DE4441604A1 - Schiffspropulsionsanlage mit zwei gegenläufig rotierenden Propellern - Google Patents

Schiffspropulsionsanlage mit zwei gegenläufig rotierenden Propellern

Info

Publication number
DE4441604A1
DE4441604A1 DE19944441604 DE4441604A DE4441604A1 DE 4441604 A1 DE4441604 A1 DE 4441604A1 DE 19944441604 DE19944441604 DE 19944441604 DE 4441604 A DE4441604 A DE 4441604A DE 4441604 A1 DE4441604 A1 DE 4441604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
propulsion system
ship propulsion
ship
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944441604
Other languages
English (en)
Other versions
DE4441604C2 (de
Inventor
Klaus Dr Ing Kranert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
STN Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STN Atlas Elektronik GmbH filed Critical STN Atlas Elektronik GmbH
Priority to DE19944441604 priority Critical patent/DE4441604C2/de
Publication of DE4441604A1 publication Critical patent/DE4441604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441604C2 publication Critical patent/DE4441604C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/20Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • B63H5/10Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiffspropulsionsanlage mit zwei hintereinander angeordneten, gegenläufig rotierenden Propellern, von denen der erste von mindestens einem Verbrennungsmotor und der zweite Propeller von mindestens einem elektrischen Fahrmotor, der von mindestens einem Generator gespeist wird, angetrieben wird.
Derartige Anlagen sind bekannt und befinden sich im Einsatz. Ins­ besondere aber auf Schiffen wie Shuttletankern, Tauchmutterschiffen, Seeschleppern, Kühlschiffen sowie dynamisch positionierbaren Schif­ fen wie Bohrplattformen und Bohr- und Arbeitsschiffen, bei welchen der Anteil der elektrischen Leistung an der Gesamtleistung verhält­ nismäßig hoch ist und nicht selten mindestens 50% beträgt und an­ stelle für den Antrieb wahlweise auch für andere elektrische Ver­ braucher wie z. B. Bugstrahlruder oder Tiefkühlanlagen benötigt wird, muß, um auch mit rein elektrischem Antrieb fahren zu können, bei den bekannten Anlagen der vorgenannten Art zwischen dem als Hauptma­ schine dienenden Verbrennungsmotor und dem von diesem angetriebenen Propeller eine auftrennbare Kupplung geschaltet sein, wodurch jedoch der apparative Aufwand und somit die Herstellungs- und Wartungs­ kosten nicht unerheblich erhöht werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Schiffspropulsionsanlage der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß auch das Anfahren und der Dauerbetrieb mit stark reduzierter Leistung durch einen Propeller möglich wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Schiffspropulsions­ anlage der eingangs genannten Art der eine Propeller ein Verstell­ propeller und der andere Propeller ein Festpropeller ist.
Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, daß der oder die den Ver­ stellpropeller antreibenden Motoren im Falle des Alleinbetriebes - also ohne Antrieb des Festpropellers - die damit verbundene erhöhte Drehmomentenbelastung im wesentlichen vollständig übernehmen und somit seine oder ihre Gesamtleistung im wesentlichen vollständig in Schub umsetzen können, indem die Steigung des Verstellpropellers entsprechend eingestellt wird. Somit bewirkt die Erfindung eine deutlich bessere Schub- und Leistungsoptimierung und somit auch einen erheblich höheren Wirkungsgrad. Ferner entfällt eine Trenn­ kupplung, da bei Nichtbenutzung der Verstellpropeller einfach in Segelstellung gestellt werden kann, wodurch der apparative Aufwand und somit die Herstellungs- und Wartungskosten nicht unerheblich gesenkt werden können.
Die erfindungsgemäße Anlage ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Verstellpropeller vom Verbrennungsmotor angetrieben wird, der in der Regel auch als Hauptmaschine benutzt wird. Bei Schiffen mit großem Anteil elektrischer Leistung (beispielsweise 50%) an der Gesamtleistung der Anlage hat sich nämlich gezeigt, daß ein vom Verbrennungsmotor angetriebener Festpropeller bei Alleinbetrieb (beispielsweise für einen "take-home"-Betrieb) - also ohne zusätzli­ che elektrische Antriebe, wenn die hierfür benötigte elektrische Energie für andere elektrische Anlagen wie beispielsweise Tiefkühl­ kompressoren oder Bugstrahlruder gebraucht wird - überlastet ist, wodurch die Drehzahl und somit auch die Leistung des Verbrennungs­ motors sinkt. Eine solche Überlastung wird durch entsprechende Einstellung der Steigung des erfindungsgemäß vorgesehenen Verstell­ propellers verhindert. Bei dieser Ausführung bewirkt die Erfindung nicht nur bessere Alleinfahrbedingungen für den Verstellpropeller antreibende relativ kleine Verbrennungsmotoren, sondern ebenfalls bessere Anfahrbedingungen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß bei Havarie des oder der Verbrennungsmotoren der von diesen angetriebene Verstellpropeller in Segelstellung geschal­ tet wird und somit auf den nun von dem oder den elektrischen Fahr­ motoren übernommenen Alleinbetrieb keine negativen Einflüsse ausübt.
