DE6753153U - Einrichtung zur, vorzugsweise kontinuierlichen, drehzahlsteuerung von elektrischen kleingeraeten - Google Patents

Einrichtung zur, vorzugsweise kontinuierlichen, drehzahlsteuerung von elektrischen kleingeraeten

Info

Publication number
DE6753153U
DE6753153U DE19686753153 DE6753153U DE6753153U DE 6753153 U DE6753153 U DE 6753153U DE 19686753153 DE19686753153 DE 19686753153 DE 6753153 U DE6753153 U DE 6753153U DE 6753153 U DE6753153 U DE 6753153U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed control
motor
switching elements
circuit board
preferably continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686753153
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEINWERKTECHNIK GmbH
Original Assignee
FEINWERKTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEINWERKTECHNIK GmbH filed Critical FEINWERKTECHNIK GmbH
Priority to DE19686753153 priority Critical patent/DE6753153U/de
Publication of DE6753153U publication Critical patent/DE6753153U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

PATENTANWALT DlPL-JNG. HANS WERNER GRAF
FERNRUF 77 6205 - SCHWINDSTRASSES - 6000 FRANKFURT A. M. , O-Sn 21. ÄUg. 1968
Akte 301 S/an
Feinwerktechnik G.m.b.H.
6000 Frankfurt am Main 1, Jahnstrasse 43
Einrichtung zur, vorzugsweise kontinuierlichen, Drehzahlsteuerung von elektrischen Kleingeräten
Die Neuerung "bezieht sich auf eine Einrichtung zur, vorzugsweise kontinuierlichen, Drehzahlsteuerung von motorgetriebenen elektrischen Kleingeräten, insbesondere elektrischen Haushaltsma- --chinen, bei denen der zum Antrieb verwendete Elektromotor zur Motorkühlung einen Ventilatorflügel aufweist.
Bei elektrischen Kleingeräten, insbesondere bei im Haushalt verwendeten Geräten, v/ie Handmixer, Handbohrmaschinen, Staubsauger u.dgl. ist es sehr oft erwünscht und ziun ordnungsgemäßen 3etriec unter Umständen sogar erforderlich, die Möglichkeit einer Drehzahländerung bzw. Di-vjhzahlanpassung an den jeweiligen Arbeitsgang vorzusehen- Eine solche Maßnahme ist besonders erforderlich et /a bei hier nur als Beispiel erwähnten Haushaltsmixgeräten bzr/. Universalküchenm^schinen, bei denen für die verschiedenen Arbeitsabläufe zum Teil stark unterschiedliche Drehzahlen des
r ■
Antriebsmotor erforderlich sind.
Bei bekannten Geräten erfolgt eine solche Drehzahlanpassung entweder durch die Verwendung eines mechanischen Getriebes, das eine oder auch mehrere Gangstufen zur Verfugung stellt (beispielsweise Handbohrmaschine) bei sonst konstanter Drehzahl des Antriebsmotors. Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daS die Gänge im allgemeinen nur bei Stillstand der Maschine gewechselt werden können.
Es ist auch bekannt, eine Drehzahländerung oder eine Gangabstufung dadurch zu erreichen, daß verschiedene Feldwicklungen des Antriebsmotors um- bzw. eingeschaltet werden oder daß einfach "Widerstände in den Motorstromkreis geschaltet werden. Dies geschieht normalerweise durch einen von außen zu betätigenden Umschalt«·^; es kann auch während des 3etriebs geschehen und hat eine stufig sich ändernde Drehzahl zur Folge- Nachteilig bei diesen Anordnungen ist, daß entweder mehrere Feldwicklungen bzis. Anschlüsse dieser Feldwicklungen nach außen vorzusehen sind oder da3 bei Zuschalten von Widerständen in den Motorstromkreis ein Leisirongsverlust auftritt, der nicht in Katsleistung usa ist.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß bei äs geschilderten. Anordnungen ein 'Teil oder sogar dez- ganze von dem Motor verbrauchte Strom daopi über den auBenü egendes Schalter fließt, was einmal zur Funkenbildung und Horx-odiersng der Karrtsk— te, aber möglicherweise auch zn einer Gefahr-dung des aaxi; de:r 2sa—
schine Arbeitenden führen kann.
