DE94204C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94204C
DE94204C DENDAT94204D DE94204DA DE94204C DE 94204 C DE94204 C DE 94204C DE NDAT94204 D DENDAT94204 D DE NDAT94204D DE 94204D A DE94204D A DE 94204DA DE 94204 C DE94204 C DE 94204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
sprocket
wheel
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94204D
Other languages
English (en)
Publication of DE94204C publication Critical patent/DE94204C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/08Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving eccentrically- mounted or elliptically-shaped driving or driven wheel; with expansible driving or driven wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.W
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine besondere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Veränderung des Uebersetzungsverhältnisses, bei welcher das Kettenrad durch Verschieben mit einem Zahnrad in oder aufser Eingriff gebracht wird. Es sind ähnliche Anordnungen bereits vielfach angewendet worden, wie z. B. auch in der Patentschrift Nr. 76394 angezeigt ist.
Die Uebersetzungsveränderung wird durch die Anordnung eines Getriebes veranlafst, welches im wesentlichen aus einem auf der Kurbelachse befestigten Zahnrad besteht, welches durch einfache Bewegung des es umschliefsenden Kettenrades in der Verticalen gekuppelt wird. Zu diesem Zweck ist das Kettenrad in Form einer Büchse ausgebildet, welche dem Umfang entsprechend mit einer Innenverzahnung versehen ist und durch eine passende Kuppelung in oder aufser Eingriff mit dem bereits erwähnten, auf der Kurbelachse befestigten Zahnrad gebracht werden kann.
Eine Ausführungsform dieser Vorrichtung ist auf beiliegender - Zeichnung dargestellt, und~ zwar zeigt:
Fig. ι das Fahrrad mit der Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung für sich mit ausgerückten Zahnrädern,
Fig. 3 die Seitenansicht der Fig. 2,
Fig. 4 den Grundrifs der Fig. 2,
Fig. 5 die Vorrichtung für sich mit eingerückten Zahnrädern,
Fig. 6 die durch die Fig. 2 dargestellte Vorrichtung, von der anderen Seite gesehen,
Fig. 7 die durch Fig. 2 dargestellte Vorrichtung in gröfserem Mafsstabe,
Fig. 8 einen Mittelschnitt der Fig. 7,
Fig. 9 die Ausrückvorrichtung des Mechanismus.
Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung liegt in der Anordnung eines radial verschiebbaren, den Kettenkranz al (Fig. 7 und 8) tragenden Gehäuses c, welches gegen das auf der Tretkurbelachse aufgekeilte Zahnrad b in der Verticalen derart verschoben werden kann, dafs der im Gehäuse'c vorgesehene Innenkranz a und das Zahnrad b entweder in einander greifen und auf einander abrollen, oder dafs beide, als starres Ganze verbunden, die Drehung vollführen. Die ganze Vorrichtung ist an der Tretkurbelachse untergebracht, und es ist eine Einrichtung vorgesehen, um den Eingriff beider Zahnräder zu bewirken bezw. diesen auszulösen.
Das Zahnrad b auf der Tretkurbelachse liegt in dem kapseiförmigen Gehäuse c (Fig. 3 und 8), das mit dem Innenzahnkranz α versehen und durch einen Deckel d (Fig. 8) verschlossen ist. Das Gehäuse c trägt aufsen den Zahnkranz a1 (Fig. 7 und 8), über dem die Treibkette läuft. Der Deckel d ist in seiner Ebene nicht voll, sondern central kreisförmig ausgeschnitten. Durch diesen Ausschnitt geht die Tretkurbel e hindurch, so dafs sie aufserhalb des Gehäuses liegt, das mit ihr in der
Tretkurbelachse fest verbundene Zahnrad b jedoch sich im Innern des Gehäuses befindet (Fig. 7 und 8). Auch der gegenüberliegende Deckel des Gehäuses ist ebenso ausgeschnitten. Auf diesen Ausschnitt pafst eine Scheibe f (Fig. 2, 7 und 8), die durch eine an ihr angeordnete schwalbenschwanzförmige Führung g undrehbar, aber in radialer Richtung verschiebbar am Fahrrahmen befestigt ist und einen Punkt bilden soll, um den das Zahnrad α und das Kettenrad a1 bezw. das beide, tragende Gehäuse c sich bewegen kann. Diese Scheibe ist mit einem radialen Schlitz h versehen, durch welchen die Tretkurbelachse hindurchgeht, wodurch eine Verschiebbarkeit des Gehäuses gewährleistet ist. Die Scheibe f und das den Innenzahnkranz α tragende Gehäuse c sind, wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, durch Rollen r derart mit einander verbunden, dafs das Gehäuse von den Rollen r möglichst ohne Reibung getragen wird. Das ganze Gehäuse kann sich demnach um die am Fahrradrahmen befestigte Scheibe/" drehen (Fig. 5). Die Drehung ist eine normale, d. h. das Kettenrad dreht sich mit derselben Geschwindigkeit wie die Tretkurbelachse, wenn beide Zahnkränze a und b aufser Eingriff sind; es wird dann durch den in die Führung i eintretenden Schlitten k eine Drehung des Gehäuses und Kettenradkranzes al mit der Tretkurbelachse ermöglicht (Fig. 6 und 8). Die Drehgeschwindigkeit wird vermindert, wenn beide Zahnkränze, der Innenzahnkranz α und das Gehäuse c und de;r Zahnkranz des Rades b in Eingriff sind und auf einander abrollen. Dies wird durch Verschiebung des Gehäuses c in der Verticalen, wobei die Tretkurbelachse im Schlitz /; gleitet und eine zum Gehäusemittelpunkt excentrische Lage einnimmt, bewirkt. Der Deckel des Gehäuses gewährt den darin befindlichen Zahnrädern natürlich genügend Spielraum und kann zur Reinigung derselben jederzeit abgenommen werden. Auf seiner Rückseite trägt er eine Gleitbahn oder Führung i, in welche ein schwalbenschwanzförmiger Ansatz k (Fig. 3) am Tretkurbelarm einschnappen kann. Dieser Ansatz- oder Schlitten k steht unter dem Druck einer Feder /, die ihn in die Führung i prefst; ein kleiner Stift m an der Seite läfst ihn nur in der richtigen Weise dem Druck der Feder folgen. Der Schlitten k ist seitlich schwalbenschwanzförmig ausgebildet, damit er, in den entsprechend ausgebildeten Hohlraum der Führung i eingreifend, bei der Drehung aus dieser Führung nicht herausspringt. Der Schlitten wird in die Führung einschnappen, sobald die beiden Zahnräder ein Getriebe bilden und ihre Achsen demgemäfs-nicht zusammenfallen.
Es wird also nöthig, das Gehäuse mit den Zahnkränzen α und al im Schlitz h auf geeignete Weise zu verschieben, um entweder den Schlitten k in die Führung i eintreten und den ganzen Mechanismus ein starres Ganzes bilden zu lassen, oder die Zahnkränze von b und α in Eingriff zu bringen, wodurch diese, auf einander abrollend, die Fahrgeschwindigkeit vermindern.
Die am Fahrradrahmen verschiebbar befestigte Führung g trägt einen Bolzen η (Fig. 3, 4 und 9), welcher in den Schlitz der Lasche 0 eingreift. Diese Lasche ist einerseits an der Stange s des Fahrradrahmens gelagert, andererseits mit einer Hebelanordnung ρ ρ1 (Fig. 1, 2, 6 und 9) verbunden, durch welche, wie aus Fig. ι ersichtlich ist, das Gehäuse c gehoben oder gesenkt, der ganze Mechanismus also vom Sitz des Fahrers aus, ohne dafs derselbe absteigt, durch einfache Bewegung des Handgriffes q aus- und eingerückt werden kahn. Die ganze Vorrichtung mufs derart am Rade selbst angeordnet sein, dafs auf die constante Länge der Zahnradketten Rücksicht genommen wird; die hierüber anzustellenden Erwägungen sind infolge dessen constructiver Natur. . . .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zur Veränderung der Uebersetzung von Fahrrädern mit einem durch Verschieben des Kettenrades mit diesem in oder aufser Eingriff zu bringenden Uebersetzungszahnrade, dadurch gekennzeichnet, dafs das aus dem Zahnrade (b) ausgerückte Kettenrad (a a1) durch Eingreifen einer an der Tretkurbel sitzenden Klinke (k) in einen Schlitz (i) des Kettenrades mit der Tretkurbel verbunden wird, zu dem Zweck, das aus dem Zahnrade ausgerückte Kettenrad ohne Uebersetzung, das eingerückte Kettenrad aber mit Uebersetzung anzutreiben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT94204D Active DE94204C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94204C true DE94204C (de)

