DE410454C - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE410454C
DE410454C DEB103904D DEB0103904D DE410454C DE 410454 C DE410454 C DE 410454C DE B103904 D DEB103904 D DE B103904D DE B0103904 D DEB0103904 D DE B0103904D DE 410454 C DE410454 C DE 410454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
keyhole
bolt
safety lock
beard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB103904D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB103904D priority Critical patent/DE410454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410454C publication Critical patent/DE410454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Sicherheitsschloß. Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheitsschloß, bei dem zugleich mit der Bewegung des Riegels in die Schließlage das Schlüsselloch versperrt wird. Bei bekannten derartigen Sicherheitseinrichtungen geschieht die Verriegelung des Schlosses mit einem besonderen Schlüssel, der zu der Besatzung oder sonstigen Schließeinrichtung des Schlosses passen muß. Es ist somit der Teil des Schlosses, der die Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen mittels eines Schlüssels gibt, nur einmal vorhanden und mit dem Schloß ortsfest verbunden. Ist es einem Unbefugten möglich gewesen, sich einen Nachschlüssel zu verschaffen, so ist für den Befugten die Schloßsicherung wertlos geworden oder das Schloß muß geändert und zu dem geänderten Schloß müssen neue Schlüssel angefertigt werden. Eine solche Schloßsicherung bedingt außerdem immer eine teuere und komplizierte Einrichtung des Schlosses.
  • Die genannten Nachteile vermeidet das Sicherheitsschloß der Erfindung. Bei ihm ist der die Sicherheit gebende Teil von dem Schloß getrennt, er besteht aus einem im Schlüsselloch festzuriegelnden, dornartigen Schlüssellochverschluß, z. B. einem bereits im Handel befindlichen sogenannten Schlüssellochsperrer, der durch seine Einführung in das Schlüsselloch den Schloßriegel verschiebt und durch seine darauffolgende Festriegelung im Schlüsselloch den Schloßriegel in der Schließlage hält. Der den Schloßriegel bewegende Schlüssellochsperrer kann somit ohne irgendwelche Änderung des Schlosses jederzeit vertauscht oder ausgewechselt werden und, da dieser der Teil des Schlosses ist, der die Sicherheit gegen unbefugtes öffnen gibt, diese Sicherheit auch in allen vorkommenden Fällen erhalten werden. Das Schloß selbst ist sehr einfach geworden, da es nur noch aus einem Riegel und dem diesen tragenden Schloßblech mit dem Schlüsselloch für den Schlüsselloch_ sperrer besteht, der als Schlüssel und zugleich als Verschlußeinrichtung dient.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt Abb. i die Ansicht des Schlbsses mit in der Schließlage befindlichem Schloßriegel" AM. a die gleiche Ansicht mit in der Offenlag-- befindlichem Schloßriegel, Abb.3 einen Längsschnitt zu Abb. i durch das Schlüsselloch, Abb.4 eine Seitenansicht des Schließhakens zu Abb. i, Abb. 5 ;einen Querschnitt zu Abb. i durch das Schlüsselloch, Abb. 6 die Ansicht eines Schlüssellochsperrers in der Stellung, in der er in das Schloß eingeführt und wieder herausgenommen werden kann.
  • An der auf der Tür o zu befestigenden Schloßblechplatte a ist der Riegel c um den Bolzen/ drehbar; er greift in seiner Schließlage in den am Türpfosten p befestigten Schließhaken e (Abt. i und 4) und steht unter Wirkung einer Feder d, die bestrebt ist, ihn in der Offenlag-- zu halten (Abt. z). Das Schloßblecha trägt den Bügelt, welcher den Riegel c umgreift. Das Schloßblech a und der Bügel b haben Einführöffnungen m und it für den Sehlüssellochsperrer nach Abb. 6, der aus zwei mit Bartansätzen versehenen, durch den Schlüssel g gegeneinander zu verdrehenden Teilen lt und z besteht. Der Schlüssellochsperrer ist in verschiedenen Ausführungen bekannt, er wird mit gleichgestellten Bartansätzen (Abb.6) durch die schlüssellochartib gestaltete Öffnung in des Schloßbleches hindurchgeführt und, nachdem der Bart seines vorderen Teiles z durch diese Öffnung hindurchgetreten ist, dieser Teil mittels des Schlüssels g in üblicher Weise gedreht, wodurch dessen Bartansatz das Herausziehen des Schlüssellochsperrers hindert.
  • Beim Einführen des Schlüssellochsperrers stößt sein vorderes abgerundetes Ende gegen eine schräge Gleitfläche h des in der Offenlag-- befindlichen und in dieser Stellung zum Teil vor seiner Einführöffnung liegenden Riegelhebels c, er drückt diesen, indem die Gleitfläche k an ihm abgleitet, zur Seite und in die Schließlage und hält ihn, durch die öffnungn des; Bügels b hindurchtretend, in dieser fest, nachdem der Schlüssellochsperrer, wie oben angegeben, im Schloß festgeriegelt worden ist (Abb.3, 4 und 5). Durch Herausnehmen des. Schlüssellochsperrers ist der Schloßriegel wieder in die Offenlag-- zu bringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sicherheitsschloß mit nach Aufhebung der Sperrung selbsttätig in die Offenlagzurückspringendem Riegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel durch Einführen eines an sich bekannten dornartigen Schlüssellochsperrers mit einem-in das Schloßinnere eingreifenden bartähnlichen, beweglichen Ansatz-- in die Schließlage gebracht und darin durch den Schlüssellochsperrer so lange gehalten wird, bis dieser wieder aus dem Schlüsselloch entfernt wird.
DEB103904D 1922-03-09 1922-03-09 Sicherheitsschloss Expired DE410454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103904D DE410454C (de) 1922-03-09 1922-03-09 Sicherheitsschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103904D DE410454C (de) 1922-03-09 1922-03-09 Sicherheitsschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410454C true DE410454C (de) 1925-03-07

Family

ID=6990877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB103904D Expired DE410454C (de) 1922-03-09 1922-03-09 Sicherheitsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410454C (de) Sicherheitsschloss
DE404232C (de) Schloss mit Haupt- und Nebenschluessel
DE418584C (de) Tuerschloss
DE392178C (de) Sicherheitsschloss mit Fall- und Schubriegel
DE324185C (de) Vexierschloss
DE566075C (de) Chubbschloss mit einer auf einem Zapfen des Schlossriegels drehbaren Wechselstange
DE541243C (de) Auswechselbarer Postschliessfach-Einsatzkasten
DE353990C (de) Tuerversperrer mit Spielraum beim OEffnen der Tuer
DE637720C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE366427C (de) Scheibenfoermiges Haengeschloss
DE331561C (de) Schloss mit einem am Riegel quer verschiebbar gelagerten, mit einem zu seiner- Ausrueckung dienenden Hebel verbundenen Sicherheitsriegel
DE469857C (de) Schloss, dessen Riegel an beiden Seiten mit Schluesselangriffen versehen ist
DE1921037A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Nuss in Einsteckschloessern
DE575337C (de) Schloss mit Vorrichtung gegen Abziehen des Schluessels vor vollendetem Tuerschluss
DE217876C (de)
DE386725C (de) Tuersicherung
DE168945C (de)
DE576419C (de) Malschloss mit beliebiger Zeichenwahl
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE438717C (de) Wertfachschloss
DE347878C (de) Sicherheitsschloss
DE368507C (de) Sicherheitsschloss
DE592791C (de) Wechselschloss
DE179076C (de)
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss