DE576419C - Malschloss mit beliebiger Zeichenwahl - Google Patents
Malschloss mit beliebiger ZeichenwahlInfo
- Publication number
- DE576419C DE576419C DE1930576419D DE576419DD DE576419C DE 576419 C DE576419 C DE 576419C DE 1930576419 D DE1930576419 D DE 1930576419D DE 576419D D DE576419D D DE 576419DD DE 576419 C DE576419 C DE 576419C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- lock
- characters
- striker
- locking pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
- E05B37/12—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Das Wesen der Erfindung beruht darin, daß ein die Einstellmerkmale des Malschlosses tragender
Körper sowohl zum Auswählen der Einstellzeichen bewegt werden kann, ohne auf den
Schließmechanismus einzuwirken, als auch bei offenem Schlosse in beliebiger Stellung mit dem
Schließmechanismus gekoppelt werden kann. Es sind Malschlösser mit freier Zeichenwahl
vor jedem Schließvorgang bekannt. Bei diesen
ίο Schlössern muß man bei der Wahl der Einstellzeichen
während des Drehens der Einstellscheiben die Bremswirkung einer Feder überwinden.
Bei dem Erfindungsgegenstand ist dieser, unnötigen Kraftaufwand erfordernde Nachteil vermieden. Da bei den bekannten
Schlössern der Zeichenträger und der Sperrteil nur durch Reibung — teilweise durch Rasten
unterstützt — miteinander gekuppelt sind, muß notwendigerweise beim Nachlassen der Feder-
ao kraft oder bei Verschmutzen des Schlosses, z. B. durch Eindringen von öl, eine Störung eintreten,
die meist ein ungewolltes Verstellen der Zeichenträger gegenüber den Sperrteilen zur Folge hat.
Dieses unbeabsichtigte Verstellen der ■ Merkzeichen .kann das öffnen des geschlossenen
Schlosses selbst für den Besitzer des Schlosses unmöglich machen. Bei dem Erfindungsgegenstand
erfolgt die Einwirkung der Schloßteile aufeinander zwangläufig und sicher ohne Feder.
Ein unbeabsichtigtes Verstellen ist vollkommen ausgeschlossen. Die Erfindung stellt somit einen
wesentlichen Fortschritt dar.
Die Ausführung ist in zahlreichen Formen möglich. Einige Ausführungsformen sind in den
zugehörigen Zeichnungen dargestellt. Und zwar zeigt
Abb. ι eine Ausführungsform als Vorhangschloß, teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht,
Abb. 2 eine Ausführungsform für Türen und Deckel,
Abb. 3 ein Schließblech hierfür,
Abb. 4 und 6 die Stellung des Schließbügels e und des Sperrdornes c bei geöffnetem
Schließbügel,
Abb. 5 und 7 die Stellung dieser beiden Teile bei geschlossenem Schließbügel,
Abb. 8 den Schließbügel in Einzeldarstellung.
Abb. 9 eine dritte Ausführungsform, in der die Schließeinheiten gegenüber angeordnet sind,
Abb. 10 dasselbe Schloß in Seitenansicht in Offenstellung,
Abb. 11 das Schloß in verschlossenem Zustande
und
Abb. 12 den Sperrdorn in Einzeldarstellung.
In einem allseitig geschlossenen Gehäuse k sind beliebig viele — im dargestellten Beispiel
drei — Schließeinheiten untergebracht. Jede Schließeinheit besteht aus einer hohlen Einstellwalze
a, die drehbar im Gehäuse k gelagert und in bekannter Weise mit Einstellzahlen
— Zeichen oder Wörtern — versehen ist. Im Innern dieser Einstellwalzen α ist ein Sperrdorn
c gelagert, der gegenüber dieser drehbar und zugleich in seiner Längsrichtung verschiebbar
ist. Dieser Sperrdorn c weist an seinem Umfange eine in sich zurücklaufende Schräg;·
nut d auf, in die eine im Mantel der Stellwalze a
angeordnete Stiftschraube b eingreift. Beim Drehen der Einstellwalzen α an dem aus dem
Gehäuse herausragenden Griffteil m drehen sich die Sperrdorne c infolge ihrer Reibung an der
Wandung der Einstellwalzen mit diesen.
Vor den Sperrdornen c ist in dem Schloßgehäuse k ein Schließbügele drehbar gelagert
Der durch das Gehäuse ragende Schenkel p hat auf dem dem Sperrbolzen gegenüberliegenden
ίο Teil halbrunden Querschnitt, dessen Flachseite der Stirnfläche der Bolzen c zugekehrt ist. Die
Mittellinie des Schließbügels ist derart in dem oberen und unteren Abdeckblech des Gehäuses
gelagert, daß er eine Drehung um die von der Stirnfläche und den äußersten seitlichen Rippen
gebildeten Kante der in zurückgezogener Stellung befindlichen Sperrdorne vollführen kann.
