DE257279C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257279C
DE257279C DENDAT257279D DE257279DA DE257279C DE 257279 C DE257279 C DE 257279C DE NDAT257279 D DENDAT257279 D DE NDAT257279D DE 257279D A DE257279D A DE 257279DA DE 257279 C DE257279 C DE 257279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
drum
casting
letter
casting mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257279D
Other languages
English (en)
Publication of DE257279C publication Critical patent/DE257279C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
    • B41B7/02Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices
    • B41B7/04Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices for casting individual characters or spaces, e.g. type casting machines

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
- M 257279 KLASSE 15α. GRUPPE
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine besondere Ausbildung einer aus mehreren runden Matrizen und zwischengelegten Stahlplatten gleicher Form bestehenden Matrizentrommel, die auf ihrem Umfange neben-' und übereinander eingeprägte Schriftzeichen trägt. Die Größe und das Gewicht der bekannten Matrizentrommeln machen ihre Verwendung in Setz- und Gießmaschinen unvorteilhaft, da das
ίο plötzliche Anhalten der schweren Trommeln so starke Maschinenstöße verursacht, daß man die Maschine nur mit sehr geringer Geschwindigkeit, also nur mit geringer Arbeitsleistung, in Betrieb setzen kann. Außer der Beseitigung dieser Mängel der bekannten Matrizentrommeln wird auch die Leistungsfähigkeit der neuen Maschine durch Anordnung eines eigenartigen Einstellkammes in der Weise wesentlich erhöht, daß beim Andrücken der Gießform zum Gießen eines Buchstabens die Öffnung der Gießform der Stärke der zu gießenden Letter angepaßt wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt.
Fig. ι zeigt die Anordnung eines Matrizenrahmens mit fünf Matrizentrommeln in Ansicht.
Fig. 2 ist ein Grundriß,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Matrizenrahmens.
Fig. 4 und 5 zeigen die Seiten- bzw. Vorderansicht der Matrize.
Der Matrizenrahmen besteht aus zwei Seitenteilen a, die oben durch eine Verbindung und an der Vorderseite durch mehrere Verbindungen b zusammengehalten werden. Der ■Rahmen selbst wird auf dem Matrizengestell M (Fig. 2 und 3) durch Gleitschienen c, c gehalten, so daß er sich nach oben und unten bewegen läßt. In diesem zusammengesetzten Matrizenrahmen sind die Achsen f, f1, f%, fs und fl der Matrizentrommeln gelagert, und zwar nicht direkt in den Seitenteilen a, a, sondern in verschiebbaren Lagern e (Fig. 1). Auf dem rechten Ende jeder Achse f sitzt eine Trommel h, an deren Seite ein Zahnrad g befestigt ist. Beide Teile sind mit der Achse f fest verbunden. Auf der Achse f sitzt dann die eigentliche Matrizentrommel B, welche nach rechts und links verschiebbar ist und auf der Achse f gleitet, mit ihr aber so verbunden ist, daß sie gleichzeitig eine Drehbewegung ausführen kann. Damit die Trommel mitgedreht werden kann, ist die Achse f (Fig. 2 und 3) auch mit einer Nut ζ und Feder versehen. Die Matrizentrommel selbst besteht aus einer Hülse /, j1, j2, j3 und ji, aus den Matrizen k (Fig. 4 und 5), die auf der Hülse 7 aufgesteckt sind und mit entsprechenden Zwischenlagen I voneinander getrennt sind. An jeder Seite der Hülse 7 ist eine Rinne eingedreht, in welche zwei Seitenteile p, p eines Einstellkammes 0 für die Gießform eingreifen, der zugleich mit der Matrizentrommel nach rechts und links bewegt wird, da er durch die Seitenteile p, p mit ihr verbunden ist. Der Einstell kamm 0 ist auf der Achse η gelagert, welche ihrerseits auf beiden Enden in den Seitenteilen α, α des Matrizenrahmens befestigt ist. Der Einstellkamm 0 (Fig. 1, 2 und 3) ist nicht um seine Achse η drehbar und besteht aus einzelnen Blättchen, die genau so
stark sind wie die darunterliegenden Matrizen, und eine Nase q tragen, welche über die Matrizentrommel etwas vorsteht und beim Andrücken der Gießform die Größe der Öffnung derselben durch ihre Dicke bestimmt.
Die Arbeitsweise ist folgende: Von den fünf Matrizentrommeln, die in dem Matrizenrahmen übereinander gelagert sind, trägt jede eine andere Schriftart und wird auf die entsprechende Höhe gestellt, so daß die Matrizen mit ihren Buchstaben der Gießform gegenüberstehen und so abgegossen werden können. Die Gießform r ist auf dem Gestell M verschiebbar gelagert und kann sich von der Matrizentrommel in der Pfeilrichtung (Fig. 3) .entfernen ■ oder an ihr andrücken. In Fig. 3 ist die Matrizentrommel B in der Lage gesichert, in der das Abgießen der Letter bewirkt wird.
In dieser Lage wird auch die Achse f mit derselben gegen die vordere Verbindung b des Matrizenrahmens gedrückt und durch zwei an der Gießform angebrachte Zähne χ, χ dadurch in die richtige Stellung gebracht, daß die Zähne χ, χ in entsprechende Einkerbungen y, y der Matrizen k (Fig. 4) eingreifen und die genaue Stellung sichern. Die Lagerung der Achsen f in den Metallagern e, welche durch Federn ν von der Verbindung b entfernt gehalten werden, hat den Zweck, der zehnkantigen Matrizentrommel zwischen der Verbindung b so viel Spiel S zu geben, daß sie beim Drehen diese Verbindung nicht streifen kann (Fig. 2). Nur beim Anhalten der Trommel und Anr drücken der Gießform r an dieselbe werden die Federn ν zusammengedrückt, so daß die Matrizentrommel während des Gieß Vorganges gegen die Verbindung b anliegt. Nach erfolgtem Guß entfernt sich die Gießform r wieder von der Matrizentrommel, die Federn ν drücken die Lager e und mit diesen auch die Achse f von der Verbindung b etwas ab, und die rotierende Bewegung der Matrizentrommel wird wieder fortgesetzt.
Bei der Drehung der Matrizentrommel bewirkt die Welle w (Fig. 1 und 2), auf welcher der Hebel H festgekeilt ist, gleichzeitig vermittels des in die Rille u der Hülse j eingreifenden Zapfens t die Verschiebung der Matrizentrommel in ihrer Achsenrichtung. Beide Bewegungen, die Drehung und die Verschiebung, dauern so lange, bis sie vom Tastbrett aus, oder bei Maschinen, welche durch Papierstreifen oder durch andere mechanische Mittel in Bewegung gesetzt werden, durch diese unterbrochen werden, und zwar in dem Augenblick, in dem sich der abzugießende Buchstabe vor der Gießform r befindet. Das Unterbrechen der rotierenden Bewegung erfolgt durch Einspringen eines Stiftes in die Löcher i der an dem Zahnrad g befestigten Trommel h und gleichzeitiges Auskuppeln des Antriebes, welcher das Zahnrad g bewegt. Für die zehn Löcher i sind auch zehn verschiedene Stifte vorgesehen, da die Löcher an der Trommel zueinander in der Längsrichtung der Trommel um den Durchmesser derselben versetzt sind. In demselben Augenblick, in dem ein Stift i die Drehbewegung abstellt, wird auch der Hebel H in bestimmter Lage angehalten, so daß sich jedesmal die abzugießende Matrize vor der Gießform befindet.
Die Gießform r ist auf die Breite der Lettern mechanisch einstellbar, und zwar gibt der Kamm 0 mit seinen vorstehenden Blättchen q, welche der Matrizenstärke entsprechen und über der betreffenden Matrize liegen, das Maß an, wie breit die· Letter sein soll. Der Kamm 0 wird, da er mit seinen Seitenplatten p in die drehende Matrizentrommelhülse j eingreift, in wagerechter Richtung mitbewegt und bleibt jedesmal mit dem entsprechenden Blättchen vor der Gießform stehen, welches die beschriebene Dicke angibt. Will man eine andere Schrift setzen, braucht man nur den Matrizenrahmen nach oben zu verschieben, wobei der Hebel H mit der Matrizentrommel B1 in Verbindung tritt, das Rädchen g1 mit dem drehenden Antrieb in Verbindung kommt, und dieselbe Bewegung, die vorher die Matrizentrommel B ausgeführt hat, wird auf die Matrizentrommel B1 übertragen, welche in derselben Art und Weise zum Setzen und Abgießen einer zweiten Schrift dient.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Einstellvorrichtung für die Gießform von Letterngieß- und Setzmaschinen, bei der eine aus mehreren runden Matrizen und aus zwischengelegten Stahlplatten gleicher Form bestehende Matrizentrommel auf ihrem Umfang neben- und übereinander eingeprägte Buchstabenmatrizen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß ein in eine die Matrizengruppe zusammenhaltende Hülse (j) eingreifender und mit ihr bewegter Einstellkamm (0) die Gießform auf die Stärken der entsprechenden Matrizen einstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    i;[-:;mu:ckt in üer iujicusdruckerei.
DENDAT257279D Active DE257279C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257279C true DE257279C (de)

