DE248428C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248428C
DE248428C DENDAT248428D DE248428DA DE248428C DE 248428 C DE248428 C DE 248428C DE NDAT248428 D DENDAT248428 D DE NDAT248428D DE 248428D A DE248428D A DE 248428DA DE 248428 C DE248428 C DE 248428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
type
impeller
rotating shaft
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248428D
Other languages
English (en)
Publication of DE248428C publication Critical patent/DE248428C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/02Type-lever actuating mechanisms

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 248428 KLASSE 15g\ GRUPPE
OTTO FUNCK in BONN.
verbundene Zwischenglieder bewegt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Januar 1911 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Antrieb der Typenträger von Schreibmaschinen durch eine ständig sich drehende Welle, welche die Typenträger durch mit den Tasten verbundene Zwischenglieder bewegt, wobei die Wirkung des durch den Fingerdruck erfolgten Antriebes unabhängig von der Dauer und Kraft des Druckes ist, der von dem Finger auf die Taste ausgeübt wird. Es sind
to bereits ähnliche Vorrichtungen bekannt, und zwar ist bei diesen als Zwischenglied zwischen dem Typenträger und der sich drehenden Welle ein mit Zähnen oder Flügeln versehenes Schaltrad angeordnet, und die sich drehende Welle ist mit Zähnen oder Flügeln versehen. Dabei entsteht jedoch durch das Aufeinanderschlagen der Zähne auf der Welle einerseits und des mit Zähnen oder Flügeln versehenen Schaltrades andererseits bei jedem Typenabdruck eine Erschütterung der Schreibmaschine; ferner ist ein senkrechtes Aufeinandertreffen je eines Zahnes der sich drehenden Welle und des Schaltrades nicht ausgeschlossen, wodurch leicht Beschädigungen der Schreibmaschine eintreten können. Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen besitzt der Erfindungsgegenstand den Vorteil, daß er stoßfrei arbeitet, und zwar dadurch, daß beim Niederdrücken einer Taste ein Kreissegment eines aus mehreren Kreissegmenten bestehenden Flügelrades mit seiner zugehörigen der auf der sich ständig drehenden Welle angeordneten Reibscheiben in Eingriff gebracht wird und durch die dabei erfolgende Drehung des Flügelrades einer der Flügel den entsprechenden Typenhebel mit seiner Type gegen die Druckstelle schlägt, wobei jede Reibscheibe mit einer weiteren Reibscheibe zusammenwirkt, zwischen die das jeweilige Kreissegment des Flügelrades eintreten kann. -
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand schematisch in einem Ausführungsbeispiel ; es zeigen:
Fig. ι und 2 Seitenansichten der neuen Vorrichtung, und zwar erstere in der Ruhe- und letztere in der Arbeitsstellung,
Fig. 3 eine vordere Ansicht und
Fig. 4 einen Grundriß derselben.
Auf einer Achse A ist für jeden Typentastenhebel I ein Flügelrad c lose gelagert. * Dieses besteht aus vier Kreissegmenten d1, d2, d3, d*, von denen jedes einen Flügel k1, k2, k3, A4 trägt. Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, besitzen die Flügel k1, k2, k3, A4 nur einen geringen Teil der Breite der Kreissegmente d1, d2, ds, di. Innerhalb und außerhalb der Kreissegmente sind zwei mit rauher Umfläche versehene Reibscheiben α und b angeordnet, von denen erstere, a, auf einer während des Arbeitsvorganges sich ständig drehenden Welle B fest angeordnet ist und auf diese Weise in Umdrehung gehalten wird. Die Reibscheibe b ist auf einem feststehenden Arm C gelagert, welcher zwischen den Flügelrädern c hindurchgeführt und am Schreibmaschinengestell befestigt ist. Die Reibscheiben α und b besitzen
nur eine solche Breite, daß die au£ den Kreissegmenten d1, d'z, d3, di angebrachten Flügel /c1, k-, k3, /e4 ungehindert an ihnen vorbeigehen und deshalb die Flügelräder c sich frei drehen können. Gegenüber den Reibscheiben α und b ist ein Hebel q angeordnet, der auf einem Winkelhebel n, m, r mittels eines Gelenkes p befestigt ist. Der Hebel q kann sich um das Gelenk p nach oben hin drehen und liegt auf
ίο dem Hebelarm r mit einem Ansatz u auf; eine Feder h dient dazu, den aus seiner Lage gebrachten Hebel q in seine Ruhelage zurückzuführen. Die Winkelhebel n, in, ν sind auf einer festen Achse ο drehbar gelagert. Über jedem Winkelhebel ist ein Typentastenhebel I angeordnet, welcher um eine feste Achse s drehbar ist und mit einer Stütze d auf dem Schenkel η des Winkelhebels n, m, r ruht. Über dem Flügelrad c ist auf einer festen Achse D der Typenhebel g drehbar befestigt, der durch eine Feder w in seine Ruhelage gezogen wird. Unterhalb des Typenhebels g ist ein Hebel f auf einer Achse E vorgesehen, welcher den Typenhebel g mittels der Flügel k1, k2, ks, A4 der Flügelräder c bewegt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Wird ein Tastenhebel I niedergedrückt, wie Fig. 2 zeigt, so drückt er mit der Stütze d auf den Winkelhebelarm n, wodurch der Hebei q eine Winkelbewegung vollführt und dabei eine Drehung des Flügelrades c veranlaßt. Das Kreissegment d1 wird dabei von den sich drehenden Reibscheiben α und b erfaßt und das Flügelrad c um die Bogenlänge des Kreis-Segmentes d1 gedreht, bis der Flügel k3 dieses Kreissegmentes gegen einen federnden Anschlag i stößt. Während dieses Vorganges stößt der Flügel A4 gegen den unteren Arm des Hebels f, welcher dadurch den Typenhebel g in Bewegung setzt und den Abdruck der Type bewirkt. Die Feder w führt den Typenhebel g in seine Anfangsstellung zurück; ebenso veranlaßt die Feder h, daß der Hebel q und der Tastenhebel / in ihre Ruhelage gelangen. . Beim Einstellen des Flügelrades c in die Ruhestellung hebt der Flügel /e2 den Hebel q, damit dieser für die beschriebene Arbeitsweise unter ihn zu liegen kommt und wieder die in Fig. 1 dargestellte Lage der Teile eintritt.
Durch diese Bauart ergibt sich ein gleichmäßiger, stoßfreier Anschlag der Typen infolge des gleichmäßigen Antriebs der Reibscheiben α und b.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Antriebe der Typenträger von Schreibmaschinen durch eine ständig sich drehende Welle, welche die Typenträger durch mit den Tasten verbundene Zwischenglieder bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Niederdrücken einer Taste ein Kreissegment eines aus mehreren Kreissegmenten (d1, d2, d3, d4*) bestehenden Flügelrades (c) mit seiner zugehörigen der auf der sich ständig drehenden Welle angeordneten Reibscheiben (a) in Eingriff gebracht wird und durch die dabei erfolgende Drehung des Flügelrades einer der Flügel (k1, k2, ks, k*) den entsprechenden Typenhebel (g) mit seiner Type gegen die Druckstelle schlägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reibscheibe (a) mit einer weiteren Reibscheibe (b) zusammenwirkt, zwischen die das jeweilige Kreissegment des Flügelrades (c) eintreten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. ■
DENDAT248428D Active DE248428C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248428C true DE248428C (de)