Es ist eine der Aufgaben der Neuerung, die Nachteile der bekannten Anordnungen und Geräte zu vermeiden und weiterhin eine, insbesondere kontinuierliche Drehzahlsteuerung zu ermöglichen, die auch bei einem sehr hohen Leistungsverbrauch des Antriebsmotors sicher und zuverlässig arbeitet. Insbesondere ermöglicht es die Neuerung, während des Betriebs eine kontinuierliche Drehzahländerung bzw. Anpassung an den jeweiligen Arbeitsablauf vorzunehmen, was beispielsweise bei Staubsaugern von Vorteil sein kann, wenn während des Betriebes von dem Absaugen von Teppichen auf die Reinigung von Gardinen übergegangen wird.
Die Neuerung geht dabei aus von einer Einrichtung zur, vorzugsweisen kontinuierlichen, Drehzahlsteuerung von motorgetriebenen elektrischen Kleingeräten, insbesondere elektrischen Haushaltsmasehinen, bei denen der zum Antrieb verwendete Elektromotor zur Motorkühlung einen Ventilatorflügel aufweist, und besteht darin, daß zur Drehzahlsteuerung auf einer Leiterplatte montierte elektronische Schaltelemente verwendet sind, die direkt in dem vom Elektromotor erzeugten Kühlluftstrom angeordnet sind.
Dadurch wird stets eine zuverlässige Kühlung der zur Drehzahlsteu erung verwendeten Schaltelemente dann erreicht, wenn, diese v/irklich wärmemäßig beansprucht sind, d.h. während des Betriebs des Gerätes. Ein besonderer Vorteil der Neuerung liegt darin, daß scaf die sonst bei der Kühlung von elektronischen Schaltungselementen üblichen Vorrichtungen, wie Kühlfahnen, stark verrippte
Kühlblech« o»dgl« völlig verzichtet werden kann und darüber hinaus die durch den intensives Kühlluftstrom des Motors erzeugte Kühlung auch ohne Kühlbleche ο-dgl. wesentlich wirkungsvoller ist als eine durch Kühlbleche erzeugte Kühlung, bei welcher nur ein schwacher, auf dem natürlichen Temperaturgefälle beruhender Wärmestrom fließt.
Vorteilhaft ist in einer weiteren Ausgestaltung der Heuerung auch die Anbringung der zweckmäßigerweise aus einen Kunststoff scnlechter Wärmeleitfähigkeit bestehenden Leiterplatte, die die zur Drehzahlsteuerung verwendeten elektronischen Schaltelemente trägt, unmittelbar auf einem Motorlager, da hier die Kühlwirkung am intensivsten ist.
Anhand der Abbildung wird im folgenden eis Ausführungsbeispiel der Neuerung näher erläutert:
Die Abbildung zeigt ein, von einem Elektromotor 3 angetriebenes elektrisches Kleingerät, beispielsweise einen Handmixer, in.it einem Kunststoffmantel 1 und einem Handgriff 2. Der Elektromotor ist in Lagern 8 und 9 gelagert und weist einen Kollektor 4 auf. Da die in elektrischen Kleingeräten, beispielsweise in Haushaltsmaschinen verwendeten elektrischen Universalmotoren 'auf kleinem Raum eine im Verhältnis dazu sehr hohe Leistung erbringen, ist auf der Welle 10 des Elektromotors eine Ventilatorschraube 5 angebracht, die für einen intensiven Kuhl.luxtstro sorgt, der durch die Ansaugöffnung 6 eintritt, den Kollektor 4
und den aus Rotor- und Statorteil bestehenden Elektromotor 3 umströmt und an den Austrittsöffnungen 7 das Gehäuse 1 wieder verläßt♦
Um die Drehzahl des Antriebsmotors zu ändern bzw. um eine Drehzahlanpassung an den jeweiligen Arbeitsablauf zu erreichen, werden elektronische Schaltelemente, und zwar im Ausführungsbeispiel vorzugsweise ein bidirektionaler Thyristor verwendet, der direkt in Reihe mit len Motoranschlüssen am Netz liegt. Die Wirkungsweise eines solchen Thyristors ist bekanntlieh so, daß sein Zündzeitpunkt, d.h. der Übergang von einem sehr hohen zu einem sehr niedrigen Durchlaßwiderstand von dem an seiner Steuerelektrode anstehendem Potential abhängig ist. Zur Erzeugung dies;: Steuerpotentials wird in bekannter Weise ein Steuerstromkreis verwendet, der unter anderem auch einen einstelibsres Widerstand aufweist, wodurch es möglich ist, den Zündzeitpunkt des bidirektionalen Thyristors über die gesamte Halbwelle zu verschieben; die gesamte Anordnung arbeitet in Form einer Phasenanschnittssteuerung.
