auch seitlich verschoben werden kann. Bewegliche Verbindungen ρ ρ der Stange O gestatten diese seitliche Verschiebung während des Ganges.
Durch die beschriebene Schaltvorrichtung kann der Ventilator des Feuers in sehr schnelle Umdrehung versetzt werden; ein todter Punkt ist bei derselben niemals zu überwinden, auch

Claims (1)

  1. kann sich das Schwungrad C immer nur nach einer Richtung hin drehen.
    Pvtent-Anspruch:
    Bei Antriebsvorrichtungeri für Schmiedefeuer u. dergl. die von einer Zahnstange K in Umdrehung versetzte Büchse H, deren mit schrägen Schlitzen versehene Ansätze j die Flügel h einer Mitnehmerscheibe G derart umfassen, daß diese bei der Drehung der Büchse H nach einer Richtung hin an die mit dem Schwungrad C verbundene zweite Mitnehmerscheibe F angeprefst wird und diese mit sich herumführt, aber bei entgegengesetzter Drehung der Büchse H von der Scheibe F wegbewegt wird und diese unbeeinflufst läfst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37484D Kronradschaltwerk mit Ein- und Ausrückung durch Schraubenflächen Expired - Lifetime DE37484C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37484C true DE37484C (de)

Family

ID=313235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37484D Expired - Lifetime DE37484C (de) Kronradschaltwerk mit Ein- und Ausrückung durch Schraubenflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE37484C (de) Kronradschaltwerk mit Ein- und Ausrückung durch Schraubenflächen
DE92281C (de)
DE37425C (de) Rund- und Langloch-Bohrmaschine
DE237670C (de)
DE115434C (de)
DE26729C (de) Präzisionssteuerung mit unabhängig von Stopfbüchsenreibung und Dampfdruck einstellbarem Regulator
DE306244C (de)
DE264060C (de)
DE27062C (de) Regulator für Wasserräder, Turbinen etc
DE34747C (de) Mechanismus zur selbstthätigen Veränderung der Expansion für Doppelschiebersteuerungen
DE161544C (de)
DE75893C (de) Durch die Schwingungen des Sattels bethätigte Hülfsantriebvorrichtung für Fahrräder
DE591854C (de) Freistempelautomat
DE248428C (de)
DE285921C (de)
DE190814C (de)
DE66337C (de) Schützen wechsel-Vorrichtung mit Knowles-Getriebe
DE187813C (de)
DE3113723C2 (de)
DE137492C (de)
DE294530C (de)
DE41280C (de) Selbsttbätige Hobelmaschinen - Umsteuerung
DE173309C (de)
DE157860C (de)
DE115799C (de)