DE374125C - Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker - Google Patents

Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker

Info

Publication number
DE374125C
DE374125C DEH77872D DEH0077872D DE374125C DE 374125 C DE374125 C DE 374125C DE H77872 D DEH77872 D DE H77872D DE H0077872 D DEH0077872 D DE H0077872D DE 374125 C DE374125 C DE 374125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
door lock
lock according
inside handle
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH77872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH77872D priority Critical patent/DE374125C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374125C publication Critical patent/DE374125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0669Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a pivotally moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft Änderungen und Ergänzungen an dem durch Patent 369935 geschützten Türschloß, bei welchem mittels des einen relativ zum anderen Drücker drehbaren Türdrückers die Schloßsperrung ohne Fallenspenung mittels eines Drehringes erzielt wird. Der Drehring 1 (Abb. 1) ist gemäß der Erfindung auf der Vierkantnuß 2 angebracht. Die Vierkantnuß hat außer dem Ansatz 3 für die Fallenbewegung einen zweiten Ansatz 4 für ihre Feststellung durch den Drehring 1 und den Sperrhebel 5. Der Drehring ist geschlitzt, um Montierung und Drehung zu ermöglichen. Bei wagerechter Innendrückerlage ist Sperrhebel 5 durch Ansatz 7 des Drehringes 1 aus der Sperrlage gehoben. Bei Abwärtsdrücken des Innendrückers drückt Schlitzkante 6 des Drehringes 1 gegen den Ansatz 3 der Vierkantnuß und führt damit die Drehung des Winkeiao hebeis 14 und die Zurückziehung der Falle herbei. Bei Hochstellung des Innendrückers wird die Vierkantnuß 2 hinter ihrem Ansatz 4 durch den Sperrhebel 5 festgestellt. Bei ganzer Hochstellung und Feststellung des Innendrückers auf der Außendrückerachse durch Raststift 8 (Abb.2) kann der Brehring mit seiner Schlitzkante 9 (Abb. i) die Vierkantnuß bei ihrem Ansatz 4 ohne den Sperrhebel 5 sperren. Bei Hochstellung des Innendrückers kann der Drehring 1 durch seinen Sperrstift 12 (Abb. 6) den Schieber 10 bei seinem Ansatz 11 sperren, wodurch die Sperrung des Winkelhebels 14 und des Außendrückers herbeigeführt wird. Durch Sperrung der Falle in der Kerbe 18 ist auch der Schieber 10 gesperrt. Aus der Teilsperrung bei 11 läßt sich der Sperrstift 12 des Drehringes durch Ganzhochstellung des Innendrückers in die Vollsperrung bei 18 drehen, wodurch Außendrücker und Schlüssel gesperrt werden. Abb. 5 zeigt einen Schnitt der Falle Abb. 6 nach der Linie a-b.
