DE110240C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110240C
DE110240C DENDAT110240D DE110240DA DE110240C DE 110240 C DE110240 C DE 110240C DE NDAT110240 D DENDAT110240 D DE NDAT110240D DE 110240D A DE110240D A DE 110240DA DE 110240 C DE110240 C DE 110240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gears
groove
disk
curve
bevel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110240D
Other languages
English (en)
Publication of DE110240C publication Critical patent/DE110240C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M17/00Transmissions characterised by use of rotary shaft, e.g. cardan shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei, Wagenbau und Fahrräder.
E. MARTIN in PARIS.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. Dezember 1898 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Umsteuerungsvorrichtung für Wechselgetriebe, besonders an Fahrrädern.
Die Umsteuerungsvorrichtung kommt besonders an solchen Wechselgetrieben für Fahrräder in Anwendung, bei welchen an der Radnabe eine Scheibe mit zwei concentrischen Zahnkränzen von Kegelrädern befestigt ist.
Mit diesen Zahnkränzen kommen abwechselnd Kegelräder in Eingriff, die auf einer Antriebswelle in der Längsrichtung verschiebbar, aber gegen Drehung gegen die Welle gesichert befestigt sind.
Zum Ein- und Ausrücken dieser Kegelräder, und zwar so, dafs niemals die beiden Kegelräder gleichzeitig in die Zahnkränze der Scheibe eingreifen können, ist die besondere Umsteuerung bestimmt.
Die Kegelräder sind zu diesem Zwecke an ihrer verlängerten Nabe mit einer Nuth versehen , in welche ein gegabelter Winkelhebel eingreift, dessen Scheitelpunkt um einen feststehenden Punkt drehbar ist.
Der freie Schenkel des Hebels ist mit einer seitlich abstehenden Gleitrolle versehen, die in eine eigenartig construirte Curve einer um einen festen Punkt drehbaren Scheibe eingreift.
Die zwei Kegelräder werden durch je einen Winkelhebel bethätjgt. Die freien Enden der Hebel stehen einander entgegengesetzt und laufen gemeinsam in einer Curve. Diese ist so construirt, dafs entweder ein Druck oder ein Zug auf die freien Schenkel der Winkelhebel ausgeübt wird, so dafs den gegabelten Schenkeln nebst den Kegelrädern hierdurch eine hin- oder hergehende Bewegung ertheilt wird. Die Bewegung ist so abgemessen, dafs durch Drehung der Curvenscheibe zuerst ein Kegelrad in den einen Zahnkranz der Radscheibe gedrückt wird, bei weiterer Drehung das Kegelrad zurückgezogen wird, und die Scheibe ganz frei läuft, und bei noch weiterer Drehung das andere Kegelrad in den anderen Zahnkranz gedrückt wird. Bei Drehung der Curvenscheibe nach rückwärts ist natürlich die Schaltungsweise umgekehrt.
Man hat es also durch einfaches Drehen einer Scheibe oder durch Ziehen oder auch Drücken an einer an der Scheibe angelenkten Stange in der Hand, auf sichere Weise eine hohe oder niedere Uebersetzung der Antriebskraft einzuschalten.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Umsteuerungsvorrichtung in sechs Figuren zur Anschauung gebracht.
Fig. ι zeigt die Stellung der Antriebsvorrichtung mit Umschaltung, in welcher das eine Kegelrad in den äufseren gröfseren Zahnkranz eingreift.
In Fig. 2 sind beide Kegelräder frei.
Fig. 3 zeigt die Stellung, in welcher das andere Kegelrad den inneren kleineren Zahnkranz treibt.
Fig. 4 ist eine Ansicht der Umschaltevorrichtung von links nach rechts.
Fig. 5 ist eine Ansicht der Gesammtanordnung des Antriebs nebst Umschaltevorrichtung an einem Fahrrad. .
Fig. 6 zeigt einen Horizontalschnitt der Gesammtanordnung nach x-x (Fig. 5).
A ist die Welle des Hinterrades am Fahrrad. Auf derselben ist eine Scheibe befestigt, die zwei concentrische Zahnkränze C und C1 trägt.
