DE3743905A1 - Elektromechanische antriebseinrichtung - Google Patents

Elektromechanische antriebseinrichtung

Info

Publication number
DE3743905A1
DE3743905A1 DE19873743905 DE3743905A DE3743905A1 DE 3743905 A1 DE3743905 A1 DE 3743905A1 DE 19873743905 DE19873743905 DE 19873743905 DE 3743905 A DE3743905 A DE 3743905A DE 3743905 A1 DE3743905 A1 DE 3743905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
tunnel
drive device
brake
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873743905
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743905C2 (de
Inventor
Olavi Jussila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Publication of DE3743905A1 publication Critical patent/DE3743905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743905C2 publication Critical patent/DE3743905C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/20Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing
    • B66D3/22Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing with variable-speed gearings between driving motor and drum or barrel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/30Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/32Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary mechanical devices, e.g. with clutches or brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Antriebsein­ richtung mit einem mit Bremse versehenen Wechselstrommo­ tor, einem mit einer Steuereinheit versehenen Frequenzwand­ ler, der den Motor versorgt, sowie einem Getriebe, welches eine Drehgeschwindigkeit erzeugt, die sich von der des Mo­ tors unterscheidet.
In Hebezeug und Hebemaschinen, wie Kranen, werden gegenwär­ tig Hebemotoren benutzt, die viel Platz erfordern und teuer sind. Außerdem nimmt die elektronische Ausrüstung zum Steu­ ern des Motors viel Raum ein und ist in eigenen Instrumen­ tenkästen untergebracht. Die getrennte Anordnung der Elek­ tronik macht es nötig, lange Kabel vorzusehen. Außerdem benötigen Hochleistungsmotoren eine ziemlich groß bemessene Bremse, die gleichfalls viel Raum einnimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden.
Die elektromechanische Antriebseinrichtung gemäß der Erfin­ dung zeichnet sich dadurch aus, daß sie einen Kühltunnel aufweist, in welchem Motor und Bremse untergebracht sind, wobei die Steuereinheit und Leistungsstufe als Halbleiter­ schalter des Frequenzwandlers an den Außenwänden des Tun­ nels angebracht sind und das Getriebe im Tunnel oder in dessen Nähe untergebracht ist. In der Antriebseinheit gemäß der Erfindung sind alle wärmeerzeugenden Bauelemente im In­ nern des gleichen Kühltunnels oder um denselben herum ange­ ordnet. Mit dem Getriebe wird die Drehgeschwindigkeit auf das benötigte Niveau herabgesetzt, so daß die Antriebsein­ heit einen Motor ersetzen kann, der durch die Netzfrequenz gesteuert wird. Da es der Frequenzwandler ermöglicht, ein niedriges Motordrehmoment zu benutzen, ist auch die für den Motor benötigte Bremse klein. Die Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung hat ein kleineres Volumen als ein Normalfre­ quenzmotor. Die Tatsache, daß der gleiche Motor innerhalb eines großen Leistungsbereichs einsetzbar ist, hat Vorteile im Hinblick auf die Wartung und Ersatzteile. Ferner sind die Kabel- und Drahtverbindungen kurz.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der elektromechani­ schen Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Antrieb mit einem Gebläse versehen ist, welches einen Luftstrom durch den Tunnel erzeugt, um das Getriebe, den Motor, die Bremse sowie die Steuereinheit und die Halbleiterschalter der Leistungsstufe des Frequenz­ wandlers zu kühlen.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der elektro­ mechanischen Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnel mit Kühlrippen im Innern versehen ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der elektro­ mechanischen Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung zeich­ net sich dadurch aus, daß das Getriebe ein Untersetzungsge­ triebe ist, welches die Drehgeschwindigkeit des Motors her­ absetzt.
