DE652449C - Einmotorendrehkran - Google Patents

Einmotorendrehkran

Info

Publication number
DE652449C
DE652449C DEA78876D DEA0078876D DE652449C DE 652449 C DE652449 C DE 652449C DE A78876 D DEA78876 D DE A78876D DE A0078876 D DEA0078876 D DE A0078876D DE 652449 C DE652449 C DE 652449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
main drive
gear
drum
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78876D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDELTWERKE GmbH
Original Assignee
ARDELTWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARDELTWERKE GmbH filed Critical ARDELTWERKE GmbH
Priority to DEA78876D priority Critical patent/DE652449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652449C publication Critical patent/DE652449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die besondere Anordnung des Triebwerkes von Drehkranen, bei welchen die Antriebe von einer gemeinsamen Kraftquelle aus betätigt werden und bei welchen sowohl die Kraftquelle als auch das Triebwerk auf der schwenkbaren Plattform angeordnet sind. Die neue Anordnung bezweckt eine Vereinfachung im Aufbau des Antriebes, durch diese Vereinfachung eine Verkleinerung der Abmessungen und damit auch eine Ersparnis an Gewicht und Kosten. Der genannte Zweck wird dadurch erreicht, dai3 die Hubtrommelachse als Hauptantriebswelle ausgebildet, also vom Motor durchlau- fend angetrieben wird und die Schaltkupplungen trägt, durch welche einerseits die frei auf der Achse drehbare Hubtrommel und andererseits die notwendigen weiteren Triebwerke, nämlich das Schwenkwerk, das Fahrwerk und etwaige weitere Triebwerke durch entsprechende. Kupplungseinrichtungen wahlweise angeschlossen werden können. Es ist an sich bekannt, bei Antrieben mit einer einzigen gemeinsamen Kraftquelle Hauptantriebswellen anzuordnen, von der aus die Bewegungen der einzelnen Triebwerke durch Kupplungen abgeleitet werden. Durch die Anordnung nach der Erfindung wird eine besonders günstige gedrängte Bauart erreicht, die wesentliche Platz- und Gewichtsersparnis mit sich bringt, so daß beispielsweise der Antriebsmotor, die Hauptantriebswelle mit den zugehörigen Einrichtungen und das Vorgelege auf einer Grundplatte geringen Umfanges vereinigt werden können. Falls mehrere Hubwerkstrommeln etwa für den Betrieb von Greifern vorhanden sein sollten oder · außer der eigentlichen Hubtrommel noch eine Seiltrommel für den Betrieb des Wippwerkes vorgesehen ist, kann selbstverständlich die Hauptantriebswelle durch alle vorhandenen Trommeln hindurchgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil der neuen Anordnung liegt darin, daß bei dieser Anordnung lediglich ein Übersetzungsgetriebe zwischen dem Motor und der Hauptantriebswelle angeordnet zu werden braucht, da für die Hubtrommelbewegung nur solche Drehzahlen in Frage kommen, welche ohne wesentliche Änderungen auch beim Schwenkwerk und beim Fahrwerk benötigt werden. Hierdurch erübrigt sich das Anbringen besonderer Vorgelege für jedes einzelne Triebwerk.
Eine besonders zweckmäßige Anordnung ergibt sich, wenn das "Vorgelege zwischen dem Motor und der* Hauptantriebswelle als schaltbares Geschwindigkeitswechselgetriebe ausgebildet wird, da es meistens nicht erforderlich ist, die verschiedenen Antriebe mit verschiedenen Geschwindigkeitsstufen zu betätigen.
In der Zeichnung ist zur weiteren Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile ein Ausführungsbeispiel für die Triebwerksanordnung dargestellt. Der Motor α treibt über die Motorwelle b und ein Getriebe C die Hauptantriebswelle d an. Das Getriebe C kann dabei entweder als einfaches Vorgelege oder als schaltbares Geschwkidigkeitswechselgetriebe
ausgebildet sein. Die Hauptantriebswelle d führt zunächst durch die Hubseiltrommel e hindurch; diese Trommel ist frei auf der. WeBe drehbar und kann durch eine im Innern der Trommel liegende Kupplung an die Hauptantriebswelle angeschaltet werden, oder durch eine Bremseinrichtung/ mit der Grundplatte g verbunden werden. Das durch die Hubtrommel e hindurchragende Ende der ία Wellet trägt zunächst das Schaltgetriebeh zum Antrieb der Schnecke/, welche in einen festen Zahnkranz am Unterwagen eingreift, also den Schwenkantrieb des Kranes bildet; ■ schließlich tragt die Welle noch das schaltbare Kegelradwendegetriebe .m zum Antrieb der senkrecht nach unten führenden, in der Königsachse des Kranes gelegenen Wellet, welche das Fahrwerk des Kranes antreibt. Die Zeichnung zeigt zunächst, daß infolge der neuen Anordnung der Motors, das Vorgelege c und alle Schaltgetriebe für den Kranantrieb dicht beieinander auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet werden können, wobei die ganze Vorrichtung keinen wesentlich größeren Platz beansprucht als ein einfaches Seilwindwerk. Der Hauptzweck der Erfindung ist damit in einer besonders günstigen Weise erreicht.
Abwandlungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus der beiliegenden Zeichnung von selbst. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß auf der Hauptantriebswelle mehr als eine Seiltrommel untergebracht werden kann, und daß die Lage der Seiltrommel und des übrigen Schaltgetriebes je nach den Bedürfnissen des Einzelfalles -geändert werden kann. Es kann also beispielsweise der Antrieb des Fahrwerks nt, k zwischen das Vorgelege-c und die Seiltrommel e gelegt werden, wenn es notwendig erscheint, die gesamte Vorrichtung ■möglichst in die Mitte der Kranachse zu rücken. Es ist auch nicht erforderlich, das Vorgelege C an dem einen Ende der Haupt antriebswelle d anzuordnen, die einzelnen Antriebe und Seiltrommeln können auch zu beiden Seiten des Vorgelegesc verteilt angebracht werden. In allen Fällen wird durch die besondere Anordnung eine wesentliche Platz- und Gewichtsersparnis erreicht.
Die Platzersparnis kann noch gesteigert werden durch die Anwendung von Magnetkupplungen für die Schaltung der einzelnen Antriebe, insbesondere durch die Verwendung einer Magnetkupplung für das Zu- und Abschalten der Hubtrommel; in diesem Fall kann nämlich der Stromkreis der Magnetkupplung mit dem Stromkreis des Hubbremsmagneten derart in Verbindung stehen, daß die gesamte Kupplungs- und Bremseinrichtung keine wesentliche Baulänge beansprucht. Dabei kann dafür gesorgt werden, daß die Kupplung stets um einen Augenblick früher eingeschaltet ist, als die Lüftung der Bremse erfolgt. Der elektrische Antrieb der Hub- und Bremsschaltung kommt in der Zeichnung durch die Anordnung der Schleifringe 11 zum Ausdruck, welche für die Stromzufuhr zu den im Innern der Hubtrommel liegenden Kupplüngseinrichtungen bestimmt sind. Den Strom für die Schaltung liefert der am Vorgelegekasten angeordnete Generator 0, der gleichzeitig als Lichtmaschine dienen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Einmotorendrehkran mit auf der schwenkbaren Plattform angeordnetem Antrieb, bei dem die einzelnen Triebwerke über eine Hauptantriebswelle an einen gemeinsamen durchlaufenden Motor anschließbar sind, -dadurch gekennzeichnet, daß die durchlaufend angetriebene Hubtrommelachse einerseits lose drehbar die Hubtrommel, andererseits alle weiteren Schaltkupplungen für die anderen Triebwerke trägt. .
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA78876D 1936-03-20 1936-03-20 Einmotorendrehkran Expired DE652449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78876D DE652449C (de) 1936-03-20 1936-03-20 Einmotorendrehkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78876D DE652449C (de) 1936-03-20 1936-03-20 Einmotorendrehkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652449C true DE652449C (de) 1937-10-30