In Sperrlage liegt die Flachseite i des Schenkels/» parallel zu den Längsachsen der Sperrdorne und
unmittelbar neben diesen (Abb. 5 und 7). In Offenstellung des Bügels dagegen legt sich die
Flachseite i des Schenkels vor die Stirnseite der Sperrdorne (Abb. 4 und 6). An seinem abgesetzten
Teil trägt der Schenkel/» des Bügels auf seiner Flachseite für jede Sperreinheit eine
etwa dreieckige Nasew, die sich einseitig von der Mitte bis zum Umfang erstreckt.
Ist der Schließbügel e offen, dann kann jede Einstellwalze α mit dem darin befindlichen
Sperrdorn c beliebig um seine Achse gedreht werden, ohne daß dem Sperrdorn c eine Eigenbewegung
erteilt wird. Er dreht sich einfach mit der Einstellwalze. Sobald aber der Schließbügel
e geschlossen wird, greifen die an ihm befindlichen Sperrnasen in eine der Nuten des
zu ihr gehörigen Sperrdornes c ein und verhindern so beim Weiterdrehen der Einstellwalzen a
das Mitdrehen des Sperrdornes c. Jetzt beginnt die im Mantel der Einstellwalze angeordnete
Stellschraube b in der Schrägnut d. des Sperrdornes
sich zu verschieben und schiebt ihn in der Richtung seiner Achse nach vorn. Der Sperrdorn c übergleitet dabei die Mitte des
Schließbügels e, wie in Abb. 7 strichpunktiert angegeben, und verhindert dadurch ein Zurückdrehen
des Schließbügels so lange, bis der Sperr- * dorn c in seine Ausgangsstellung zurückgebracht
wurde.
Sind in dem Schloßgehäuse wie in dem dargestellten Beispiel mehrere Schließeinheiten
angeordnet, dann kann der Schließbügel e- nur dann geöffnet werden, wenn alle Sperrdorne c
durch Drehen der Einstellwalzen α in ihre Ausgangsstellung
zurückgebracht wurden. Hierdurch wird die Sicherheit des Verschlusses gegen unbefugtes Öffnen gegeben. Der Benutzer
des Schlosses wählt vor dem Schließen des Schlosses auf jeder im Schloßgehäuse befindlichen
Stellwalze das Zeichen aus, das er zum Öffnen benutzen will, und nur wer die bei jedesmaliger
Benutzung neu gewählte Zeichenzusammenstellung kennt, kann das Schloß öffnen. Es
ergeben zum Beispiel drei Schließeinheiten mit je zehn Einstellmerkmalen auf einer Stellwalze
10x10x10 = 1000 verschiedene Möglichkeiten
der Zeichenzusammenstellung. Benutzt wird das Schloß wie folgt: Um beispielsweise Fahrräder, Gepäckstücke
usw. mit dem Schlosse zu sichern, wird eine Kette o. dgl. mit dem Schlosse verbunden, das
zu verschließende Gut in bekannter Art mit der Kette gesichert und deren Endring in den
Haken des Schließbügels e- eingehängt, aus dem
der Ring nach dem Drehen des Schließbügels, das nach dem Vorgesagten das Schließen des
Schlosses einleitet, nicht mehr herausgenommen werden kann. Soll das Schloß zur Kleidersicherung
an Kleiderrechen dienen, dann wird dessen Sicherung ebenfalls in bekannter Weise
mit dem Schließbügel & in Verbindung gebracht.
Soll das Schloß als Anschlagschloß für Türen oder an Behältern verwendet werden, dann
kann der Schließbügel e durch ein Schließblech/" ersetzt werden, wie z. B. die Abb. 2 und 3 zeigen.
In diesem Falle trägt das Schließblech, das an der der Öffnungsrichtung entgegengesetzten
Seite eine schmale Anbiegung I aufweist, die Sperrnasen n. In gleicher Höhe dieser Nasen ist
das Schließblech mit Bohrungen r versehen, in die die Sperrdorne beim Vorschieben eindringen.
Beim Zuklappen der Tür oder des Behälterdeckels greifen die Sperrnasen» in die Längsnut
des Sperrdornes c ein und bewirken so in der oben geschilderten Art das Schließen des
Schlosses, sobald die Stellwalzen α weitergedreht werden. Die Sperrdorne c gleiten dabei
in die Löcher r in dem Schließblech hinein und werden dort so lange gehalten, bis sie in ihre
Ausgangsstellung zurückgebracht werden.
Bei der Ausführungsform des Schlosses nach den Abb. 9 bis 12 sind zwei der vorher beschriebenen
Schließeinheiten symmetrisch mit den Stirnseiten gegeneinander auf einer gemeinsamen
Achse s in einem Gehäuse gelagert. Jeder der Sperrdorne c trägt hier ein sternartiges RadA,
in dem er sich wohl in seiner Längsrichtung verschieben, nicht aber gegen dieses verdrehen kann.