Noch ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der elektromechanischen Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Tunnel mit einem Tacho­ meter versehen ist, um eine Geschwindigkeitsrückkopplung zu erhalten.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Hebemotoreinheit gemäß der Erfindung;
Fig. 2 den Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1 durch die erfindungsgemäße Hebemotoreinheit.
Die in Fig. 1 dargestellte Hebemotoreinheit, die für einen Kran oder dergleichen bestimmt ist, weist als Motor 1 einen Käfigankermotor auf, der mit einer Scheibenbremse 2 verse­ hen ist. An den Motor 1 ist ein Untersetzungsgetriebe 3 an­ gekoppelt, um eine niedrigere Drehgeschwindigkeit zu erzeu­ gen. Der Motor 1 ist in einem Kühltunnel 5 untergebracht, und die Bremse 2 ist am Motor 1 angebracht. Um die Luftzir­ kulation zu verbessern, wie durch Pfeile in Fig. 1 angedeu­ tet, ist der Kühltunnel 5 mit einem Gebläse 4 versehen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist das Untersetzungsgetriebe 3 an der Öffnung des Kühltunnels 5 angeordnet. Das Getriebe ist an einem Flansch 8 angebracht, mit dem die Hebemotoreinheit an einem Kran oder dergleichen befestigt ist.
Fig. 2 zeigt die Hebemotoreinheit im Schnitt längs der Li­ nie A-A in Fig. 1. Zur Verbesserung des Kühlwirkungsgrades ist der Kühltunnel 5 im Innern mit Kühlrippen 7 versehen. Diese Kühlrippen können beispielsweise aus extrudiertem Aluminiumprofil bestehen. Die Kühlrippen 7 bieten eine große Kühlfläche. Der Frequenzwandler, der aus einer Lei­ stungsstufe und einer Steuereinheit 9 besteht, liefert dem Motor eine Frequenz, die die Netzfrequenz übersteigt, z. B. 70-300 Hz oder darüber. Die vom Motor zur Verfügung ge­ stellte Leistung steigt im Verhältnis mit der Frequenz. So liefert der Motor bei einer Frequenz von 300 Hz eine Lei­ stung, die etwa das Sechsfache der bei einer Frequenz von 50 Hz erhaltenen ausmacht. Mit dem in Fig. 1 gezeigten Un­ tersetzungsgetriebe 3 wird die Drehgeschwindigkeit auf einen Wert innerhalb des Bereichs von 1000-1500 U/Min. re­ duziert, bei dem es sich um den normalen Geschwindigkeits­ bereich eines Käfigankermotors handelt, der von einem Netz mit 50 Hz oder 60 Hz versorgt wird. Die Hebemotoreinheit ist folglich gegen einen netzbetriebenen Käfigankermotor austauschbar. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Steuereinheit 9 ebenso wie Transistoren 8 a-8 f der Leistungsstufe des Fre­ quenzwandlers an den Außenwänden des Kühltunnels 5 ange­ bracht, wobei sich die Steuereinheit 9 an der einen Wand befindet, während die Transistoren 8 a-8 f des Dreiphasen- Frequenzwandlers an den anderen drei Wänden untergebracht sind.
Zusätzlich zur Bremse 2 kann am Motor zur Geschwindigkeits­ rückkopplung auch ein Tachometer 10 angebracht sein. Wenn das Untersetzungsgetriebe 3 in der Nähe der Öffnung des Kühltunnels 5 angeordnet ist, wie Fig. 1 zeigt, befinden sich alle wärmeerzeugenden Bauelemente in der Nähe des Kühltunnels. So entsteht ein konzentriertes Kühlsystem, welches das Untersetzungsgetriebe 3, den Motor 1, die Bremse 2 ebenso wie die Leistungsstufe und die Steuerein­ heit 9 des Wandlers wirksam kühlt. Die Anordnung des Fre­ quenzwandlers macht es möglich, ein stufenloses Geschwin­ digkeitssteuersystem vorzusehen, welches dann auch in der gleichen Einheit mit dem Motor 1 untergebracht ist.