Üblicherweise ist der erste Propeller, in Fahrtrichtung des Schiffes betrachtet, hinter dem zweiten Propeller angeordnet und sitzen beide Propeller auf zwei koaxial zueinander angeordneten Wellen.
Zur Optimierung des Verbrauches sollte die Summe der Leistungen des mindestens einen Verbrennungsmotors und des mindestens einen elek­ trischen Fahrmotors im wesentlichen der für das Schiff maximal benötigten Gesamtpropulsionsleistung entsprechen.
Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die die Steigung des Verstellpropellers derart steuert, daß ein möglichst ökono­ mischer Betrieb der Anlage erzielt wird und die Drehzahl und/oder Leistung des den Verstellpropeller antreibenden Motors und/oder des den Festpropeller antreibenden Motors steuert. Zur Leistungs- und Schuboptimierung der Anlage kann die Steuereinrichtung abgespeicher­ te Kenndaten und -kurven des mindestens einen Verbrennungsmotors, des elektrischen Systems und der Propeller für die Steuerung ver­ wenden und ebenfalls eine Selbstoptimierung eines ökonomischen Betriebes unter Berücksichtigung des Schubes und der Geschwindigkeit des Schiffes in Abhängigkeit von der Veränderung der Steigung des Verstellpropellers, der Drehzahl des mindestens einen Verbrennungs­ motors und/oder der Leistung des mindestens einen elektrischen Fahrmotors vornehmen.
Zweckmäßigerweise sollte der mindestens eine elektrische Fahrmotor mindestens zwei Ständerwicklungen enthalten. Dies hätte den Vorteil, daß durch Zu- und Abschalten der Ständerwicklungen der elektrische Fahrmotor in seiner Leistung eingestellt und der nicht zugeschaltete Anteil der elektrischen Leistung für andere Aufgaben und elektrische Anlagen verwendet werden kann.
Dabei sollte die Leistung des oder der elektrischen Fahrmotoren oder deren Teilwicklungsleistungen auf die Leistung anderer elektrischer Anlagen abgestimmt sein.
Vorzugsweise kann der mindestens eine elektrische Fahrmotor oder dessen Teilwicklungen auch über mindestens einen Umrichter von dem mindestens einen Generator gespeist werden, wodurch eine gleitende Drehzahl- und Leistungsregelung durchgeführt werden kann. Dabei kann der Umrichter vom elektrischen Fahrmotor weggeschaltet und nach Bedarf auf andere elektrische Anlagen aufgeschaltet werden.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Schiffspropulsionsanlage anhand der beiliegenden Figur näher erläutert, die ein schematisches Blockschaltbild der bevorzugten Ausführung zeigt.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel umfaßt eine Schiffspropulsions­ anlage mit zwei hintereinander angeordneten, gegenläufig rotierenden Propellern 2, 4, die auf zwei koaxial zueinander und ortsfest angeordneten drehbaren Wellen 6, 8 sitzen und von denen, in Fahrt­ richtung des Schiffes betrachtet, der hintere Propeller 2 ein Verstellpropeller und der vordere Propeller 4 ein Festpropeller ist.
Der Verstellpropeller 2 wird über die Welle 6 direkt von einem als Hauptmaschine dienenden Verbrennungsmotor 14 angetrieben, der üblicherweise ein Dieselmotor ist. Selbstverständlich kann auch zwischen dem Verstellpropeller 2 und dem Verbrennungsmotor 14 ein Getriebe geschaltet sein. Ebenfalls ist es denkbar, mehrere Ver­ brennungsmotoren für den Antrieb des Verstellpropellers 2 vorzuse­ hen.