An Stelle des Schließbügels β der ersten Ausführungsform
ist hier ein zwischen den Schließeinheitenliegender,
gemeinsamer, quer zur Achse der Schließeinheiten verschiebbarer Riegel g vorgesehen, der an seinem hinteren Ende Sperrnasen
η trägt, die beim Vorziehen des Riegels g in eine der Vertiefungen der sternartigen Räder &
eingreifen. Damit wird das Mitdrehen des Sperrdornes c mit der Einstellwalze α verhindert,
er verschiebt sich beim Weiterdrehen der Einstellwalze, wie schon geschildert, in der
Richtung seiner Längsachse durch die Nabe des Sternrades nach vorn und dringt von der
Seite her in die erweiterte Öffnung 0 der im Riegel g vorgesehenen Ausnehmung ein, so daß
dessen Zurückschieben so lange verhindert ist, bis die Sperrdorne c in ihre Ausgangsstellung
zurückgebracht werden, was auch hier durch das Einstellen des beim Verschließen gewählten
Zeichens auf der Einstellwalze α geschieht. In der Schließlage schiebt sich der Riegel g über
die oben offene Ausnehmung eines hakenartigen Gehäuseansatzes und deckt diese ab, so daß ein
hier eingehängtes Befestigungsmittel bzw. eine xo Kette nicht mehr entfernt werden kann.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Malschloß mit beliebiger Zeichenwahl, dadurch gekennzeichnet, daß in den in bekannter Weise mit Einstellzahlen oder Schriften versehenen Stellwalzen (a) ein Sperrdorn (c) drehbar und in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, der an seinem vorderen Ende sternartig ausgebildet ist und in dem glatten Teil seines Umfanges eine in sich zurücklaufende Schrägnut (d.) aufweist, in die eine im Mantel der Stellwalze angeordnete Stiftschraube (b) eingreift.
- 2. Malschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schloßinnern gelagerte Schenkel (ft) des Sperrbügels (e) halbkreisförmig abgesetzt und so gelagert ist, daß seine Drehachse mit der von den Stirnflächen und den äußersten Rippen gebildeten Kante der in zurückgezogener Lage befindlichen Sperrdorne zusammenfällt.
- 3. Malschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Sperrhaken abdeckende Schieber (g) mit einer Feststeünase (n) versehen ist und in seiner Sperrstellung in eine Vertiefung eines sternartig ausgebildeten Rades eingreift, in dessen Nabe der Sperrdorn (c) wohl in seiner Längsrichtung verschiebbar, nicht aber gegen diese verdrehbar ist, ■■■-.-Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE576419T | 1930-10-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE576419C true DE576419C (de) | 1933-05-12 |
Family
ID=6569961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930576419D Expired DE576419C (de) | 1930-10-29 | 1930-10-29 | Malschloss mit beliebiger Zeichenwahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE576419C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1144616B (de) * | 1959-03-19 | 1963-02-28 | Odette Andree Badoud | Kombinationsschloss, insbesondere fuer Taschen und Koffer |
-
1930
- 1930-10-29 DE DE1930576419D patent/DE576419C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1144616B (de) * | 1959-03-19 | 1963-02-28 | Odette Andree Badoud | Kombinationsschloss, insbesondere fuer Taschen und Koffer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE576419C (de) | Malschloss mit beliebiger Zeichenwahl | |
DE679951C (de) | Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen | |
DE2927008A1 (de) | Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren | |
DE373261C (de) | Haengeschloss | |
CH648895A5 (de) | Vorrichtung zum verschliessen des schluesselloches eines schlosses mit einer riegelplatte. | |
DE609897C (de) | Malschloss, dessen den Riegel sperrende Zuhaltungsscheiben nach ihrer Freigabe durchFedern aus der Offenstellung in ihre Ausgangsstellung zurueckgedreht werden | |
DE2928339C2 (de) | Sperrelement für das Riegelwerk von Tresor- oder Wertbehältertüren | |
DE19537624A1 (de) | Türschloßanordnung mit einem Sperriegel im Gegenschließblech | |
DE384743C (de) | Sicherheitsschloss mit einer auf eine Trommel gewickelten Sicherheitskette | |
DE533217C (de) | Befestigung von Zylinderschloessern | |
DE1087487B (de) | Schloss | |
DE376842C (de) | Vorhaengeschloss | |
DE685476C (de) | Schloss | |
AT108555B (de) | Sicherheitsschloß mit Schlüssel. | |
DE578369C (de) | Tuerschloss | |
DE413423C (de) | Zylindrisches Schloss | |
DE335742C (de) | Vorhaengeschloss | |
AT137187B (de) | Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln. | |
DE458724C (de) | Zylinderschloss | |
AT120818B (de) | Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl. | |
DE443049C (de) | Zylinderschloss mit radialen Stiftzuhaltungen | |
DE1678063A1 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Zylinderschlosses in einem Schlosskasten | |
DE604569C (de) | Kombinationsschloss mit quer verschiebbaren Sperriegeln | |
DE533213C (de) | Verriegelbarer Tuerdruecker | |
DE329873C (de) | Sicherheitsschloss mit mehreren Zuhaltungsscheiben |