Der Sperrhebel 5 (Abb. 1) ist zweiteilig, so daß zur Sperrung und Entsperrung durch den Drehring 1 nur der Teil 19 des Sperrhebels in Tätigkeit tritt. Der Sperrhebel 5 ist am Magnetkern befestigt und an den Befestigungsstellen 20 und 21 gelenkig. Bei Hochziehung des Hebels 5 durch den Magneten 22 wird der Sperrheb el 5 von dem Hebel 23 gefaßt und hochgehalten. Bei Zurückziehung der Falle stößt Stift 24 der Falle gegen das untere Ende des Hebels 23, wodurch Sperrhebel 5 freigegeben in die Sperrstellung fällt. Hebel 23 wird durch Feder 25 wieder in die Anschlagstellung gezogen.
An dem Erehring 1 (Abb. 2) ist eine Feder 26 vorgesehen, welche bewirkt, daß der Drehring mit dem Drehdrücker, wenn gedreht und freigelassen, selbsttälig unmittelbar in die Teilsperrstellung zurückgeht und nach Druck auf einen Rastknopf 27 selbsttätig weiter in die Vollsperrstellung bei 18 (Abb. 1) geht.
Wenn der Innendrückerboden 28 (Abb. 2 und 3) mit einem anderen Ausschnitt für den Raststift 8 (Abb. 2 und 3) so versehen wird, daß auch bei wagerechter Drehdrückerlage Stift 8 den Dtehdrücker auf der Außendrückerachse feststellt, so geht der unter Federspannung stehende Innendrücker nach Druck auf den Rastknopf 27 (Abb. 2) in die Außendrückersperrstellung, d. h. das auf Klinken eingestellte Schloß wird durch Druck auf den Rastknopf 27 selbsttätig auf Sperren durch Zuschlagen der Tür eingestellt.
Die Feder zur Drehung des Innendrückers ist, wenn am Innendrückerschaft oder an dem Drehring, mit dem anderen Ende an einem Zapfen 30 (Abb. 2) des Schloßgehäuses befestigt. Zwecks Anbringung einer solchen Feder 31 (Abb. 4) auf der Außendrückeracbse ist die besondere Konstruktion der Achse 32 nach Abb. 4 vorgesehen.
Raststift 8 (Abb. 2 und 3) der Innendrückerrast ist mit Gleitkante versehen, welche bei Heiunterdrehen des Innendrückers an der
Kante 29 (Abb. 3) des Drückerbodens streift, wodurch der Raststift 8 einwärts gleitet und der Drücker entsperrt wird.
Eine Drehkapsel 33 (Abb. 1), mittels Schlüssels drehbar, dient je nach Drehrichtung sowohl j zur Fallensperrung als auch zur Fallenbewegung.
Um die Hebelscheibe 34 ist eine Kapsel 33 gelegt. Der Kapsehrand ist ausgeschnitten, um die Drehung zu ermöglichen. Auf dem Deckel hat die Kapsel eine Einrichtung füi den Schlüssel und auf dem Rande einen Stift 35.
Wird der Schlüssel nach der einen -Richtung gedreht, so drückt die Kapselrandkante 36 den Hebel 37 vor, wodurch die Falle zurückgezogen wird. Durch Drehung des Schlüssels nach der anderen Richtung wird der Stift 35 gegen einen Fallenansatz 38 gelegt, wodurch die Falle gesperrt wird.