Family

ID=6947556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78876D Expired DE652449C (de) 1936-03-20 1936-03-20 Einmotorendrehkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652449C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948844C (de) * 1944-07-24 1956-09-06 Clark Equipment Co Flurfoerdergeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948844C (de) * 1944-07-24 1956-09-06 Clark Equipment Co Flurfoerdergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927386B1 (de) Schiffsgetriebe mit einer Nebenabtriebswelle
DE652449C (de) Einmotorendrehkran
DE671584C (de) Windwerk zum Aufnehmen von Flugzeugen aus bewegtem Wasser
DE1965650C3 (de) Doppelkran, insbesondere für Schiffe und Hafenanlagen
DE619646C (de) Wippkran, insbesondere Bordwippkran
DE690743C (de) Windwerk zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen o. dgl. bei Seegang
DE663504C (de) Windwerk fuer Kraftfahrzeuge
DE953110C (de) Fahrbarer Drehkran mit Mehrmotorenantrieb
DE69300033T2 (de) Elektrisches Hebezeug.
DE668475C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Triebwerke von Hebezeugen
DE644099C (de) Schaltanordnung fuer die Triebwerke von Kranen, Baggern o. dgl.
AT237017B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge
DE2208511A1 (de) Schiffsantriebsanlage mit einem vom hauptantriebsmotor angetriebenen ueberlagerungsgetriebe zum konstant-antrieb eines generators
DE498450C (de) Einziehkran
DE468156C (de) Vorrichtung zur Kraftuebertragung vom Kraftwagen zum Anhaenger
DE839998C (de) Blockwinde (Elektroflaschenzug) mit gleichachsig zur Trommel liegendem Antrieb
DE635696C (de) Bordwippkran
DE804850C (de) Schiffswindenantrieb mit durchlaufendem Motor
DE545332C (de) Elektrowinde
DE2216442C3 (de) Windenvorrichtung für Schiffe zum Fieren und Heissen von an zwei Taljen hängenden Rettungsbooten, Barkassen o.dgl
DE502357C (de) Konsolkran
DE495425C (de) Fallbremse fuer Schiffshebewerke
DE2533970C3 (de) Schwerlastlaufkran, insbesondere Gießkran oder Pfannenkran
DE348001C (de) Winde fuer Hochofenbeschickung u. dgl.
DE678666C (de) Windwerk mit Planetengetriebe