AT77037B - Türsicherung. - Google Patents

Türsicherung.

Info

Publication number
AT77037B
AT77037B AT77037DA AT77037B AT 77037 B AT77037 B AT 77037B AT 77037D A AT77037D A AT 77037DA AT 77037 B AT77037 B AT 77037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
lock
door lock
latch
key
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Defensor Sicherheits Schloss G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Defensor Sicherheits Schloss G filed Critical Defensor Sicherheits Schloss G
Application granted granted Critical
Publication of AT77037B publication Critical patent/AT77037B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Tür selbsttätig verriegelt, so dass es nicht möglich'ist ; sie mittels eines in den Türspalt eingeführten Werkzeuges zurückzudrängen. Gleichzeitig ist der Türsperrer in der oben erläuterten 
 EMI2.2 
 in der einen Richtung. Bei der Drehung des Griffes h in der anderen Richtung   im Sinne des   Pfeiles (Fig. 2) drückt der Arm il mittels seines in eine Aussparung g2 des Sperrhebels g greifenden umgebogenen Endes it den Sperrhebel entgegen der Wirkung der Feder   g6   herunter, so dass seine Nase g1 aus der Bahn der Falle e herausgehoben wird.

   Ein an dem Arme il sitzender Zapfen i2 drückt dann auf den Ansatz   e3 der   Fallenstange el und zieht dadurch die nunmehr entriegelte Falle entgegen der Wirkung der Feder ex aus dem Kasten d heraus (Fig. 3). Die Tür kann jetzt geöffnet werden, und zwar so weit, als der sich hiebei in dem Schlitz d2 des Kastens d verschiebende Kopf cl des Türversperrers c dies zulässt. Soll die Tür vollständig geöffnet werden, so hebt man bei   geschlossener TÜr 11lit   dem Finger den Türversperrer c hoch, so dass sein Kopf Cl aus der entsprechenden Aussparung d1 des Kastens d heraustreten kann, wenn man jetzt die Tür öffnet. 



   Zum Öffnen der Tür von aussen ist nur ein einziger Schlüssel erforderlich. Zweckmässig wird ein   Sicherheitsschloss   derjenigen Art verwendet, bei dem nach Einstellung der Zuhaltungen durch den Schlüssel ein Schlosszylinder gedreht werden kann. Der an dem kastendeckel 1 (Fig. 7) drehbar befestigte Schlosszylinder   k ist   mit zwei daumenartigen Flügeln kl,      versehen (Fig. 4,7), von denen der eine k2 bei der Drehung des   Schlosszy1ìnders   durch Einwirkung auf den Zapfen   i2   die Falle e entriegelt und die entriegelte Falle   zurückzieht,   während der andere Flügel k2 den 
 EMI2.3 
 worden ist. Bei dieser Stellung der Teile kann die Tür vollständig geöffnet werden. 



   In dem Schlosskasten b ist noch ein Schieber m angeordnet, der mittels eines Knopfes   zip     \u nmenverstellt   werden kann und in der Sperrstellung mit einer Schiene   mu in   eine ent-   s@rechende Nut e4   der Fallenstange el eingreift (Fig. 2). Dadurch wird sowohl das   Entr@egeln   
 EMI2.4 
 



   PATENT-ANSPRCCHE :
1. Türsicherung, die mit einer   Schloss falle   derart kombiniert ist, dass beide von aussen mittels desselben Schlüssels gleichzeitig ausgelöst werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle bei geschlossener Tür selbsttätig verriegelt ist und der Schlüssel einen Schlosszylinder mit flügelartigen Ansätzen dreht, von denen der eine den Türversperrer auslöst bzw. an- 
 EMI2.5 


AT77037D 1915-01-06 1915-01-08 Türsicherung. AT77037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE77037X 1915-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77037B true AT77037B (de) 1919-06-25

Family

ID=5637690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77037D AT77037B (de) 1915-01-06 1915-01-08 Türsicherung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77037B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836051A (en) * 1955-04-25 1958-05-27 Yale & Towne Mfg Co Lock for narrow stile doors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836051A (en) * 1955-04-25 1958-05-27 Yale & Towne Mfg Co Lock for narrow stile doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT77037B (de) Türsicherung.
DE352417C (de) Schloss mit selbstschliessendem Riegel
DE802378C (de) Tuerverschluss
AT143974B (de) Schloß mit einer vom Türdrücker getrennt zu betätigenden Vorrichtung zum Feststellen desselben.
DE359193C (de) Sicherheitsschloss mit zwei Fallen
DE324499C (de) Selbsttaetig schliessendes Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE681091C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE450550C (de) Kontrollschloss fuer Weichen u. dgl.
DE414112C (de) Schloss mit durch einen Querriegel gehaltenem Alarmriegel
DE577406C (de) Tuerversperrer
AT85754B (de) Sicherheitsschloß.
AT55864B (de) Türschloß mit zwei voneinander unabhängigen Drückern.
AT48078B (de) Schloß für Doppeltüren.
DE346576C (de) Einsteck- und Kastenschloss
DE354378C (de) Vorhaengeschloss mit Chubbzuhaltungen
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
AT16985B (de) Schloß.
AT54690B (de) Sicherungsvorrichtung für Kassenschalter und dgl. mit einer zum Schalter führenden ver- und entriegelbaren Tür.
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
AT152795B (de) Türverschluß mit Rücksperre.
DE592791C (de) Wechselschloss
DE831958C (de) Schloss
AT146152B (de) Schloß.
AT94649B (de) Schloß.
DE418590C (de) Einsteck-Sicherheitsschloss