Claims (5)

1. Elektromechanische Antriebseinrichtung mit einem mit Bremse (2) versehenen Wechselstrommotor (1), einem mit einer Steuereinheit (9) versehenen Frequenzwandler, der den Motor versorgt, sowie einem Getriebe (3) zum Ändern der Dreh­ geschwindigkeit des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsein­ richtung einen Kühltunnel (5) aufweist, der den Motor und die Bremse aufnimmt, und daß die Steuereinheit (9) sowie Halbleiterschalter (8 a-8 f) der Leistungsstufe des Frequenz­ wandlers an den Außenwänden des Tunnels angebracht sind, und daß das Getriebe (3) im Tunnel oder in der Nähe dessel­ ben angeordnet ist.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Gebläse (4) versehen ist, welches einen Luftstrom durch den Tunnel (5) erzeugt, der das Getriebe (3), den Motor (1), die Bremse (2) und die Halbleiterschalter (8 a-8 f) der Lei­ stungsstufe sowie die Steuereinheit (9) des Frequenzwand­ lers kühlt.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnel (5) im Inneren mit Kühlrippen (7) versehen ist.
4. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (3) ein Untersetzungsgetriebe ist, welches eine Drehgeschwin­ digkeit unterhalb der des Motors (1) erzeugt.
5. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnel (5) mit einem Tachometer (10) ausgestattet ist, der eine Ge­ schwindigkeitsrückkopplung ermöglicht.
DE19873743905 1986-12-23 1987-12-23 Elektromechanische antriebseinrichtung Granted DE3743905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI865294A FI77754C (fi) 1986-12-23 1986-12-23 Lyftmotorenhet.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743905A1 true DE3743905A1 (de) 1988-07-07
DE3743905C2 DE3743905C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=8523703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743905 Granted DE3743905A1 (de) 1986-12-23 1987-12-23 Elektromechanische antriebseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4831294A (de)
CA (1) CA1284519C (de)
DE (1) DE3743905A1 (de)
FI (1) FI77754C (de)
FR (1) FR2608856B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119477A2 (de) * 2007-03-29 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Motoranordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZW1689A1 (en) * 1988-02-15 1989-05-31 Techmarex Proprietary Limited Generator
DE4015080C2 (de) * 1990-05-11 1994-03-24 Grundfos International A S Bje Klemmenkasten für einen frequenzumrichtergespeisten Elektromotor
DE4434373C2 (de) * 1994-09-15 1999-04-01 Mannesmann Ag Elektrozug mit drehzahlgeregelter Geschwindigkeit
US5701388A (en) * 1994-12-22 1997-12-23 Kohler Co. Combined heater and pump
DE19511114C1 (de) * 1995-03-25 1996-08-29 Grundfos As Elektromotor
JP3786446B2 (ja) * 1995-03-31 2006-06-14 松下電器産業株式会社 送風装置
DE19714784A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-22 Danfoss As Kompaktantrieb
DE19960841A1 (de) * 1999-12-16 2001-07-05 Siemens Ag Stromrichtergerät mit einer Zweiphasen-Wärmetransportvorrichtung
FR2808487B1 (fr) * 2000-05-04 2002-06-21 Alstom Dispositif et procede de ventilation d'equipements electriques embarques a bord d'un vehicule ferroviaire
TWI383276B (zh) * 2007-12-04 2013-01-21 Smc Kk 電動致動器
JP5196322B2 (ja) * 2009-01-16 2013-05-15 日本光電工業株式会社 尿失禁治療用磁気刺激装置
DE102010055869A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Schneider Electric Motion Deutschland Gmbh Elektrischer Antrieb

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB880756A (en) * 1958-09-03 1961-10-25 Albert Ag Chem Werke Vulcanisation process
DE6753153U (de) * 1968-08-27 1969-04-10 Feinwerktechnik Gmbh Einrichtung zur, vorzugsweise kontinuierlichen, drehzahlsteuerung von elektrischen kleingeraeten
DE7032537U (de) * 1970-09-01 1971-01-07 Haessler Andreas Kuehlvorrichtung fuer bremsmotoren
DE2209783A1 (de) * 1971-03-10 1972-09-14 Philips Nv Halbleiteranordnung zum Erzeugen elektrischer Hochfrequenzschwingungen
US4035711A (en) * 1974-07-26 1977-07-12 Hans Piller Rotary frequency-changer
US4096404A (en) * 1977-02-03 1978-06-20 Donat Konstantinovich Sukhanov Hoisting mechanism
DE2200770B2 (de) * 1971-01-26 1980-09-04 Elin-Union Ag Fuer Elektrische Industrie, Wien DurchzugsbelUftete elektrische Maschine mit einem auf der Maschinenwelle angeordneten Lüfterrad und mit einem Kühlkörper für Halbleiter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903486C (de) * 1942-03-22 1954-02-08 Eickhoff Geb Motorgehaeuse fuer elektrisch betriebene Untertagemaschinen
DE1961846C3 (de) * 1969-12-10 1974-05-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2209733C3 (de) * 1972-02-25 1982-11-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kollektorlose Drehstromlichtmaschine mit drei stirnseitig innerhalb eines isolierenden Tragringes montierten Gleichrichterphasensätzen
FR2180434B1 (de) * 1972-04-17 1976-01-16 Inst Avtomobilnogo Su
US4453114A (en) * 1982-12-30 1984-06-05 The Boeing Company Electromechanical actuator counter-EMF utilization system
DE3445243A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Oelsch KG, 1000 Berlin Winkelgeber

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB880756A (en) * 1958-09-03 1961-10-25 Albert Ag Chem Werke Vulcanisation process
DE6753153U (de) * 1968-08-27 1969-04-10 Feinwerktechnik Gmbh Einrichtung zur, vorzugsweise kontinuierlichen, drehzahlsteuerung von elektrischen kleingeraeten
DE7032537U (de) * 1970-09-01 1971-01-07 Haessler Andreas Kuehlvorrichtung fuer bremsmotoren
DE2200770B2 (de) * 1971-01-26 1980-09-04 Elin-Union Ag Fuer Elektrische Industrie, Wien DurchzugsbelUftete elektrische Maschine mit einem auf der Maschinenwelle angeordneten Lüfterrad und mit einem Kühlkörper für Halbleiter
DE2209783A1 (de) * 1971-03-10 1972-09-14 Philips Nv Halbleiteranordnung zum Erzeugen elektrischer Hochfrequenzschwingungen
US4035711A (en) * 1974-07-26 1977-07-12 Hans Piller Rotary frequency-changer
US4096404A (en) * 1977-02-03 1978-06-20 Donat Konstantinovich Sukhanov Hoisting mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119477A2 (de) * 2007-03-29 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Motoranordnung
WO2008119477A3 (de) * 2007-03-29 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Motoranordnung
EP2132870B1 (de) * 2007-03-29 2019-09-11 Robert Bosch GmbH Motoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FI77754C (fi) 1989-04-10
DE3743905C2 (de) 1991-12-05
FI865294A (fi) 1988-06-24
FR2608856B1 (fr) 1991-02-08
FI77754B (fi) 1988-12-30
FR2608856A1 (fr) 1988-06-24
FI865294A0 (fi) 1986-12-23
US4831294A (en) 1989-05-16
CA1284519C (en) 1991-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743905A1 (de) Elektromechanische antriebseinrichtung
DE4434373C2 (de) Elektrozug mit drehzahlgeregelter Geschwindigkeit
EP2108612B1 (de) Winde
DE10013442C1 (de) Windkraftanlage
DE3429098A1 (de) Kran und kranantriebseinrichtung
DE60111211T2 (de) Gondel-einheit
DE102015002585B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen mit Drehzahluntersetzung
DE2653102B1 (de) Hydraulische Winde
DE1634728C3 (de) Kühleinrichtung für die hydraulische Flüssigkeit von hydraulisch angetriebenen Bagger- oder Krangeräten
EP1048603A1 (de) Schräganordnung eines Seilaufzugsantriebes
DE19855147C2 (de) Hydrodynamisches Getriebe
DE3727800A1 (de) Walzenlader fuer den untertagebetrieb
DE2822349A1 (de) Seilwinde mit selbsthemmendem schneckengetriebe
EP3345287A1 (de) Maschineneinheit, teilstück und zwischenelement sowie verfahren zum verbinden und/oder lösen einer anschlussleitung
CH338578A (de) Seilwinde mit Motorantrieb
DE4136392A1 (de) Zahnradgetriebe mit alternativem eingang
DE4441604A1 (de) Schiffspropulsionsanlage mit zwei gegenläufig rotierenden Propellern
DE3722305A1 (de) Aufzug mit linearmotor
DE907398C (de) Windkraftanlage mit um senkrechte Achsen umlaufenden, eine Schwingbewegung ausfuehrenden Fluegeln
DE102010012515B4 (de) Kraftwagen mit einem Antriebsaggregat
DE202019002858U1 (de) Kompaktes Hubwerk für Windkraftanlagen
DE652449C (de) Einmotorendrehkran
DE412580C (de) Winde
DD139505A1 (de) Elektroantrieb mit doppellaeufergetriebe,insbesondere zu einem hebewerk
DE8434382U1 (de) Elektronischer aufzugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ANSPRUCH 1 IST DAS ERSTE WORT "ELEKTRISCHE" AENDERN IN "ELEKTROMECHANISCHE" ANSPRUCH 1 ZEILE 13, "AUSSENWAENDE" AENDERN IN "AUSSENWAENDEN"

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONE CORP., HELSINKI, FI