Beim Betrieb mit unterschiedlichen Zündzeitpunkten ist es insbe sondere dieser Thyristor, der, da er direkt in Seihe mit aes Motor liegt, einer Wärmebelastung ausgesetzt ist, die, wenn sie nicht abgeführt wird, unter Γ !ständen zur Zerstörung des Thyristors führen kann. Der Thyristor und die übrigen Seh?.1 •wrigselemente sind auf einer kleinen Leiterplairt-e 5 mcrrtisri, die ±n
der Abbildung zusammen mit dem Motorlager 8 perspektivisch dar-
ö gestellt und der Anschaulichkeit wegen übertrieben groß gezeich- ||
net ist. Die Leiterplatte 5 ist im Ausführungsbeispiel über ψ einen Montagewinkel 11 direkt mit dem Lager 8 des Motors verbun- P,
der. und liegt somit in dem von dem Ventilatorflügel 5 erzeugten | Eühlluftstrom. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Leiterr>lat- H
te 5 mit den elektronischen Bauelementen auch am Punkt (12?, am Punkt (13) oder am Punkt (14) anzubringen* Y/ird die Leiterplatte bei (12) oder (13) angebracht, ergibt sich hierbei noch
Ig der Vorteil, daß sie im Ansaugluftstrom liegt, so da3 die Kühl— | wirkung der in diesem Fall noch nicht erwärmten Luft hier am ] größten ist. Aber auch wenn sich die Leiter-platte an der in der Abbildung gezeigten Stelle befindet, ist die Kühlwirkung für den normalen Betrieb völlig ausreichend, und zwar wegen des sehr starken und intensiven Kühlluftstromes, der von dem Ventilatorflügel 5 ausgeht.
Damit die zur Drehzahlsteuerung verwendeten elektronischen Bauelemente nicht durch einen direkten Wärmeübergang von den v/armen Motorteilen erwärmt werden, empfiehlt es sich, für den Mctagewinkel 11 und/oder die Leiterplatte 5 ein Grundmaterial schlechter Vfäraeleitfähigkeit zu verwenden, beispielsweise empfiehlt sich für die Leiterplatte als Grundstoff etwa glasfaserverstärktes Epoxydharz. Mr eine Erhöhung der Kühlwirkung kann dann noch die Leiterplatte mit einer größeren Kupferf3äche kaschiert v/erden, auf die der bidirektionale Thyristor direkt, unter· Umstän-
den sogar sit einem Elektrodenanschluss aufgebracht ist. Dadurch ergibt sich eine gute Wärmeisolierung gegenüber der Motor und eine gute Wärmeableitung durch den Kuhlluftstrom.
1?ie schon eingangs erwähnt, erlaubt die Neuerung insbesondere auch einen besonders kompakten Aufbau und geringe Abmessungen des jeweiligen elektrischen Kleingerätes, da auf größere Kühlflächen oder Kühlfahnen für die elektronischen Bauelemente verzichtet werden kann und sich diese in nächster Nähe des Motors befinden können. Die elektronischen Bauelemente, insbesondere der bidirektionale Thyristor sind trotzdem gegen jede Zerstörung infolge eines Wärmestaus gesichert, da immer dann, wenn diese v/irklich auf Wärme beansprucht werden, auch der Motor in 3etrieb ist und dann eine zwangsweise Kühlung der elektronischen Schaltungselemente garantiert ist.
Da die elektronische Drehzahlregulierung lediglich durch Verändern eines im Steuerelektrodenkreis des bidirektionalen Thyristors liegenden Widerstandes erfolgt, ermöglicht die Neuerung auch eine besonders günstige und platzsparende Anordnung der Einstellvorrichtung für die Drehzahlsteuerung. So ist es beispielsweise möglich, den veränderbaren Widerstand zur Erzeugung des jeweiligen Steuerpotentials aus dem Steuerstromkreis herauszunehmen und diesen in Form eines mit siner Rändelschraube ausgestatteten Drehwiderstandes im Griff 2 des Gerätes unterzubringen. Wie zu erkennen ist, kann dadurch leicht eine Drehzahl-
67531
änderung während de=. Betriebes durch Betätigen der Bändelsehraube erreicht werden. Es empfiehlt sich weiterhin, wenn für bestimmte Arbeitsabläuf e bestimmte Drehzahlen des Antrie"b-=Eiotors von vornherein festgelegt sind, die Einstellrändelschraube 15 mit einer Rasterung zu versehen, so daß bestimmte Drehzahlen ohne Ausprobieren schnell eingestellt werden können. Selbstverständlich Icanr. auch jeder beliebige Zv/ischenv/ert gewählt werden. Von Vorteil ist hierbei, daB durch den im Griff 2 untergebrachten Drehwiderstand nur der sehr geringe Steuersxrom fließt, so da3 eine Gefährdung der bedienenden Person ausgeschlossen ist-
S chut zans-orüche

Claims (4)

iÄ. 507 786*2?. 8.6Θ ft) Sehutzansprüche
1. Einrichtung zur, vorzugsweise kontinuierlichen, Drehzahl steuerung von motorgetriebenen elektrischen Kleingeräten, insbesondere elektrischen Haushaltsmaschinen, bei denen der zum Antrieb -verwendete Elektromotor zur Motorkühlung einen Ventilatorflügel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehzahlsteuerung auf einer Leiterplatte (5) aufgebrachte elektronische Schaltelemente ver«7endet sind, die direkt in dem vom Elektromotor erzeugten Kühlluftstrom angeordnet sind.
2- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da& die Leiterplatte (5) im Aasaugluftstrom in nächster Nähe des Motors angeordnet ist.
3- Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Drehzahlsteuerung verwendeter Thyristor mit v/eiteren Schaltelementen auf einer kupferkaschierten Kunststoffplatte schlechter Wärmeleitfähigkeit aufgebracht ist, die direkt auf den Motorlagern (8) befestigt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich im SteuerStromkreis der Drehzahlsteuerung befindlicher einstellbarer Widerstand sich in Form eines Drehwiderstandes (15) im Handgriff (2) des Gerätes (1) getrennt von den im Kühlluftstrom angeordneten Schaltelementen befindet.
C t
ö i
DE19686753153 1968-08-27 1968-08-27 Einrichtung zur, vorzugsweise kontinuierlichen, drehzahlsteuerung von elektrischen kleingeraeten Expired DE6753153U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753153 DE6753153U (de) 1968-08-27 1968-08-27 Einrichtung zur, vorzugsweise kontinuierlichen, drehzahlsteuerung von elektrischen kleingeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753153 DE6753153U (de) 1968-08-27 1968-08-27 Einrichtung zur, vorzugsweise kontinuierlichen, drehzahlsteuerung von elektrischen kleingeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6753153U true DE6753153U (de) 1969-04-10

Family

ID=6593206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753153 Expired DE6753153U (de) 1968-08-27 1968-08-27 Einrichtung zur, vorzugsweise kontinuierlichen, drehzahlsteuerung von elektrischen kleingeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6753153U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743905A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Kone Oy Elektromechanische antriebseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743905A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Kone Oy Elektromechanische antriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007833C2 (de) Tragbares, elektromotorisch angetriebenes Werkzeug
EP0916239B2 (de) Elektrowerkzeug mit zwangsgekühlter steuerelektronik
DE102005007545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Elektronik
EP0513483B1 (de) Elektrisch betriebene Küchenmaschine
DE102017213582B4 (de) Lüftervorrichtung für ein Elektrogerät, Elektrogerät und Verfahren zur Steuerung derselben
DE3521924A1 (de) Mikrowellenherd
EP1861912B1 (de) Gebläseeinheit, insbesondere für einen staubsauger
DE1540747A1 (de) Verbessertes Geraet mit einem elektrischen Heizelement,einem Elektromotor und einem Geblaese
EP1878824B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
DE6753153U (de) Einrichtung zur, vorzugsweise kontinuierlichen, drehzahlsteuerung von elektrischen kleingeraeten
DE102004036281A1 (de) Elektrischer Kompaktantrieb
DE2117010B2 (de) Rührgerät
DE102011110929A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer elektrischen Bremseinrichtung
DE3241763A1 (de) Maehmaschine, insbesondere rasenmaeher
DE3248217A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhaengigen elektromotor-steuerung
DE2150262B2 (de) Steuer- oder regeleinrichtung fuer einen gleichstromgespeisten elektrischen motor
DE3302985A1 (de) Brennschneidmaschine, insbesondere tragbare handbrennschneidmaschine
DE3045610A1 (de) Elektrisches kraftwerkzeug
DE3219057C1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahländerung eines Einphasen-Wechselstrommotors
EP0106064A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Haartrockner, Heizlüfter und dergleichen
EP1692757B1 (de) Vorrichtung zur leistungssteuerung durch phasenanschnitt und verfahren zur verringerung von oberwellen
DE4115473A1 (de) Haushaltsgeraet mit einem durch ein luefterrad gekuehlten elektrischen antriebsmotor
DE4104887A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine waschmaschinentrommel
DE4324258A1 (de) Permanentmagnet-Gleichstrommotor
DE740125C (de) Einrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl von Elektromotoren, die stark veraenderlichen Temperaturen ausgesetzt sind