Die Welle 8 des Festpropellers 4 ist als Hohlwelle ausgebildet, durch die die Welle 6 des Verstellpropellers 2 läuft. Angetrieben wird der Festpropeller 4 im dargestellten Ausführungsbeispiel von zwei elektrischen Fahrmotoren 24, 24′, deren Ausgangswellen über ein Getriebe 32 mit der Welle 8 des Festpropellers 4 gekoppelt sind. Es ist aber auch denkbar, wahlweise mehr als zwei elektrische Fahr­ motoren oder auch nur einen einzigen elektrischen Fahrmotor zum Antrieb des Festpropellers 4 vorzusehen. Die elektrischen Fahr­ motoren 24, 24′ enthalten im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils zwei Ständerwicklungen, die je nach Leistungsbedarf wahl­ weise einzeln oder gemeinsam an ein Fahrnetz 18 zuschaltbar sind. Es ist selbstverständlich auch denkbar, elektrische Fahrmotoren mit mehr als zwei Ständerwicklungen oder nur mit einer einzigen Ständer­ wicklung vorzusehen.
Die Summe der Leistungen des Verbrennungsmotors 14 und der elek­ trischen Fahrmotoren 24, 24′ sollten im wesentlichen der für das Schiff maximal benötigten Gesamtpropulsionsleistung entsprechen.
Gespeist werden die elektrischen Fahrmotoren 24, 24′ von elektri­ schen Generatorern, 16, 16′, die jeweils von einem Hilfsverbren­ nungsmotor 15, 15′ angetrieben werden. Die Hilfsverbrennungsmotoren 15, 15′ bestehen vorzugsweise aus Dieselmotoren. Natürlich kann - anders als in der dargestellten Ausführung - jeder Hilfsverbren­ nungsmotor auch mehr als einen Generator antreiben; umgekehrt ist es ebenfalls denkbar, daß ein Generator von mehr als einem Hilfsver­ brennungsmotor angetrieben wird. Aus Gründen der Redundanz sollten wie im dargestellten Ausführungsbeispiel mindestens zwei Strom­ erzeugungsaggregate vorgesehen werden. Sofern es die Bestimmungen der Klassifikationsgesellschaften im Hinblick auf die gewählte Konfiguration der Anlage zulassen, ist es selbstverständlich auch denkbar, nur ein Stromerzeugungsaggregat für das Fahrnetz 18 vor­ zusehen. Darüber hinaus können natürlich auch weitere Stromnetz­ aggregate, insbesondere für ein nicht näher dargestelltes Bordnetz, vorgesehen werden. Bei einem Fahrnetz-Bordnetz-Verbund können jedoch im allgemeinen elektrische Generatoren eingespart werden.
Die Generatoren 16, 16′ sind über Schalter 17 an das elektrische Fahrnetz 18 zuschaltbar. Gespeist werden die elektrischen Fahr­ motoren 24, 24′ aus dem Fahrnetz 18 über Umrichter 53, 53′, die über Schalter 50 an die Ständerwicklungen der elektrischen Fahrmotoren 24, 24′ zuschaltbar sind, wobei jeweils eine Ständerwicklung von einem Umrichter versorgt wird. An dieser Stelle sei darauf hingewie­ sen, daß in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit die zu­ gehörigen Umrichter für den elektrischen Fahrmotor 24′ weggelassen worden sind, tatsächlich aber auch dieser elektrische Fahrmotor von Umrichtern versorgt wird. Mit Hilfe der Umrichter 53, 53′ läßt sich eine gleitende Drehzahlregelung der elektrischen Fahrmotoren 24, 24′ bewerkstelligen.
Mittels der Schalter 50 können die Umrichter 53, 53′ je nach Bedarf auch auf andere elektrische Verbraucher umgeschaltet werden. In der Figur sind dies beispielsweise elektrische Antriebsmotoren 51, 51′ für Bugstrahlruder 52, 52′. Es können von den Umrichtern aber auch alternativ oder zusätzlich andere elektrische Verbraucher wie beispielsweise Tiefkühlkompressoren bei Kühlschiffen versorgt werden. Die dargestellte Schiffspropulsionsanlage findet deshalb insbesondere Einsatz auf Schiffen mit einem größeren Anteil elek­ trischer Leistung (beispielsweise etwa 50%) an der Gesamtleistung, wobei in bestimmten Betriebssituationen die elektrischen Fahrmotoren teilweise oder vollständig abgeschaltet und die von ihnen benötigte elektrische Energie für die anderen elektrischen Verbraucher zur Verfügung gestellt wird. In diesen Fällen ist es zweckmäßig, die Gesamtleistung der elektrischen Fahrmotoren auf die Gesamtleistung der anderen elektrischen Verbraucher abzustimmen.