Family

ID=515213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257279D Active DE257279C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257279C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265548B (de) Kurbelgetriebene Gesenkschmiedepresse
DE1552017C3 (de) Zwei-Walzenrundbiegemaschine
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
DE931705C (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Walzgeruestes
DE257279C (de)
DE2438131C2 (de) Schmiedepresse für das Freiformschmieden von Halbzeug
DE277903C (de)
DE565952C (de) Bonbonpraegevorrichtung
DE270827C (de)
DE518522C (de) Satzbettantrieb fuer Buchdruckschnellpressen mit dauernd umlaufendem Druckzylinder
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE101615C (de)
DE528367C (de) Maschine zum Absondern und Zufuehren von Boegen, Blaettern o. dgl.
DE373970C (de) Ziehpresse mit senkrechtem Spindelantrieb
DE323356C (de) Zufuehrung fuer zwei zur Herstellung von Ringgeflecht dienende Draehte
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE3034009C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE610630C (de) Steuerungsanordnung fuer eine Winde mit zwei parallel zueinander angeordneten Trommeln
DE927605C (de) Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt
DE459669C (de) Formmaschine mit heb- und senkbarer Plattform
DE2461971C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Königssteinen
DE199519C (de) Zigarrenpresse
DE247056C (de)
DE486852C (de) Mit durchlaufendem Antriebsmotor betriebene Kniehebelnietmaschine, Lochstanze o. dgl.
AT288298B (de) Vorrichtung zum anstellen der oberwalze an band- und blechwalzwerken