AT124242B - Türschloß mit zwei voneinander unabhängigen auf eine Falle einwirkenden Drückern. - Google Patents

Türschloß mit zwei voneinander unabhängigen auf eine Falle einwirkenden Drückern.

Info

Publication number
AT124242B
AT124242B AT124242DA AT124242B AT 124242 B AT124242 B AT 124242B AT 124242D A AT124242D A AT 124242DA AT 124242 B AT124242 B AT 124242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
latch
door
door lock
extension
handle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Eder
Original Assignee
Theodor Eder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Eder filed Critical Theodor Eder
Application granted granted Critical
Publication of AT124242B publication Critical patent/AT124242B/de

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tii'scloss mit zwei voneinander   unabhängigen   auf eine Falle   ein wirkenden DrÜckern.   



   Gegenstand der Erfindung betrifft ein   Türschloss   mit zwei voneinander unabhängigen Druckern, das, wenn es von einer Seite, z. B. von innen, geschlossen wurde, nur von dieser Seite wieder geöffnet werden kann. Wird es dagegen von der andern Seite geschlossen, so kann es von jeder beliebigen Seite geöffnet werden. Infolge dieser Eigenart eignen sich solche Schlösser besonders für die Türen von Badezimmern, Klosetten, Ordinationszimmern usw. 



   Von den bereits bekannten Schlössern für derartige Verwendungszwecke unterscheidet sich das   erfindungsgemässe Schloss dadurch,   dass die Sperrung stets stattfindet, wenn die Türe von innen geschlossen wird, unabhängig von der Aufeinanderfolge der Betätigungen des äusseren und inneren Drückers. Auch weist das Schloss gemäss der Erfindung eine äusserst einfache und stabile Bauart auf und vermeidet Zahnradgesperre und andere komplizierte, der Abnutzung unterworfene Teile, wie sie für   Türschlösser   zu dem erwähnten Zweck bereits in Vorschlag gebracht wurden. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass ein Sperriegel derart angeordnet wird, dass er bei Betätigung des inneren Drückers in eine Stellung gelangt, in der der äussere Drucker gesperrt ist und in dieser Stellung durch einen am Türrahmen oder am Schliessblech vorgesehenen Anschlag oder eine Klinke gehalten wird, wenn die Türe geschlossen ist. Wird die Türe dann von innen geöffnet, so wird der Sperrriegel freigegeben und durch eine Feder in seine Ruhelage zurückgebracht. 



   In der Zeichnung sind die arbeitenden Teile des Schlosses und das mit ihm zusammenarbeitende 
 EMI1.1 
 entspricht der geöffneten Tür vor dem Schliessen von innen. 



   Die Falle 1 kann durch jeden der beiden Hebel 2 und 3 zurückgezogen werden. Hiezu ist der Hebel 2 mit dem inneren   Drücker   4, der Hebel. 3 mit dem äusseren Drücker, der der Deutlichkeit halber nicht gezeichnet ist, verbunden. Zum Hochhalten des äusseren Drückers dient eine Feder 5. Der Hebel 2 ist mit einem zu ihm etwa im rechten Winkel angeordneten Fortsatz   2a,   der Hebel 3 mit einem seine Verlängerung bildenden   Fortsatz') a   versehen. Der Fortsatz 2 a hebt, wenn er durch Betätigung des Drückers verdreht wird, den Riegel 6 entgegen der Kraft der Zugfeder 7 an, der mit seinem Fortsatz   6 a den   Fortsatz 3a und damit den äusseren Drücker sperrt. 



   Der Riegel 6 wird gemäss der Erfindung in der geschlossenen Stellung der Türe in der Sperrstellung festgehalten. Hiezu dient beispielsweise ein Fortsatz 6b, der bei geschlossener Türe durch die   zweckmässig   federnde Klinke 8 an dem Schliessbleche 9 festgehalten wird. Es könnte jedoch auch eine Klinke im Schloss selbst vorgesehen sein, die bei geschlossener Tür in eine Rast an dem Riegel 6 einfällt. 



   Die Wirkungsweise des Schlosses ist die folgende. Wird der innere Drücker betätigt, so wird der Hebel 2 mit seinem Fortsatz   2   verdreht, zieht die Falle 1 zurück und hebt den Riegel 6 entgegen der Wirkung der Feder 7 an. Wird die Türe nun geschlossen und darauf der Drücker losgelassen, so fällt die Falle 1 in die Öffnung 10 des Schliessbleches 9 ein und gleichzeitig gelangt der Fortsatz   6b   des Riegels 6 über die Klinke 8 und wird festgehalten. Infolgedessen kann der äussere Drücker nicht betätigt werden, da der Fortsatz   6a   des Riegels 6 den   Hebelfortsatz. 3 a   und damit den Hebel 3 und den äusseren Drücker sperrt. Der innere   Drücker   kann jedoch betätigt und die Türe daher von innen geöffnet werden.

   Sobald die Türe geöffnet wird, gleitet der Fortsatz 6b von der Klinke 8 ab, die Feder 7 zieht den Riegel 6 herab und der äussere Drücker ist wieder beweglich. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Falls die Klinke 8 statt, wie gezeichnet, am Schliessblech, am Schlosse selbst angeordnet ist, ist 
 EMI2.1 
 oder einen mit ihr verbundenen Teil.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Türschloss mit zwei auf eine Falle einwirkenden, voneinander unabhängigen Druckern, bei dem bei Betätigung des inneren Drückers ein Sperriegel in eine den äusseren Drucker sperrende Lage gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Sperriegel durch eine an dem Schliessblech vorgesehene oder von diesem bzw. dem Türrahmen oder festen Türflügel betätigte Klinke bei Loslassen des Drückers in EMI2.2 EMI2.3
AT124242D 1930-10-04 1930-10-04 Türschloß mit zwei voneinander unabhängigen auf eine Falle einwirkenden Drückern. AT124242B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124242T 1930-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124242B true AT124242B (de) 1931-08-25

Family

ID=3633769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124242D AT124242B (de) 1930-10-04 1930-10-04 Türschloß mit zwei voneinander unabhängigen auf eine Falle einwirkenden Drückern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124242B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062143B (de) Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
AT124242B (de) Türschloß mit zwei voneinander unabhängigen auf eine Falle einwirkenden Drückern.
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE358474C (de) Tuerverschluss mit einem durch Federdruck in der Schliesslage gehaltenen Schubriegel
DE392221C (de) Tuerverschluss mit nach unten und oben gehender Riegelstange
DE580554C (de) An der Unterkante eines Rolladens vorgesehener, bei geschlossenem Rolladen einschnappender Riegel
DE200289C (de)
DE736725C (de) Elektrischer Tueroeffner
AT127336B (de) Türschloß für Eisenbahnwagentüren.
DE284633C (de)
AT97283B (de) Gesicherte Rolladenverriegelung.
DE637766C (de) Einrichtung zum Feststellen des Drueckers
DE401042C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Tueren
AT97086B (de) Türverschluß.
DE811922C (de) Einsteckschloss mit beidseitigen Zylinderschloessern
DE65346C (de) Zugluft abhaltende Doppelthür
DE813816C (de) Schloss fuer Wohntueren o. dgl.
DE31371C (de) Verschliefsbares Fallenschlofs mit I beweglich bleibender Fallennufs
AT167021B (de) Vom Türschloß gesonderter Türriegel
DE242762C (de)
DE346576C (de) Einsteck- und Kastenschloss
AT138914B (de) Einstemmschloß.
DE575167C (de) Eisenbahntuerschloss
DE339781C (de) Tuersicherung mit Alarmvorrichtung
DE523169C (de) Tuerschloss