Wenn in bestimmten Betriebszuständen die anderen elektrischen Verbraucher die zur Verfügung stehende elektrische Leistung voll­ ständig benötigen und somit die elektrischen Fahrmotoren 24, 24′ abgeschaltet werden müssen, übernimmt der Verbrennungsmotor 14 den alleinigen Antrieb des Schiffes. Bei einem Festpropeller wie in den herkömmlichen Anlagen wäre allerdings der Verbrennungsmotor 14 überlastet, was sich in einer Absenkung der Drehzahl und somit des Drehmomentes bemerkbar machen würde. Demgegenüber erlaubt in der­ artigen Fällen der erfindungsgemäß vorgesehene Verstellpropeller 2 durch entsprechend eingestellte Steigung dem Verbrennungsmotor 14, seine Gesamtleistung in Schub umzusetzen.
Im umgekehrten Fall, beispielsweise bei Havarie des Verbrennungs­ motors 14, wird der Verstellpropeller 2 in Segelstellung gestellt und stört somit nicht den nun von den elektrischen Fahrmotoren 24, 24′ allein übernommenen Antrieb des Schiffes über den Festpropeller 4.
Ein Steuerungsrechner 100 steuert dabei die Steigung des Verstell­ propellers 2 derart, daß ein möglichst ökonomischer Betrieb der Anlage erzielt wird. Zusätzlich steuert der Steuerungsrechner 100 auch noch die Drehzahl und/oder Leistung des Verbrennungsmotors 14 und der elektrischen Fahrmotoren 24, 24′. Vorzugsweise verwendet der Steuerungsrechner 100 abgespeicherte Kenndaten und -kurven des Verbrennungsmotors 14, des von den Generatoren 16, 16′, dem Fahrnetz 18, den Umrichtern 53, 53′ und den elektrischen Fahrmotoren 24, 24′ gebildeten elektrischen Systems und der Propeller 2, 4 für die Steuerung und nimmt eine Selbstoptimierung eines ökonomischen Betriebes unter Berücksichtigung des Schubes und der Geschwindigkeit des Schiffes in Abhängigkeit von der Veränderung der Steigung des Verstellpropellers 2, der Drehzahl des Verbrennungsmotors 14 und/oder der Leistung der elektrischen Fahrmotoren 24, 24′ vor.
Wie zuvor beschrieben wurde, ist bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel der Verstellpropeller 2 hinter dem Festpropeller 4 angeord­ net und wird vom Verbrennungsmotor 14 angetrieben, während der vordere Festpropeller 4 von den elektrischen Fahrmotoren 14, 14′ angetrieben wird. Gleichwohl ist die Erfindung auf eine solche Konfiguration nicht beschränkt. Es ist beispielsweise auch denkbar, den Verstellpropeller, in Fahrtrichtung des Schiffes betrachtet, vor dem Festpropeller anzuordnen und/oder den Verbrennungsmotor für den Antrieb des Festpropellers und die elektrischen Fahrmotoren für den Antrieb des Verstellpropellers vorzusehen.

Claims (15)

1. Schiffspropulsionsanlage mit zwei hintereinander angeordneten, gegenläufig rotierenden Propellern (2, 4), von denen der erste (2) von mindestens einem Verbrennungsmotor (14) und der zweite Propeller (4) von mindestens einem elektrischen Fahrmotor (24, 24′), der von mindestens einem Generator (16, 16′) gespeist wird, angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Propeller (2) ein Verstell­ propeller und der andere Propeller (4) ein Festpropeller ist.
2. Schiffspropulsionsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Propeller (2) der Verstell­ propeller und der zweite Propeller (4) der Festpropeller ist.
3. Schiffspropulsionsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Propeller (2), in Fahrtrich­ tung des Schiffes betrachtet, hinter dem zweiten Propeller (4) angeordnet ist.
4. Schiffspropulsionsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Propeller (2, 4) auf zwei koaxial zueinander angeordneten Wellen sitzen.
5. Schiffspropulsionsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Leistungen des mindestens einen Verbrennungsmotors (14) und des mindestens einen elektrischen Fahrmotors (24, 24′) im wesentlichen der für das Schiff maximal benötigten Gesamtpropulsionsleistung entspricht.
6. Schiffspropulsionsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch durch eine Steuereinrichtung (100), die die Steigung des Verstellpropellers (2) derart steuert, daß ein mög­ lichst ökonomischer Betrieb der Anlage erzielt wird.
7. Schiffspropulsionsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (100) die Drehzahl und/oder die Leistung des den Verstellpropeller (2) antreibenden Motors (14) steuert.
8. Schiffspropulsionsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (100) die Drehzahl und/oder die Leistung des den Festpropeller (4) antreibenden Motors (24, 24′) steuert.
9. Schiffspropulsionsanlage nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (100) abgespei­ cherte Kenndaten und -kurven des mindestens einen Verbrennungsmotors (14), des elektrischen Systems (16, 24; 16′, 24′) und der Propeller (2, 4) für die Steuerung verwendet.
10. Schiffspropulsionsanlage nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (100) eine Selbst­ optimierung eines ökonomischen Betriebes unter Berücksichtigung des Schubes und der Geschwindigkeit des Schiffes in Abhängigkeit von der Veränderung der Steigung des Verstellpropellers (2), der Drehzahl des mindestens einen Verbrennungsmotors (14) und/oder der Leistung des mindestens einen elektrischen Fahrmotors (24, 24′) vornimmt.
11. Schiffspropulsionsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine elektrische Fahr­ motor (24, 24′) mindestens zwei Ständerwicklungen enthält.
12. Schiffspropulsionsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung des oder der elektrischen Fahrmotoren (24, 24′) auf die Leistung anderer elektrischer Anlagen (18, 51, 51′) abgestimmt ist.
13. Schiffspropulsionsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine elektrische Fahr­ motor (24, 24′) über mindestens einen Umrichter (53, 53′) von dem mindestens einen Generator (16, 16′) gespeist wird.
14. Schiffspropulsionsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter (53, 53′) vom elektrischen Fahrmotor (24, 24′) wegschaltbar und nach Bedarf an andere elek­ trische Anlagen (z. B. 51, 51′) zuschaltbar ist.
15. Schiffspropulsionsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei alleinigem Antrieb durch den Fest­ propeller (4) der Verstellpropeller (2) in Segelstellung gestellt wird.
DE19944441604 1994-11-23 1994-11-23 Schiffspropulsionsanlage mit zwei koaxialen, gegenläufig rotierenden Propellern Expired - Fee Related DE4441604C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441604 DE4441604C2 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Schiffspropulsionsanlage mit zwei koaxialen, gegenläufig rotierenden Propellern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441604 DE4441604C2 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Schiffspropulsionsanlage mit zwei koaxialen, gegenläufig rotierenden Propellern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4441604A1 true DE4441604A1 (de) 1996-05-30
DE4441604C2 DE4441604C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=6533895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944441604 Expired - Fee Related DE4441604C2 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Schiffspropulsionsanlage mit zwei koaxialen, gegenläufig rotierenden Propellern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4441604C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2144973A1 (es) * 1998-11-12 2000-06-16 Innaves S A Sistema complementario de propulsion para uso en buques de pesca.
