<Desc/Clms Page number 1>
Sicherungsvorrichtung für Kassenschalter und dgl. mit einer zum Schalter führenden ver-und entriegelbaren Tür.
EMI1.1
geöffnet werden kann, wenn das Schalterfenster geschlossen und verriegelt ist.
In der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in drei Ausführungsbeispielen zur Darstellung
EMI1.2
derartigen Sicherungsvorrichtung. Fig. 4 zeigt eine auf elektrischem Wege betriebene Sicherungs- vorrichtung und Fig. 5 einen teilweisen Aufriss derselben.
In der Fig. 1 ist 1 das Schalterfenster, 2 die vor diesem vorgebaute Kammer und 3 die zu dieser Kammer führende Tür. Die Schliesskante der Tür besitzt eine Aussparung 4, in die ein Riegel 5 eingreifen kann. Dieser Riegel stcht durch Vermittlung von Winkelhebeln 6 und 7 und
EMI1.3
sprung-7 der Tür verschoben und diese damit verriegelt. Die Entriegelung der Tür kann nur dann wieder erfolgen, wenn das Schalterfenster vollkommen geschlossen ist. also die Rolle 11 des Winkelhebels 10 die in Fig. 1 dargestellte Lage wieder einnehmen kann.
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
geschoben werden.
In der Ausführungsform nach Fig. 4 ; und 5 erfolgt die Sperung auf elektrischem Wege.
Die Sperrung des Schalterfensters 1 erfolgt durch einen Riegel 24, der in einer Spule 25 beweglich ist und durch eine Feder 26 in Eingriff mit einem Ausschnitt 27 des Schalterfensters gebracht wird. Die Spule 25 ist durch eine Leitung 28 mit einem Kontaktstück 29 im Türrahmen verbunden. Gegenüber diesem Kontaktstück befindet sich ein federbelasteter Bolzen 30, der durch eine Leitung 31 mit einer Batterie E, die ihrerseits mit dem anderen Ende der Wicklung der Spule 26 verbunden ist, in Verbindung steht. Die den Bolzen 30 belastende Feder 32 hat das Bestreben, den Bolzen vom Kontaktstück 29 abzuheben. Der Bolzen selbst wird beim Schliessen der Tür durch den Klinkriegel derselben der Wirkung der Feder 32 entgegen, gegen das Kontaktstück 29 gedrückt und schliesst dadurch den Stromkreis.
Die Spule 25 wird infolgedessen erregt und zieht den Riegel 24 aus der Aussparung 27 des Schalterfensters heraus und gibt dieses somit frei, so dass es bewegt werden kann.
Der zur Verriegelung der Tür dienende Riegel 5 ist in diesem Falle in einer Spule 33 angeordnet und steht unter der Belastung einer Feder 34, die das Bestreben hat, ihn aus der Aussparung 4 der Tür herauszuziehen. Diese Spule ist ebenfalls mit der Batterie E verbunden und. t nsserdem mit einem Kontaktstück 35, gegen das sich eine mit dem anderen Ende der Wicklung der Spulet verbundene Kontaktfeder 36 legen kann, sobald das Schalterfenster aus der Verschluss- Stellung herausbewegt wird, und zwar erfolgt dies, indem sich die schräge Ebene 13 der Leiste 12 des Scbalterfensters gegen die Kontaktfeder 36 legt.
Sobald also das Fenster aus der Verschlussstellung herausbewegt wird, wird der Stromkreis der Spule 33 durch Niederdrücken der Kontaktfeder 36 geschlossen und der Riegel 5 wird in die Aussparung 4 gezogen. Die Tür ist dann verriegelt. Wird das Fenster wieder geschlossen, so wird die Kontaktfeder 36 freigegeben und der Stromkreis der Spule 33 unterbrochen. Der in derselben angeordnete Riegel 5 wird daher durch die Feder 34 aus der Aussparung 4 der Tür herausgezogen, so dass diese ohne weiteres geöffnet werden kann. Wird nun diese geöffnet, so wird der Bolzen 30 durch seine Feder 32 vom Kontaktstück 29 abgehoben und der Stromkreis der Spule 25 unterbrochen. Die Feder 26 des Riegels 24 drückt damit diesen in die Aussparung 27 des Schalterfensters und verriegelt dieses.
Es könnten selbstredend andere Ausführungsformen gewählt werden, ohne den Erfindunggedanken in irgend einer Weise zu beeinträchtigen. Man könnte die Verriegelungsvorrichtung auch auf pneumatischem oder hydraulischem Wege beeinflussen.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sicherungsvorrichtung für Kassenschalter und dgl. mit einer zum Schalter führenden '.'er-und entriegelbaren Tür, dadurch gekennzeichnet dass sowohl das Schalterfenster, als auch die zu diesem führende Tür mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen sind und die Tiir mit
EMI2.2
das Schalterfenster verriegelt wird, so dass jeweils entweder nur das Schalterfenster oder die Tür offen sein kann.