DE104971C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE104971C DE104971C DENDAT104971D DE104971DA DE104971C DE 104971 C DE104971 C DE 104971C DE NDAT104971 D DENDAT104971 D DE NDAT104971D DE 104971D A DE104971D A DE 104971DA DE 104971 C DE104971 C DE 104971C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crank
- pawl
- ratchet
- crank pin
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/12—Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
- F16D41/16—Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the action being reversible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Dezember 1898 ab.
Die Erfindung betrifft einen Klinkenantrieb, welcher sowohl für Zahnräder als auch für
Zahnstangen zu verwenden ist und gegenüber der bisher üblichen Anordung von Schaltklinken
wesentliche Vortheile bietet.
Die Neuerung besteht darin, dafs eine Doppelklinke so auf dem Kurbelzapfen einer Kurbelscheibe
angeordnet wird, dafs bei der Drehung der Kurbelscheibe im einen oder anderen Sinne
das Schaltrad bezw. die Schaltstange von der einen oder anderen Schneide der Klinke bethätigt
wird. Dieses wird dadurch erreicht, dafs die Doppelklinke zwar drehbar, aber mit
einer gewissen Reibung auf den Kurbelzapfen aufgesetzt ist. Infolgedessen wird die Doppelklinke
bei der Drehung des Kurbelzapfens im einen oder anderen Sinne auf der einen oder
anderen Seite mit dem Schaltrad bezw. der Schaltstange zum Eingriff gelangen.
Jede Umdrehung der Kurbelscheibe entspricht hierbei je einem Klinkenhub.
Die Reibung der Klinke am Kurbelzapfen kann sowohl dadurch erreicht werden, dafs
man das Auge der Doppelklinke aufschneidet und federn läfst, als auch dadurch, dafs man
federnde Unterlagscheiben oder dergleichen verwendet.
Selbstverständlich könnte man statt der Doppelklinke auch zwei einfache Klinken verwenden.
Auf der Zeichnung ist der neue Klinkenantrieb in einer Ausführungsform für Schalträder,
welche am Umfang ausgefräst sind, veranschaulicht worden.
Auf der Welle α ist die Kurbelscheibe b mit dem Kurbelzapfen c befestigt. Auf den
Kurbelzapfen c ist die Doppelklinke d, deren Auge aufgeschnitten ist und etwas federt, aufgesetzt.
In der Ebene der Doppelklinke d ist das ■Schaltrad e so angeordnet, dafs deren Achse
der Welle α parallel läuft.
"■ In den Umfang des Schaltrades e sind Nuthen/ eingefräst, welche zweckmäfsig schwalbenschwanzförmig gestaltet sind.
"■ In den Umfang des Schaltrades e sind Nuthen/ eingefräst, welche zweckmäfsig schwalbenschwanzförmig gestaltet sind.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Klinkenantriebes ist folgende:
Bei Drehung der Kurbelscheibe in der Richtung des Pfeiles aus der mit punktirten Linien
angedeuteten Stellung I in die mit vollen Linien gezeichnete Stellung II ist der Mittelpunkt des
Kurbelzapfens c von χ nach y gelangt. Da die Doppelklinke d eine ziemlich beträchtliche
Reibung auf dem Kurbelzapfen c besitzt, so greift die Schneide d1 selbstthätig in die ausgefräste
Nuth / des .Schaltrades e ein. Beim Weiterdrehen der Kurbelscheibe gelangt dann
die Mitte des Kurbelzapfens c bis zu· dem Punkt 1, wo die Schaltbewegung beendet ist
(Stellung III der Schaltklinke). Beim Weiterdrehen der Kurbelscheibe wiederholt sich das
beschriebene Spiel von neuem.
Bei Drehung der Kurbelscheibe in umgekehrter Richtung legt sich statt der Schneide d1
die Schneide d2 der Doppelklinke in die entsprechende
Nuth / des Schaltrades er ein, und
das Spiel ist bei dieser Drehbewegung ein ganzanaloges.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Klinkenschaltwerk für Rechts- und Linksgang, dadurch gekennzeichnet, dafs eine auf dem Kurbelzapfen c einer Kurbelscheibe b drehbare, durch Reibung in jeder Lage gehaltene Doppelklinke d (oder zwei einfacheKlinken) bei Drehung der Kurbelscheibe im einen oder anderen Sinne mit der einen oder anderen Schneide d1 oder u?2 in das Schaltrad oder eine Schaltstange greift und bei jeder Umdrehung der Scheibe einen Klinkenhub vollendet.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE104971C true DE104971C (de) |
Family
ID=375289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT104971D Active DE104971C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE104971C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1944520A2 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-16 | GM Global Technology Operations, Inc. | Auswählbare Einwegkupplung mit symmetrischen Stangen |
-
0
- DE DENDAT104971D patent/DE104971C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1944520A2 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-16 | GM Global Technology Operations, Inc. | Auswählbare Einwegkupplung mit symmetrischen Stangen |
EP1944520A3 (de) * | 2007-01-12 | 2011-02-09 | GM Global Technology Operations, Inc. | Auswählbare Einwegkupplung mit symmetrischen Stangen |
US8083042B2 (en) | 2007-01-12 | 2011-12-27 | GM Global Technology Operations LLC | Selectable one-way clutch with symmetrical struts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE943742C (de) | Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE104971C (de) | ||
DE2057768A1 (de) | In der Richtung umsteuerbare Schrittschalteinrichtung,insbesondere fuer Datenverarbeitungsgeraete | |
DE1154048B (de) | Fachbilde- oder Schuetzenkastenwechsel-vorrichtung | |
DE574990C (de) | Einrichtung zur Bewegungsregelung von Schautafeln bei Anzeigevorrichtungen | |
AT65931B (de) | Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen. | |
DE291849C (de) | ||
DE1625003C (de) | Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais | |
DE445229C (de) | Zaehlvorrichtung | |
DE452043C (de) | Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern | |
DE258417C (de) | Feilenschleifmaschine | |
DE409863C (de) | Tourenzaehler mit Schaltklinke und Kurbeltrieb | |
DE257402C (de) | ||
DE691791C (de) | Sicherung an Schleifmaschinen | |
DE1282130B (de) | Druck- oder Kipphebelschalter fuer mehrere Schalterstellungen | |
DE690409C (de) | aendig wechselnder Drehrichtung | |
DE381795C (de) | Matrizenteller | |
DE638127C (de) | Hammerschlagwerk fuer die Zementpruefung | |
DE110240C (de) | ||
DE396766C (de) | Steuerung fuer hydraulische Pressen | |
DE1110977B (de) | Schrittschaltgetriebe | |
DE222602C (de) | ||
DE240690C (de) | ||
DE98715C (de) | ||
DE234155C (de) |