WO2002072418A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Man B & W Diesel A/S Antriebsanlage für maritime objekte
CN101797976A (zh) * 2010-04-08 2010-08-11 肖鑫生 电动船舶对转桨推进装置
DE102009030112A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Schiff mit zwei hintereinander angeordneten Propellern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063338B4 (de) * 2000-12-19 2007-03-01 Blohm + Voss Gmbh Vorrichtung zum Antrieb eines Schiffes
DE102004008805B4 (de) * 2004-02-20 2008-08-14 Siemens Ag Zweipropellerantrieb für Schiffe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270958B (de) * 1958-12-19 1968-06-20 United Aircraft Corp Luftschraubenanordnung fuer Flugzeuge
DE1531750A1 (de) * 1967-10-05 1970-02-12 Inst Schiffbau Rostock Anordnung zur Optimierung des Fahrbetriebes von mit Verstellpropellern angetriebenen Schiffen
DE2056975A1 (de) * 1970-03-11 1971-09-23 Rostock Dieselmotoren Gegenläufiger Propeller
JPS59153690A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 2重反転プロペラ駆動装置
DE3207398C2 (de) * 1982-03-02 1986-03-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schiffspropulsionsanlage mit einem Haupt- und einem Kontrapropeller
US4639192A (en) * 1984-04-11 1987-01-27 American Standard Inc. Propeller pitch controlling arrangement having a fuel economizing feature
EP0089960B1 (de) * 1981-05-07 1987-07-08 NILSSON, Lars Christer Herman Verfahren zum kontrollieren einer antriebsmaschine eines schiffes angetrieben durch eine schraube mit verstellbaren flügeln
JPS62221993A (ja) * 1986-03-25 1987-09-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 二重反転推進器
CH667627A5 (de) * 1985-09-03 1988-10-31 Sulzer Ag Schiffsantrieb.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270958B (de) * 1958-12-19 1968-06-20 United Aircraft Corp Luftschraubenanordnung fuer Flugzeuge
DE1531750A1 (de) * 1967-10-05 1970-02-12 Inst Schiffbau Rostock Anordnung zur Optimierung des Fahrbetriebes von mit Verstellpropellern angetriebenen Schiffen
DE2056975A1 (de) * 1970-03-11 1971-09-23 Rostock Dieselmotoren Gegenläufiger Propeller
EP0089960B1 (de) * 1981-05-07 1987-07-08 NILSSON, Lars Christer Herman Verfahren zum kontrollieren einer antriebsmaschine eines schiffes angetrieben durch eine schraube mit verstellbaren flügeln
DE3207398C2 (de) * 1982-03-02 1986-03-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schiffspropulsionsanlage mit einem Haupt- und einem Kontrapropeller
JPS59153690A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 2重反転プロペラ駆動装置
US4639192A (en) * 1984-04-11 1987-01-27 American Standard Inc. Propeller pitch controlling arrangement having a fuel economizing feature
CH667627A5 (de) * 1985-09-03 1988-10-31 Sulzer Ag Schiffsantrieb.
JPS62221993A (ja) * 1986-03-25 1987-09-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 二重反転推進器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2144973A1 (es) * 1998-11-12 2000-06-16 Innaves S A Sistema complementario de propulsion para uso en buques de pesca.
WO2002072418A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Man B & W Diesel A/S Antriebsanlage für maritime objekte
DE102009030112A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Schiff mit zwei hintereinander angeordneten Propellern
WO2010149429A2 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Schiff mit zwei hintereinander angeordneten propellern
WO2010149429A3 (de) * 2009-06-22 2011-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Schiff mit zwei hintereinander angeordneten propellern
CN101797976A (zh) * 2010-04-08 2010-08-11 肖鑫生 电动船舶对转桨推进装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4441604C2 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217049B1 (de) Schiffsantriebssystem
EP1796959B1 (de) Pod-schiffsantrieb mit hydrodynamischem getriebe
EP1368227B1 (de) Antriebsanlage für maritime objekte
EP1928728B1 (de) Schiffsantrieb
DE2805932A1 (de) Gesamtelektrischer, modularer traktor, insbesondere fuer die landwirtschaft
DE112006001124T5 (de) Hybridantriebseinheit
DE10309619A1 (de) Parallel-Misch-Triebwerk
DE4441604C2 (de) Schiffspropulsionsanlage mit zwei koaxialen, gegenläufig rotierenden Propellern
DE4340747C1 (de) Schiffspropulsionsanlage mit zwei gegenläufig rotierenden Propellern
DE102017127724A1 (de) Antriebsanordnung
DE3436411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von leistung an einer welle
EP3793893B1 (de) Antriebssystem eines schiffes
EP0246631B1 (de) Schiffsantriebsanlage
DE10207748A1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung
EP0249208B1 (de) Schiffsantriebsanlage mit zwei Verstellpropellern
DE102005050640B4 (de) Schiffsantrieb
DE19907852A1 (de) Generatorsystem
DE2228956B2 (de) Antriebsanlage für Schiffe
DE102008037114A1 (de) Schiffantriebssystem zum Antrieb eines Schiffes, insbesondere eines Doppelendschiffes, in zwei unterschiedlichen Fahrtrichtungen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102023102285A1 (de) Planetensystem mit mehreren Leistungsquellen für eine Maschine
DD279147A3 (de) Wellengeneratoranlage zur stromerzeugung an bord von schiffen
DE102004058259B4 (de) Drehzahlvariabler Schiffsantrieb
EP4230517A1 (de) Frachtschiff mit effizenzverbessertem mehrpropellerantrieb
DE102020118710A1 (de) Flugschrauber mit hybridem Antrieb
DE102020202674A1 (de) Strahlruderhybridantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee