DE173309C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173309C
DE173309C DENDAT173309D DE173309DA DE173309C DE 173309 C DE173309 C DE 173309C DE NDAT173309 D DENDAT173309 D DE NDAT173309D DE 173309D A DE173309D A DE 173309DA DE 173309 C DE173309 C DE 173309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
weight
pendulum
reversing gear
reversal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173309D
Other languages
English (en)
Publication of DE173309C publication Critical patent/DE173309C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2712/00Mechanisms for changing direction
    • F16H2712/02Automatic control, e.g. for an alternating movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 173309 KLASSE 47h. GRUPPE
Selbsttätiges Riemscheiben-Wendegetriebe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. August 1905 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf selbsttätige Riemscheiben-Wendegetriebe, bei welchen die Umsteuerung durch ein Fallgewicht herbeigeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, bei welcher ein von dem Wendegetriebe zwangläufig angetriebener Mitnehmer durch Vermittlung eines Pendelhebels einen Gewichtshebel zum Kippen bringt, wodurch
ίο das auf den Riemenrücker wirkende Fallgewicht ausgelöst wird und nicht früher in den Bereich des Pendelhebels zurückgelangt, als bis die Umsteuerung vollendet ist.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung in verschiedenen Phasen ihrer Arbeitsweise durch Fig. ι bis 5 und in Fig. 6 in einer Seitenansicht dargestellt.
Bei einer Drehung der festen Scheibe a in der Pfeilrichtung (Fig. 1 bis 4) wird durch die Schnecke b das auf der Welle g drehbare Schneckengehäuse b1 in der durch einen Pfeil bezeichneten Richtung gedreht. Auf der Stirnseite des Rades bl sind Mitnehmerstifte c angeordnet, welche sich bei der angegebenen Drehung gegen eine Fläche des Anschlaghebels d stützen und diesen zum Ausschlag bringen (Fig. 2).
Der Anschlaghebel d schwingt an einem nach oben gerichteten Gabelhebel e und ist um dessen Nabe herumgebogen,. unterhalb welcher er ein Gewicht trägt, um durch dieses oder eine gleichartige Einrichtung die horizontale Lage der Anschlagflächen des Hebels d für die Mitnehmer c zu sichern. Wird der Anschlag- oder Pendelhebel d an einer (bei der Drehrichtung nach Fig. 1 bis 4 an der rechten) Anschlagfläche vom Mitnehmer c erfaßt, so stützt er sich mit der anderen (linken) Anschlagfläche auf den Gabelhebel e, so daß dieser an der Drehung des Schneckenrades δ1 teilnimmt. Die beiden Anschlagflächen sind in der Zeichnung durch Strichelung bezeichnet. Der Gabelhebel e und die Gewichtsschaukel / sind auf der Welle g befestigt, so daß beim Drehen des Gabelhebels auch die Gewichtsschaukel f mit dem darinliegenden Laufgewicht i (Fig. 1 bis 4) gedreht wird. Hat die Schaukel / dann eine bestimmte Stellung (Fig. 2) erreicht, so gelangt das Laufgewicht zum Rollen, und die Schaukel f wird, wenn das Gewicht bis zu einem bestimmten Punkte über die Mitte der Schaukel gerollt ist, plötzlich kippen. Hierbei erhält der Gabelhebel e gegen die Drehung des Schneckenrades b1 eine Voreilung, wodurch die Anschlagfläche des Hebels d vom Stift c abgleitet. Dadurch zieht der Pendelhebel d unter dem Einfluß, in seine stabile Lage zurückzukehren, den Hebel d in seine normale Lage zurück und gibt die Bahn für den Mitnehmerstift c frei (Fig. 3). Bei der weiteren Drehung des Schneckenrades gelangt der Mitnehmerstift c gegen den Rücken der linken Anschlagfläche des Pendelhebels d, gleitet an ihm entlang und bringt den Hebel ohne Wirkung auf das Wendegetriebe zum Ausschlag; der Pendelhebel d schlägt dabei nur um ein geringes nach rechts aus. An dem unteren Teil des Pendelhebels gehen die Mitnehmer vorüber, wie Fig. 6 erkennen läßt. Die Nabe des Gabelhebels e hat eine Knagge el (Fig. 6), welche gegen eine Knagge h' des
Riemenrückerhebels h schlägt, so daß das Gewicht i den Riemen von der festen Scheibe a abziehen wird (Fig. 4). Sollte jedoch durch irgendwelchen Umstand die Ausrückung versagen oder der andere Riemen infolge des Beharrungsvermögens der festen Scheibe a bezw. des dadurch getriebenen Maschinenteiles nicht auflaufen können, so wird der Stift c auf seinem ganzen Wege in der beschriebenen Weise freie Bahn finden, weil die Anschlagflächen des Pendelhebels nicht eher in ihre Endlagen und damit in den Bereich des Mitnehmers c gelangen können, als bis die Riemengabel vollkommen verschoben ist; ein Bruch irgendwelchen Umsteuerteiles kann nicht stattfinden.
In der entgegengesetzten Richtung wirkt das Wendegetriebe in gleichartiger Weise.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Selbsttätiges Riemscheiben - Wendegetriebe mit einem die Umsteuerung herbeiführenden Fallgewicht, dadurch gekenn- ■· zeichnet, daß der von dem Wendegetriebe zwangläufig angetriebene Mitnehmerteil (c) durch Vermittlung eines Pendelhebels (d) einen Gewichtshebel/e^ zum Kippen bringt, dadurch ein auf den Riemenrücker (f g h) wirkendes Fallgewicht (i) auslöst und nicht früher in den Bereich des Pendelhebeis (d) zurückgelangt, als bis die Umsteuerung vollendet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT173309D Active DE173309C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173309C true DE173309C (de)

Family

ID=438128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173309D Active DE173309C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173309C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE173309C (de)
DE574990C (de) Einrichtung zur Bewegungsregelung von Schautafeln bei Anzeigevorrichtungen
DE270452C (de)
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE1766068C3 (de) Anzeigevorrichtung für unterschiedliche, gegeneinander auswechselbare SIgnalbildzeicnen
DE251478C (de)
AT44567B (de) Vorrichtung zur Vorführung von Reklamen auf Bändern.
DE276455C (de)
DE194837C (de) Riemenleiter für Winkeltriebe mit Ausrückvorrichtung
DE143144C (de)
DE248428C (de)
DE275954C (de)
AT135224B (de) Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger.
DE201652C (de)
DE233397C (de)
DE148240C (de)
DE561238C (de) Reklameapparat
DE104971C (de)
DE196911C (de)
DE229107C (de)
DE270698C (de)
DE156313C (de)
DE475651C (de) Vorrichtung an Zeitkontrollapparaten zum Anzeigen einer betruegerischen Beeinflussung der Unruhe
DE46722C (de) Hemmung, als Sprungwerk dienend
DE211903C (de)