Claims (14)

Patent-Ansprüche:
1. Türschloß mit einem relativ zum Außendrücker drehbaien Innendrücker nach Patent 369935, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehring (i, Abb. 1) frei drehbar und verstellbar auf der mit einem Sperransatz
(4) versehenen Vierkantnuß (2) angebracht ist zwecks Sperrung oder Bewegung der Vierkantnuß, zwecks Freihaltung der Vierkantnuß von der Sperrung durch den Hebel
(5) oder zwecks Vollsperrung durch Sperrung der Falle.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Sperrhebel mit dem Magnetkern verbunden ist, und daß dieser Sperrhebel zweiteilig ist, so daß zur Sperrung und Entsperrung durch den Drehring nur ein Teil (19) des Hebels in Tätigkeit tritt.
3. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Elektromagneten entsperrte .Sperrhebel durch den Hebel (23) in entsperrter Lage gehalten wird und beim Aufklinken der Tür, durch Anschlagen des Fallenstiftes (24) an den Hebel (23) freigegeben, wieder in die Spenlage fällt.
4. Türschloß nach Anspruch τ, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendrücker nach Drehung und Freilassung selbsttätig unmittelbar in die Speirstellung zurückgeht.
5. Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendrücker durch einen Raststift (8, Abb. 2 und 3) in wagerechter Lage, d. h. Klinkst ellung gehalten, nach Druck auf einen Rastknopf (27, Abb. 2) selbsttätig in die Teilsperrstellung geht, und daß der Innendrücker, durch den Raststift
(8) in der Teilsperrstellung gehalten, nach Druck auf den Rastknopf (27) selbsttätig in die Vollsperrstellung geht.
6. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Klinken eingestellte Schloß auf Sperren durch Zuschlagen der Tür eingestellt werden kann.
7. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet-, daß die Innendrückerrast (39, Abb. 2) durch Herunterdrehen des Innendrückers selbsttätig entsperrt wird.
8. Türschloß nach Anspruch 7, daduich gekennzeichnet, daß die Entsperrung des Innendrückers durch Abgleiten einer Gleitkante oder Gleitfläche des Raststiftes (8) am Drehdrückerboden (28, Abb. 2 und 3) bei Herunterdrehen des Innendrückers herbeigeführt wird.
9. Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder zur Drehung des Innendrückers an dem Drehring (1, Abb. 2) angebracht ist.
xo. Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (31, Abb. 4) zur Drehung des Innendrückers auf der Drückerachse (32) angebracht ist.
11. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle zwecks Sperrung durch Schlüssel einen Sperransatz (38, Abb. 1) hat, und daß mit Hilfe eines Schlüssels je nach seiner Drehrichtung die FaEe zurückgezogen oder gesperrt wird.
12. Türschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel die Falle mittels eines Schließringes (33, Abb. 1) sperrt oder zurückzieht.
13. Türschloß nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel die Falle zurückzieht durch Drehung des Kapsehrandes (36) gegen den Hebel (34), und daß der Schlüssel die Falle sperrt durch Drehung eines Sperrstiftes (35) gegen einen Fallenansatz (38).
14. Türschloß nach Anspruch 7 des Hauptpatents 369935, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch Hochdrehung des Innendrückers der Drehring (1, Abb. 6) mit seinem Sperrstift (12) in die Schiebersperrung bei Anschlag (11) und aus der Schieberspenung in die Fallensperrung in die Kerbe (18) drehen läßt, daß der Schieber (10, Abb. 5 und 6) durch die Drücker mit seinei Kante (17) gegen die Kante (15) der Falle (13) bewegt, die Falle Zurückzieht, daß die unter Einwirkung der Feder (16) voigehende Falle mit ihrer Kante (15) den Schieber mitnimmt, und daß die gesperrte Falle mit ihrer Kante (15) den Schieber sperrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH77872D Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker Expired DE374125C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH77872D DE374125C (de) Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH77872D DE374125C (de) Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374125C true DE374125C (de) 1923-04-20

Family

ID=7163490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH77872D Expired DE374125C (de) Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374125C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789777A3 (de) * 2013-04-09 2015-11-18 Access Control Technology Limited Elektromechanischer Verriegelungsmechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789777A3 (de) * 2013-04-09 2015-11-18 Access Control Technology Limited Elektromechanischer Verriegelungsmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374125C (de) Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker
DE691398C (de) Fallenschloss
DE369935C (de) Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker
DE858069C (de) Baskueleschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE353982C (de) Sicherheitsschloss
DE750389C (de) Tuerschloss
DE384743C (de) Sicherheitsschloss mit einer auf eine Trommel gewickelten Sicherheitskette
DE366427C (de) Scheibenfoermiges Haengeschloss
DE202011110009U1 (de) Diebstahlssicherungs-Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Box auf einem Träger eines Motorrads
DE332494C (de) Schloss mit Drehriegel
AT77828B (de) Schloß für Wagentüren.
DE350902C (de) Tuersicherung in Form einer zusammenschiebbaren, an der Tuer gelenkig angreifenden ausziehbaren Strebe
DE629912C (de) Kofferverschluss
DE294597C (de)
AT36227B (de) Einsteckschloß.
DE347448C (de) Sicherheitsschloss
AT77037B (de) Türsicherung.
AT102242B (de) Sicherungsvorrichtung für Schlösser aller Art.
DE319771C (de) Schloss mit schiessender und sich gleichzeitig hebender Falle
DE450550C (de) Kontrollschloss fuer Weichen u. dgl.
DE369099C (de) Sicherheitsriegel mit Zuhaltung fuer Tueren aller Art, Schubkasten u. dgl.
DE643384C (de) Riegelfallenschloss mit einer an der Riegelfalle angeordneten Zuhaltung
AT154882B (de) Fallenriegelschloß.
DE729747C (de) Schloss mit beidseitig angeordneten drehbaren Knoepfen
DE273296C (de)