Winklig zu der Welle A in geeigneter Lage befindet sich eine Welle JE, welche ihren Antrieb vom Fahrer erhält. Diese Welle steht über die Scheibe vor und trägt in ihrer Längsrichtung eine vorstehende Feder 0 (Fig. 1 bis 4). Auf der Welle sind zwei Kegelräder D D1 in der Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Diese Räder sind mit einer Aussparung in ihrer Bohrung versehen, in welche die Feder O hineinpafst. Durch diese Anordnung ist einer Verdrehung der Räder gegen die Welle in der üblichen Weise vorgebeugt, und ihnen trotzdem eine Verschiebung in der Längsrichtung gestattet.
Die Kegelräder D DL greifen in ihrer äufsersten Stellung nach links in die Zahnkränze'der Scheibe B.
Die Kegelräder sind in ihrer verlängerten Nabe mit einer Nuth P und P1 versehen, in welche mittelst nach innen vorstehender Stifte KK' Winkelhebel JJ1 eingreifen.
Die Winkelhebel JJ1 sind mit ihrem Scheitelpunkt um feste Punkte R R ! drehbar angeordnet.
Die freien Schenkel der Winkelhebel sind an ihren äufsersten Enden mit nach der Seite vorstehenden Rollen I und I1 versehen. Diese Rollen laufen in einer Curve S, die in eine um einen festen Punkt H1 drehbare Scheibe eingearbeitet ist. Die Scheibe H läfst sich durch eine angelenkte Stange L in Drehung versetzen.
Die Curve ist so construirt, dafs bei tiefster Stellung der Curvenscheibe H und der Stange L das Kegelrad D1 in den Zahnkranz C1 der Scheibe B eingreift, während das Kegelrad D frei steht (Fig. 1).
Durch Hochziehen der Stange L wird die Scheibe H nebst der Curve S um einen bestimmten Winkel gedreht.
Der Winkelhebel J mufs bei dieser Bewegung der Curve in seiner Stellung verharren, während der Winkelhebel J1 von dem Zahnkranz C1 abbewegt wird (Fig. 2).
Bei weiterem Hochziehen der Stange L verbleibt der Winkelhebel J1 in seiner Lage, während der Hebel J in den Zahnkranz C gedrückt wird (Fig. 3). Beim Zurückschieben der Stange L finden auch dieselben vorherbeschriebenen Bewegungen der Winkelhebel / und J1, aber in umgekehrter Reihenfolge, statt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Umschalten eines mit verschiebbaren Kegelrädern versehenen Wechselgetriebes mittels eines einzigen Stellhebels, besonders für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, dafs durch den Stellhebel eine Curven- oder Nuthenscheibe (H) gedreht wird, in deren Curve oder Nuth (S) die Enden von an den Stellmuffen (PP1) der verschiebbaren Kegelräder angreifenden Winkelhebeln (JJ1) geführt sind und die Nuth oder Curve so gestaltet ist, dafs durch die Drehung der Nuthenscheibe zunächst das eine Kegelrad ausgerückt und dann das andere eingerückt. wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT110240D Active DE110240C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110240C true DE110240C (de)

Family

ID=380068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110240D Active DE110240C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110240C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE110240C (de)
DE937034C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen, wie Kraftraedern, mit stufenfoermiger Gangschaltung
DE94204C (de)
DE257402C (de)
DE28246C (de) Reibungskuppelung
DE262856C (de)
DE504461C (de) Feststellvorrichtung fuer die Ausgleichgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE101615C (de)
DE142575C (de)
DE367313C (de) Selbsttaetig veraenderliches UEbersetzungsgetriebe
DE294372C (de)
DE234480C (de)
DE143851C (de)
DE19936C (de) Neuerungen an Cylinderreibungskupplungen
DE108677C (de)
DE164530C (de)
DE270553C (de)
DE94521C (de)
DE94205C (de)
CH258751A (de) Dreigangnabe für Fahrräder.
AT14725B (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder mit veränderlicher Übersetzung und Freilauf.
DE371082C (de) Antriebrad fuer Rechenmaschinen, dessen verschiebbare Zaehne durch eine Kurvenscheibe gesteuert werden
AT32389B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe und Rücktrittbremse für Fahrräder u. dgl.
DE87231C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Riemen an Motorfahrzeugen
DE107018C (de)