Family

ID=507141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248428D Active DE248428C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248428C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11321294B2 (en) 2019-09-09 2022-05-03 Salesforce.Com, Inc. Database index repair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11321294B2 (en) 2019-09-09 2022-05-03 Salesforce.Com, Inc. Database index repair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163662B2 (de) Blattzähler mit einer Scheibe und darauf drehbar angeordneten Saugköpfen
DE248428C (de)
DE2454218C3 (de) Druckwalzenhebevorrichtung zum einzeiligen Abdruck von in zwei Höhenspuren angeordneten Typen
DE115144C (de)
DE231862C (de)
DE410641C (de) Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos
DE308242C (de)
DE1474700C3 (de) Zehnerschaltvorrichtung für Addierwerke in Registrierkassen und ähnlichen Maschinen
DE958161C (de) Als Zaehlwerk von Rechenmaschinen od. dgl. verwendbare Kupplungsvorrichtung
DE3618340C2 (de)
DE134568C (de)
DE71833C (de) Zahnräderforromaschine
CH617621A5 (en) Device for driving and controlling a type carrier designed as a daisywheel
DE532673C (de) Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Regulierwiderstand fuer transportable Geraete
DE254026C (de)
DE2345557C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Zeichen, insbesondere Codezeichen, auf einen magnetisierbaren Träger
DE127314C (de)
DE256160C (de)
DE143144C (de)
DE140713C (de)
DE29904154U1 (de) Verbesserter Aufbau eines Metronoms
DE247466C (de) Einfädige Klöppelmaschine, deren Klöppel durch unter jeder Gangbahnkreuzung angeordeten Einlauf vor einer Abstumpfung der Gangbahnspitze stillgesetzt werden
DE289166C (de)
DE157860C (de)
DE17801C (de) Neuerungen an Federkraftmaschinen