Family

ID=365562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94204D Active DE94204C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94204C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018330B (de) * 1955-12-24 1957-10-24 Emil Ruf Umschaltbares Getriebe fuer Fahr- und Motorraeder
WO2006038241A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Calabrian High Tech Srl A transmission mechanism for pedal vehicules using non-circular gears

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018330B (de) * 1955-12-24 1957-10-24 Emil Ruf Umschaltbares Getriebe fuer Fahr- und Motorraeder
WO2006038241A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Calabrian High Tech Srl A transmission mechanism for pedal vehicules using non-circular gears

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE94204C (de)
DE110240C (de)
DE128784C (de)
DE256189C (de)
DE112411C (de)
DE481960C (de) Fallhammer
DE113321C (de)
DE55513C (de) Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern
DE291868C (de)
DE224368C (de)
DE504461C (de) Feststellvorrichtung fuer die Ausgleichgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE945736C (de) Getriebe, insbesondere fuer Fahrradantriebe
DE537068C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einer einzigen ueber zwei hintereinander angeordneten Raedern gefuehrten Gleiskette
DE230331C (de)
DE76015C (de) Differentialrädergetriebe
DE85183C (de)
DE470090C (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle mittels eines Hilfsrades
DE94205C (de)
DE500122C (de) Schaltwerkswechsel- und -wendegetriebe
DE132040C (de)
DE106903C (de)
DE177074C (de)
DE858367C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
CH258751A (de) Dreigangnabe für Fahrräder.
DE100906C (de)