DE414112C - Schloss mit durch einen Querriegel gehaltenem Alarmriegel - Google Patents

Schloss mit durch einen Querriegel gehaltenem Alarmriegel

Info

Publication number
DE414112C
DE414112C DER59361D DER0059361D DE414112C DE 414112 C DE414112 C DE 414112C DE R59361 D DER59361 D DE R59361D DE R0059361 D DER0059361 D DE R0059361D DE 414112 C DE414112 C DE 414112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
alarm
lock
cross
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER59361D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Stuebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWAN RIES
Original Assignee
IWAN RIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWAN RIES filed Critical IWAN RIES
Priority to DER59361D priority Critical patent/DE414112C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE414112C publication Critical patent/DE414112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM29.MAI 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68 a GRUPPE 37 "' /
(R 59361111168a?)
Iwan Ries in Braunschweig*).
Schloß mit durch einen Querriegel gehaltenem Alarmriegel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. September 1923 ab.
Es sind Türschlösser mit einem Alarmriegel bekannt, der bei einem Versuch, den Schließriegel durch einen falschen Schlüssel in die Öffnungslage zu bringen, ausgelöst wird und dann eine elektrische Alarmvorrichtung bewegt. Diese Schlösser weisen den Nachteil auf, daß das öffnen des Schlosses möglich ist, wenn der Bart des Nachschlüssels mit einer Aussparung versehen ist, die die
ίο den Alarjnriegel haltende, schmale Sperre umgeht.
Dieser Nachteil wird durch das den Gegenstand der Erfindung bildende Schloß vermieden, das mit einer den Alarmriegel sichernden Sperre ausgerüstet ist, die nach dem Zuschließen des Schlosses bei jedem Versuch, die Schließeinrichtung mittels des richtigen oder eines falschen Schlüssels zurückzuholen, den Alarmriegel freigibt Ein unnötiger Alarm beim ordnungsmäßigen Aufschließen kann durch einen Schalter vermieden werden, der den zu der Alarmvorrichtung fließenden elektrischen Strom abschaltet.
Die Erfindung, die in der Zeichnung in einer als Beispiel dienenden Ausführungsform dargestellt ist, besteht darin, daß die den Alarmriegel sichernde Sperre mit einem nachgiebigen Anschlag ausgerüstet ist, der beim Anheben der Sperre nach der Freigabe des Alarmriegels durch eine ortsfest angeordnete Schrägfläche zur Seite gedrängt wird und den Bart des Schlüssels vorbeigehen läßt.
Auf den oberhalb des Schließriegels k angeordneten, unter der Wirkung einer Feder g stehenden Alarmriegel c, der mit seinem vorderen Ende / in das Schließblech I hineinragt, wirkt ein von einer Feder e beeinflußter Querriegel a, der die Ruhestellung des Alarmriegels c durch eine vorspringende, in eine Aussparung m hineinragende Nase d sichert. An dem unteren Ende des Querriegels α ist
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Theodor Stübert in Braunschweig.
eine federbelastete Klinke b drehbar angeordnet, die durch einen Anschlag η in der gezeichneten Lage gehalten. ,wird. Auf der Innenseite des das Schloß absperrenden Deckbleches ist ein Ansatz i befestigt, der mit einer Schrägfläche ο an der Klinke b zusammenwirkt, wenn diese bei der Aufwärtsbewegung des Querriegels α gehoben wird. An dem Alarmriegel c ist ein herabragender
ίο Arm h angeordnet, der mit seinem unteren Ende hinter den Riegelkopf des Schließriegels k greift.
Beim Zuschließen des Schlosses wird in bekannter Weise der Schließriegel k in die Schließjage gebracht, wobei sich der Bart des Schlüssels an der jeweils zurückfedernden Klinke b vorbeibewegen kann.
Soll darauf mit einem beliebigen Schlüssel das Schloß wieder geöffnet werden, so trifft bei der Öffnungsbewegung des Schlüsselbartes dieser gegen die Nase der Klinke b und hebt den Querriegel α entgegen der Wirkung der Feder e aus der Aussparung m aus, so daß der Alarmriegel c, durch die Feder g vorgeschnellt, die Alarmvorrichtung in Wirksamkeit setzt. Der Alarmriegel c verharrt so lange in der Alarmstellung, bis er unter Vermittlung des Armes h beim Zurückholen des Schließriegels k in die gezeichnete Ausgangslage mitgenommen wird.
Damit beim Aufschließen des Schlosses der Schlüsselbart durch die vorspringende Nase der Klinke b an der Drehung nicht gehindert wird, wird diese durch das Zusammenwirken der an ihr befindlichen, seitlich hervorragenden Schrägfläche ο mit einem ortsfesten Ansatz i entgegen der Wirkung der Klinkenfeder zurückgedrückt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schloß mit einem durch einen 'Querriegel gehaltenen Alarmriegel, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem den Alarmriegel (c) haltenden Querriegel (α) eine federbeeinflußte Klinke (b) drehbar gelagert ist, die eine seitlich vorspringende Schrägfläche (0) besitzt und mit einem ortsfest angeordneten Anschlag (i) derart zusammenwirkt, daß dieser nach dem Ausheben des Querriegels (α) die Klinke (b) zur Seite drängt.
DER59361D 1923-09-18 1923-09-18 Schloss mit durch einen Querriegel gehaltenem Alarmriegel Expired DE414112C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER59361D DE414112C (de) 1923-09-18 1923-09-18 Schloss mit durch einen Querriegel gehaltenem Alarmriegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER59361D DE414112C (de) 1923-09-18 1923-09-18 Schloss mit durch einen Querriegel gehaltenem Alarmriegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414112C true DE414112C (de) 1925-05-29

Family

ID=7411057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER59361D Expired DE414112C (de) 1923-09-18 1923-09-18 Schloss mit durch einen Querriegel gehaltenem Alarmriegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414112C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE414112C (de) Schloss mit durch einen Querriegel gehaltenem Alarmriegel
DE284194C (de) Schlosssicherung mit einer in den riegel eingreifenden, auf elektrischem wege auslösbaren sperrklinke
DE386544C (de) Elektromagnetische Tuersicherung
DE377446C (de) Tuerschloss mit einem elektrisch ausschaltbaren, unter Federbelastung stehenden Querriegel zum Verriegeln der Schlossfalle
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE359193C (de) Sicherheitsschloss mit zwei Fallen
AT77037B (de) Türsicherung.
DE347448C (de) Sicherheitsschloss
DE346577C (de) Kastenschloss
DE374669C (de) Sicherheitsschloss mit ausschaltbarer Alarmvorrichtung
DE233501C (de)
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE248128C (de)
DE401042C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Tueren
DE34774C (de) Schlofs, dessen Riegel zugleich als Tagesfalle und Nachtriegel dient
AT122927B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
DE11583C (de) Konstruktion von Einsteckschlössern mit Schliefsender oder hebender Falle als Verschlufsriegel
DE382848C (de) Schloss fuer vermietbare Wertfaecher
DE384612C (de) Fallenschloss
AT38558B (de) Schloß mit mehreren Schlüsseln.
DE324499C (de) Selbsttaetig schliessendes Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE388255C (de) Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl.
DE410965C (de) Schnappschloss
DE410454C (de) Sicherheitsschloss
DE380366C (de) Tuerschloss mit schwingbar gelagerter, mittels Druecker verstellbarer Falle