DE101615C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101615C
DE101615C DENDAT101615D DE101615DA DE101615C DE 101615 C DE101615 C DE 101615C DE NDAT101615 D DENDAT101615 D DE NDAT101615D DE 101615D A DE101615D A DE 101615DA DE 101615 C DE101615 C DE 101615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
switching
slide
pawls
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101615D
Other languages
English (en)
Publication of DE101615C publication Critical patent/DE101615C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/02Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
M. EVENDT in WARSCHAU. Schaltwerk zur Kraftübertragung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. Mai 1898 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schaltwerk für Kraftübertragungszwecke und soll hauptsächlich da Verwendung finden, wo sehr hohe Umdrehungszahlen in niedrige umgesetzt werden sollen, wie dies beim Antriebe von Werkzeugmaschinen durch Elektromotoren beispielsweise der Fall ist.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dafs sowohl das In- und AufsereingrifTsetzen als auch die Umschaltung der die Uebertragung bewerkstelligenden Schaltklinken zwangsweise geschieht, was bei der Schnelligkeit der stattfindenden Bewegungen Bedingung wird, wenn ein sicheres Arbeiten der Vorrichtung erreicht werden soll.
Das neue Schaltwerk ist in einer beispielsweisen Ausführungsform auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1 in der Vorderansicht, in Fig. 2 in der Seitenansicht dargestellt.
Auf der Antriebswelle/(Motorwelle) ist eine Hubscheibe befestigt, welche einen Kurbelzapfen i besitzt, an dem die beiden abwechselnd wirkenden Schaltklinken α und b angelenkt sind. Diese Schaltklinken α und b werden während des Arbeitens mit dem Schaltrade k dadurch zwangsweise in bezw. während des Leerganges aufser Eingriff gehalten, dafs sie durch geeignete Führungen, hier Coulissen c d, gelenkt werden. Letztere sind durch einen Schlitten e starr mit einander__verbunden, welcher von der Hubscheibe g aus~diirch ein geeignetes Hebelwerk h quer zur Bewegungsrichtung der Schaltklinken verschoben wird. Die Einstellung der Hubscheibe zu der die Bewegung der Schaltklinken veranlassenden Kurbel ist dabei eine derartige, dafs die Verschiebung des Schlittens nach der einen oder anderen Seite immer dann erfolgt, wenn sich die Kurbel in einer ihrer beiden Todtpunktlagen befindet. Auf diese Weise wird die durch die Verschiebung bezweckte Umschaltung der Schaltklinken in dem Zeitpunkte bewirkt, in welchem ihre Arbeitsbewegung nahezu bezw. gleich Null ist.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist eine sehr einfache und läfst sich leicht unter Zuhülfenahme der Fig. 3 und 4, welche die Stellung der einzelnen arbeitenden Theile zu einander in den verschiedenen Hauptlagen zeigen, verfolgen.
Angenommen, die Drehung der Antriebswelle f erfolge im Sinne des eingezeichneten Pfeiles, so zeigt die ausgezogene Stellung der arbeitenden Theile in Fig. 3 die gegen die in Fig. 1 gezeichnete Lage der Kurbel um 900 gedreht. Dies ist die obere Todtpunktlage und es hat damit Schaltklinke α ihren Arbeitsweg beendet. Der Schlitten e wird nun durch die Hubscheibe in Richtung des punktirten Pfeiles verschoben und so Klinke α aufser, Klinke b dagegen in Eingriff mit dem Schaltrade k gebracht, wie dies die punktirte Stellung zeigt. Bei der weiteren Drehung bleibt nun Klinke b in Eingriff, bis die Kurbel ihre andere Todfpunktlage (ausgezogene Stellung Fig. 4) erreicht hat. In dieser Lage erfolgt die Verschiebung des Schlittens e nach der anderen, durch den punktirten Pfeil Fig. 4 angedeuteten Richtung und es tritt Klinke b aufser, Klinke α aber wieder in Eingriff mit dem Schaltrade.
Zu beachten ist hierbei nur, dafs die Hubscheibe so construirt sein mufs, dafs das Aus-
Bot irk;*?emn a. i. niidwe«

Claims (1)

  1. treten der einen Klinke immer vor dem Eintreten der anderen geschieht.
    Dadurch, dafs man den Kurbelzapfen radial verstellbar macht, kann eine Veränderlichkeit der jeweilig weiter geschalteten Zähnezahl erreicht werden.
    Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiele sind, um Reibungsverluste möglichst zu vermeiden, Rollen überall da angewendet, wo zwei Elemente bei ihrer gegenseitigen Bewegung oder bei Bewegung des einen auf dem anderen auf bezw. an einander hingleiten.
    Für Uebertragung gröfserer Kräfte können die Enden der Schaltklinken mehrere Zähne, und zwar nach Art des Triebstockes erhalten, um hierdurch den Flächendruck zu vermindern.
    Pa τ ε ν τ - A ν s ρ r υ c η :
    Schaltwerk zur Kraftübertragung, dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks zwangsweiser Vermittelung der Ein- und Ausrückung während des Arbeite- bezw. Leerganges die abwechselnd arbeitenden und von der Antriebswelle f aus mittels Kurbel bewegten Schaltklinken α und b durch geeignete Führungen (Coulissen c d) gelenkt werden, die durch einen Schlitten e starr mit einander verbunden sind, und dafs die zwangsweise Umschaltung der Klinken α und b in der Todtpunktlage der Kurbel durch eine entsprechende, von einer auf der Antriebswelle f sitzenden Hubscheibe g mittels Hebelwerks h bewirkte Verschiebung des Schlittens e geschieht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT101615D Active DE101615C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101615C true DE101615C (de)

Family

ID=372304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101615D Active DE101615C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101615C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127736A1 (de) * 1983-04-09 1984-12-12 WALTER, Ulrich Presse zum Erzeugen von Pellets aus Schüttgut
US6602020B1 (en) 1998-02-05 2003-08-05 Kongskilde Industries A/S Clamping tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127736A1 (de) * 1983-04-09 1984-12-12 WALTER, Ulrich Presse zum Erzeugen von Pellets aus Schüttgut
US6602020B1 (en) 1998-02-05 2003-08-05 Kongskilde Industries A/S Clamping tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE101615C (de)
DE707601C (de) UEbertragungsmechanismus zur Auswahl eines Zeichens
DE257402C (de)
DE191392C (de)
DE112667C (de)
DE265419C (de)
DE127314C (de)
DE1505928B1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe (Getriebenabe) fuer Fahrraeder
DE288958C (de)
DE211010C (de)
DE48605C (de) Umsteuerbares doppeltwirkendes Klinkenschaltwerk
DE120366C (de)
DE282392C (de)
DE189463C (de)
DE251853C (de)
DE257279C (de)
DE161690C (de)
DE194655C (de)
DE282702C (de)
DE268376C (de)
DE252382C (de)
DE185101C (de)
DE223698C (de)
DE257590C (de)
DE289388C (de)